DE904664C - Schaltungsanordnung fuer abstimmbare UKW-Oszillatoren - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer abstimmbare UKW-Oszillatoren

Info

Publication number
DE904664C
DE904664C DEL159A DEL0000159A DE904664C DE 904664 C DE904664 C DE 904664C DE L159 A DEL159 A DE L159A DE L0000159 A DEL0000159 A DE L0000159A DE 904664 C DE904664 C DE 904664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
circuit arrangement
tunable
vhf
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL159A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1606670U (de
Inventor
Hubert Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL159A priority Critical patent/DE904664C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904664C publication Critical patent/DE904664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/06Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by movement of core or part of core relative to the windings as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Bei UKW-Schwingkreisen wird häufig ein erdsymmetrischer Aufbau angestrebt; besonders trifft dies bei Oszillatoren zu, die in kapazitiver Dreipunktschaltung aufgebaut sind. Aus schaltungsteohnischen Gründen ist es vielfach erforderlich, die Gleichspannung an einem Punkt der Spule zuzuführen, der keine HF-Spannung führt. Dies kann ein Punkt sein, der die Spule in zwei Teile gleicher, aber auch verschiedener Induktivität aufteilt.
  • Diese Forderung ist bei einer Permeabilitätsabstimmung, die durch Verschieben eines Eisenkernes in einer Zylinderspule erfolgt, nicht ohne weiteres erfüllbar, da sich das Induktivitätsverhältnis der beiden Spulenteile durch das einseitige Verschieben des Kernes ändert. Für das einwandfreie Arbeiten des Oszillators ist es aber erforderlich, daß sich das Induktivitätsverhältnis bei der Abstimmung über den ganzen Frequenzbereich möglichst nicht ändert.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils wird bei UKW-Spulen mit geteilter Wicklung für Permeabilitätsabstimmung, insbesondere für Oszillatoren, erfindungsgemäß vorgeschlagen, die beiden Spulenteile gleich lang auszubilden und in rückläufiger Kreuz-,vicklung übereinanderzuwickeln. Die Zuführung der Gleichspannung erfolgt an dem Umkehrpunkt der Kreuzwicklung; gegebenenfalls wird hier die Masseleitung angeschlossen.
  • Eine solche Spulenanordnung hat den Vorteil, daß beim Verschieben des Eisenkernes beide Spulenteile hinreichend gleichmäßig beeinflußt werden und dadurch das Induktivitätsverhältnis der beiden Spulenteile zueinander konstant bleibt. Haben die beiden Spulenteile die gleiche Induktivität, so sind auch die beiden Wicklungen= gleich. Bei verschiedener Induktivität erhält der Spulenteil mit großer Induktiv ität eine enge Wicklung und der Spulenteil mit kleiner Induktivität eine weite Wicklung.
  • Die Abbildung zeigt in schematischer Darstellung beispielsweise eine vollständige Oszillatorschaltung mit einer UKW-Spule mit geteilter Wicklung, bei der die beiden Teile eine gleich große Induktivität haben. Auf dem Wickelkörper i sind die beiden Spulenteile z und 3 angeordnet. Die Zuführung der Gleichspannung bzw. der Anschluß der Masseleitung erfolgt an dem Punkt 4, der durch das gemeinsame Ende der beiden Spulenteile gebildet wird. Der Eisenkern 5 ist zur Abstimmung in üblicher Weise in dem Wickelkörper i verschiebbar angeordnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLCHE: i. Schaltungsanordnung für abstimmbare UKW-Oszillatoren, insbesondere in kapazitiver Dreipunktschaltung und erdsymmetrischem Aufbau der Schwingungskreise, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenschwingspule und die Gitterschwingspule in rückläufiger Kreuzwicklung über die gleiche Länge eines für beide Spulen gemeinsamen Spulenkörpers gewickelt sind und die Abstimmung mittels eines im Spulenkörper verschiebbaren Eisenkernes erfolgt. a. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstromzuführung am Umkehrpunkt der Kreuzwicklung erfolgt. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungleicher Induktivität der Anoden bzw. Gitterspule die Spule mit größerer Windungszahl, mit geringerer Steigung, aber über die gleiche Spulenkörperlänge gewickelt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 735 174; »Frequency Modulation«, 1948, S.366, erschienen im Verlag RCA-Review.
DEL159A 1949-10-27 1949-10-27 Schaltungsanordnung fuer abstimmbare UKW-Oszillatoren Expired DE904664C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL159A DE904664C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Schaltungsanordnung fuer abstimmbare UKW-Oszillatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL159A DE904664C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Schaltungsanordnung fuer abstimmbare UKW-Oszillatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904664C true DE904664C (de) 1954-02-22

Family

ID=7254761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL159A Expired DE904664C (de) 1949-10-27 1949-10-27 Schaltungsanordnung fuer abstimmbare UKW-Oszillatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904664C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735174C (de) * 1940-08-09 1943-05-07 Opta Radio Ag Werk Leipzig Hochfrequenzuebertrager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE735174C (de) * 1940-08-09 1943-05-07 Opta Radio Ag Werk Leipzig Hochfrequenzuebertrager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351130B2 (de) Rücklauftransformator
DE904664C (de) Schaltungsanordnung fuer abstimmbare UKW-Oszillatoren
DE1266798B (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der Elektronenstrahlablenkung einer Fernsehbildroehre mittels eines einzigen Transduktors
DE2123770C3 (de) Hochspannungs-Stabilisierungsschaltung für Bildröhren von Fernsehgeräten
DE821662C (de) Diskriminatorschaltung fuer sehr kurze Wellen
DE2258132C2 (de) Rücklaufhochspannungs- und Sägezahnstromgenerator
DE675780C (de) Kopplungseinrichtung fuer Hochfrequenzkreise
AT250461B (de) Kapazitiver Wandler in einer wechselstromgespeisten Brückenschaltung
AT146167B (de) Abstimmbares Hochfrequenzkoppelsystem.
DE818970C (de) Rueckkopplungsempfaenger mit Variometerabstimmung
DE600243C (de) Hochfrequenzverstaerker mit zwei in Reihe geschalteten Verstaerkerroehren
AT301714B (de) Ringkerndrossel, die aus zwei Magnetkernen zusammengesetzt ist
AT129941B (de) Variometer.
DE672914C (de) Als Kurzwellenschwingungskreis Verwendetes Metallbandvariometer
DE589625C (de) Anordnung zur Erzielung einer konstanten Rueckkopplung
DE854237C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regulierung der Gittererregung von selbsterregten Hochfrequenz-Roehrengeneratoren
DE976578C (de) Variometeranordnung mit verschiedenen Variationsbereichen
DE1211289B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Kopplung eines Spannungsverstaerkers an einen Generator fuer Hochfrequenz-Schwingungen
DE914398C (de) Schaltung zur Frequenzdemodulation und/oder zur Erzeugung einer von Frequenzaenderungen abhaengigen Regelgroesse
DE886941C (de) Stromsaegezahngenerator
AT212380B (de) Banddehnungsschaltung
DE1181802B (de) Wicklung mit guter Frequenzuebertragung und geringer Resonanz-Spannungsueberhoehung fuer Transformatoren, Messwandler od. dgl.
DE885735C (de) Abstimmeinrichtung fuer Hochfrequenzsender
AT157052B (de) Verfahren zur Steuerung von Entladeröhren mittels Gitterbeeinflussung.
DE450400C (de) Tasteinrichtung fuer Hochfrequenzgeneratoren