DE3238545A1 - Dielektrisches keramisches material - Google Patents

Dielektrisches keramisches material

Info

Publication number
DE3238545A1
DE3238545A1 DE19823238545 DE3238545A DE3238545A1 DE 3238545 A1 DE3238545 A1 DE 3238545A1 DE 19823238545 DE19823238545 DE 19823238545 DE 3238545 A DE3238545 A DE 3238545A DE 3238545 A1 DE3238545 A1 DE 3238545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
dielectric ceramic
ceramic material
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823238545
Other languages
English (en)
Inventor
Naoshi Akita Irisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Co Ltd Tokyo, TDK Corp filed Critical Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
Publication of DE3238545A1 publication Critical patent/DE3238545A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)

Description

Dielektrische!? keramisches Material
Die Erfindung betrifft ein dielektrisches keramisches Material, insbesondere in solches,, das in der Hochfrequenztechnik oder in einem Temperaturausgleichskondensator verwendet wird«,
Dielektrische Keramiken werden in verschiedenen Bauteilen bei einem Mikrowellenkreis verwendet, beispielsweise als miniaturisiertes Filter, als Festoszillator mit stabiler Oscillations-schwingung, als Kondensator und als Scheixrwiderstandsanpassungskoraponente. In Mikrowellenkreisen verwendete dielektrische Keramiken sollten einen relativ kleinen Resonanzschwingunge» Temperatur-Koeffizienten, eine' hohe Dielektrizitätskonstante (£.) und eine hohe Güte in unbelastetem Zustand Q (nachstehend kurz als Güte Q bezeichnet) aufweisen» Auch ist notwendig, daß der Wert der Dielektrizitätskonstante (E) und der Güte Q nur wenig von der Temperatur abhängen,, bei der der Mikrowellenkreis eingesetzt wird. Es ist, mit anderen Worten, eine geringe Änderung des Kapazitätswertes notwendig» Das Symbol Q steht für "l/tan» , wobei tan ο der Tangens des dielektrischen Verlustes ist. Verschiedene dielektrische keramische Materialien, wie TiO2, MgTiO3-CaTiO3-La2O3^TiO2, ZrO2-SnO2-TiO2,
( kk)
333
CaZrO,, und BaO«nTiO2 (n = k'^k,^) sind entwickelt worden, um die Bauteile von Mikrowellenkreisen zu miniaturisieren und ihre Kosten zu senken. Bei Raumtemperatur ist die Dielektrizitätskonstante (£) von bekannten dielektrischen keramischen Materialien hoch, wenn der Resonanzschvingungs-Temperatur-Koeffizient hoch ist. Es ist deshalb unmöglich, gleichzeitig bei Raumtemperatur eine hohe Dielektrizitätskonstante (£.) und einen kleinen Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizienten zu erzielen. Außerdem können die Eigenschaften der bekannten dielektrischen keramischen Materialien in Abhängigkeit von den Herstellungsbedingungen instabil sein» Die bekannten dielektrischen keramischen Materialien genügen nicht gleichzeitig sämtlichen Anforderungen, die die Verwendung in einem Mikrowellen-
kreis an sie stellt, einschließlich guter und thermisch stabiler elektrischer Eigenschaften und geringer Kosten.
Dielektrische Keramiken, die in keramischen Temperaturausgleichskondensatoren verwendet werden, sollten einen kleinen Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizienten, eine hohe Dielektrizitätskonstante (Q) und eine hohe Güte Q aufweisen, und ihre Dielektrizitätskonstante sollte temperaturunabhängig sein. Die bekannten dielektrischen keramischen Materialien für die Verwendung in keramischen Temperaturausgleichskondensatoren bestehen aus TiO , BaO-nTiO- oder CaTiO„-MgTiO -La O„«2TiO . Gute und wärmestabile elektrische Eigenschaften können bei diesen dielektrischen keramischen Materialien nicht gleichzeitig erzielt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, dielektrische keramische Materialien mit hoher Dielektrizitätskonstante (£) und hoher Güte Q anzugeben, bei denen der Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizient wahlweise und stabil auf 0 ppm/ C gesteuert und erforderlichenfalls auf einen unter oder über diesem Vert liegenden Wert eingestellt werden kann.
Die Erfindung betrifft ein dielektrisches keramisches Material, das aus vier Komponenten besteht, nämlich xMgO-yCaO-zTiOp-wLa„O„, wobei χ mindestens 0,2 Gewichtsteile und höchstens 0,32 Gewichtsteile, y mindestens 0,002 Gewichtsteile und höchstens 0,035 Gewichtsteile, ζ mindestens 0,57 Gewichtsteile und höchstens 0,70 Gewichtsteile und χ mehr als 0, aber nicht mehr als 0,21 Gewichteteile beträgt, mit der Maßgabe, daß x + y + z+w = ist.
Ein dielektrisches keramisches Dreikomponentenmaterial aus MgO-CaO-TiO besitzt eine hohe Güte Q. Bei einem solchen Dreikoinponentensys tem ist jedoch die Dielektrizitätskonstante (C) unvorteilhaft niedrig und der Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizient unvorteilhaft groß. Der Zusatz von
La„O_ zu dem aus MgO-CaO-TiO2 bestehenden dielektrischen keramischen Dreikomponentenmaterial kann die Nachteile dieses ternären Materials beseitigen.
Bei dem dielektrischen keramischen Material nach der Erfindung kann eine La_0„·3Ti03~Verbindung gebildet werden. Als eine Verbindung von La 0 und TiO2 ist La 0..2TiOp, d.h. La Ti3O7, als Ferrodielektrikum mit hohem Curiepunkt bekannt. La3O,,-2TiO2 besitzt jedoch keine solcherlich guten Hochfrequenzeigenschaften, weil die Güte Q im Mikrowellenlängenbereich niedrig ist. Der Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizient von La„0„«3Ti0? ist positiv, während der von La3O3"2TiO2 negativ ist» Der Resonanzschwingungs-Temperatur-KoefTizient von MgTiO^9 das in dem dielektrischen keramischen Material/iach der Erfindung vorhanden ist, ist negativ. Es ist deshalb möglich, den Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizienten durch Einstellen des Gehaltes an MgTiO und La3O3OTiO2 bei 0 ppm/°C zu halten. Da außerdem die Güte Q von MgTiO3 hoch ist,, ist es möglich, dem dielektrischen keramischen Material eine hohe Güte Q zu verleihen.
La 0.'3TiO, kann durch Sintern von La 0 und TiO3 in reduzierender Atmosphäre oder in Gegenwart eines Erdalkalioxids, wie CaO, gebildet werden.
Bevorzugte dielektrische Materialien nach der Erfindung haben die folgenden Werte von x, y und ws
A. Um einen sehr kleinen absoluten Wert des Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizienten (Tcf) von weniger als 5 ppm/ C zu erhalten, ist χ "? 0,25, y = Ο,ΟΟδ'ν 0,012 und χ = O,1WO,16.
B. Um einen Resonanzschwingungs-Temperaturkoeffizienten (Tcf) von Null zu erhalten, ist χ = 0,25, Ύ = 0,012, ζ = Ο,6θ7 und w = 0 , 1 31 .
C. Um eine sehr hohe Güte Q von mehr als 7000 bei 8 GHz zu erhalten, ist χ = 0,236 ο/ 0,279, Ύ - 0,004«V 0,008 und w = 0,0092 rj 0,1 66.
Bei der bevorzugten Zusammensetzung B. sind die ¥erte von x, y und ζ des dielektrischen keramischen Materials annähernd Mittelwerte. Der bevorzugte Wert von w liegt bei mindestens 0,0^7 Gewichtsteilen.
Das dielektrische keramische Material nach der Erfindung ist geeignet für miniaturisierte Filter, Festoszillatoren, als Scheinviderstandsanpassungs-Komponenten und andere Komponenten von Mikrowellenkreisen einer Frequenz von bis zu ^O GHz, weil es eine hohe Dielektrizitätskonstante, eine hohe Güte Q, einen kleinen Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizienten und eine hohe Linearität des Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizienten aufweist. Außerdem ist es möglich, den Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizienten mit guter Reproduzierbarkeit wahlweise einzustellen.
Das dielektrische keramische Material nach der Erfindung eignet sich auch für Temperaturausgleichskondensatoren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Beispiels im einzelnen erläutert.
Beispiel
Handelsübliches MgO, CaO, TiO0 und La 0 als Ausgangsstoffe werden so ausgewogen, daß die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Gewichtsprozente erreicht werden, und dann wird in einer Kugelmühle 20 Stunden lang naß gemischt. Die erhaltenen Gemische werden entwässert, gebrannt und zuvor bei einem Druck von 0,5 t/cm" .ausgeformt. Die zuvor ausgeformten Körper werden bei einer Temperatur von 1150° C zwei Stunden lang gebrannt und dann in einer Kugelmühle 20 Stunden lang mit Wasser vermählen. Das erhaltene Pulver wird entwässert und
BAD ORIGINAL
- 7 - \ ■■.'■.-,
danach mit einer geeigneten Menge Bindemittel granuliert. Die erhaltenen Körner werden zu Scheiben mit einem Durchmesser von 15 mm und einer Höhe von 10 mm verformt und dann zwei Stunden lang bei einer Temperatur von 1260 bis i400° C gesintert. Die erhaltenen scheibenförmigen dielektrischen Keramiken werden maschinell bearbeitet, um Proben mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Höhe von 5 nun zu erhalten. Die Dielektrizitätskonstante (&) und die Güte Q bei 8 GHz sowie der Resonanzschwingungs-Temperatur-Kc-effizient Tcf der Proben werden gemessen. Zur Ermittlung des Resonanwchwingungs-Temperatur-Koeffizienten wird die Resonanzschwingung der Proben in einem Temperaturbereich von -AO0 C bis +80° C gemessen,, und die Änderung (A,f) der Resonanzschwingung in. diesem Temperaturbereich wird berechnetο Die Proben werden sandwichartig zwischen einem Paar Metallplatten angeordnet„ und die Metallplatten werden mit einer Stromquelle verbunden, um so einen dielektrischen Oszillator zu erzeugen« Die Dielektrizitätskonstante (t), die Güte Q und der Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizient Tcf werden nach der dielektrischen Zylindertransmissionsmethode gemessen, bei welcher der Oszillator im TE.-.. .-Mode schwingte Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
Tabelle
Oxide (Gew. -"/>) CaO TiO2 La2O3 Elektrische Eigenschaften Güte Temperatur
MgO 0.3 58.2 19.6 Dielek Q
(8GHz)
koeffizient
Tc f
(ppm/°C)
Probe
Nr.
21.9 0.3. 59.4 16.6 trizitäts
konstante
65OO + 7
1 23.7 0.3 60.9 13.2 28.1 7 000 - 6
2 25.6 0.4 62.5 9.2 25.9 7 400 -18
3 27.9 0.5 59.1 18.3 23.4 8 100 -22
4 22.1 0.5 59.7 15.7 22.1 6 400 +11
5 24.0 0.6 61.6 11.3 27.9 6 700 - 2
6 26.5 0.7 58.7 18.1 25.7 7100 -15
7 22.5 0.7 59.4 16.5 23.3 5 500 +15
8 ,23.4 0.7 60.1 14.9 27.2 5 600 + 9
9 24.3 0.7 60.8 13.2 "26.8 5 800 + 2
10 25.3 0.8 61.6 11.2 25.8 59OO - 3
11 26.4 1.0 59.1 18.3 24.8 6 100 - 9
12 21.6 1.1- 59.3 16.5 23.8 4 800 +21
13 23.1 1.2 60.7 13.1- 28.7 5OOO +11
14 25.0 1.2 62.3 9.3 25.5 5 100 0
15 27.2 1.8 58.9 18.2 23.9 4 900 -15
16 21.1 1.9 59.1 16.5 22.6 3 900 +28
17 22.5 2.0 60.6 13.0 29.7 4 000 +21
18 24.4 2.1 62.2 9.1 27.5 4 200 + 7
19 26.6 2.6 59.0 16.5 25.6 4 500 - 6
20 21.9 2.8 60.4 13.0 23.7 3 900 +31
21 23.8 3.0 62.0 9.1 28.0 4 000 +25
22 25.9 3.2 63.8 4.7 26.8 4 200 +18
23 28.3 0.5 61.3 16.0 24.9 4 400 +12
24 22.2 0.6 62.0 14.5 22.5 6.600 + 7
25 22.9 0.7 62.7 13.0 27.4 6 700 + 3
26 23.6 0.7 63.8 11.4 26.6 6 900 - 1
27 24.1 0.8 64.7 9.8 25.8 7 000 - 3
28 24.7 4.8 59.3 0.0 25.3 7 200 - 7
29 35.9 1.0 54.0 22.0 24.5 7 800 +20
30 23.0 1.0 52.0 25.0 20.0 2 900 +31
31 22.0 1.0 62.0 18.0 31.2 2 200 +40
. 32 19.0 1.0 48.0 18.0 33.3 5 600 +40
33 33.0 0.1 57.8 20.0 31.0 6 500 -52
34 22.1 3.6 64.0 4.1 27.0 6 400 + 8
35 28.3 0.8 56.0 21.2 27.5 3 100 +20
36 22.0 1.0 71.0 6.0 21.0 5 600 +10
37 22.0 29.1 5 200 -24
38 26.0
Die Proben Nr, 1 bis 29 haben eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, während die Proben Nr. 30 bis 38 außerhalb des Erfindungsbereiches liegen. Die Geahlte an MgO, CaO, TiO2 und La0. sind in Gewichtsprozenten angegeben.
Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, hat der Resonanzschwingungs-Temperatur-Koeffizient ('fcf), wenn der Gehalt an La„0„ 21 $ überschreitet (w>0,2l), einen hohen positiven ¥ert, und die Güte Q ist sehr klein (Probe Nr. 31')» und wenn der Gehalt an CaO 3,5 'fo überschreitet (y> 0,035)» ist die Güte Q sehr klein (Probe Nr. 36),
Die Anwesenheit von La3O-OTiO2 in den Proben Nr. 1 bis 29 wurde röntgenspektrographisch nachgewiesen. In Probe Nr, 35» die einen CaO-Gehalt von 0,1 °/ό hat (y = 0,001 ),. konnte jedoch die Anwesenheit von La„0„*3Ti02 nicht nachgewiesen werden.
In der Figur der beigefügten Zeichnung ist ^t/t^Qo (x 10~ ) von Probe Nr. 10 (nach der Erfindung) und von Probe Nr. 30 (Vergleich) aufgetragen. Die Resonantschwingungs-Temperaturänderung, ausgedrückt in ^f/f no (x 10 ) war bei der Probe nach der Erfindung sehr klein und die Linearität von 0oc (x 10"6) hoch.
BAD ORlQiNAL
-/to-
Leerseite

Claims (1)

  1. *} Dielektrisches keramisciies Material, gekennzeicixnet durcii ein Vierkomponentensystem der Zusammensetzung xMg0-yCa0-zTi02-wLa20_, wobei χ mindestens 0s2 Gewichtsteile und höchstens 0,32 Gewichtsteile., y mindestens 0,002 GewicÄtsteile und höchstens 0,035 Gewichtsteile» ζ mindestens O„57 Gewichtsteile und höchstens 0„70 Gewichtsteile und w minde-: stens 0 und höchstens Q,21 Gewichtsteile und wobei x+y+z+w=1ist.
    2. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß χ höchstens 0,25 Gewichtsteiley" y 0,006 bis 0,012 Gewichtsteile und χ 0f11 bis O„16 Gewichtsteile beträgt.
    3. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch 25 dadurch gekennzeichnet, daß χ = 0,25, y = 0,012, ζ = O,6O7 und w = 0,131 Gewichtsteile beträgt. ■
    MÜNCHEN: TELEFON <9§9) 8ggS8S KABEL: PROPINOUS · TBUBXl 834944
    BBRLINi TELEFON (030) 3312088 KABEL! PROPINDUS · TELEX:. 1 8AÖ57
    k. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß χ 0,236 bis 0,279 Gewichtsteile, y = 0,004 bis 0,008 Gewichtsteile und χ = 0,0092 bis O,166 Gewichtsteile beträgt.
    5. Dielektrisches keramisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material eine La 0_·3TiO2-Verbindung enthält.
    6. Verwendung des dielektrischen keramischen Materials nach Anspruch 1 in einem Bauteil bei einem Mikrowellenkreis einer Frequenz von bis zu ^O gHz.
    7. Verwendung des dielektrischen keramischen Materials nach Anspruch 1 als Dielektrikum in einem Temperaturausgleichskondensator.
DE19823238545 1981-10-28 1982-10-18 Dielektrisches keramisches material Ceased DE3238545A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56172480A JPS5873907A (ja) 1981-10-28 1981-10-28 高周波用誘電体磁器組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3238545A1 true DE3238545A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=15942762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238545 Ceased DE3238545A1 (de) 1981-10-28 1982-10-18 Dielektrisches keramisches material

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5873907A (de)
DE (1) DE3238545A1 (de)
GB (1) GB2111968B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0687367B2 (ja) * 1984-11-27 1994-11-02 京セラ株式会社 誘電体磁器組成物
JPH07187772A (ja) * 1993-12-24 1995-07-25 Fuji Elelctrochem Co Ltd セラミック誘電体材料
JPH08133834A (ja) * 1994-09-07 1996-05-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 誘電体磁器組成物及びその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431124A (en) * 1964-06-10 1969-03-04 Tdk Electronics Co Ltd Ceramic dielectric

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6024070B2 (ja) * 1978-04-19 1985-06-11 株式会社村田製作所 マイクロ波用誘電体磁器組成物
JPS5654272A (en) * 1979-10-05 1981-05-14 Tdk Electronics Co Ltd Dielectric ceramic composition for microwave

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431124A (en) * 1964-06-10 1969-03-04 Tdk Electronics Co Ltd Ceramic dielectric

Also Published As

Publication number Publication date
GB2111968A (en) 1983-07-13
GB2111968B (en) 1984-11-21
JPH0237645B2 (de) 1990-08-27
JPS5873907A (ja) 1983-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4010827C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE2737080C2 (de) Verfahren zur Herstellung von monolithischen keramischen Kondensatoren
DE69835044T2 (de) Dielektrische Keramik und monolitischer keramischer Kondensator diese enthaltend
DE69728721T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe benutzender monolithischer keramischer Kondensator
DE4109948C2 (de)
DE602005003250T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und mehrschichtiges keramisches Bauteil enthaltend diese Zusammensetzung
DE4028279A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE10043882B4 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithisches Keramikbauteil
DE10035612A1 (de) Dielektrische Keramikzusammensetzung und monolithischer Keramikkondensator
DE2701411B2 (de) Dielektrische Keramikverbindung
DE102004001241B4 (de) Dielektrische Keramiken und deren Verwendung in einem Monolithischen Kramikkondensator
DE69834373T2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung und dieselbe Verwendenter monolithischer keramischer Kondensator
DE4005505C2 (de) Monolithischer keramischer Kondensator
DE19800353C2 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für Mikrowellenanwendungen
DE10035172B4 (de) Keramikmasse und Kondensator mit der Keramikmasse
EP1263691B1 (de) Keramikmasse, verfahren zur herstellung der keramikmasse und verwendung der keramikmasse
DE3238858C2 (de) In einem Bauteil eines Mikrowellenkreises einer Frequenz von bis zu 40 GHz zu verwendendes dielektrisches keramisches Material
DE3444340C2 (de)
DE3238545A1 (de) Dielektrisches keramisches material
DE1011646B (de) Element zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie oder umgekehrt, das aus polykristallinem keramischem Material besteht
DE10042360C1 (de) Mikrowellen-Bauelement
DE2837508A1 (de) Piezokeramik
DE3625463A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE102004019026B4 (de) Verwendung einer dielektrischen Keramikzusammensetzung zur Herstellung von Hochfrequenz-Bauelementen
DE10042349C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

8131 Rejection