DE977625C - Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum und Verfahren zur Herstellung dieses keramischen Dielektrikums - Google Patents

Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum und Verfahren zur Herstellung dieses keramischen Dielektrikums

Info

Publication number
DE977625C
DE977625C DEN3226A DEN0003226A DE977625C DE 977625 C DE977625 C DE 977625C DE N3226 A DEN3226 A DE N3226A DE N0003226 A DEN0003226 A DE N0003226A DE 977625 C DE977625 C DE 977625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
barium
ceramic dielectric
oxides
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN3226A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Anne Klasens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE977625C publication Critical patent/DE977625C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • C04B35/462Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates
    • C04B35/465Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates
    • C04B35/468Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates
    • C04B35/4682Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates based on titanates based on alkaline earth metal titanates based on barium titanates based on BaTiO3 perovskite phase
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • H01G4/1227Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates based on alkaline earth titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1236Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates
    • H01G4/1245Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on zirconium oxides or zirconates containing also titanates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBENAM 21. SEPTEMBER 1967
N3220VIIIc/2ig
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, das aus den Oxyden von Barium, Titan und Zirkonium aufgebaut ist und einen Gehalt von mindestens 50 Molprozent an Bariumoxyd aufweist, und auf ein Verfahren zur Herstellung dieses keramischen Dielektrikums.
Es ist bekannt, daß Titanate mehrerer zweiwertiger Metalle wertvolle dielektrische Eigenschaften besitzen. So hat Bariumtitanat (BaO · TiO2) bei Rundfunkfrequenzen eine Dielektrizitätskonstante (ε) von 1200 bis 1300 bei Zimmertemperatur. Bei Temperaturen über ioo° C steigt ε plötzlich, bis bei etwa 1200 C ein Maximum erreicht wird. Es ist ferner bekannt, daß dieses Maximum dadurch nach Zimmertemperatur verschoben werden kann, daß das Barium im Titanat teilweise durch Strontium ersetzt wird. Das Maximum erstreckt sich aber über einen sehr kleinen Temperaturbereich, so daß in diesem Bereich geringe Temperaturänderungen den Wert von ε und daher die Kapazität eines Kondensators mit einem solchen Dielektrikum in wesentlichem Maße beeinflussen.
Ähnliches wird bei bekannten Kondensatordielektriken erreicht, die aus Bariumtitanat mit einem Zusatz von weniger als 20 Gewichtsteilen Erdalkalizirkonat je 100 Gewichtsteile Bariumtitanat bestehen. Diese Massen haben ferner hohe dielektrische Verluste, nämlich ein tgö bei 1 MHz von etwa ι °/o und höher.
Weiterhin sind Dielektriken bekannt, die aus 70 bis 90 Gewichtsprozent Titandioxyd, Zirkonoxyd und/oder Erdalkalititanat bestehen und Zusätze von wenigstens 10 Gewichtsprozent eines keramischen
709 675/8
Bindemittels· enthalten. Diese Materialien zeigen, soweit die Grundmasse in der Hauptsache aus Erdalkalititanat besteht, innerhalb des Bereiches der Gebrauchstemperaturen ein scharfes Maximum in der ε~ ί-Kurve und daher eine große Temperaturabhängigkeit von ε. Außerdem sind die dielektrischen Verluste hoch. Wenn die Grundmasse zur Hauptsache aus Titandioxyd und Zirkondioxyd, gegebenenfalls mit geringen Titanatanteilen besteht, ist es zwar möglich, die Zusammensetzungsverhältnisse so zu wählen, daß eine geringe Temperaturabhängigkeit von ε und niedrige dielektrische Verluste erzielt werden, aber solche Materialien zeigen ein niedriges ε von weniger als ioo und meistens weniger als 40.
Es wurde nun festgestellt, daß im ternären System BaO — TiO2 — ZrO2 Zusammensetzungen liegen, die vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Das Maximum in der ε—i-Kurve dieser Zusammensetzungen liegt bei niedrigen Temperaturen, und die Spitze des Maximums ist breit. Darüber hinaus weist ε Werte von etwa 200 bis 800 auf und betragen die dielektrischen Verluste bei 1 MHz nur einige Promille.
Durch geeignete Wahl der Zusammensetzung kann das Maximum nach so niedrigen Temperaturen, z.B. unter -500C, verschoben werden, daß der Temperaturkoeffizient von ε bei Zimmertemperatur einen sehr niedrigen negativen Wert annimmt.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Kondensator eingangs erwähnter Art dadurch erreicht, daß der Gehalt an Bariumoxyd zwischen 50 und 58 Molprozent und der Gehalt an Titandioxyd zwischen 20 und 35 Molprozent liegt. Diese Zusammensetzungen liegen innerhalb des Vierecks AB CD, welches im ternären Diagramm der Abbildung angedeutet ist.
In der nachfolgenden Tabelle sind einige Beispiele von Zusammensetzungen keramischer Massen angegeben, die als Dielektrikum bei den Kondensatoren nach der Erfindung Anwendung finden können, mit den entsprechenden Werten für ε und für den Verlustfaktor (tg<5), beide bei einer Frequenz von ι MHz gemessen. Die Temperatur, bei der das Maximum in der ε—f-Kurve auftritt, liegt in sämtlichen in der Tabelle angegebenen Fällen unter -500C.
Zusammensetzungen TiO2 ZrO2 bei 1 MHz bei l°MHz
Nr. in Molprozent 32 12
BaO 29 IS- 630 0,005
I 56 30 IS 430 0,007
2 56 ■" 25 20 425 0,001
3 55- 2O 25 240 0,001 .
4 -· 55 32 IS 160 0,001
5' - 55 24 24 750 0,010
6 53 270 0,0005
7 52
Zur Herstellung der Kondensatoren nach der Erfindung kann wie folgt verfahren werden: Die Oxyde von Barium, Titan und Zirkonium oder Verbindungen, wie Karbonate, welche bei der während der weiteren Behandlung durchgeführten Erhitzung in diese Oxyde übergehen, werden in den angegebenen Verhältnissen vermischt. Gegebenenfalls werden Flußmittel, wie Speckstein oder Bentonit, in einer Menge, die vorzugsweise kleiner als 10% ist, und ein verbrennbares Bindemittel dem Gemisch zugesetzt. Nach der Formgebung, z. B. durch Pressen oder durch Strangziehen, wird dann bei einer Temperatur zwischen 1200 und 15000 C gesintert. Es ist vielfach vorteilhaft, das Gemisch der Oxyde oder der Stoffe, die in diese Oxyde übergehen, bei einer Temperatur zwischen 1000 und 13000 C vorzusintern und wieder zu mahlen, bevor die endgültige Formgebung und Sinterung stattfinden. Schließlich werden in bekannter Weise Elektroden. z. B. durch das Auftrennen von Silber, angebracht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i". Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, das aus den Oxyden von Barium, Titan und Zirkonium aufgebaut ist und einen Gehalt von mindestens 50 Molprozent an Bariumoxyd aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Bariumoxyd zwischen 50 und 58 Molprozent und der Gehalt an Titandioxyd zwischen 20 und 35 Molprozent liegt.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines kerami-• sehen Dielektrikums für einen Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxyde von Barium, Titan und Zirkonium oder Verbindungen, die bei Erhitzung in diese : Oxyde übergehen, in einem solchen Verhältnis miteinander vermischt werden, daß der Gehalt an Bariumoxyd zwischen 50 und 58 Molprozent und der Gehalt an Titandioxyd zwischen 20 und 35 Molprozent liegt, und das Gemisch nach der Formgebung bei einer Temperatur zwischen 1200 und 15000 C gesintert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch ein Flußmittel
    ; in einer Menge; die kleiner ist ,als iö Gewichtsprozent, zugesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach-Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch bei einer Temperatur zwischen 1000-und 13000G vorgesintert wird. ■ - · -'
    In Betaracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 574 577, 583 494; USA-Patentschriften Nr. 2 398 088, 2 402 516, in, 2436839, 2452532, 2467 169; »J. of the Amer. Ceram. Soc«, .1947; S. 117.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 709 675/8 9.67
DEN3226A 1949-12-09 1950-12-06 Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum und Verfahren zur Herstellung dieses keramischen Dielektrikums Expired DE977625C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB290726X 1949-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977625C true DE977625C (de) 1967-09-21

Family

ID=10285734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN3226A Expired DE977625C (de) 1949-12-09 1950-12-06 Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum und Verfahren zur Herstellung dieses keramischen Dielektrikums

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE499881A (de)
CH (1) CH290726A (de)
DE (1) DE977625C (de)
FR (1) FR1029249A (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB574577A (en) * 1942-12-08 1946-01-11 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to ceramic compositions
US2398088A (en) * 1938-08-25 1946-04-09 Globe Union Inc Electric capacitor and dielectric for same
US2402516A (en) * 1943-11-02 1946-06-18 Titanium Alloy Mfg Co High dielectric material and method of making same
GB583494A (en) * 1944-03-30 1946-12-19 Taylor Tunnicliff And Company An improved dielectric composition
US2424111A (en) * 1943-07-27 1947-07-15 Gen Electric Ceramic products
US2436839A (en) * 1946-05-03 1948-03-02 Titanium Alloy Mfg Co High dielectric composition and method of making same
US2452532A (en) * 1943-11-02 1948-10-26 Titanium Alloy Mfg Co High dielectric material
US2467169A (en) * 1942-11-12 1949-04-12 Nat Lead Co High dielectric material and method of making same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2398088A (en) * 1938-08-25 1946-04-09 Globe Union Inc Electric capacitor and dielectric for same
US2467169A (en) * 1942-11-12 1949-04-12 Nat Lead Co High dielectric material and method of making same
GB574577A (en) * 1942-12-08 1946-01-11 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Improvements in or relating to ceramic compositions
US2424111A (en) * 1943-07-27 1947-07-15 Gen Electric Ceramic products
US2402516A (en) * 1943-11-02 1946-06-18 Titanium Alloy Mfg Co High dielectric material and method of making same
US2452532A (en) * 1943-11-02 1948-10-26 Titanium Alloy Mfg Co High dielectric material
GB583494A (en) * 1944-03-30 1946-12-19 Taylor Tunnicliff And Company An improved dielectric composition
US2436839A (en) * 1946-05-03 1948-03-02 Titanium Alloy Mfg Co High dielectric composition and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
CH290726A (de) 1953-05-15
FR1029249A (fr) 1953-06-01
BE499881A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4141648C2 (de) Keramischer Kondensator
DE2531115C3 (de) Dielektrische Keramik
DE2631054A1 (de) Herstellung monolithischer kondensatoren
DE2631035C3 (de) Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE2849293C2 (de)
DE977625C (de) Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum und Verfahren zur Herstellung dieses keramischen Dielektrikums
DE723426C (de) Elektrischer Isolierkoerper aus einem dicht gesinterten Gemisch von Titandioxyd, Zirkondioxyd und erdalkalischen Flussmitteln
DE4343029B4 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung für die Hochfrequenz
DE2837508B2 (de) Piezokeramik
DE3206502C2 (de)
DE676263C (de) Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem dichtgesinterten und Titandioxyd enthaltenden keramischen Gemisch
DE3145631C2 (de) Dielektrikum für die Niedertemperatursinterung
DE1139063B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Isolierstoffen fuer Kondensatordielektriken
DE2930634A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials mit innerhalb des volumens verteilten isolierenden barrieren
DE810047C (de) Kondensator
DE1471483A1 (de) Keramisches Dielektrikum
DE916158C (de) Zusammensetzungen auf Titanatbasis
DE980100C (de) Keramische Koerper mit hoher Dielektrizitaetskonstante und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper
DE976673C (de) Verfahren zur Herstellung TiO- und ueberwiegend titanhaltiger, dichtgesinterter keramischer Massen fuer elektrische Isolierstoffe und Kondensatordielektriken
DE1471485C3 (de) Keramisches Dielektrikum, bei dem Erdalkalititanate verwendet sind
DE1471344C (de) Keramisches Ferroelektnkum mit Bleititanat Bleizirkonat
DE2634146C3 (de) Dielektrische Keramikmassen
DE969037C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Titanatkoerper
DE1471126A1 (de) Dielektrisches Material
DE10325008B4 (de) Elektrisches Bauelement und dessen Herstellung