DE1770970A1 - Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren - Google Patents
Verfahren zur katalytischen Hydrierung von PolymerenInfo
- Publication number
- DE1770970A1 DE1770970A1 DE19681770970 DE1770970A DE1770970A1 DE 1770970 A1 DE1770970 A1 DE 1770970A1 DE 19681770970 DE19681770970 DE 19681770970 DE 1770970 A DE1770970 A DE 1770970A DE 1770970 A1 DE1770970 A1 DE 1770970A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogenation
- catalyst
- hydrogenated
- hydrogen
- nickel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/14—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
- B01J31/143—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/04—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/12—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
- B01J31/122—Metal aryl or alkyl compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/22—Organic complexes
- B01J31/2204—Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
- B01J31/2208—Oxygen, e.g. acetylacetonates
- B01J31/2226—Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
- B01J31/223—At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
- B01J31/2234—Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/26—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08C—TREATMENT OR CHEMICAL MODIFICATION OF RUBBERS
- C08C19/00—Chemical modification of rubber
- C08C19/02—Hydrogenation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/60—Reduction reactions, e.g. hydrogenation
- B01J2231/64—Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
- B01J2231/641—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
- B01J2231/645—Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/845—Cobalt
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/84—Metals of the iron group
- B01J2531/847—Nickel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J27/00—Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
- B01J27/06—Halogens; Compounds thereof
- B01J27/08—Halides
- B01J27/12—Fluorides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Beschreibung zu der Patentanmeldung
Bridgestone Tire Company Limited N©.l-l,l-Chome, Kyobashi, Chuo-Ku, Tokio/Japan
betreffend
Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren
Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren
Die Erfindung betrifft neue Hydrierungskatalysatoren zur Herstellung hydrierter Polymerisate,
Um hydrierte Polymerisate herzustellen, wurden bisher heterogene reduzierte Metallkatalysatoren wie Raney«
Nickel und auf Kieselgur niedergeschlagenes Nickel angewandt. Hierfür hat man jedoch grosse Katalysatormengen,
hohe Heaktionstemperaturen zwischen 150 und 2000C oder
darüber sowie beträchtliche Wasserstoffdrucke benötigt, da eine Lösung des Polymerisats eine beträchtliche Viskosität
im Vergleich zu den niedermolekularen Verbindungen besitzt. Es 1st ausserdem nachteilig, daß
109886/U54
diese Hydrierungsbedingungen insbesondere die hoho
i'ciiiperatur zu einem Abbau des Polymerisats fühlen
Die heterogenen Katalysatoren sind nicht geoigent
i'ür die Hydrierung von Polymerisaten, da sie leicht vergiftet v.'orden durch Verunreinigungen, die sehr
schwer sich nur entfernen lassen und darüberninaus ist es ausserordentlich schwierig.die Rückstände
von heterogenen Katalysatoren aus dem nydrierten P i-oly:.ierisab nach der hydrierung zu entfernen.
Die Erfindung betrifft daher einen neuen stabilen Katalysator, uer für die Hydrierung von Polymerisaten
in viskosen Lösungen sehr wirk sau; ist. Demnach lässt sich der erfindungsgemässe Katalysator auch für einfache
Verfahren zur Herstellung hydrierter Polymerisate anwenden. Die erfindungsgemäss hergestellten hydrierten
Kohlenwasserstoff-Polymerisate eignen sich zur Herstellung t von Kautschukgegenständen.
üs zeigte eich, daß die Hydrierung von Polymerisaten
mit ungesättigt hydrierbaren Bindungen unter veruenduitfc, eines Katalysators aus 3 Komponenten sehr
leiche durchgeführt werden kann und zwar mit
-J-
109886/US4
BAD ORIGINAL
1) einein nickel- oder Kobalt sal ζ
2) Bortrii'luoricl und
3) einer metallorganischen Verbindung des Aluminiums,
Lithiums oder Kagnociums.
uer eriincamgsgciiiäece Katalysator gestattet die
Hydrierung eines Polymerisate in Lösung bei hoher Polymerkonzentration,
nämlich in viskosen Lösungen bei tiefer Temperatur und oeringeiu Wasser stoff druck bei schneller
Reaktionsgeschwindigkeit, also bei Bedingungen, wie sie
bisher nicht niö· lieh ur.rai« Ausserdom rchreitet die
hydrierungpreaktion auch noch mit einer GerCii'-rindig
voran, wenn geringere Katalysatormengen angewandt v;erden
wie dies mit bekannten katalysatoren und deren Aktivität
erforderlich war und zwar auch über längere Betriebszeit.
Hydrierung und
Zur/Herstellung: der bekannten Hydrierun&skatalysatoren
für die Hydrierung von Polymerisaten waren folgende Verfahrensstufen erforderlich. Das Polymerisat musste
sehr sorgfältig polymerisiert vrerden mit Hilfe eines l'Olymerisierungskatalysators, woraufhin dieser Katalysator
aus der Polymerlösung entfernt oder desaktiviert werden
musste. Das erhaltene Polymerisat musste nun gewonnen
109886/U54
8AD ORIGINAL
und gegebenenfalls gereinigt xuerden, woraufhin es in
einem inerten Lösungsmittel, welches für die Hydrierung
wird geeignet ist, wieder aufgelöst warflgn.. Dieser Lösung
wurde dann der Hydrierungskatalysator zugesetzt und nun konnte erst die Hydrierung des Polymerisats stattfinden. Es ist offensichtlich, daß hier ein kompliziertes
Verfahren, welches für industrielle Anwendung nicht geeignet ist, vorlag.
Der erfindungsgemässe Katalysator besteht nun
1) aus einem Pickel- oder Kobaltsalz,
2) Bortrifluorid und
3) einer metallorganischen Verbindung des Aluminiums, Magnesiums oder Lithiums und eignet sich hervorragend
für die Hydrierung von Polymerisaten. Diese Anwendung ist neu, jedoch ist der Katalysator selbst
mit seinen 3 Komponenten bereits zur Polymerisierung
konjugierter 1,3-Diolefine oder zur Mischpolymerisetion
von konjugierten 1,3-Diolefinen bekannt nie für die Polymerisierung von Butadien und Isopren oder Hischpolymerisierung
von 1,3-Diolofin mit Vinyl-substituierten
ar omatisch en'Verbindung: en. ilach der Erfindung lässt sich
in einfacher uno. vorteilhafter l/eise ein hydriertes Polymerisat
109888/1454
ψ τ. ip" ΐ·"'" ■ ■■■■'■ 1fl;" ■' " ■ ... ■ . .
auf industrielle V/eise herstellen, wobei das oder die Monomeren
in Gegenwart des 3-Komponenten-Katalysators polymerisiert und
das polymerisat mit Wasserstoff ohne weiterer Zugabe eines Hydrierungskatalysators hydriert werden kann*
Die erste Katalysatorkomponente ist ein Nickel- oder
Kobaltsalz einer Salz-bildenden organischen Verbindung. Als
eine Salz-bildende organische Verbindung kann eine Carbonsäure, ein chelatbildendes Mittel, welches mit dem Metallein
Chelat über zwei Sauerstoffatome, oder ein Sauerstoff-
und ein Stickstoffatom zu bilden vermag, angewandt werden. Diese Substanzen werden bevorzugt. ·
Die Carbonsäure soll vorzugsweise 1 bis 50 Kohlenstoffatome,
insbesondere 5 bis 30 Kohlenstoffatome enthalt enf Es handelt sich dabei also um Säuren der aliphati-
oaliphatischen
sehen, der aromatischen und der cyclioonon Kohlenwasserstoffe
wie Hexan-, Heptan-, Octan-, Nonan-, Decan-, Dodecan-, Myristin-,
Palmitin-, Stearin-, Dodecen-, Öl-, Linol-, Rhodinasäure bzw.
Benzoesäure Alkyl-substituierte aromatische Säuren, deren
10 9886/ US 4
177ΘΙ70
Alkylgruppe 1 bis 2 υ Kohlenstoffatome enthält wie ·
t-Butyl-, 2-Athylhexyl-, Dodecyl-, Konyl-substituierte
Benzoesäuren sowie Naphthensäure, Cyclohexyl-, Abietin-, Harzsäure, handelsübliche Iietallseifen wie llaphthen-, Harz-,
Linol-, Öl-, Stearin- und Thallölsalze sind verwendbar.
Die chel at bildenden Mittel enthalten vorzugsweise 1 bis 50 Khlenstoffatome. Als chelatbildendes Mittel
zur Bildung des Metalls Nickel oder Kobalt über 2 Sauerstoffatome eignen sich ß-Ketone, Of-Hydroxycarbonsäuren,
ß-Hydroxycarbonsäuren und ß-Hydroxycarbonylverbindungen,
insbesondere Acetylaceton, 1,3-Hexandion, 3f5-Nonandion,
Hethyl-acetoacetat, Athylacetoacetat, Milch-, G-lykol-,
O^-Hydroxyphenylessigsäure, o<-Kydroxy- O(-phenylessigsäure,
(^-Hydroxycyclohexylessigsäure, Salicyclsäure und deren Alkyl-Substitutionsprodukte sovjie Salicyclaldehyd, o-Hydroxyacetophenon,
Beispiele für die Metallchelate sind bis(Acetylaceton)nickel,
tris-(Acetylaceton)kobalt, Ms(Athyl-aceto-
°
acetat)nickel, bis(Athyl-acet/acetat)kobalt, bis(3,5-Diisopropylsalicylsäure)nickel, bis(Salicyl8laehyd)nickel, bis(Salicylaldehyd)kobalt.
acetat)nickel, bis(Athyl-acet/acetat)kobalt, bis(3,5-Diisopropylsalicylsäure)nickel, bis(Salicyl8laehyd)nickel, bis(Salicylaldehyd)kobalt.
Als chelatbildende dittel, die ein Metall uie nickel oder
Kobalt über ein Sauerstoff- und ein Stockstoffaton zu
109886/US4
SAD ORIGINAL
'■■ - 7 -
binden vermögen seien Hydroxychinolin und Hydroxyoxime
genannt, die 8-iiydroxychinolin, 5-I-lethyl-8-hydroxychinolin,
lu-Bydroxybenzochinolin sowie Salicylaldoxira, ίΧ-Benzoin-
die Chelate
oxim und &βή3=4τ«ί*ϋ«*ι bis(b-Ii^roxychinolin)nickel "bis (8-
oxim und &βή3=4τ«ί*ϋ«*ι bis(b-Ii^roxychinolin)nickel "bis (8-
;iydro:-:ychinOlin)ko"balt, blG(Salicylaldoxin)nickel. Be-
iioher
vorzugt für Katalysatoren vea? Aktivität nach der Erfindung v/erden entwässerte lietalle^lze, die in einem inerten
Lösungsmittel löslich sino.
vorzugt für Katalysatoren vea? Aktivität nach der Erfindung v/erden entwässerte lietalle^lze, die in einem inerten
Lösungsmittel löslich sino.
bei der zweiten Katalysatorkomponente handelt es
sich um Bortrifluorid, v/elches als Komplex eines Äthers,
Esters, Alkohol? oäs*Phenols angewandt werden kann.
Komplexe, die in inerten Lösmiir-sinitteln löslich sind, werden bevorzugt. Als Beispiele für Bortriflnoridkoniplexe werden die Äthylätherat, Butylätherat, Propylätherat, Äthylacetat, Ätliylate, Propylate, tutylate, Phenolate und dergleichen erwähnt.
Komplexe, die in inerten Lösmiir-sinitteln löslich sind, werden bevorzugt. Als Beispiele für Bortriflnoridkoniplexe werden die Äthylätherat, Butylätherat, Propylätherat, Äthylacetat, Ätliylate, Propylate, tutylate, Phenolate und dergleichen erwähnt.
Als dritte Katalysatorkonponente wird eine metall- '
organische Verbindung· von Aluminium, Magnesium und/od-er
Lithium angewandt. Sie hat die Formel IiK10, worin Ii
entvieder Lithium odac luagaesiura oder Aluminium .ist und
entvieder Lithium odac luagaesiura oder Aluminium .ist und
109886/1454
BAD ORIGINAL
R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen,
eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
oder eil Wasserstoff atom ist, wobei zumindest eine der Substituenten R eine Kohlenwasserstoffgruppe ictj und
η die Wertigkeit des Metalls M ist.
Als Kohlenwasserstoffgruppe wird hier die Alkyl-, Aryl-, Alkaryl-, Aralkyl-, Cycloalkylgruppe insbesondere
die Methyl-, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl-, η-Butyl-, sec-Butyl-,
t-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-,
Cyclohexyl-, Cyclohexenyl- und Naphthylgruppe angewandt.
Entsprechende Alkoxygruppen können angewandt werden.
Als mdallorganische Verbindungen dienen z.B. Äthyllithium,
n-Propyllithium, n-Butyllithium, i-Butyllithium,
sec-Butyllithiurn, t-Butyllithium, n-Pentyllithium,
Phenyllithium, Diäthylmagnesium, iji-n-p ropylraagnesium,
Ui-n-t)utylmagnesium, Diphenylmagnesium, Triäthylaluminium,
Tri-n-propylalujninium, Triisopropylaluminium, iri-nfeutylaluminium,
Triisobutylaluminium, Triemylaluminium,
Trihexylaluminium, Trioctylaluminium, Tridodecylaluminium,
109886/U84
BAD ORIGINAL
Diathylisobutylaluminium, Ditähyloctylaluminium, Tricyclohexylaluminium,
Triphenylaluminium, Didodecylaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Ditahylaluminitim r
äthoxid, Dibutylaluminiumbutftoxid und deren Gemische.
Auch können gemischte metallorganische Verbindungen mit
zwei Metallen wie Lithium^-Aluminiun^-tetrabutyl angewandt
werden.
Auch lassen sich metallorganische Verbindungen,
von denen ein oder zwei Substituenten R Halogenatome sind, sind verwenden= z.B. Diäthylaluminiumf d>uorid,
Dibutylaluminiumfluorid. Es zeigte sich, daß metallorganische Verbindungen mit Aluminium und Halogen, xtfie
Chlor, Brom oder Jod zu weniger aktiven Katalysatoren führen. .
Der erfindungsgemässe Katalysator kann hergestellt
werden durch Vermischen der 3 Katalysatorkomponenten
in einem inerten Lösungsmittel in inerter Atmosphäre. Die Mischtemperatur kann über weite Bereiche schwanken,
bevorzugt wird jedoch unter O0C. Man kann auch die
Katalysatorkomponenten bereits in der zu hydrierenden
Polymerlösung· mischen. In diesem Fall kann auch die Mischtemperatur weitgehend schwanken, bevorzugt wird
- .10 -
109-886/US4
BAD
- lü -
jedoch die Temperatur, bei der die Hydrierung stattfindet.
Im allgemeinen wird bevorzugt, die dritte Katalysatorkomponente dem Gemisch der ersten beiden
Komponenten zuzusetzen. Das Molverhältnis der 3 Katalysatorkomponenten
kann in weiten Grenzen schwanken. Das Holverhältnis der ersten zu der zweiten Katalysatorkomponente
liegt zwischen 1 : 0,5 und 1 : 20, vorzugsweise
1 : 0,5 bis 1 j 10. Das Holverhältnis der ersten
^ Katalysatorkomponente zu der dritten liegt zwischen 1 : 0,5 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 0,5 bis 1:8.
Es zeigte sich, daß der Katalysator bei anderem nolverhältnis
der Komponenten weniger aktiv ist.
Die durch Vermischen der ersten und dritten Katalysatorkomponente erhaltenen Reaktionsprodukte lassen sich
als Hydrierungskatalysator anwenden, jedoch bei geringen Katalysatorkonzentrationen wird der erfindungsgemässe
3-Komponentenkatalysator Vorteile aufweisen gegenüber * dem oben erwähnten 2-Komponentenkatalysator. Dies wird
besonders deutlich, wenn der Katalysator bereits in der zu hydrierenden Polymerlösung hergestellt vrird. Es zeigte
sich nämlich, daß die 2-Komponentenkatalysatoren wenn
- 11 -
109886/US4
ßAD ORiGiNAL
1770070
■ - 11 -
sie in der Polymer!qatlösung hergestellt v/erden, eine recht
lange .'Anlaufseit für die Hydrierungsrealction benötigen.
Demgegenüber wird der erfindungsgemässe Katalysator momentan
gebildet und bewirkt auch sehr schnell das Einsetzen der Kydrierungsreaktion bei Mischen mit der Polymerisatlösung.
Als inertes Lösungsmittel für die Herstellung des Katalysators oder des zu hydrierenden Polymerisats kann man
gesättigte Kohlenwasserstoffe, aromatische, hydroaromatische
lind chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe anwenden
wie Hexan, Heptan, üctan, Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan,
hethyl^ cyclohexan, Decalin, Tetralin, Chlorbenzol,
Tetrahydrofuran, Anisol, Dioxan und deren Gemische. Bevorzugt werden gesättigte Kohlenwasserstoffe, aromatische
und hydroaromatische Kohlenwasserstoffe.
Der erfindungsgemässe Katalysator wird für die Hydrierungs
ungesättigter ©eg^eiBindungen in Polymerisaten in viskosen
Lösungen angewandt. Unter hydrierbaren Dopi>*ilB.indungen im
Sinne der Erfindung versteht man Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen,
Kohlenstoff ~Kohlenstbff-3-fach-BincLungen
und Kohlenstoff-Stickstoff-3-fach-.Bindungen. Dienpolymerisate
mit hydrierbaren, ungesättigten Bindungen werden
~ 12 -
1098867
ßAt) ORIGINAL
erfindungsgemäss bevorzugt, insbesondere Homo- und Copolymere
konjugierter Diene sowie Copolymere konjugierter Diene mit ungesättigten Verbindungen, die sich mit konjugierten
Dienen mischpolymerisieren lassen wie Vinylsubstituierte
aromatische Kohlenwasserstoffe. Beispiele hierfür sind Polybutadien, Polyisopren, ButadienstyrolT
Mischpolymere, Butadien-ci-methylstyrol-wischpolymere,
Butadien-isopren-Hischpolymere, Polybutadien, Propfpolymere
" mit geringen Mengen von Styrol, Butadien-acrylnitriliiischpolymere,
Butadien-vinylpyridin-Mischpqlymere, Bevorzugt werden Butadien-Abkömmlinge, da die Hydrierung
der Butadien-Doppelbindung unter milderen Reaktionsbedingungen
stattfindet. Diese Polymere können durch Blockpolymerisation. Lösungs- oder Emulsionspolymerisation
mit einem freie Radikale bildenden Promotor wie einen Ionen bildenden Promotor oder einen Katalysator nach
Ziegler hergestellt v/erden. Die Polymerisate mit einer
^ Hooney-Viskosität bei ICO0C von über 20 können erfindungsgemäss
leicht hydriert werden. Die so erhaltenen hydrierten Polymerisate eignen sich zur Herstellung von Kautschukgegenständen
.
Der erfiridungsgernässe Katalysator hat eine hohe
Aktivität für die Hydrierung ölefiris eher Doppelbindungen
- 13 -109886/U54
des Polymeren, so daß.eine vollständige Hydrierung unter
milden Heaktionsbedingungen wie. 1 Atm. Wasserstoffdruck
und angenähert Raumtemperatur in kurzer Zeit möglich ist. Aromaten können unter etwas schärferen Reaktionsbedingungen hydriert werden. Der bei der Hydrierung angewandte
Wasserstoffdruck kann weieht schwanken, jedoch
lässt sich die selektive Hydrierung olefinisch ungesättigter Bindungen bei einer Temperatur zwischen 0 und 1200G und
einem Wasserstoffdruck unter 50, vorzugsweise unter 10 Atm. durchführen. Wird die Hydrierung bei einer Temperatur
unter ü°G vorgenommen, ist die Hydrierungsgeschwindigkeit geringer, wird die Hydrierung bei einer Temperatur über
l2ü°C und bei einem Wasserstoffdruck über 50 Atm. durchge-.
führt, so sinkt die Selektivität der Hydrierung. Ein besonderer
Vorteil der erfindunggemässen Katalysatoren liegt in der selektiven Hydrierung von ungesättigten Bindungen
von Polymerisaten in einfacher Weise bei hoher Aktivität auch in viskosen Lösungen.
Bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens
liegt die Konzentration des zu hydrierenden Polymers in Lösung zwischen etwa 1 und 30 Gew.-#.vorzugsweise 1 bis
25 Gew.-%. Die Viskosität der Polymerlösung kann weit
schwanken und zwar zwischen et v/a 0,05 und 5000 P
1 09886/U54
vorzugsweise 1 bis 2CuO P. Wie oben bereits erwähnt kann der erfindungsgemäss für die Hydrierung angewandte
Katalysator auch in bekannter Weise zur Polymerisation herangezogen werden, wie zur Polymerisation oder Mischpolymerisation
konjugierter i. 1,3-Diolefine wie 1,3-Butadien
und Isopren bzw, Mischpolymerisieren von 1,3-Diolefin mit
Vinyl-substituierten, aromatischen Verbindungen v/i ο Styrol
und<A·-M ethyl styrol in flüssiger Phase. Nach der Polymerisation
bzw. Mischpolymerisation lässt sich das erhaltene Polymerisat durch in Berührung bringen mit Wasserstoff in der
Polymerisatlösung ohne Zugabe eines v/eiteren Hydrierungskatalysators hydrieren. Dadurch lässt sich das Hydrierungsverfahren
für das Polymerisat wesentlich vereinfachen. '
- 15 -
109S86/US4
BAD ORIGINAL
Dadurch eignet sich das erfindungsgemänie Verfahren ganz
te sonders für groiäindustrielle Anwendung« nan kann jedoch
auch der so erhaltenen Polyinerlösung unter Verwendung des
erfindungsgemänSen 3-ivoniponenten-Katalysators fur die Polymerisation,
fur die Hydrierung noch eine der erfindungsge- mä'.ien KatalysatorKomponenten wie die metallorganische Verbindung
oder auch irgendeinen beliebigen.-bekannten katalysator zusetzen und das ganze dann mit Wasserstoff zur Durchführung
der Hydrierung in Berührung bringen0 Unter diesen Umständen kann mar die Menge an Hydrierungskatalysator wesentlich
herabsetzen gegenüber der Menge, die erforderlich wäre für den FaIl, daß das Polymerisat aus der Lösung ge~
wonnen, gereinigt und dann neuerlich für die Hydrierung in
einem inerten Lösungsmittel gelöst wird. Es wird vorgezo- .
gen, nicht umgesetztes Hononier auf irgendeine Art vor Einführung
des "Wasserstoffs in die Polymerlösung zu entfernen
und gegebenenfalls die Viskosität der Polymerlösung soweit durch Zusatz von Lösungsmittel herabzusetzen, dai^ eine ausreichende
Berührung des Wasserstoffs rait der Polymerisatlösung möglich wird«
Wenn der erfiiidungsgemäräe Katalysator nur für die
Polymerisation oder Mischpolymerisation konjugierter 1,3-■Diolefine
bzw. zusammen mit vinyl-substituierten aromatischen
Verbindungen dienen soll, so kann man .uewis-säuren
wie Bortrichlorid, Aluminiumtrichlorid, Titantetrachlorid, Zirkoniumtrichlorid oder Vanadiumtetrachlorid als zweite
Katalysatorkomponente anstelle von Bortrifluorid anwenden* Katalysatoren unter.Verwendung der Lewis-Säure zeigen jedoch als Hydrierungskatalysatoren eine außerordentlich geringe
Aktivität» Hydrierungskatalysatoren mit hohen Aktivi-
1Ö9886/US4
BAD ORIGINAL
täten erhält man nur unter Verwendung von Bortrifluorid. Die Vorteile einer kontinuierlichen Durchführung dör Polymerisation
und Hydrierung mit einem einzigen Katalysator kann man nur erhalten, wenn man mit den drei erfindungsgemäßen
Katalysatorkomponenten arbeitet.
Das Reaktionsprodukt der 1. mit der 3· Katalysatorkomponente
nach dem erfindungsgemäßen Katalysator läßt sich als homogener Katalysator bei der Hydrierung von Polymeren
anwenden, wenn die Bedingungen bei der Katalysatorherstellung begrenzt sind. So kann z.B. ein homogener
^ Hydrierungskatalysator, hergestellt durch hisehen von
Nickelnaphthenat mit Triäthylaluminium, keine Polymerisation
oder Mischpolymerisation von 1,3-Diolefinen bzw. mit
vinyl-substituierten aromatischen Verbindungen bewirken. Solche Katalysatoren lassen sich daher in großindustriellen
Verfahren für die Herstellung von hydrierten Polymerisaten
entgegen den erfindungsgemäßen Katalysatoren nicht anvienden.
Wie oben bereits erwähnt, besitzt der erfindungsgemäße Katalysator hervorragende Eigenschaften als Hydrierungskatalysator
im Vergleich zu einem 2-Komponenten-Katalysator, ) der nur aus der 1. und der 3· Katalysatorkomponente des erfindungsgemäßen
besteht. Der erfindungsgemäße Katalysator ist außerordentlich stabil. Es ist überraschend, daß die
Hydrierung der Polymerisatlösung, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators erhalten wurde, sehr lange
Zeit, etwa 24 h, durchgeführt werden kann, ohne daß ein
weiterer Hydrierungskatalysator zugesetzt vrerden muß und mit etwa der gleichen Geschwindigkeit wie die Hydrierung
bald nach der X-Olymerisation.
1 09 380/U54 - ι/ -
BAD
Nach der Hydrierung wird Lösungsmittel und Katalysator von dem hydrierten Polymerisat leicht entfernt durch Zusetzen
eines polaren Lösungsmittels wie Aceton oder Alkohol
zu dem Reaktionsgemisch und Ausfällung des Polymeren oder
durch Eingießen des Reaktionsproduktes in Dampf oder Heißwasser und Entfernen des Lösungsmittels durch azeotrope
Destillation. Bei diesen Maßnahmen wird der Katalysator
davon
zerstört und der Hauptteil/von den Polymeren entfernst, jedoch erreicht man erst eine wirksame Entfernung dös Katalysators, indem die Reaktionsmasse mit einem polaren Lösungsmittel oder Wasser enthaltend eine geringe Menge an Säure zersetzt wird·
zerstört und der Hauptteil/von den Polymeren entfernst, jedoch erreicht man erst eine wirksame Entfernung dös Katalysators, indem die Reaktionsmasse mit einem polaren Lösungsmittel oder Wasser enthaltend eine geringe Menge an Säure zersetzt wird·
Nach der Erfindung können Polymere mit hoher Viskosität,nämlich
mit einer Mooney Viskosität von über ^C), leicht
bei milden Verfahrensbedingungen hydriert iierden, wobei
Nebenreaktionen wie thermischer Abbau oder Gelierung nicht
auftreten« Die erhaltenen Polymerisate besitzen keine nachteiligen Eigenschaften, die auf niedermolekularen Substanzen
oder einer Gelbildung beruhen» So hat z.B. ein erfindungsgemäß hergestelltes, vulkanisiertes, hydriertes,
regelloses Styrol-Butadien-Mischpolymerisat hohe Zugfestigkeit,
hohes Rückfederungsvermögen, ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, wobei diese 3 wünschenswerten Eigenschaften
aufeinander abgestimmt sind· Regellose, hydrierte Styrol-Butadien-Mlschpolymerisate
haben besonders überlegene Eigenschaften
im Hinblick auf große Härte, hohen 3OO #-Modul
und extrem hohe Zugfestigkeit in unvulkanisiertem Zustand,
wie man sie sonsb bei handelsüblichen Kautschukmassen nicht
erreichen kann· Die erfindungsgemäß hydrierten Sbyrol-Buta«
dien-iiischpolymerisate lassen sich mit einer großen Menge
an Ul mischen und damit ölgestreckte Kautschuke hoher Zugfenbiplceit
in nicht vulkanisiertem Zustand erreichene Sie
1 09886/ U54
- 18 -
BAD ORIGINAL
lassen sich auch mit anorganischen Füllstoffen füllen. Man erhält auf diese Weise Kautschukmassen extrem hoher
Zugfestigkeit wie man sie ohne Vulkanisation bei handelsüblichen Gummimassen nicht erreichen kann· Das erfindungsgemäß
erhaltene hydrierte Polybutadien tie sitzt verbesserte Grünfestigkeit, bessere Kaltfließeigenschaften und dergleichen«
Hydrierte Polybutadiene eignen sich für die Herstellung von Kautschukartikeln, wenn nur ein geringer Anteil
der Butadieneinheiten des Polybutadiene hydriert ist.. Ein hydriertes Polybutadien mit einem Hydrierungsgrad von
weniger als 20 % wird zur Herstellung von Kautschukgegenständen bevorzugt. Polybutadiene mit einem Hydrierungsgrad
unter etwa 10 % werden wegen ihrer guten Verarbeitbarkeit
besonders bevorzugt. TJm solche hydrierte Polybutadiene herzustellen,
wendet man das erfindungsgemärfe Verfahren mit
besonderem Vorteil an·
Die erfindungsgemä:i erhaltenen hydrierten Polymere
lassen sich in einwandfreier Meise auf einem Walzenstuhl oder in der Strangpresse verarbeiten· Sie können auch mit
durch üblichen Kautschukmassen gemischt und «a*f übliche Verfahren
gehärtet oder vulkanisiert werden, die sonst zur Herstellung von Kautschukartikeln angewandt werden.
Die Erfindung wird anhand folgender Beispiele näher erläutert.
Sin regelloses Styrol-Buta&ien-ttischpolymerisat mit
einem Verhältnis ütyrol:Butadien 23:75 v/ird durch Lösungspolymerisation
hergestellt und gewonnen» Mach sorgfältigeα
109886/1454
_ ί ο ~
BAD ORiGlNAL
Trocknen-wurden 5 g des· Mischpolymerisats in lüu ciir entwässertem
Toluol in einem SchatteIreaktor mit einem Fassungsvermögen
von 300 cnr verbunden mit einer Gasburette
gelöst. Mach Vertreiben der fleaictoratmosphäre mit Wasserstoff
vmrden 0,3 niMol Eiekelnaphthenat und dann Bortrifluoridathylatherat
der Polymerlösung zugesetzt und 5 rain bei 80 G
gehalten· Schließlich ifurde der Lösung Triäthylaluminium
zuf?"setzt und die Hydrierung durch Schütteln bei 80° G
unter 'Wasser st off atmosphäre vorgenommen» Die Wasserstoffaufnahme wurde mit Hilfe der Gasbürette dauernd gemessen»
unter 'Wasser st off atmosphäre vorgenommen» Die Wasserstoffaufnahme wurde mit Hilfe der Gasbürette dauernd gemessen»
Die Mengen an Bortrifluoridathylatherat und Triäthylaluminium
und die adsorbierten wasserstoffmengen nach lü,
30 und öO min sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Bortrifluorid athylatherat (fflllol) |
Tabelle 1 | adsorb«Wasserstoff ne nge (cm ) nach 10 min 30 min 60 min |
1100 | 1258 | |
2,48 | Triäthyl- aluminium (iiiMol) |
Ö91 | 959- | 1160 | |
1 | 0,99 | 2,25 | 650 | 1374 | 1453 |
a | 0,3 | 0,9 | 1074 | 1315 | 1390 |
3 | 0,15 | 0,9 | IDBo | ||
4 | 0,9 | ||||
Die Wasserstoff zufuhr vrarde nach 60 min unterbrochen
und unter Aceton enthaltend eine geringe lienge an Chlorwasserstoff
gerührt, woraufhin eine große Acetonmenge zugesetzt wurde, um das Polymerisat auszufällen. I4an erhielt ein weißes,
kautschukartiges, hydriertes !Polymerisat mit hoher Zufestigkeit
nach Trocknen unter vermindertem Druckt
109886/1454
8AD ORIGINAL
Das Infrarotspektrum des hydrierten Polymerisats zeigt Banden bei 721 und 1380 cm" entsprechend den
-(GH9).,- und GEL- Gruppen der hydrierten Butadieneinheit,
-1
sowie bei 967 und 910 cm entsprechend der trans-1,^-
Konfiguration und der Vinylgruppe der Butadieneinheit und
schließlich bei 699 bis 757 cm"* die Phenylgruppe der
Styroleinheit, wohingegen keine Banden bei 820- bis 900 cm
entsprechend der Gyclohexylgruppe auftraten» Daraus geht die selektive Hydrierung der olefinisch ungesättigten Ver-P
bindungen des Polymerisats hervor.
Hier wurden die Butadieneinheiten des ftischpolymerisats
durch et v/a I670 cirr Wasserstoff vollständig hydriert.
In etwa 6ü min waren 75*j#der Butadieneinheiten hydriert.
In einem Glasreaktor^ in dem die Atmosphäre bereits
durch Stickstoff verdrängt wurde, wurden etwa 40 cnr Toluol,
0,13^ mtlol. bisiAcetylacetonJnickel und 1,3^-ml-iol Bortrifluoridäthylätherat
eingebracht und das Gemisch 5 min bewegt,
1,3^ mMol Triäthylaluminium wurden dann zugesetzt und
' noch 10 min bewegt, schließlich 10 cnr flüssiges Butadien
dem Gemisch bei -78° G zugesetzt und das Keaktionsgefäß verschloseen.
Die Polymerisation fand unter Rühren bei kü° U
statt. Die Lösung in dem Heaktionsgefaß wurde sehr viskos,
die Polymerisationsreaktion schritt fort. Nach 6 h wurde
monomeres Butadien aus der Lösung entfernt, durch Verringerung
des Druckes und Zusatz von Toluol zu der Polybutadien enthaltendem Lösung, so daß ein Lösungsvolumen von insgesamt,
100 cm^ erhalten wurde. Nun wurde Wasserstoff unter Atmosphärer.jclruck
mit der Lösung zusammengebracht und die Hydrierung
109886/U54
- 21 -
BAD ORIGINAL
unter Schütteln bei 80° G durchgeführt* Die Wasserstoffauf«-
nahme wurde kontinuierlich bestimmt» Sobald der Reaktor geschüttelt
wurde, wurde Wasserstoff adsorbiert und zwar 556 cnr
Wasserstoff nach 10 min, Il6k cnr nach 30 min und l6O7 cm- ;
nach 6o min. ■
Nach 60 min wurde die Wasserstoffzufuhr unterbrochen,
das hydrierte Polybutadien im Sinne des Beispiels 1 gewonnen. Das Infrarotspektrum zeigte Banden bei 721 und 13&5 cm entsprechend der ~(Chp)^~ und der Methylgruppe des hydrierten Butadien.
das hydrierte Polybutadien im Sinne des Beispiels 1 gewonnen. Das Infrarotspektrum zeigte Banden bei 721 und 13&5 cm entsprechend der ~(Chp)^~ und der Methylgruppe des hydrierten Butadien.
Im Sinne des Beispiels 2 wurden etwa M-O cnr Toluol und
0,134 mMol bis(8-Hydroxychinolin)nickel, 1,11 mMol Bortrifluoridäthylätherat,
1 mMol Triäthylaluminium und 10 cm^
flüssiges Butadien in einen Reaktionsbehälter eingebracht
und dieser verschlossen·
flüssiges Butadien in einen Reaktionsbehälter eingebracht
und dieser verschlossen·
Nach Polymerisation bei 50° G in 5 h wurde die Hydrierung durchgeführt, die Wasserstoffaufnahme betrug nach 10 min
250 cnp, nach 30 min 508 cm^ und 60 min 7l6 οηΛ
Im Sinne des Beispiels 2 wurde Polymerisation und
Hydrierung durchgeführt mit Ausnahme, daß die 1. und 3·
Katalysatorkomponente und die Polymerisationstemperatur
geändert wurden. Die Reaktionsbedingungen und die Wasserst off aufnahme ergeben sich aus Tabelle 2»
Hydrierung durchgeführt mit Ausnahme, daß die 1. und 3·
Katalysatorkomponente und die Polymerisationstemperatur
geändert wurden. Die Reaktionsbedingungen und die Wasserst off aufnahme ergeben sich aus Tabelle 2»
109886/1454
BAD ORIGINAL
1, Koraponent 3· Koaiponent iOlymeri« adsorb» Wasser??
sations- stoffmenge (cnr)
Nickel- naphthenat |
Diäthyl- magne sium |
temoeratur rc) |
nach 10 min 30 min |
όθ min | |
1 | ■bis(Acetyl- aceton)- nickel |
n-Bubyl- lithi:om |
50 | 55 108 | 177 |
2 | 27^ 3^ö | 370 | |||
- 23 -
109886/1454
SAD ORIGINAL
~ 23 -
Im Sinne des Beispiels 2 wurden kO cmr Toluol,
0,13 mMol Nickelnaphthenat, 1,11 laHol Bortrifluoridäthylätherat,
1 mMol Triäthylaluminium und 10 mMol
flüssiges Butadien in jeweils zwei Heaktoren eingebracht
und die Polymerisation bei 40° in 6 h durchgeführt. In einem der Reaktoren erfolgten dann im
Sinne des Beispiels 2 sofort die Hydrierung, Im anderen Reaktor wurde die Polymerlosung erst nach 15 h
hydriert·
adsorb. Wasserstoffmenge
Hydrierung (cm-5) nach
"10 min 30 min 60 min
A sofort *H 155
B nach 15 h 1*3 15** 331
Die Ergebnisse zeigen, daß der erfindungsgemässe
Katalysator ausserordentlich stabil ist.
Im Sinne des Beispiels 2 wurden kO cm^ Toluol,
0,05 raMol Nlckelnaphthenat und 0,^2 mfiol Bortrifluoridäthylätherat
gemischt und 10 min stehengelassen. Dann vjurden 0,375 mMol Triäthylalumiiiiiaia zugesetzt, 10 min
stehengelassen und bei -780C 10 οέγ flüssiges Butadien
zugefügt. Die Polymerisation wiräc unter Rühren bfci
10986^/14 5^
ßAD ORIGINAL
4ü°G vorgenommen. Nach 6 h wurde monomeres Butadien entfernt,
Toluol zugesetzt, bis zu einem Volumen der Polybutadien enthaltenden Lösung von 100 cnr. Andererseits
wurden 0,8 mMol Nickelnaphthenat mit 2,4· mMol Triäthylaluminium
in 20 cm^ Toluol bei -780G in 5 min umgesetzt
und die 0,05 mMol Nickel enthaltende Lösung dann der Polymerlösung als Hydrierungskatalysator zugesetzt. Wasserstoff
unter Atmosphärendruck wurde nun mit der Polynerlösung in Verbindung gebracht und die Hydrierung bei 8G0C
durchgeführt. Sobald das Reaktionsgefäß geschüttelt wurde, erfolgte eine Adsorption von Wasserstoff undzwar nach 10 min
5ul cnr nach 30 min 832 cnr und nach 6o min 1082 crrr.
In dom Reaktor des Beispiels 2 wurden 4-0 crP Toluol,
0,135 mWöl Kobaltnaphthenat und 0,42 mMol Eortrifluoridäthylätherat
eingebracht und 10 min stehengelassen. Dann wurden u,3B mHol Triäthylaluminium zugefügt und noch 10 min
stehengelassen. Nun xvurden 4- cnr Styrol und 6 cm-^ flüssiges
Butadien bei -7ö°G eingebracht und die Polymerisation
bei öl G vorgenommen. Die Lösung in dem Reaktionsgefäß wurde mit zunehmender Zeit immer viskoser je weiter die
Polymerisation fortschritt, Nach 5 h wurden monoraeres
109886/U5A
BAD ORIGINAL
Styrol und Butadien aus d?r Lösung entfernt durch Verringerung
des Drucks und Zugabe von Toluol zu der das Mischpolymerisat von Styrol und Butadien enthaltenden
3 Lösung bis auf ein Gesamtvolumen der Lösung von 100 cnr„
Nun wurde die Lösung mit Wasserstoff unter Atmosphärendruck in Berührung gebracht und die Hydrierung bei 80 G
vorgenommen. Nach 10 min waren 155 cnr. Wasserstoff,
nach 30 min ^Qk cnr Wasserstoff und nach 60 min 605 cnr
Wasserstoff adsorbiert.
Es wurde nun die Wasserstoffzufuhr abgebrochen, das
hydrierte Mischpolymerisat von Styrol und Butadien im Sinne des Beispiels 1 gewonnen. Das Infrarot-Spektrum
—1
zeigte Banden bei 699 cm" , entsprechend der Phenylgruppe des Styrols sowie bei 721 cm entsprechend der hydrierten Butadieneinheit.
zeigte Banden bei 699 cm" , entsprechend der Phenylgruppe des Styrols sowie bei 721 cm entsprechend der hydrierten Butadieneinheit.
Entsprechend Beispiel 7 wurden *K) cnr Toluol 0,13*1· mMol
bis(6-Hydroxychinolin)kobalt, 0,^2 mMol Bortrifluoridäthylätherat,
0,38 mMol Triäthylalurainium, 3 cm^ Styrol und
7 cnr flüssiges Butadien gemischt. Die Polymerisation eri'ol^te
bei 5ü°G in 5 h und viurde dann noch bei Bo0G 3 h
unter Wasserstoff
- 26 -
.109886/1454
fortgesetzt, wobei bereits ein hydriertes Polymerisat
in Lösung erhalten wurde. Die V/ass er st off auf nähme betrug
nach lü min 76 cm-* und nach 60 min 191 cm-*.
In einem mechanisch gerührten Glasautokiawen mit
einem Fassungsvermögen von 1 1 wurde die Atmosphäre . mit Stickstoff verdrängt, dann ICO cur gereinigtes Hexan,
0,125 raMol Kobaltnaphthenat und 0,9^ inMol Bortrifluoridäthylätherat
eingebracht und 10 min bei Raumtemperatur gemischt.
Dann wurden 0,9^ mMol Triäthylalumliiiium zugefügt
unddas ganze 10 min stehengelassen. Schließlich wurden 17 g Isopren zugesetzt. Die Polymerisation erfolgte unter
Rühren in 15 h bei 40°C. Der Umsetzungsgrad betrug 56,9%.
Nun wurden der Polymerlösung 400 em-* gereinigtes Hexan und
dann 1,8 mMol Triäthylaluminium zugefügt und Masserstoff
mit 2 atü eingebracht. Die Hydrierung erfolgte bei fiaumtemperatun
nach 3 h wurde die Wasserstoffzufuhr abgebrochen
und 9,lö g hydriertes Polymer gewonnen. 18 % der olefinischen
ßindungen des rolyisoprens waren hydriert,wie sich
an dem erhaltenen Polymer feststellen lieS.
liiin raechi-Jiiijcn ^erSihrber Autoklav mit eimeu Faesimgs-
109886/1Α5Λ _ 27 -
BAD ORIGINAL
vermögen von 6 1 wurcle mit ^32 g butadien beschickt,
der in ^,4 1 x'oiuol in 6 Ii l:ei l4u°Q in Anwesenheit eines
xir .alysatorr; i-olynierisiert i*ur de, viel eher hergestellt
worden ist. aus ^-,02 miiol ÄickelnaxDlitrienat, 3^». 1^· ßiho.l
Triathjlaliominium ujacl 33»^ niHol Bortrifluoridäthylätherat.
Die Umsetzung des monomeren Butadiens vjar praktisch 10Ü %,
I.uii vrvirae eine Wasser st off atm ο Sphäre eingebracht und die
H yar ie rung bei 4C°C vorgekommen. Eb vraröe ein Polybutadien
mit- einem Hydrierungsgrad von 1, ytzxi. 5 % hergestellt.
Die pnysikalischei: Eigenschaften acc ursprünglichen PoIybutadiens-und
eier hydrierter: polyoutadienc f.inö. in Tabelle
- 28 -
109886/1454
BAD ORIGINAL
Polymer
Hydriertes Polymer
Hydrierungsgrad % Polymer
Ruß ISAF
Zinkoxid
Stearinsäure
Phenyl-ß-naphthylamin
N-Oxydiäthylen-2-benzothiazolsulfenamid
Schwefel
Aromatisches Öl Alkylphenolformaldehydharz (Novolak)
Aromatisches Öl Alkylphenolformaldehydharz (Novolak)
Grünfestigkeit (kg/cm )
100 50
0,8 1,8 10
nach Härten 30 min bei 1500G
23
Härte (JIS) | 5h | 56 | 60 | 62 |
Dehnung (JIS) % | 670 | 730 | 590 | 550 |
300$ Modul (kg/cm2) | 63 | 65 | 78 | 80 |
Zugfestigkeit (kg/cm ) | 193 | 208 | 201 | 198 |
109886/U54
Claims (8)
1. Verfahren zur katalytischen Hydrierung von
Polymerisaten oder Mischpolymerisaten mit ungesättigten Bindungen inLösung mit Hilfe von Wasserstoff, dadurch
g -e k e η η ζ e ic h η e t , daß man einen Katalysator
verwendet, der hergestellt worden ist aus 1. einem Metallsalz einer salzbildenden organischen Verbindung,
wobei das Metall Nickel oder Kobalt ist,2. Bortrifluorid und 3, einer metallorganischen Verbindung der Formel MRn,
worin M ein Metall in Form von Aluminium, Magnesium oder
Lithium, R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
oder ein Wasserstoffatom ist und zumindest einer der Substituenten R eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt
und η die Wertigkeit des Metalls H ist,und ein Molverhältnis des Metallsalzeo zu Bortrifluorid zwischen
1 : 0,5 bis 1 : 20 und des Metallsalzes zu der metallorganischen
Verbindung zwischen 1 ·. 0,5 bis 1 : 10 angewandt wurde.
2. Vorfahren nach Anspruch 1, dadurch & e Ic e η η ~
zeichne fc , daß man die Hydrierung bei einer
- — 2 —
109888/U54
BAD ORIGlNAl.
Temperatur zwischen O und 12O0C und einem Wasserstoffdruck
unter 50 Atm. vornimmt.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Sien, insbesondere
Isopren oder Butadien hydriert«
4·· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mischpolymerisat
von Styrol und Butadien oder von Styrol und Isopren hydriert·
5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4f dadurch gekennzeichnet, daß das organische Metallsalz
Nickelnaphthenat, bis(Acetylaceton)nickel oder bis(8~
Hydroxychinolin)niokel oder Kobaltcarboxylat ist«
6· Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e kennz
eic hnet , daß das Bortrifluorid als Ätherat angewandt wurde·
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e kennzeichnet , daß die metallorganische
Verbindung Trialkylaluminium ist.
- 3 109886/U54
8· Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch g e kennze
i chnet , daß man für die Hydrierung
eine Polymer— bzw.Mischpolymerlösung anwendet, die durch Polymerisation bzw. Mischpolymerisation des
oder der ungesättigten Monomeren in flüssiger Phase mit dem Hydrierungskatalysator erhalten worden ist»
oder der ungesättigten Monomeren in flüssiger Phase mit dem Hydrierungskatalysator erhalten worden ist»
817950
1Ö9686/U54 %
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4789767 | 1967-07-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1770970A1 true DE1770970A1 (de) | 1972-02-03 |
DE1770970B2 DE1770970B2 (de) | 1973-07-19 |
DE1770970C3 DE1770970C3 (de) | 1974-02-21 |
Family
ID=12788177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681770970 Expired DE1770970C3 (de) | 1967-07-27 | 1968-07-25 | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Kohlenwasserstoffpolymerisaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE718668A (de) |
DE (1) | DE1770970C3 (de) |
FR (1) | FR1581146A (de) |
GB (1) | GB1198195A (de) |
NL (1) | NL6810562A (de) |
RO (1) | RO55284A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5224559B2 (de) * | 1973-12-14 | 1977-07-01 | ||
JPS54132647A (en) * | 1978-04-06 | 1979-10-15 | Nippon Zeon Co Ltd | Vulcanizable rubber composition having improved ozon crack and oil resistance |
JPS6033135B2 (ja) * | 1981-08-11 | 1985-08-01 | 日本ゼオン株式会社 | 耐油性ゴム組成物 |
JPS5840332A (ja) * | 1981-09-02 | 1983-03-09 | Nippon Zeon Co Ltd | 共加硫可能なゴム組成物 |
JPS58113233A (ja) * | 1981-12-28 | 1983-07-06 | Nippon Zeon Co Ltd | 耐劣化性ゴム部材 |
DE102004022676A1 (de) | 2004-05-07 | 2005-12-15 | Bayer Ag | Hydrierte Copolymerisate aus nicht substituierten und substituierten konjugierten Dienen |
CN111085268B (zh) * | 2018-10-24 | 2023-07-21 | 中国石油化工股份有限公司 | 聚苯乙烯加氢制聚环己烷基乙烯的加氢催化剂及制备方法和加氢方法 |
-
1968
- 1968-07-24 GB GB3537468A patent/GB1198195A/en not_active Expired
- 1968-07-25 DE DE19681770970 patent/DE1770970C3/de not_active Expired
- 1968-07-25 NL NL6810562A patent/NL6810562A/xx unknown
- 1968-07-26 BE BE718668D patent/BE718668A/xx unknown
- 1968-07-27 RO RO5742468A patent/RO55284A/ro unknown
- 1968-07-29 FR FR1581146D patent/FR1581146A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1770970B2 (de) | 1973-07-19 |
NL6810562A (de) | 1969-01-29 |
BE718668A (de) | 1968-12-31 |
FR1581146A (de) | 1969-09-12 |
DE1770970C3 (de) | 1974-02-21 |
GB1198195A (en) | 1970-07-08 |
RO55284A (de) | 1973-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3401983C2 (de) | ||
EP0011184B1 (de) | Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen | |
DE2833721C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von 1,3-Butadien, 1,3-Pentadien, Isopren oder 2,3-Dimethylbutadien oder zur Copolymerisation von Gemischen dieser aliphatischen konjugierten Diolefine | |
DD203727A5 (de) | Katalytisches system fuer die polymerisation von konjugierten diolefinen | |
EP0007027A1 (de) | Lösungspolymerisation von konjugierten Dienen | |
DE2013096B2 (de) | Verfahren zur Feinreinigung von Indiumlösungen | |
DE2748884C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymerisaten konjugierter Diene | |
DE1767832C3 (de) | Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Polymeren mit olefinischen ungesättigten Bindungen | |
DE1620927C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von cis-1,4-Polybutadien | |
DE1770970A1 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Polymeren | |
DE69206590T2 (de) | Selektive Hydrierung von Polymeren von konjugierten Diolefinen. | |
DE1645332C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Massen durch Kuppeln | |
DE1811037A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hydrierten Kohlenwasserstoffpolymeren | |
DE1920403A1 (de) | Katalysator zum Hydrieren von Polymeren und seine Verwendung zur selektiven Hydrierung von olefinischen Doppelbindungen in Kohlenwasserstoffpolymeren | |
DE1253918B (de) | Verfahren zur Herstellung von cis-1, 4-Polybutadien | |
DE2005731A1 (de) | Vulkanisierbare Polymere und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2338627C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Dienpolymeren | |
DE1151941B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Dienpolymerisaten und ª‡-Olefinen | |
DE2013263C3 (de) | Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Doppelbindungen enthaltenden Polymeren | |
DE2143363A1 (de) | Verfahren, um das Molekulargewicht eines Polymerisats zu erhöhen | |
DE3444028A1 (de) | Mehrfunktionale anionische initiatoren und ihre verwendung | |
DE2359586A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von ungesaettigten verbindungen | |
DE2503437A1 (de) | Verfahren zur loesungsmittelfreien homo- und kopolymerisation von dienen bzw. von dienen mit vinylaromatischen verbindungen | |
DE1811037C (de) | Verfahren zum Herstellen von hydrierten Kohlenwasserstoffpolymeren | |
DE2232767A1 (de) | Neues verfahren zur herstellung von wasserstoffhaltigen polymeren aus konjugierten diolefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |