DE1770688A1 - Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten

Info

Publication number
DE1770688A1
DE1770688A1 DE19681770688 DE1770688A DE1770688A1 DE 1770688 A1 DE1770688 A1 DE 1770688A1 DE 19681770688 DE19681770688 DE 19681770688 DE 1770688 A DE1770688 A DE 1770688A DE 1770688 A1 DE1770688 A1 DE 1770688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopentene
polymerization
tantalum
chloride
chlorobenzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770688
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Guenther
Wolfgang Dr Oberkirch
Gottfried Dr Pampus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681770688 priority Critical patent/DE1770688A1/de
Priority to GB24502/69A priority patent/GB1263530A/en
Priority to CA054,638A priority patent/CA948350A/en
Priority to NL6909398A priority patent/NL6909398A/xx
Priority to FR6920792A priority patent/FR2011428A1/fr
Priority to CH951469A priority patent/CH507994A/de
Priority to BE734935D priority patent/BE734935A/xx
Priority to AT594269A priority patent/AT289383B/de
Priority to US00140582A priority patent/US3719652A/en
Publication of DE1770688A1 publication Critical patent/DE1770688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG 1770658
LEVERKU SEN-B*reiwexk Pstent-Abtelhui«.
G/O
2 0, Jcni 1968 Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten.
Nach einem eigenen älteren Vorschlag polymerisieren metallorganische Katalysatoren auf Basis von Tantalverbindungen Cyclopenten unter Ringöffnung zu ungesättigten linearen hochmolekularen Kohlenwasserstoffen.
Je nach Reaktionsbedingungen fallen dabei Produkte an, deren Doppelbindungen zu ungefähr 60 - 70 $ in der trans-Konfiguration vorliegen.
Es wurde nun ein Verfahren zur ringöffnenden Polymerisation von Cyclopenten gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man üyclopenten gegebenenfalls bei Anwesenheit eines Lösungsmittels mit einem Katalysator aus .
einer Tantalverbindung (I)
einer Halogenverbindung (II)
und einer aluminiumorganiscnen Verbindung (UI) polymerisiert.
1 09845/ U52
Le A 11 568 - Ί -
Besonders geeignete Tantalverbindungen sind die Halogenide und Oxyhalogenide des Tantals wie 1TaCl., TaGl., TaGl-,, TaCl^, TaOGl31 TaBr5, TaOBa., TaJ1-.
Es können jedoch aucn die Salze des Tantals mit starken Mineralsäuren, aliphatischen und aromatischen Carbonsäuren sowie seine Alkoholate und jL-Keto-iinolate, beispielsweise Tantaläthylat, Taur talacetylacetonaie verwendet werden.
Bevorzugte Halogenverbindungen sind solch«, die bei Priedel-Crafts-BeeJctionan sine- ooka>t*lytische Wirkung zeigen /vergl. z. B. CA. Thoaaa, "Anhydrous* Aliuainiusr Chloride in Organ!ο Chemistry», New York 1941, Seiten- 2%, 101, 121, 201, 5967*
unter dies«» Verbindungen sind besonders geeignet:
AlIyIhalogenide, wie Allylchlorid, 3-Chloreyeiopenten, Bensyl-
chlorid;
tart.-Alkylhalogen!de, wie tert.-ButylChlorid, tert.-AJüyl chlorid;
eir-Halogenketone, wie et-Chloracetoa, eC-Bromsnetoa; (,6-Halogenalkoholβ, wie ^-Chloräthanol, 1,3-Dichlorpropanol-2, «t-Chloreyclohexanol, (KChI or phenol;
cyclische nnd lineare ά-Halogeuätaer, wie Epichlorhydrin, Epi broMhydrin, c^Chlordiäthylftther;
Halogenwasserstoffsäuren,wie Chlorwasserstoff, Broawasserstoff,
die bevorzugt in situ aus Tantalhalogenid und Wasser hergestellt werden, sowie
1Q9845/U52
Le A 11 568 - 2 - BAD ORIGINAL
halogenwasserstoffsaure Salze wie Eiann-IlI-sMlartd oder Kupfer-Il-chlorid.
Als alUBiniusorganisohe Verbindung·* kernen Ib Frag·j Aluminiumtrialkyle, (bevoizugt mit 1-6 Kohlenstoffatomen im Alkyl) wie Triäthylaluminium, Malky!aluminiumhalogenide wie Diäthjflaluminiimchlorid, sovie Alkylaluminiuinsesiuihalogeiiide» Besonders bevorzugt sind Alkylaluminiumdihalogenide, wie Äthyl-- oder Isobutylaluminiumdichlorid.
Das Verhältnis der Katalysatorkoaptturnten kaim In vtiUo ftr«»» sen variiert werden. Vorzugsweise arbeitet «n bei eine» Ver hältnis l:lli III wie 1 : 0,3-10 : 0,5-15.
Die Polymerisation kann inSvbstans oder in Lusnrng d«rohg«ftthrt werden. Geeignete LtSsungsaittel sind Kct»lenv*saeretoffe,wie Hexan, Heptan, Benzol, Toluol und - berorxugt - Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol oder Chlorofom.
Die Teaperatur bei der Katalyaatorherstellung und der Polymrrisation kann - 60 bis + 60*, Torsugsweise - 30 bis * 10* betragen.
Das Verfahren wird biroriugt se durohgeführt, daß a&n xu einer
Lösung der Tantalverbindung in einem der obengenannten lösungsmittel zunächst das Monomere, dann die Halogenverbindung und zuletzt die aluminiumorganische Komponente zufügt. Man verwendet bevorzugt etwa 0,1 - 5$ vorzugsweise 0,5 --5$ des Katalysa- ■'Ts bezogen auf die G-ewichtsmenge des Monomeren. Die Polymeri-
1Qy845/U52
3 -■
8ADORfGfNAL
sationsdauer kann zwischen 15 Minuten und 5 Stunden liegen. Die erreichten Umsätze liegen dabei zwischen 70 und 90 und höher. Die Polymeren werden in an sich bekannter Weise durch Fällung mit Alkohol oder Entfernung flüchtiger Anteile mit Wasserdampf isoliert und gegebenenfalls in bekannter Weise stabilisiert.
Di« erhaltenen Polymerisate sind kaateehukelaatisetae Produkt·, die nach bekannte» Verfahren rulkaaisiert und τβrarkettet werden können. Sie haben im allgemeinen trans-Bindungsanteile von 80 - y? i> . '
Seispiel 1;
• 340 ng Tautal-V-ehlorid werden in 50 "»1 ChI or benzol gelöst, ■it 25 Ml Cyclopenten versetzt, dann auf - 30*C gekühlt und 0,15 al 3-Chlorcyclopenten hinzugefügt. Man reduziert alt 2,h ■! 5Obiger Äthylaluminiumdichloridlösung in Hexan. Die Mischung wird 2 Stunden bei - 10 bis - 15*C gerührt.
Die Polymerisation wird Mit einer Mischung aus 20 al Benzol, W 6 Ml Isopropanol, k al N-DinethyläthanolaMin und 0,3 g 2,2'-Dihydroxy-3,3'-ditertiär-butyl-5,5'-diaethyl-diphenylmethan abgestoppt.
Das Polymerisat wird mit ca. 1 Liter Methanol ausgefällt und Im Vakuum bei 5O4C getrocknet.
Ausbeute: 12 g (65 %)
Gehält an trans-Doppelbindungen: 86 %.
109845/1452
Le A 11 568 - 4 - · BADORIGiNAL
Beispiel 2;
720 mg Tantal-V-chlorid werden in 50 ml Chlorbenzol gelöst und mit 50 g Cyclopenten versetzt. Man fügt 2 ml im dd-Chloracetonlösung in Chlorbenzol hinzu, kühlt auf - 200C und reduziert mit 2,46 ml 50 #iger Äthylaluminiumdichloridlösung in Hexan, Nach 5 Stunden Polymerisationsdauer bei - 2O0C wird wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
Ausbeutei 35 g (70 %) Gehalt an trans-Doppelbindungen: 71%. Beispiel 3?
Man verfährt wie in Beispiel 2, verwendet jedoch als Reduktionsmittel 6 ml 1 m Äthylaluminiumsesquichloridlösung in Hexan.
Ausbeute: 36 g (72%).
Beispiel ki
mg Tantal-V-chlorid werden in 50 ml Chlorbenzol gelöst und 50 g Cyclopenten hinzugegeben. Nach Zugabe von 4 ml 1 m Epichlorhydrinlösung in Chlorbenzol kühlt man auf O0C und
109845/1452
Le A 11 568 - 5 -
BAD ORIGINAL
reduziert mit 2,46 ml 50%iger Äthylaluminiumdichloridlösung. Nach 5 Stunden Polymerisationsdauer bei O0C arbeitet man nach Maßgabe von Beispiel 1 auf.
Ausbeute: 36 g (72 %)
Gehalt an trans-Doppelbindungen: 80,4 %. Beispiel 5:
Man verfährt nach Beispiel 4, gibt jedoch nur 3 il 1 ■ Epichlorhytirlnlösung hinzu.
Ausbeute: %7 f (9% %).
Beispiel 6:
360 mg TaCl8 werden in 50 ml Chlorbenzol gelöst, mit 18 g Cyclopenten versetzt, auf - 200C abgekühlt, 0,16 ml Wasser hinzugefügt und nach ca. 5 Minuten mit 2,4 ml 50%iger Äthylaluminiumdichloridlösung reduziert. Die Polymerisationsdauer beträgt 1 Stunde bei - 200C. Die Aufarbeitung erfolgt nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise.
Ausbeute: 12 g (66 %).
Ie A 11 568 - 6 -
109845/U52
BAD ORIGINAL
"ί 7 7 π Beispiel Ix %
390 ag Tantal-V-chlorid werden in 50 ml Chlorbenzol galtst 25 ml Cyclopenten, dann 185 »g CuCl2-2H2O zugefügt, nach einer Stunde auf - 20°C abgekühlt und mit 2,6 ml 50 $iger ÄthylaluminiumdiChloridlösung reduziert. Nach 2 Stunden Polymerisationsdauer bei - 150C wird wie in Beispiel 1 beschrieben aufgearbeitet.
Ausbeute: 10 g (55 %)
Gehalt an trans-Doppelbindungjens 85 °h.
Beispiel 8;
Man verfährt wie in Beispiel 7, se tat jedoch statt CuCl2 175 mg PeCl3 (subl.) zu.
Ausbeute: 9,5 g (52 #)
Gehalt an trans-Doppelbindungen: 86 %>.
10 9845/1452 LeA 11 569 - 7 - ^D ORfGfNAL

Claims (2)

Patentanspruch ^
1. Verfahren zur ringöffnenden Polymerisation von Cyclopenten, dadurch gekennzeichnet, daß man-Cyclopenten gegebenenfalls bei Anwesenheit eines Lösungsmittels mit einem Katalysator aus einer Tantalverbindung (I), einer Hätogenverbindung (II) und einer aluminiumorganischen Verbindung (III) polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Ghlorbenzol als Lösungsmittel durchgeführt wird.
1 08846/U52 bad original
Le A 11 568 - 8 - ■
DE19681770688 1968-06-21 1968-06-21 Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten Pending DE1770688A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770688 DE1770688A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten
GB24502/69A GB1263530A (en) 1968-06-21 1969-05-14 Polymerisation of cyclopentene
CA054,638A CA948350A (en) 1968-06-21 1969-06-18 Polymerization of cyclopentene
NL6909398A NL6909398A (de) 1968-06-21 1969-06-19
FR6920792A FR2011428A1 (de) 1968-06-21 1969-06-20
CH951469A CH507994A (de) 1968-06-21 1969-06-20 Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten
BE734935D BE734935A (de) 1968-06-21 1969-06-20
AT594269A AT289383B (de) 1968-06-21 1969-06-23 Verfahren zur ringöffnenden Polymerisation von Cyclopenten
US00140582A US3719652A (en) 1968-06-21 1971-05-05 Polymerization of cyclopentene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770688 DE1770688A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770688A1 true DE1770688A1 (de) 1971-11-04

Family

ID=5700600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770688 Pending DE1770688A1 (de) 1968-06-21 1968-06-21 Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3719652A (de)
AT (1) AT289383B (de)
BE (1) BE734935A (de)
CA (1) CA948350A (de)
CH (1) CH507994A (de)
DE (1) DE1770688A1 (de)
FR (1) FR2011428A1 (de)
GB (1) GB1263530A (de)
NL (1) NL6909398A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974094A (en) * 1970-06-11 1976-08-10 Chemische Werke Huls Aktiengesellschaft Catalyst system for the production of polyalkenamers
US4171284A (en) * 1978-02-27 1979-10-16 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst system
USRE31243E (en) * 1978-02-27 1983-05-17 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst system
US4207206A (en) * 1978-09-29 1980-06-10 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst system
USRE31187E (en) * 1978-09-29 1983-03-22 Standard Oil Company (Indiana) Catalyst system
US6710147B2 (en) * 2001-11-28 2004-03-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for synthesizing tackifier resin
US6825302B1 (en) * 2001-11-28 2004-11-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for synthesizing tackifier resin
US6613854B2 (en) * 2001-11-28 2003-09-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for synthesizing tackifier resin
JP2005152889A (ja) * 2003-11-06 2005-06-16 Sumitomo Chemical Co Ltd オレフィンの三量化触媒およびその触媒を用いたオレフィンの三量化方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE734935A (de) 1969-12-01
CA948350A (en) 1974-05-28
NL6909398A (de) 1969-12-23
FR2011428A1 (de) 1970-02-27
CH507994A (de) 1971-05-31
AT289383B (de) 1971-04-26
GB1263530A (en) 1972-02-09
US3719652A (en) 1973-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027905A1 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2028935C3 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1770491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polypentenamer
DE1961865C3 (de) Copolymerisation von cyclischen Monoolefinen mit cyclischen Polyolefinen
DE1770688A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Cyclopenten
DE2509577A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer cycloolefin-metathese
DE2049026A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren unge sattigter alicychscher Verbindungen und hierdurch erhaltene Produkte
DE2105161B2 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polybutenameren
DE2028716A1 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1961232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrinpolymeren
DE2231995C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymeren der Polyalkenamerklasse
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2332565A1 (de) Verfahren zur polymerisation von cyclooctadien-(1,5)
RU2666723C1 (ru) Способ приготовления двухкомпонентной системы для синтеза полидициклопентадиена
DE1745228A1 (de) Katalysator zur Polymerisation von Olefinen
DE1770844A1 (de) Verfahren zur Herstellung von trans-Polypentenamer
AT232725B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer amorpher Olefinmischpolymerisate
DE2332563C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Polymerisation von cyclischen Olefinen
DE1957026A1 (de) Molekulargewichtsregelung bei der ringoeffnenden Polymerisation von Cycloolefinen
DE1570297A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Methylstyrol
DE2036445A1 (de) Vulkanisierbare Mischpolymere
DE1249527B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Butadiens
DE2535496A1 (de) Ungesaettigte polyester und verfahren zu ihrer herstellung
DE2016840A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sequenzpolymensaten
DE1812338A1 (de) cis-Polypentenamer