DE1770528A1 - Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien

Info

Publication number
DE1770528A1
DE1770528A1 DE19681770528 DE1770528A DE1770528A1 DE 1770528 A1 DE1770528 A1 DE 1770528A1 DE 19681770528 DE19681770528 DE 19681770528 DE 1770528 A DE1770528 A DE 1770528A DE 1770528 A1 DE1770528 A1 DE 1770528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
unsaturated
double bonds
acid
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770528
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Krauch Carl Heinrich
Axel Dr Sanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671720286 external-priority patent/DE1720286C3/de
Priority to DE19681770528 priority Critical patent/DE1770528A1/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to SE951068A priority patent/SE339104B/xx
Priority to US3709805D priority patent/US3709805A/en
Priority to IL30373A priority patent/IL30373A/xx
Priority to CH547384D priority patent/CH547384A/xx
Priority to CH1073368D priority patent/CH1073368A4/xx
Priority to GB3449368A priority patent/GB1235146A/en
Priority to DK350368A priority patent/DK122731B/da
Priority to NL6810302A priority patent/NL6810302A/xx
Priority to PL12824968A priority patent/PL80348B1/pl
Priority to BE718388A priority patent/BE718388A/xx
Priority to ES356359A priority patent/ES356359A1/es
Priority to FR1592554D priority patent/FR1592554A/fr
Priority to FI207468A priority patent/FI48276C/fi
Priority to AT705068A priority patent/AT283733B/de
Priority to JP5153768A priority patent/JPS4811600B1/ja
Priority to US3778294D priority patent/US3778294A/en
Publication of DE1770528A1 publication Critical patent/DE1770528A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/20Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds unconjugated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien Zusatz zu Patent . (Patentanmeldung B 93 622 IVd/39c -O. Z. 24 984).
  • Gegenstand der Patentanmeldung B 93 622 IVd/39c (O.Z. 24 984) ist ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faserförmiger Struktur durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren in erstarrten Lösungen unter Bestrahlen, bei dem man Lösungen von Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen oder von Gemischen aus diesen Monomeren und monoolefinisch ungesättigten Monomeren, die mindestens 0,5 Gew.% an Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen enthalten, ganz oder teilweise kristallin erstarren läßt> die erstarrte Masse bestrahlt und die Lösungsmittel abtrennt.
  • Als Monomere mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen werden für dieses ältere Verfahren niedermolekulare Verb in dungen angegeben, beispielsweise Diester aus Diolen und ungesättigten Carbonsäuren, Vinylester von mehrwertigen Carbonsäuren und mehrfach ungesättigte Carbonsäureamide. Die Reibechtheit der mit derartigen niedermolekularen, mehrfach äthylenisch ungesättigten Verbindung hergestellten poromeren Materialien läßt jedoch noch zu wünschen übrig.
  • In Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung von Polymerisaten mit faserförmiger Struktur durch Polymerisation von ganz oder teilweise kristallin erstarrten Lösungen von Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen oder von Gemischen aus diesen Monomeren und monoolefinisch ungesättigten Monomeren, die mindestens 0,5 Gew.% an Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen enthalten und Abtrennen der Lösungmittel nach Patent . ... ... (Patentanmeldung B 93 622 IVd/39c, O.Z. 24 984) wurde nun gefunden, daß man verbesserte Polymerisate mit faserförmiger Struktur erhält, wenn man als mehrfach äthylenisch ungesättigte Monomere ungesättigte Polyester, die mindestens 2 polymerisierbare Doppelbindungen enthalten, verwendet.
  • Als ungesättigte Polyester kommen allgemein solche in Frage, wie sie als Komponenten für die Herstellung der sogenannten ungesättigten Polyesterharze üblich und z.B. in dem Buch von P.
  • Selden,"Glasfaserverstärkte Kunststoffe" (Springer-Verlag, 1967), Seiten 8 bis 18, beschrieben sind. Sie haben im allgemeinen Kettenmoleküle mit wiederkehrenden Estergruppen in den Ketten, mindestens 2 polymerisierbare olefinische Doppelbindungen und Molekulargewichte, die meist über 500 und häufig zwischen 500 und 5 000 oder auch in manchen Fällen darüber, z. B. bei 8 OOO, liegen.
  • Zu ihrer Herstellung, die z.B. in dem zuvor angegebenen Buch von P. Selden, Seiten 16 bis 18, beschrieben ist, werden im allgemeinen äquivalente oder nahezu äquivalente Mengen an aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäuren, insbesondere an in α,ß-stellung äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, die meist 4 bis 6 C-Atome enthalten, oder deren Anhydride mit Diolen, insbesondere mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder araliphatischen Diolen, die im allgemeinen 2 bis 22, insbesondere 2 bis 12 C-Atome und gegebenenfalls Athersauerstoffatome, enthalten, polykondensiert. Die ungesättigten Polyester können auch in untergeordneten Mengen, z. B. in Anteilen von 0,1 bis 20 % ihres Gewichtes, zusätzlich ein-, drei- oder höherwertige Carbonsäuren und/oder ein-, drei- oder höherwertige Alkohole in üblicher Weise einkondensiert enthalten. Die Säurezahlen der geeigneten ungesättigten Polyester liegen im allgemeinen zwischen 5 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 60.
  • Geeignete ungesättigte Polyester sind beispielsweise solche aus Alkandiolen, wie Äthylenglyckol, Propylenglykol, Butandiol-1,, Alkendiolen, wie Buten-2-diol-1,4, Buten-3-diol-1,2, Athersauerstoffatome enthaltenden Alkandiolen, wie Diäthylenglykol und Triäthylenglykol und/oder ferner Neopentylglykol, und in 9, ß-Stellung äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren, wie besonders Maleinsäure, sowie ferner Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Dihydromuconsäure, i-Methylenglutarsäure und Endomethylentetrahydrophthalsäure. Derartige ungesättigte Dicarbonsäuren werden mit Vorteil im Gemisch mit z. B. 25 bis 75 Gew.%, bezogen auf die gesamten Dicarbonsäuren, Dicarbonsäuren, die keine copolymerisierbaren Doppelbindungen enthalten, wie Phthalsäure, Dihydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure und Adipinsäure, eingesetzt.
  • Hinsichtlich der verwendeten einfach olefinisch ungesättigten Monomeren, der Lösungsmittel, der Temperaturen, der Katalysatoren. der Sensibilisatoren und der zum Bestrahlen verwendeten Strahlungsquellen gelten die gleichen Gesichtspunkte wie für das Verfahren der Stammanmeldung B 93 622 IVd/39c (O.Z. 24 984).
  • Der Anteil an ungesättigten Polyestern liegt im allgemeinen zwischen 5 und 100, vorzugsweise zwischen 5 und 40 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Monomeren. Soweit farbige Monomere" mitverwendet werden, soll deren Anteil im allgemeinen zwischen 0,01 und 10, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Ges.%, bezogen auf die gesamten Monomeren liegen. Zusätzlich zu den ungesättigten Polyestern können auch andere Monomere mit mindestens 2 Doppelbindungen, wie sie in den Unterlagen der Stammanmeldung B 93 622 IVd/39c (O.Z. 24 984) angegeben sind, in beliebigen Mengen mitverwendet werden. Es ist jedoch von Vorteil, wenn mindestens 5 Ges.% der gesamten, mindestens 2 polymerisierbare Doppelbindungen enthaltenden Monomeren ungesättigte Polyester sind.
  • Bei der vorliegenden Weiterentwicklung des Verfahrens zur Herstellung von poromeren Materialien können die Lösungen der Monomeren für sich eingesetzt werden. Man kann aber auch mit Vorteil Fasergebilde, wie Gewebe oder Faservliese aus natürlichen oder synthetischen Fasern, mit den Lösungen tränken und die getränkten Gebilde dann abkühlen. Das Kühlen kann bei flächigen Gebilden von einer Oberfläche oder von beiden Oberflächen her erfolgen.
  • Bei der Verwendung von ungesättigten Polyestern als mehrfach äthylenisch ungesättigte Monomere erhält man Polymerisate mit faserförmiger Struktur. Die Produkte weisen im Vergleich zu den nach der Patentanmeldung B 93 622 IVd/39c (O.Z. 24 984) erhaltenen Produkten größere Reibechtheiten und erhöhte Reißfestigkeiten auf. Die Polymerisate eignen sich besonders als Lederaustauschstoffe und als neuartige Materialien bei der Herstellung von Kleidungsstücken.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Die darin angegebenen Säurezahlen (SZ) werden nach DIN 53 402 gemessen.
  • Beispiele 1 bis 6 Ein genadeltes Vlies aus Zellstoffasern (Vliesgewicht 100 g/m2) wird in einer kühlbaren Wanne ausgelegt und mit Lösungen von jeweils 0,1 Teil Benzoinmethyläther und den in der folgenden Tabelle angegebenen Mengen an ungesättigten Polyestern und Monomeren in jeweils 600 Teilen Eisessig bzw. Äthylencarbonat getränkt. Man kühlt die Wanne auf -35°C ab und bestrahlt die Oberfläche des ge-, t ; ränkten Vlieses, nachdem die Lösung erstarrt ist, 10 Minuten mit einer Philips-Schwarzlichtlampe TL 40 W/08. Anschließend taut man auf, wäscht das Produkt mehrmals mit Wasser und trocknet. Die Zusammensetzung der Lösungen und die Ausbeuten sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. In allen Fällen werden faserförmige Materialien von hoher Reißfestigkeit und ausgezeichneter Reißechtheit erhalten, die zudem sehr gute schallschluckende und wErmeisolierende Eigenschaften haben.
  • Tabelle
    Nr. Teile ungesättigter Polyester, Teile monoolefinisch Lösungsmittel Ausbeute %
    hergestellt in üblicher ungesättigte Polymerisat
    Weise aus : Monomere bezogen auf
    Teilen die Monomeren
    1 20 1 Maleinsäureanhydrid 10 Vinylisobutyläther Eisessig 66
    2 Phthalsäureanhydrid I 20 n-Butylacrylat
    3 Propylenglykol (SZ 30)
    2 20 I 10 Vinylisobutyläther " 67
    40 Äthylacrylat
    3 20 I 10 Vinylisobutyläther Äthylencarbonat 51
    20 n-Butylacrylat
    4 10 2 Maleinsäureanhydrid
    1 PhthalsTureanhydrid 20 Vinylisobutyläther Eisessig 72
    3 Propylenglykol (SZ 48)
    10 1 Maleinsäureanhydrid 30 n-Butylacrylat
    2,5 Adipinsäure
    1 Phthalsäureanhydrid
    4,5 Neopentylglykol (SZ 23)
    5 20 1 Maleinsäureanhydrid 20 Vinylisobutyläther " 67
    1 Phthalsäureanhydrid
    2 Adipinsäure 30 n-Butylacrylat
    2 Propylenglykol
    2,3 Dipropylenglykol (SZ 31)
    6 25 I 10 Chlorhydrinacrylat " 70
    35 n-Butylacrylat

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faserförmiger Struktur durch Polymerisation von olefinisch ungesättigten Monomeren unter Bestrahlen von ganz oder teilweise kristallin erstarrten Lösungen von Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen oder Gemischen aus diesen Monomeren und monoolefinisch ungesättigten Monomeren, die mindestens 0,5 Gewichtsprozent an Monomeren mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen enthalten und Abtrennen der Lösungsmittel nach Patent . ... ... (Patentanmeldung B 93 622 IVd/39c - O.Z. 24 984), dadurch gekennzeichnet, daß man als Monomere mit mindestens zwei polymerisierbaren Doppelbindungen ungesättigte Polyester, die mindestens zwei olefinische Doppelbindungen enthalten, verwendet.
DE19681770528 1967-07-22 1968-05-30 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien Pending DE1770528A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770528 DE1770528A1 (de) 1967-07-22 1968-05-30 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien
SE951068A SE339104B (de) 1967-07-22 1968-07-10
US3709805D US3709805A (en) 1967-07-22 1968-07-16 Production of polymers with a fibrous structure
IL30373A IL30373A (en) 1967-07-22 1968-07-16 Process for the production of a polymer having fibrous structure
CH547384D CH547384A (de) 1967-07-22 1968-07-18
CH1073368D CH1073368A4 (de) 1967-07-22 1968-07-18
GB3449368A GB1235146A (en) 1967-07-22 1968-07-19 Production of polymers with a fibrous structure
DK350368A DK122731B (da) 1967-07-22 1968-07-19 Fremgangsmåde til fremstilling af polymerisater med fiberformet struktur.
NL6810302A NL6810302A (de) 1967-07-22 1968-07-19
PL12824968A PL80348B1 (de) 1967-07-22 1968-07-20
JP5153768A JPS4811600B1 (de) 1967-07-22 1968-07-22
BE718388A BE718388A (de) 1967-07-22 1968-07-22
ES356359A ES356359A1 (es) 1967-07-22 1968-07-22 Procedimiento para la obtencion de pelimeros de estructura fibrosa.
FR1592554D FR1592554A (de) 1967-07-22 1968-07-22
FI207468A FI48276C (fi) 1967-07-22 1968-07-22 Menetelmä kuitumaisten polymeraattien valmistamiseksi säteilyttämällä.
AT705068A AT283733B (de) 1967-07-22 1968-07-22 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit faserförmiger Struktur
US3778294D US3778294A (en) 1967-07-22 1971-09-22 Production of polymers with a fibrous structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671720286 DE1720286C3 (de) 1967-07-22 1967-07-22 Verfahren zur Herstellung von faserfontHgon Polymerisaten
DE19681770528 DE1770528A1 (de) 1967-07-22 1968-05-30 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770528A1 true DE1770528A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=25754825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770528 Pending DE1770528A1 (de) 1967-07-22 1968-05-30 Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1770528A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327668C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren
DE2503000A1 (de) Polymerisation des poly(1,4-butylen- terephthalats) im festen aggregatzustand
DE1122252B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphor- und halogenhaltigen geformten Kunstoffen mit hoher Flammfestigkeit auf der Grundlage von ungesaettigten Polyestern
DE1052683B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern der Terephthalsaeure
DE1770527A1 (de) Polyester,ihre Herstellung und Verwendung
CH496753A (de) Verfahren zur Herstellung härtbarer Gemische
EP0141016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kerbschlagzähen Formmassen auf Basis von Poly(alkylenterephthalaten
DE1770528A1 (de) Verfahren zur Herstellung von poromeren Materialien
DE60101871T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharz
DE1494247A1 (de) Verfahren zum Herstellen flammfester Formteile
DE1545138A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyester aus Terephthalsaeurediglykolestern
DE2502551A1 (de) Faeden und fasern mit erhoehter anfaerbbarkeit
DE4236792A1 (de) Verfahren zur Pultrusion von faserverstärkten Furanverbundwerkstoffen
DE1800519A1 (de) Polymerisierbares Harzgemisch und damit getraenkte Verstaerkung aus faserigem Material
DE1029147B (de) Verfahren zur Herstellung von waermestandfesten, fuellstofffreien Formkoerpern
DE3328568A1 (de) Verfahren zur herstellung von kerbschlagzaehen formmassen auf basis von poly(alklenterephthalaten)
DE2402035B2 (de) Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1271987C2 (de) Verfahren zur herstellung von faser- und filmbildenden polyestern
DE1520090B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyestern
DE1770543C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserförmigen Materialien
AT257941B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen faser- und filmbildenden Copolyesters
AT205234B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1049101B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
AT260543B (de) Verfahren zur Herstellung von Gießharzen auf der Grundlage ungesättigter Polyester
CH384209A (de) Verfahren zur Herstellung schwerbrennbarer Mischpolymerisate