DE2402035B2 - Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents
Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendungInfo
- Publication number
- DE2402035B2 DE2402035B2 DE19742402035 DE2402035A DE2402035B2 DE 2402035 B2 DE2402035 B2 DE 2402035B2 DE 19742402035 DE19742402035 DE 19742402035 DE 2402035 A DE2402035 A DE 2402035A DE 2402035 B2 DE2402035 B2 DE 2402035B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- acid
- production
- melting point
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 34
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 14
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 13
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 13
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 8
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 5
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- MRAKLTZPBIBWFH-ARJAWSKDSA-N (z)-2-ethenylbut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(\C=C)C(O)=O MRAKLTZPBIBWFH-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006085 branching agent Substances 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- DTCCVIYSGXONHU-CJHDCQNGSA-N (z)-2-(2-phenylethenyl)but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(C(O)=O)\C=CC1=CC=CC=C1 DTCCVIYSGXONHU-CJHDCQNGSA-N 0.000 description 1
- HHEHWCIYDICHCG-ODZAUARKSA-N (z)-but-2-enedioic acid;methoxyethene Chemical compound COC=C.OC(=O)\C=C/C(O)=O HHEHWCIYDICHCG-ODZAUARKSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XACKQJURAZIUES-UHFFFAOYSA-N 2,4,4-trimethylhexane-1,6-diol Chemical compound OCC(C)CC(C)(C)CCO XACKQJURAZIUES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWQNYUYRXNWOOM-UHFFFAOYSA-N 2-nonylpropanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(C(O)=O)C(O)=O FWQNYUYRXNWOOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920003346 Levapren® Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Perchloroethylene Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N Phloroglucinol Natural products CCC=CCC=CCC=CCC=CCCCCC(=O)C1=C(O)C=C(O)C=C1O JPYHHZQJCSQRJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001632427 Radiola Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000410 antimony oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N antimony(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sb+3].[Sb+3] GHPGOEFPKIHBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229920006242 ethylene acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005648 ethylene methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 150000002259 gallium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N oxoantimony Chemical compound [Sb]=O VTRUBDSFZJNXHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N phloroglucinol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(O)=C1 QCDYQQDYXPDABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001553 phloroglucinol Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- QVLTXCYWHPZMCA-UHFFFAOYSA-N po4-po4 Chemical class OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O QVLTXCYWHPZMCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000246 remedial effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/58—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
- D01F6/62—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/20—Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
R5 R6
C-C C-C
R3 R4
X]
enthalten, worin η eine ganze Zahl von 10 bis 10 000, a 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 100, b eine ganze
Zahl von 1 bis KO, R1 bis R6 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen
Oxalkylrest - OR', wob ;i R7 einen AJkylrest mit 1
bis 6 Kohlenstoff atomen darstellt, oder einen Arylrest mit b ois 10 Kohlenstoffatomen, Xi
Wasserstoff, einen Alkyli est mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
oder eint ge wünscht enfalls veresterte
Carboxylgruppe und Xi eine gewünschtenfalls veresterte
Carboxyl- oder gewünschtenfalls veresterte Hydroxylgruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung pillarmer Fäden und Fasern gemäß Anspruch 1 durch Verspinnen eines
mit einer polymeren organischen Verbindung modifizierten Polyesters, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Verbindung entsprechend Formel I dem zur Herstellung des Polyesters dienenden Ansatz
vor oder während der üblichen Umesterungsreaktion und im Falle, daß die Verbindung keine
Estergruppen enthält, auch bis zum Ende der Polykondensation zusetzt.
3. Verwendung der Fäden und Fasern nach Anspruch 1 zum Herstellen von pillarmen Geweben
und Gewirken.
45
Die Erfindung betrifft pillarme Fasern und Fäden und daraus hergestellte Gewebe und Gewirke aus Polyestern
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Wegen der großen Zahl hervorragender Eigenschaften, wie hohem Schmelzpunkt, Beständigkeit gegenüber
Chemikalien, Hitze, heißem Wasser und Licht sowie ihren mechanischen Eigenschaften haben Fäden und
Fasern aus Polyäthylcnterephthalat in der Bekleidungsindustrie
eine große Bedeutung erlangt.
Neben den zahlreichen Vorteilen weisen Polyesterfasern jedoch auch Nachteile auf. Einer davon ist der
sogenannte Pillingeffekt. Er wird dadurch verursacht, daß beim Tragen solcher Gewebe Fasern aus dem
Gewebeverband herausgezogen werden und sich dann zu kleinen Kügelchcn verzwirnen, die fest in dem
Gewebe verankert sind. Sie verleihen der Gewebeoberfläche ein unschönes Aussehen und vermindern dadurch
die Qualität des betre :fenden Bekleidungsstücks.
Es hat in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, diesen Nachteil des Polyesters durch verschiedene
Maßnahmen zu beheben.
Das am häufigsten angewandte Verfahren besteht Hahei in der Verminderung dpi V!nlfVular<»ewiohis de?
Polyesters, entsprechend reduzierten spezifischen Viskositäten
(im folgenden abgekürzt mit RSV) von etwa 0,35 bis 0,45 dl/g (gemessen in Phenol/Tetrachloräthan
60/40 bei 25°C) und damit Herabsetzung der Fadenfestigkeit (JA-PS 24 932/65). Das Schmelzspinnen eines
solchen Materials bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten, da die Schmelze sehr dünnflüssig ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Polyester herzustellen, die monomere Verbindungen mit drei oder
mehr funktioneilen Gruppen enthalten, z. B. Polyole wie
Glycerin, Polysäuren wie Trimesinsäure, Pchphenole
wie Phloroglucin oder Aminoverbindungen wie Diätha nolamin (DT-OS 19 28 436). Hierbei werden partiell
verzweigte Polyester erhalten, die, verglichen mit ihrem Molekulargewicht, eine höhere Schmelzviskosität aufweisen,
als dies bei streng linearen Produkten der Fall ist.
Auch wurde bereits mehrfach veruscht, Polyesterfasern sowie daraus hergestellte Gewebe nachträglich
chemisch zu schädigen, indem man sie mit Wasser, Soda. Ammoniak, Hydrazin, Aminen, Carbonsäuren oder
Alkoholen bei höheren Temperaturen behandelt (CS-PS 108 689, NL-PS 91330, FR-PS 15 51050, JA-PS
71 22 174, DT-AS 10 24 482). Wie sich jedoch herausstellte, ist ein solcher Abbau nur schwer zu beherrschen
bzw. reproduzierbar zu gestalten. In vielen Fällen hat man versucht, durch Einbau von Kettengliedern niii
Heteroatomen, insbesondere Silicium (US-PS 33 35 211.
DT-AS 12 73 123), Bor (US-PS 33 91123, DT-AS
14 69 127) oder Aluminium (DT-OS 15 45 039), die auch
zu Verzweigungen oder Vernetzungen führen können. Schwachstellen im Molekül zu erzeugen, an denen
anschließend eine hydrolytische Spaltung möglich ist. Auch bei diesem Verfahren bereitet die Reproduzierbarkeit
der Ergebnisse Schwierigkeiten. Außerdem ist es erforderlich, bis zum Zeitpunkt des erwünschten
hydrolytischen Abbaus absolut wasserfrei zu arbeiten Daß dies besondere Schwierigkeiten bereitet, ist
allgemein bekannt.
Aus der DT-OS 21 13 859 sind faserbildende PoIv ester bekannt, welche als Pilling-mindernde Komponente
eine Verbindung der allgemeinen Formel
enthalten, also polyfunktiorielle (y= 3 bis 6) Polyalkylenoxidverbindungen,
die über die funktioneilen Gruppen R" in Mengen von 1 bis 30 Gewichtsprozent, abhängig
vom Molekulargewicht und bezogen auf die Säurekom ponente, einkondensiert werden. Hierbei führt man abc:
nachteiligerweise in die Polyesterkette Ätherbrücker — CH2 — O — CH2 ein, die bekanntermaßen die Ther
mo- und Lichtstabilität der Polyester stark herabsetzen Wegen dieser unerwünschten Wirkung vermeidet der
Fachmann streng die Bildung von Ätherbrücken bei der Herstellung von Polyethylenterephthalat) (s. hierzu
W. L Hergenrother. J. Polym. Sei., 12. 875-88? [1974], besonders Tabelle 5, S. 882, in der die
Abhängigkeit der Viskosität von dem Äthergehn!1
während der Alterung beschrieben wird).
Die JA-AS 72 08 228 beschreibt den Zusatz eines Glycidylesters einer ungesättigten Monocarbonsäure,
der über die Glycidylgruppe in den Polyester eingebaut wird; gleichzeitig tritt bei den hohen Veresterungstem-Deraturen
eine thermische Polymerisation der ungesät-
tigten Carbonsäure ein, die aber außerordentlich problematisch ist, da man sie nicht reproduzierbar
gestalten kann, weil die intermediär auftretenden Radikale auch alle möglichen Reaktionen mit dem
übrigen Reaktionsgemisch eingehen können. Dadurch werden Art und Anzahl der Verzweigungen völlig
unkontrollierbar, und die Antipilling-Eigenschaften der
damit erzeugten Polyester lassen sich nicht definiert einstellen.
Die Dl-PS 99 617 beschreibt pillarme Mischungen aus
Polyethylenterephthalat) und Hochdruckpolyäthylen, die aber keine reinen Polykondensate mehr sind. Der
Hochdruckpolyäthylen-Anteil, der in den Polyester lediglich in Form von Fibrillen eingemischt wird, führt
wegen seines tiefen Glas- und Schmelzpunktes und wegen seiner geringen Beständigkeil gegenüber verschiedenen
Lösungsmitteln wie chlorierten Kohlenwasserstoffen zu einer Verschlechterung der thermischen
Eigenschaften und z. B. der Perchloräthylenbeständigkeit der Polyesterfaser.
Die bekannten Verfahren befriedigen also noch nicht in jeder Hinsicht Es ist nach wie vor erwünscht, pillarme
Polyesterfasern zu gewinnen, deren Zusätze chemisch über Estergruppen eingebaut werden und deren
Antipillingeffekt sich durch die eingesetzte Menge definierter Verbindungen steuern läßt.
Aufgabe der Erfindung war es somit, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von pillarrnen Polyesterfasern
und -fäden zu entwickeln, das die Nachteile der bekannten vermeidet Aus den erfindungsgemäßen
Fasern können in bekannter Weise Gewebe und Gewirke hergestellt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß und überraschenderweise gelöst durch einen Gehalt der Polyester an
einer Verbindung der allgemeinen Formel 1
R1
R'
L3 R4
I χ· x2
/H
40
4i
worin η eine ganze Zahl von 10 bis 10 000, a 0 oder eine
ganze Zahl von 1 bis 100,6 eine ganze Zahl von 1 bis 100.
R1 bis R6 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Oxalkylrest — OR7, wobei R7
einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, X1
Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine gewünschtenfalls veresterte Carboxylgruppe
und X2 eine gewünschtenfalls veresterte Carboxyl- oder gewünschtenfalls veresterte Hydroxylgruppe
bedeutet.
Ein für das beanspruchte Verfahren geeigneter Polyester besteht, abgesehen von seinem Gehalt an der
erfindungsgemäßen Verzweigungskomponente, gän? lieh oder überwiegend aus Polyäthylenterephthalai- e>?
dieses kann mit bis zu 15 Molprozert andere
Dicarbonsäuren wie
Isophthalsäure, Phthalsäure.
Diphenyldicarbonsäure,4,4'-Sulfonylbenzoesäur<\ 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,5- oder (·>,
Diphenyldicarbonsäure,4,4'-Sulfonylbenzoesäur<\ 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,5- oder (·>,
2,6-Naphthalin-dicarbonsäure, Adipinsäure,
Sebacinsäure, Decandicarbonsäure-( 1,10)
und/oder anderen Diolen wie
1,4- oder LS-Dimethylolcyclohexan. 1,3-Propandiol,
Neopentylglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol oder
3,3,5-Trimethyl-l,6-hexandiol
modifiziert sein.
modifiziert sein.
Die erfindungsgemäßen Modifizierungskonponenten, in denen π vorzugsweise eine ganze Zahl von 10 bis
1000 und b vorzugsweise 1 beträgt, besitzen Molekulargewichte von 1000 bis 1 000 000. vorzugsweise von 2000
bis 100 GOO.
Die erfindungsgemäße Maßnahme besteht also darin, daß man in den Polyester polyfunktionelle polymere bis
hochpolymere Verbindungen mit mehr als zwei Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen als Verzweigungskomponenten
einbaut. Man setzt die erfindungsgemäßen polymeren Carbonsäuren und Alkohole vorzugsweise in Form von üblichen Derivaten, wie
beispielsweise Methyl- oder Äthylestern bzw. Acetaten oder Propionaten ein. Doch auch die Verwendung der
freien Säuren oder Alkohole ist möglich.
Beispiele für die erfindungsgemäßen polymeren Verzweigungsmittel entsprechend der Formel 1 sind:
Äthyler-Maleinsäure-Copolymere,
Styrol-Maleinsäure-Copolymere,
Äthylen- Acrylsäure-Copolymere
Äthylen-Methacrylsäure-Copolymere.
Polyme'hylacrylat. Polymethylmethacrylat, Alkyl-(Methylbis
Hexyl-Jvinyläther-Maleinsäure-Copolymere,
Polyvinylalkohol,
Äthylen- Vinylalkohol-Copolymere.
Diese Copolymeren, deren Herstellung nicht Gegenstand der Erfindung ist, erhält man nach üblichen Verfahren des Standes der Technik.
Diese Copolymeren, deren Herstellung nicht Gegenstand der Erfindung ist, erhält man nach üblichen Verfahren des Standes der Technik.
Man fügt die erfindungsgemäßen polymeren Verzweigungsmittel in Mengen von 0,005 bis 2,0 Gewichtsprozent,
vorzugsweise 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent. bezogen auf die Gesamtsäurekomponente, dem Reaktionsgemisch
im allgemeinen vor der üblichen Umesterungsreaktion zwischen dem niederen Ester der
Dicarbonsäure, ζ. Β Terephthalsäuredimethylester, einerseits
und dem Glykol. z. B. Äthylenglykol, andererseits, zu. Möglich ist die Zugabe auch zu jedem anderen
Zeitpunkt während der Umesterung bis zum Beginn der Polykondensation, d. h. bis zur Inaktivierung des
Umesterungskatalysators.
Wird dagegen die freie Carbonsäure oder ein freier polymerer Alkohol als Verzweigungskomponente verwendet
so ist die Zugabe auch noch bis zum Ende der Polykondensation möglich.
Die Herstellung der Polyester erfolgt in üblicher Weise in Anwesenheit von Umeslerungskatalysatorer
wie Calcium-, Zink- oder Mangansalzen, vorzugsweise Acetaten, und Polykondensationskatalysatorcn wie
Antimon-, Germanium- oder Galliumverbindungen.
Zur Inaktivierung der Umesterungskatalysatoren kann man Phosphor(Ill)- oder -(V)-Verbindungen
zusetzen; als solche kommen die üblichen in Frage wie phosphorige Sau»·'» Phosphorsäure oder organische
Phosphate oder Phosnbnte mit Alkyl- oder Arylgruppcn.
beispielsweise Tripherwlphosphit, Tris-p-nonylphenylphosphit,
Tri-n but; 'phosphat oderTriphenylphosphat. Als weiler? Zusä'-,·? krnn man die üblichen Hitze- und
OxydationssUibilisHuircn. wie steriseh gehinderte Phenole
oder sekundär.;- uromatisch Amine, sowie Pigmen
tiopjngsniiite' wi - Titandioxid dem Reaklionsansat?
hinzufügen
Die erhaltenen Polyester, deren Lösungsviskositater
zwischen 0.? und 0.8. vorzugsweise zwischen 0.35 und
0,55 dl/g liegen, lassen sich in üblicher Weise schmelzspinnen.
Die erfindungsgemäßen Verzweigungskomponenten
haben den großen Vorteil, daß sie bei gegebener Gewichtsmenge gegenüber den bekannten monomeren
Verbindungen, wie z. B. Glycerin, Pentaerythrit oder Pyromellitsäure, nur einem sehr viel geringeren
Molanteil entsprechen. Daß der Zusatz einer Cokomponente
den Schmelzpunkt und auch andere wünschenswerte Fasereigenschaften wie Glasübergangspunkt und
Hydrolysestabilität eines Homopolyesters herabsetzt, ist allgemein bekannt Diese Schmelzpunktdepression
ist nun nicht vom gewichtsmäßigen Anteil der Modifizierungskomponente, sondern von ihrem molmäßigen
Anteil abhängig:
ΙηΛΓ,
35
In der Gleichung bedeutet Tn, den Schmelzpunkt des
Copolyesters, Tm° den Schmelzpunkt und Hu die
Schmelzwärme des Homopolyesters sowie Xa den Molbruch des kristallisierenden Bausteins (P. J. FI ο r y,
J. ehem. Phys, 17, 223, 1949; R. Hill, Fasern aus
synthetischen Polymeren, Übers, von H. Sippe!,
Stuttgart, 1956, S. 327).
Der große Vorteil der erfindungsgemäß verbesserten Polyester sowie des zu deren Herstellung erforderlichen
Verfahrens liegt einmal darin, daß die benötigten polymeren Verzweigungskomponenten wohlfeile, in
großen Mengen erzeugte Produkte sind Zum anderen ist er darin zu sehen, worauf bereits eindringlich
hingewiesen wurde, daß die sonstigen Eigenschaften des Polyesters in nicht merklicher Weise verändert werden.
Das Filiverhalten der Fäden aus den erfindungsgemäßen Polyestern wird zweckmäßigerweise an Hand der
Drahtknickbruchzahl (im folgenden abgekürzt DKZ, ermittelt mit dem Drahtknickscheuergerät nach K. H.
.'< r ü ι w a I d, Chemiefasern, 12,853 [1962], bestimmt).
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläu·
tem, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
In einen Umesterungsreaktor von 1001 Rauminhalt,
der mit einem Rührer, einem Doppelheizmantel und einer Fraktionierkolonne ausgestattet ist, bringt man die
folgenden Bestandteile ein:
38,8 kg Dimethylterephthalat,
0,145 kg eines mit Methanol veresterten Äthylen-Maleinsäure(l : 1)-Copolymeren (Molekulargewicht
etwa 20 000), 24,8 kg Äthylenglykol,
0,0388 kg Calciumacetat
0,0388 kg Calciumacetat
Man preßt die Polyesterschmelze dann in Form dünner Strängchen durch eine Düsenp'atte am Boden
des Reaktors aus, kühlt die Stränge in kaltem Wasser und schneidet sie anschließend in kleine Zylinder von
etwa 5 mm Länge und 2 bis 3 mm Durchmesser.
Der RSV-Wert des farblosen Polyesters (gemessen in Phenol/Tetrachloräthan 60/40 bei 25° C) beträgt
0,48 dl/g, der Schmelzpunkt (bestimmt mit dem Monoskop
der Firma Bock, Bad Oeynhausen) 2570C Die
Schmelzviskosität (bestimmt mit einem Hochdruckkapiliarviskosimeter
der Firma Zwick) bei 2853C liegt bei 540 Poise.
Man verspinnt das Material durch eine Spinndüse mit 8 Löchern von 0,25 mm Durchmesser bei 3075C
Spinntemperatur zu Fäden und wickelt die Fäden mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 640 m/min auf und
verstreckt sie anschließend auf ein Verhältnis von 1 :3,88.
Die Fäden haben danach folgende Eigenschaften:
Titer
Reißfestigkeit
Dehnung
44/8 dtex
2,1 p/dtex
39%
2,1 p/dtex
39%
Anschließend bestimmt man an 48 Einzelkapillaren die DKZ; der Durchschnittswert aus diesen Einzelbestimmungen
liegt bei 270 Hüben.
Fäden aus einem unter ähnlichen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz des mit Methanol veresterten
Äthylen-Maleinsäure(l : 1 )-CopoIymeren, hergestellten Polvester mit den Kenndaten
RSV-Wert
Schmelzpunkt
Titer
Reißfestigkeit
Dehnung
0,60 dl/g
258° C
44/8 dtex
3.12 p/dtex
35,7%
258° C
44/8 dtex
3.12 p/dtex
35,7%
weisen eine DKZ von 2250 Hüben auf.
Ein Polyäthylenterephthalat mit einem
Ein Polyäthylenterephthalat mit einem
RSV-Wert
Schmelzpunkt
Schmelzpunkt
0,48 dl/g
2560C
2560C
das das Äthylen-Maleinsäure(l : 1)-Copolymere nicht enthält, läßt sich wegen der Dünnflüssigkeit der
Schmelze unter den gleichen Bedingungen nicht verspinnen.
Entsprechend Beispiei i stellt man einen Polyester
aus den folgenden Bestandteilen her:
55
Das Gemisch wird erhitzt, und bei etwa 150° C 38,8 kg
beginnt Methanol abzudestillieren. Wenn die Methanol- 0,155 kg
abspaltung bei 200° C aufgehört hat, was im allgemeiner,
nach spätestens 3 Stunden der Fall ist, überführt man
das Umesterungsprodukt in den Polykondensationsre- 60 24,8 kg aktor gleichen Rauminhalts.. Dann fügt man 0,0388 kg
Triphenylphosphat und 0,0116 kg Antimonoxid (Sb2O3)
hinzu. Anschließend erhöht man die Temperatur fortschreitend auf 280° C, während man den Druck
allmählich auf etwa 0,1 Torr erniedrigt. Man bricht die Polykondensation ab wenn die Leistungsaufnahme beim
Rühren des Reaktorinhalts einer Schmelzviskosität bei 2850C von etwa 500 bis 800 Poise entspricht.
Dimethylterephthalat,
eines mit Methanol veresterten Styrol-Maleinsäure(l : 1 )-Copolymeren (Molekulargewicht
etwa 50 000),
Äthylenglykol,
0,0149 kg Zinkacetat (wasserfrei).
Äthylenglykol,
0,0149 kg Zinkacetat (wasserfrei).
Nach der Umesterung fügt man entsprechend Beispiel 1 0,0194 kg Triphenylphosphat und 0,0116 kg
Antimonoxid hinzu.
Der Polyester hat einen Schmelzpunkt von 26PC sowie einen RSV-Wert von 0,45 dl/g. Er läßt sich glatt
verspinnen; die DKZ der Fäden beträgt 340 Hübe. '
Man ersetzt in dem Ansatz des Beispiels 2 die Verzweigungskomponente durch 0,0775 kg eines mit
Methanol veresterten Methylvinyläther-Maleinsäure( 1 :1 )-Copolymeren (MG etwa 40 000).
Der erhaltene Polyester hat einen Schmelzpunkt von 2590C und einen RSV-Wert von 0,42 dl/g. Er läßt sich
glatt verspinnen. Die Werte der Fadenprüfung liegen bei
Titer
Dehnung
Reißfestigkeit
DKZ
Dehnung
Reißfestigkeit
DKZ
44/8 dtex
34%
34%
l,9p/dtex
370 Hübe
370 Hübe
Man verwendet im Ansatz des Beispiels 2 als Verzweigungskomponente 0,1164 kg eines käuflichen
Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren (LEVAPREN) (Molekulargewicht etwa 250 000).
Der resultierende Polyester hat einen Schmelzpunkt von 2610C und einen RS-Wert von 0,43 dl/g. Er läßt sich
ohne Schwierigkeiten verspinnen. Die Werte der Fadenprüfung liegen bei
Titer
Dehnung
Reißfestigkeit
DKZ
Dehnung
Reißfestigkeit
DKZ
44/8 dtex 36%
2,0 p/dtex 400 Hübe
Man verwendet im Ansatz des Beispiels 2 als Verzweigungskomponente 0,097 kg eines Polymethylacrylates
(Molekulargewicht etwa 150 000). Der resultierende Polyester hat folgende Kenndaten:
RSV-Wert
Schmelzpunkt
Schmelzpunkt
0,44 dl/g 259° C
Er läßt sich ohne Schwierigkeiten verspinnen. Die Werte der Fadenprüfung liegen bei:
Titer
Dehnung
Reißfestigkeit
DKZ
Dehnung
Reißfestigkeit
DKZ
44/8 dtex 34,5% 2,3 p/dtex 390 Hübe
409 521/
Claims (1)
1. Pillarme Fäden und Fasern aus einem mit einer polymeren organischen Verbindung modifizierten
Polyester, dadurch gekennzeichnet, daß
sie als modifizierende Verbindung 0,005 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtsäurekomponente,
einer Verbindung der allgemeinen Formel I
R1 R2
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742402035 DE2402035B2 (de) | 1974-01-17 | 1974-01-17 | Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
FR7443403A FR2258468B1 (de) | 1974-01-17 | 1974-12-31 | |
JP693875A JPS50116718A (de) | 1974-01-17 | 1975-01-14 | |
IT4767975A IT1026341B (it) | 1974-01-17 | 1975-01-15 | Fibre di poliestere povere in effetto di pallinatura nonche procedimento per la loro produzione |
BE152435A BE824450A (fr) | 1974-01-17 | 1975-01-16 | Produits fibreux a faible boulochage en polyester et procede pour les fabriquer |
NL7500526A NL7500526A (nl) | 1974-01-17 | 1975-01-16 | Werkwijze ter bereiding van weinig neiging tot "pilling" vertonende polyestervezels. |
GB189775A GB1491554A (en) | 1974-01-17 | 1975-01-16 | Low-pilling polyester filaments and fibres and a process for their manufacture |
US05/760,924 US4104261A (en) | 1974-01-17 | 1977-01-21 | Low pilling polyester fibers and process for their manufacture |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742402035 DE2402035B2 (de) | 1974-01-17 | 1974-01-17 | Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2402035A1 DE2402035A1 (de) | 1975-07-24 |
DE2402035B2 true DE2402035B2 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=5904955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742402035 Withdrawn DE2402035B2 (de) | 1974-01-17 | 1974-01-17 | Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS50116718A (de) |
BE (1) | BE824450A (de) |
DE (1) | DE2402035B2 (de) |
FR (1) | FR2258468B1 (de) |
GB (1) | GB1491554A (de) |
IT (1) | IT1026341B (de) |
NL (1) | NL7500526A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2614980C2 (de) * | 1976-04-07 | 1987-05-27 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl | Verfahren zur Herstellung von gesättigten, hochmolekularen Polyestern |
JPS5761720A (en) * | 1980-10-02 | 1982-04-14 | Teijin Ltd | Filling-resistant polyester fiber with modified cross section |
-
1974
- 1974-01-17 DE DE19742402035 patent/DE2402035B2/de not_active Withdrawn
- 1974-12-31 FR FR7443403A patent/FR2258468B1/fr not_active Expired
-
1975
- 1975-01-14 JP JP693875A patent/JPS50116718A/ja active Pending
- 1975-01-15 IT IT4767975A patent/IT1026341B/it active
- 1975-01-16 BE BE152435A patent/BE824450A/xx unknown
- 1975-01-16 GB GB189775A patent/GB1491554A/en not_active Expired
- 1975-01-16 NL NL7500526A patent/NL7500526A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2258468A1 (de) | 1975-08-18 |
IT1026341B (it) | 1978-09-20 |
JPS50116718A (de) | 1975-09-12 |
NL7500526A (nl) | 1975-07-21 |
GB1491554A (en) | 1977-11-09 |
FR2258468B1 (de) | 1979-03-16 |
DE2402035A1 (de) | 1975-07-24 |
BE824450A (fr) | 1975-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3139127C2 (de) | Copolyester mit verbesserter Anfärbbarkeit | |
DE1928436B2 (de) | Pillingfreie orientierte fasern auf der basis von terephthalatpolyestern | |
DE69229854T2 (de) | Schwer entflammbare pillarme Polyesterfasern | |
DE2242002A1 (de) | Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus | |
DE1720235A1 (de) | Neue Copolyester,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE19841375A1 (de) | Co-Polyesterfaser | |
DE2703051A1 (de) | Hydrophile polyesterfaeden | |
DE1301551C2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyestern | |
CH501022A (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters | |
DE1959436A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten film- oder faserbildenden Polyestern | |
DE2448954C3 (de) | Verfahren zur Verminderung der Pilling-Neigung von Fasermaterialien aus Polyestern | |
DE2402035B2 (de) | Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE60223343T2 (de) | Polytrimethylenterephthalat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1966884C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern | |
EP0991689B1 (de) | Fadenbildende kettenverzweigte polyester und copolyester | |
EP0225347B2 (de) | Polyestergarn und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69131648T2 (de) | Polyesterblockcopolymer und daraus hergestelltes elastisches Garn | |
DE4328800A1 (de) | Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde | |
EP1177233A1 (de) | Fadenbildende polyester und copolyester und verfahren zu deren herstellung | |
DE1469143B2 (de) | Polyesterformmassen | |
DE1247542B (de) | Spinnmassen auf Grundlage von Gemischen, die lineare Polyester und Zusatzstoffe enthalten | |
DE4334492A1 (de) | Pillarme und schwer entflammbare, Phosphor und Silizium enthaltende Polyester-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde | |
WO1993022367A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyesters sowie dessen verwendung | |
DE2105928A1 (de) | Lineare Polyatherester, Verfahren zu derer. Herstellung und hieraus ge formte Gegen Stande | |
DE1720257A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |