DE2402035B2 - Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE2402035B2
DE2402035B2 DE19742402035 DE2402035A DE2402035B2 DE 2402035 B2 DE2402035 B2 DE 2402035B2 DE 19742402035 DE19742402035 DE 19742402035 DE 2402035 A DE2402035 A DE 2402035A DE 2402035 B2 DE2402035 B2 DE 2402035B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
acid
production
melting point
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742402035
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402035A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr.; Feinauer Roland Dr.; Rüter Jörn Dr.; 4370 Mari Magosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19742402035 priority Critical patent/DE2402035B2/de
Priority to FR7443403A priority patent/FR2258468B1/fr
Priority to JP693875A priority patent/JPS50116718A/ja
Priority to IT4767975A priority patent/IT1026341B/it
Priority to GB189775A priority patent/GB1491554A/en
Priority to NL7500526A priority patent/NL7500526A/xx
Priority to BE152435A priority patent/BE824450A/xx
Publication of DE2402035A1 publication Critical patent/DE2402035A1/de
Publication of DE2402035B2 publication Critical patent/DE2402035B2/de
Priority to US05/760,924 priority patent/US4104261A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/62Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

R5 R6
C-C C-C
R3 R4
X]
enthalten, worin η eine ganze Zahl von 10 bis 10 000, a 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 100, b eine ganze Zahl von 1 bis KO, R1 bis R6 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Oxalkylrest - OR', wob ;i R7 einen AJkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen darstellt, oder einen Arylrest mit b ois 10 Kohlenstoffatomen, Xi Wasserstoff, einen Alkyli est mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eint ge wünscht enfalls veresterte Carboxylgruppe und Xi eine gewünschtenfalls veresterte Carboxyl- oder gewünschtenfalls veresterte Hydroxylgruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung pillarmer Fäden und Fasern gemäß Anspruch 1 durch Verspinnen eines mit einer polymeren organischen Verbindung modifizierten Polyesters, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung entsprechend Formel I dem zur Herstellung des Polyesters dienenden Ansatz vor oder während der üblichen Umesterungsreaktion und im Falle, daß die Verbindung keine Estergruppen enthält, auch bis zum Ende der Polykondensation zusetzt.
3. Verwendung der Fäden und Fasern nach Anspruch 1 zum Herstellen von pillarmen Geweben und Gewirken.
45
Die Erfindung betrifft pillarme Fasern und Fäden und daraus hergestellte Gewebe und Gewirke aus Polyestern sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Wegen der großen Zahl hervorragender Eigenschaften, wie hohem Schmelzpunkt, Beständigkeit gegenüber Chemikalien, Hitze, heißem Wasser und Licht sowie ihren mechanischen Eigenschaften haben Fäden und Fasern aus Polyäthylcnterephthalat in der Bekleidungsindustrie eine große Bedeutung erlangt.
Neben den zahlreichen Vorteilen weisen Polyesterfasern jedoch auch Nachteile auf. Einer davon ist der sogenannte Pillingeffekt. Er wird dadurch verursacht, daß beim Tragen solcher Gewebe Fasern aus dem Gewebeverband herausgezogen werden und sich dann zu kleinen Kügelchcn verzwirnen, die fest in dem Gewebe verankert sind. Sie verleihen der Gewebeoberfläche ein unschönes Aussehen und vermindern dadurch die Qualität des betre :fenden Bekleidungsstücks.
Es hat in der Vergangenheit nicht an Versuchen gefehlt, diesen Nachteil des Polyesters durch verschiedene Maßnahmen zu beheben.
Das am häufigsten angewandte Verfahren besteht Hahei in der Verminderung dpi V!nlfVular<»ewiohis de?
Polyesters, entsprechend reduzierten spezifischen Viskositäten (im folgenden abgekürzt mit RSV) von etwa 0,35 bis 0,45 dl/g (gemessen in Phenol/Tetrachloräthan 60/40 bei 25°C) und damit Herabsetzung der Fadenfestigkeit (JA-PS 24 932/65). Das Schmelzspinnen eines solchen Materials bereitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten, da die Schmelze sehr dünnflüssig ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Polyester herzustellen, die monomere Verbindungen mit drei oder mehr funktioneilen Gruppen enthalten, z. B. Polyole wie Glycerin, Polysäuren wie Trimesinsäure, Pchphenole wie Phloroglucin oder Aminoverbindungen wie Diätha nolamin (DT-OS 19 28 436). Hierbei werden partiell verzweigte Polyester erhalten, die, verglichen mit ihrem Molekulargewicht, eine höhere Schmelzviskosität aufweisen, als dies bei streng linearen Produkten der Fall ist.
Auch wurde bereits mehrfach veruscht, Polyesterfasern sowie daraus hergestellte Gewebe nachträglich chemisch zu schädigen, indem man sie mit Wasser, Soda. Ammoniak, Hydrazin, Aminen, Carbonsäuren oder Alkoholen bei höheren Temperaturen behandelt (CS-PS 108 689, NL-PS 91330, FR-PS 15 51050, JA-PS 71 22 174, DT-AS 10 24 482). Wie sich jedoch herausstellte, ist ein solcher Abbau nur schwer zu beherrschen bzw. reproduzierbar zu gestalten. In vielen Fällen hat man versucht, durch Einbau von Kettengliedern niii Heteroatomen, insbesondere Silicium (US-PS 33 35 211. DT-AS 12 73 123), Bor (US-PS 33 91123, DT-AS 14 69 127) oder Aluminium (DT-OS 15 45 039), die auch zu Verzweigungen oder Vernetzungen führen können. Schwachstellen im Molekül zu erzeugen, an denen anschließend eine hydrolytische Spaltung möglich ist. Auch bei diesem Verfahren bereitet die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse Schwierigkeiten. Außerdem ist es erforderlich, bis zum Zeitpunkt des erwünschten hydrolytischen Abbaus absolut wasserfrei zu arbeiten Daß dies besondere Schwierigkeiten bereitet, ist allgemein bekannt.
Aus der DT-OS 21 13 859 sind faserbildende PoIv ester bekannt, welche als Pilling-mindernde Komponente eine Verbindung der allgemeinen Formel
enthalten, also polyfunktiorielle (y= 3 bis 6) Polyalkylenoxidverbindungen, die über die funktioneilen Gruppen R" in Mengen von 1 bis 30 Gewichtsprozent, abhängig vom Molekulargewicht und bezogen auf die Säurekom ponente, einkondensiert werden. Hierbei führt man abc: nachteiligerweise in die Polyesterkette Ätherbrücker — CH2 — O — CH2 ein, die bekanntermaßen die Ther mo- und Lichtstabilität der Polyester stark herabsetzen Wegen dieser unerwünschten Wirkung vermeidet der Fachmann streng die Bildung von Ätherbrücken bei der Herstellung von Polyethylenterephthalat) (s. hierzu W. L Hergenrother. J. Polym. Sei., 12. 875-88? [1974], besonders Tabelle 5, S. 882, in der die Abhängigkeit der Viskosität von dem Äthergehn!1 während der Alterung beschrieben wird).
Die JA-AS 72 08 228 beschreibt den Zusatz eines Glycidylesters einer ungesättigten Monocarbonsäure, der über die Glycidylgruppe in den Polyester eingebaut wird; gleichzeitig tritt bei den hohen Veresterungstem-Deraturen eine thermische Polymerisation der ungesät-
tigten Carbonsäure ein, die aber außerordentlich problematisch ist, da man sie nicht reproduzierbar gestalten kann, weil die intermediär auftretenden Radikale auch alle möglichen Reaktionen mit dem übrigen Reaktionsgemisch eingehen können. Dadurch werden Art und Anzahl der Verzweigungen völlig unkontrollierbar, und die Antipilling-Eigenschaften der damit erzeugten Polyester lassen sich nicht definiert einstellen.
Die Dl-PS 99 617 beschreibt pillarme Mischungen aus Polyethylenterephthalat) und Hochdruckpolyäthylen, die aber keine reinen Polykondensate mehr sind. Der Hochdruckpolyäthylen-Anteil, der in den Polyester lediglich in Form von Fibrillen eingemischt wird, führt wegen seines tiefen Glas- und Schmelzpunktes und wegen seiner geringen Beständigkeil gegenüber verschiedenen Lösungsmitteln wie chlorierten Kohlenwasserstoffen zu einer Verschlechterung der thermischen Eigenschaften und z. B. der Perchloräthylenbeständigkeit der Polyesterfaser.
Die bekannten Verfahren befriedigen also noch nicht in jeder Hinsicht Es ist nach wie vor erwünscht, pillarme Polyesterfasern zu gewinnen, deren Zusätze chemisch über Estergruppen eingebaut werden und deren Antipillingeffekt sich durch die eingesetzte Menge definierter Verbindungen steuern läßt.
Aufgabe der Erfindung war es somit, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von pillarrnen Polyesterfasern und -fäden zu entwickeln, das die Nachteile der bekannten vermeidet Aus den erfindungsgemäßen Fasern können in bekannter Weise Gewebe und Gewirke hergestellt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß und überraschenderweise gelöst durch einen Gehalt der Polyester an einer Verbindung der allgemeinen Formel 1
R1
R'
L3 R4
I χ· x2
/H
40
4i
worin η eine ganze Zahl von 10 bis 10 000, a 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 100,6 eine ganze Zahl von 1 bis 100. R1 bis R6 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Oxalkylrest — OR7, wobei R7 einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, X1 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine gewünschtenfalls veresterte Carboxylgruppe und X2 eine gewünschtenfalls veresterte Carboxyl- oder gewünschtenfalls veresterte Hydroxylgruppe bedeutet.
Ein für das beanspruchte Verfahren geeigneter Polyester besteht, abgesehen von seinem Gehalt an der erfindungsgemäßen Verzweigungskomponente, gän? lieh oder überwiegend aus Polyäthylenterephthalai- e>? dieses kann mit bis zu 15 Molprozert andere Dicarbonsäuren wie
Isophthalsäure, Phthalsäure.
Diphenyldicarbonsäure,4,4'-Sulfonylbenzoesäur<\ 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, 1,5- oder (·>,
2,6-Naphthalin-dicarbonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Decandicarbonsäure-( 1,10) und/oder anderen Diolen wie
1,4- oder LS-Dimethylolcyclohexan. 1,3-Propandiol, Neopentylglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol oder
3,3,5-Trimethyl-l,6-hexandiol
modifiziert sein.
Die erfindungsgemäßen Modifizierungskonponenten, in denen π vorzugsweise eine ganze Zahl von 10 bis 1000 und b vorzugsweise 1 beträgt, besitzen Molekulargewichte von 1000 bis 1 000 000. vorzugsweise von 2000 bis 100 GOO.
Die erfindungsgemäße Maßnahme besteht also darin, daß man in den Polyester polyfunktionelle polymere bis hochpolymere Verbindungen mit mehr als zwei Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen als Verzweigungskomponenten einbaut. Man setzt die erfindungsgemäßen polymeren Carbonsäuren und Alkohole vorzugsweise in Form von üblichen Derivaten, wie beispielsweise Methyl- oder Äthylestern bzw. Acetaten oder Propionaten ein. Doch auch die Verwendung der freien Säuren oder Alkohole ist möglich.
Beispiele für die erfindungsgemäßen polymeren Verzweigungsmittel entsprechend der Formel 1 sind:
Äthyler-Maleinsäure-Copolymere,
Styrol-Maleinsäure-Copolymere,
Äthylen- Acrylsäure-Copolymere
Äthylen-Methacrylsäure-Copolymere.
Polyme'hylacrylat. Polymethylmethacrylat, Alkyl-(Methylbis
Hexyl-Jvinyläther-Maleinsäure-Copolymere,
Polyvinylalkohol,
Äthylen- Vinylalkohol-Copolymere.
Diese Copolymeren, deren Herstellung nicht Gegenstand der Erfindung ist, erhält man nach üblichen Verfahren des Standes der Technik.
Man fügt die erfindungsgemäßen polymeren Verzweigungsmittel in Mengen von 0,005 bis 2,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent. bezogen auf die Gesamtsäurekomponente, dem Reaktionsgemisch im allgemeinen vor der üblichen Umesterungsreaktion zwischen dem niederen Ester der Dicarbonsäure, ζ. Β Terephthalsäuredimethylester, einerseits und dem Glykol. z. B. Äthylenglykol, andererseits, zu. Möglich ist die Zugabe auch zu jedem anderen Zeitpunkt während der Umesterung bis zum Beginn der Polykondensation, d. h. bis zur Inaktivierung des Umesterungskatalysators.
Wird dagegen die freie Carbonsäure oder ein freier polymerer Alkohol als Verzweigungskomponente verwendet so ist die Zugabe auch noch bis zum Ende der Polykondensation möglich.
Die Herstellung der Polyester erfolgt in üblicher Weise in Anwesenheit von Umeslerungskatalysatorer wie Calcium-, Zink- oder Mangansalzen, vorzugsweise Acetaten, und Polykondensationskatalysatorcn wie Antimon-, Germanium- oder Galliumverbindungen.
Zur Inaktivierung der Umesterungskatalysatoren kann man Phosphor(Ill)- oder -(V)-Verbindungen zusetzen; als solche kommen die üblichen in Frage wie phosphorige Sau»·'» Phosphorsäure oder organische Phosphate oder Phosnbnte mit Alkyl- oder Arylgruppcn. beispielsweise Tripherwlphosphit, Tris-p-nonylphenylphosphit, Tri-n but; 'phosphat oderTriphenylphosphat. Als weiler? Zusä'-,·? krnn man die üblichen Hitze- und OxydationssUibilisHuircn. wie steriseh gehinderte Phenole oder sekundär.;- uromatisch Amine, sowie Pigmen tiopjngsniiite' wi - Titandioxid dem Reaklionsansat? hinzufügen
Die erhaltenen Polyester, deren Lösungsviskositater zwischen 0.? und 0.8. vorzugsweise zwischen 0.35 und
0,55 dl/g liegen, lassen sich in üblicher Weise schmelzspinnen.
Die erfindungsgemäßen Verzweigungskomponenten haben den großen Vorteil, daß sie bei gegebener Gewichtsmenge gegenüber den bekannten monomeren Verbindungen, wie z. B. Glycerin, Pentaerythrit oder Pyromellitsäure, nur einem sehr viel geringeren Molanteil entsprechen. Daß der Zusatz einer Cokomponente den Schmelzpunkt und auch andere wünschenswerte Fasereigenschaften wie Glasübergangspunkt und Hydrolysestabilität eines Homopolyesters herabsetzt, ist allgemein bekannt Diese Schmelzpunktdepression ist nun nicht vom gewichtsmäßigen Anteil der Modifizierungskomponente, sondern von ihrem molmäßigen Anteil abhängig:
ΙηΛΓ,
35
In der Gleichung bedeutet Tn, den Schmelzpunkt des Copolyesters, Tm° den Schmelzpunkt und Hu die Schmelzwärme des Homopolyesters sowie Xa den Molbruch des kristallisierenden Bausteins (P. J. FI ο r y, J. ehem. Phys, 17, 223, 1949; R. Hill, Fasern aus synthetischen Polymeren, Übers, von H. Sippe!, Stuttgart, 1956, S. 327).
Der große Vorteil der erfindungsgemäß verbesserten Polyester sowie des zu deren Herstellung erforderlichen Verfahrens liegt einmal darin, daß die benötigten polymeren Verzweigungskomponenten wohlfeile, in großen Mengen erzeugte Produkte sind Zum anderen ist er darin zu sehen, worauf bereits eindringlich hingewiesen wurde, daß die sonstigen Eigenschaften des Polyesters in nicht merklicher Weise verändert werden.
Das Filiverhalten der Fäden aus den erfindungsgemäßen Polyestern wird zweckmäßigerweise an Hand der Drahtknickbruchzahl (im folgenden abgekürzt DKZ, ermittelt mit dem Drahtknickscheuergerät nach K. H. .'< r ü ι w a I d, Chemiefasern, 12,853 [1962], bestimmt).
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläu· tem, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
Beispiel 1
In einen Umesterungsreaktor von 1001 Rauminhalt, der mit einem Rührer, einem Doppelheizmantel und einer Fraktionierkolonne ausgestattet ist, bringt man die folgenden Bestandteile ein:
38,8 kg Dimethylterephthalat,
0,145 kg eines mit Methanol veresterten Äthylen-Maleinsäure(l : 1)-Copolymeren (Molekulargewicht etwa 20 000), 24,8 kg Äthylenglykol,
0,0388 kg Calciumacetat
Man preßt die Polyesterschmelze dann in Form dünner Strängchen durch eine Düsenp'atte am Boden des Reaktors aus, kühlt die Stränge in kaltem Wasser und schneidet sie anschließend in kleine Zylinder von etwa 5 mm Länge und 2 bis 3 mm Durchmesser.
Der RSV-Wert des farblosen Polyesters (gemessen in Phenol/Tetrachloräthan 60/40 bei 25° C) beträgt 0,48 dl/g, der Schmelzpunkt (bestimmt mit dem Monoskop der Firma Bock, Bad Oeynhausen) 2570C Die Schmelzviskosität (bestimmt mit einem Hochdruckkapiliarviskosimeter der Firma Zwick) bei 2853C liegt bei 540 Poise.
Man verspinnt das Material durch eine Spinndüse mit 8 Löchern von 0,25 mm Durchmesser bei 3075C Spinntemperatur zu Fäden und wickelt die Fäden mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 640 m/min auf und verstreckt sie anschließend auf ein Verhältnis von 1 :3,88.
Die Fäden haben danach folgende Eigenschaften:
Titer
Reißfestigkeit
Dehnung
44/8 dtex
2,1 p/dtex
39%
Anschließend bestimmt man an 48 Einzelkapillaren die DKZ; der Durchschnittswert aus diesen Einzelbestimmungen liegt bei 270 Hüben.
Fäden aus einem unter ähnlichen Bedingungen, jedoch ohne Zusatz des mit Methanol veresterten Äthylen-Maleinsäure(l : 1 )-CopoIymeren, hergestellten Polvester mit den Kenndaten
RSV-Wert
Schmelzpunkt
Titer
Reißfestigkeit
Dehnung
0,60 dl/g
258° C
44/8 dtex
3.12 p/dtex
35,7%
weisen eine DKZ von 2250 Hüben auf.
Ein Polyäthylenterephthalat mit einem
RSV-Wert
Schmelzpunkt
0,48 dl/g
2560C
das das Äthylen-Maleinsäure(l : 1)-Copolymere nicht enthält, läßt sich wegen der Dünnflüssigkeit der Schmelze unter den gleichen Bedingungen nicht verspinnen.
Beispiel 2
Entsprechend Beispiei i stellt man einen Polyester aus den folgenden Bestandteilen her:
55
Das Gemisch wird erhitzt, und bei etwa 150° C 38,8 kg beginnt Methanol abzudestillieren. Wenn die Methanol- 0,155 kg abspaltung bei 200° C aufgehört hat, was im allgemeiner, nach spätestens 3 Stunden der Fall ist, überführt man das Umesterungsprodukt in den Polykondensationsre- 60 24,8 kg aktor gleichen Rauminhalts.. Dann fügt man 0,0388 kg Triphenylphosphat und 0,0116 kg Antimonoxid (Sb2O3) hinzu. Anschließend erhöht man die Temperatur fortschreitend auf 280° C, während man den Druck allmählich auf etwa 0,1 Torr erniedrigt. Man bricht die Polykondensation ab wenn die Leistungsaufnahme beim Rühren des Reaktorinhalts einer Schmelzviskosität bei 2850C von etwa 500 bis 800 Poise entspricht.
Dimethylterephthalat,
eines mit Methanol veresterten Styrol-Maleinsäure(l : 1 )-Copolymeren (Molekulargewicht etwa 50 000),
Äthylenglykol,
0,0149 kg Zinkacetat (wasserfrei).
Nach der Umesterung fügt man entsprechend Beispiel 1 0,0194 kg Triphenylphosphat und 0,0116 kg Antimonoxid hinzu.
Der Polyester hat einen Schmelzpunkt von 26PC sowie einen RSV-Wert von 0,45 dl/g. Er läßt sich glatt verspinnen; die DKZ der Fäden beträgt 340 Hübe. '
Beispiel 3
Man ersetzt in dem Ansatz des Beispiels 2 die Verzweigungskomponente durch 0,0775 kg eines mit Methanol veresterten Methylvinyläther-Maleinsäure( 1 :1 )-Copolymeren (MG etwa 40 000).
Der erhaltene Polyester hat einen Schmelzpunkt von 2590C und einen RSV-Wert von 0,42 dl/g. Er läßt sich glatt verspinnen. Die Werte der Fadenprüfung liegen bei
Titer
Dehnung
Reißfestigkeit
DKZ
44/8 dtex
34%
l,9p/dtex
370 Hübe
Beispiel 4
Man verwendet im Ansatz des Beispiels 2 als Verzweigungskomponente 0,1164 kg eines käuflichen Äthylen-Vinylacetat-Copolymeren (LEVAPREN) (Molekulargewicht etwa 250 000).
Der resultierende Polyester hat einen Schmelzpunkt von 2610C und einen RS-Wert von 0,43 dl/g. Er läßt sich
ohne Schwierigkeiten verspinnen. Die Werte der Fadenprüfung liegen bei
Titer
Dehnung
Reißfestigkeit
DKZ
44/8 dtex 36%
2,0 p/dtex 400 Hübe
Beispiel 5
Man verwendet im Ansatz des Beispiels 2 als Verzweigungskomponente 0,097 kg eines Polymethylacrylates (Molekulargewicht etwa 150 000). Der resultierende Polyester hat folgende Kenndaten:
RSV-Wert
Schmelzpunkt
0,44 dl/g 259° C
Er läßt sich ohne Schwierigkeiten verspinnen. Die Werte der Fadenprüfung liegen bei:
Titer
Dehnung
Reißfestigkeit
DKZ
44/8 dtex 34,5% 2,3 p/dtex 390 Hübe
409 521/

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Pillarme Fäden und Fasern aus einem mit einer polymeren organischen Verbindung modifizierten Polyester, dadurch gekennzeichnet, daß sie als modifizierende Verbindung 0,005 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtsäurekomponente, einer Verbindung der allgemeinen Formel I
R1 R2
DE19742402035 1974-01-17 1974-01-17 Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Withdrawn DE2402035B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402035 DE2402035B2 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
FR7443403A FR2258468B1 (de) 1974-01-17 1974-12-31
JP693875A JPS50116718A (de) 1974-01-17 1975-01-14
IT4767975A IT1026341B (it) 1974-01-17 1975-01-15 Fibre di poliestere povere in effetto di pallinatura nonche procedimento per la loro produzione
GB189775A GB1491554A (en) 1974-01-17 1975-01-16 Low-pilling polyester filaments and fibres and a process for their manufacture
NL7500526A NL7500526A (nl) 1974-01-17 1975-01-16 Werkwijze ter bereiding van weinig neiging tot "pilling" vertonende polyestervezels.
BE152435A BE824450A (fr) 1974-01-17 1975-01-16 Produits fibreux a faible boulochage en polyester et procede pour les fabriquer
US05/760,924 US4104261A (en) 1974-01-17 1977-01-21 Low pilling polyester fibers and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742402035 DE2402035B2 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2402035A1 DE2402035A1 (de) 1975-07-24
DE2402035B2 true DE2402035B2 (de) 1976-05-20

Family

ID=5904955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742402035 Withdrawn DE2402035B2 (de) 1974-01-17 1974-01-17 Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS50116718A (de)
BE (1) BE824450A (de)
DE (1) DE2402035B2 (de)
FR (1) FR2258468B1 (de)
GB (1) GB1491554A (de)
IT (1) IT1026341B (de)
NL (1) NL7500526A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614980C2 (de) * 1976-04-07 1987-05-27 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von gesättigten, hochmolekularen Polyestern
JPS5761720A (en) * 1980-10-02 1982-04-14 Teijin Ltd Filling-resistant polyester fiber with modified cross section

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50116718A (de) 1975-09-12
DE2402035A1 (de) 1975-07-24
IT1026341B (it) 1978-09-20
GB1491554A (en) 1977-11-09
FR2258468A1 (de) 1975-08-18
NL7500526A (nl) 1975-07-21
BE824450A (fr) 1975-05-15
FR2258468B1 (de) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928436B2 (de) Pillingfreie orientierte fasern auf der basis von terephthalatpolyestern
DE69229854T2 (de) Schwer entflammbare pillarme Polyesterfasern
DE2242002A1 (de) Flammwidrige synthetische lineare polyester sowie geformte gebilde daraus
DE3139127A1 (de) Copolyester mit verbesserter anfaerbbarkeit
DE19841375A1 (de) Co-Polyesterfaser
DE2703051A1 (de) Hydrophile polyesterfaeden
DE1301551C2 (de) Verfahren zur herstellung von hochmolekularen polyestern
CH501022A (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Blockcopolyesters
DE1959436A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten film- oder faserbildenden Polyestern
DE2448954C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Pilling-Neigung von Fasermaterialien aus Polyestern
DE2402035B2 (de) Pillarme polyesterfasern, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE60223343T2 (de) Polytrimethylenterephthalat und verfahren zu seiner herstellung
DE1966884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden aromatischen Polyestern
EP0991689B1 (de) Fadenbildende kettenverzweigte polyester und copolyester
EP0225347B2 (de) Polyestergarn und verfahren zu dessen herstellung
DE69131648T2 (de) Polyesterblockcopolymer und daraus hergestelltes elastisches Garn
DE4328800A1 (de) Pillarm und schwer entflammbar modifizierte Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
EP1177233A1 (de) Fadenbildende polyester und copolyester und verfahren zu deren herstellung
DE1469143B2 (de) Polyesterformmassen
DE1247542B (de) Spinnmassen auf Grundlage von Gemischen, die lineare Polyester und Zusatzstoffe enthalten
DE2728095A1 (de) Verbesserte fadenbildende polyesterpolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE4334492A1 (de) Pillarme und schwer entflammbare, Phosphor und Silizium enthaltende Polyester-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus geformte Gebilde
WO1993022367A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesters sowie dessen verwendung
DE2105928A1 (de) Lineare Polyatherester, Verfahren zu derer. Herstellung und hieraus ge formte Gegen Stande
DE1720257A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalaten

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn