DE1769856A1 - Bedruckte textilfasern und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Bedruckte textilfasern und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE1769856A1
DE1769856A1 DE19681769856 DE1769856A DE1769856A1 DE 1769856 A1 DE1769856 A1 DE 1769856A1 DE 19681769856 DE19681769856 DE 19681769856 DE 1769856 A DE1769856 A DE 1769856A DE 1769856 A1 DE1769856 A1 DE 1769856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sso
fibers
dye
acid
textile fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769856
Other languages
English (en)
Inventor
Feaster V Tribble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Marietta Corp
Original Assignee
Martin Marietta Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Marietta Corp filed Critical Martin Marietta Corp
Publication of DE1769856A1 publication Critical patent/DE1769856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/666Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group not directly attached to heterocyclic group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/443Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being alternatively specified
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ
    • D06P1/127General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ using a stabilised diazo component, e.g. diazoamino, anti-diazotate or nitrosamine R-N=N-OK, diazosulfonate, hydrazinesulfonate, R-N=N-N-CN
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/30General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using sulfur dyes
    • D06P1/305SO3H-groups containing dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWXLTI DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1769856 DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG
26.JuIi 1968
TELEFON: 55547« 8000 MÜNCHEN 1 5,
TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
W, 13 77V68 - K/B
Martin Marietta Corporation New York, N,Y., V.St.A*
Bedruckte Textilfasern und Verfahren zu deren Herstellung
Zusammenfassung
Erfindungagegenstand sind Textilfasern aus Baumwolle und regenerierter Cellulose, auf denen ein Gemisch eines Farbstoffes vom Azotyp und eines durch Umsetzung von NapS^ , mit bestimmten Thiosulfatfarbstoffen erhaltenen Farbstoffs aufgedruckt ist. Erfindungsgegenstar.'j ist auch ein Druckverfahren, wobei auf Textilfasern aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose eine alkalische Druckpaste aufgebracht wird, die aus Wasser, einem Dickungsmittel und einem Farbstoff aus der Gruppe der Azo«, Schwefel-», Phthalocyanin-, Metallphthalocyanin-, Perylen-, Dioxazin«, Anthrachinone und Isodibenzanthronfarb« stoffen, die je Färbstoffmolekül mindestens eine gebundene Gruppe -SSO5Na, -SSQ5K, "SSO5NH4 oder -SSO5H aufweisen, eine löslich gemachte Triazinform einer stabilisierten Diaaover« bindung und ein löslich gemachtes Naphthol als Kupplungskomponente besteht, die Fasern getrocknet, die Fasern mit flüchtiger
309809/0917
BAD ORIGINAL
1769858
Säure und wäßrigem Dampf säuregealtert werden, wäßrige und entweder calolnierte Soda oder Natriumborax auf die Fasern aufgebracht werden, gegebenenfalls die Fasern der luft auagesetzt werden und die Fasern gewaschen werden*
Besohreibung
Die Erfindung befasst sich mit bedruckten Textilfasern und einem Verfahren zu deren Herstellung»
Allgemein stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von bedruckten Textilfasern dart wobei auf Textilfasern aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose eine alkalische Druckpaste aufgetragen wird, die Wasser, ein Verdickungsmittel, einen Farbstoff aus der Gruppe der Azo«, Schwefel«, Phthalocyanin-, Metallphthalocyanin-., Perylen-, Dioxazin«, Anthrachinon-und IsodibenzanthronfarbatofJte f dl· je ParbstoffmolekUl mindestens eine gebundene Gruppe -3SO,Na, -SSO,K, -SSO5NH4 oder -SSO5H aufweisen, eine löslich gemachte Triassinform einer stabilisierten Diazoverbindung und ein löslich gemachtes Naphthol als Kupplungsbestandteil enthält, die Fasern getrocknet werden, die Fasern mit flüchtiger Säure und wäßrigem Dampf säuregealtert werden, wäßrige Na^S2 , und entweder caloiniertes Soda oder Natriumborax auf die Fasern aufgetragen werden, und die Fasern mit Wasser gewaschen werden. Gegebenen» falls und vorteilhafterweiee können die Fasern naoh dem Auf·· tragen des NapS« * und vor dem Waschen der Luft ausgesetzt werden©
309809/0 917
6AD ORIGINAL
Die Produkte der Erfindung "bestehen aus Textilfasern aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose, beispielsweise Tüchern oder Garnen, die aufgedruckt ein Gemisch eines Farbstoffes vom Azotyp und einen wasserunlöslichen Farbstoff aus der Umsetzung von Ha2S2 * mit den vorstehend geschilderten Farbstoffen, die mindestens eine gebundene Gruppe -SSO5Na1 «SSO,Kt -SSO5MH.
-SSO,H aufweisen, enthalten«,
Es ist seit langen Jahren bekannt, Cellulosetextilien mit verdickten wäßrigen Druckpasten zu bedrucken, die ein Naphthol (Kondensationsprodukt einer Oxycarbonsäure mit einem aromati« sehen Amin) und die Triazinform einer stabilisierten Diazo*· verbindung enthalten, und die Färbung duroh Säurealterung mit verdampfter Essigsäure und/oder Ameisensäure in wäßrigem Dampf au entwickeln. Mischungen von Naphtholen und der Triazinform von stabilisierten Diazoverbindungen bilden Farbstoffe, die zu der allgemein als Farbstoffe vom Azotyp (Azoic Dyes ) bekannten Klasse gehören, wie sie in Colour Index alsö«I, Azoic Compositions aufgeführt sind und allgemein als Rapidogen-Farben (Warenbezeichnung der General Anilin & Film Corp») bekannt sind. Es wird hierzu auch auf Lubs, The Chemistry of Synthetic Dyes and Pigments, Reinhold Publishing Corp,, Seite 184 bis 192, 217 bis 221 (1955) und Bios Final Report Nr. 998, Item 22 (PB 60885), Seite 22 bis 45, hinsichtlich der Beschreibung von Naphtholen, der Triazinform von- stabilisierten Diazoverbindungen und von RapidogenfarbBtoffen verwiesen.
309809/0917
BAD ORIGINAL
Eine der Hauptschwierigkeiten bei Farbstoffen rom Azοtyp der Triazinform von stabilisierten Diazoverbindungen plus der Verbindung vom Naphtholtyp besteht in der Begrenzung des Sohattierungsbereiob.ee· Beispielsweise fehlt in der Reihe der Bereich von leuohtendtm Blau, der Bereich von leuohtendem GeIb1 Orange mit guter Echtheit und der Bereich eines technischen Grüns β Darüberhinaus können einige derartige Scharliiohfarbstoffe nicht zu Orange von guter Echtheit schattiert werden, einige braune Farbstoffe können nicht in Riohtung der gelben oder blauen Seite schattiert werden, und einige Marinefärb« stoffe können nicht zu rötlioh-blau oder grün schattiert werden« Die Hauptursaehe für diese Schwierigkeit liegt darin, daß bei Versuchen zur Schattierung eines derartigen Färb· stoffes vom Azotyp'mit einem anderen derartigen Farbstoff vom Azotyp üblicherweise Gemische von zwei unterschiedlichen Triazinformen der Diazoverbindungen und zwei unterschiedlichen Naphtholen als Kupplungskomponenten zur Bildung des Azofarb« stoffes verwendet werden und häufig eine Querverkupplung er·· folgt, so daß beispielsweise ein Teil jeder Diazokomponente mit einem Teil jeder Naphtholkomponente reagiert, so daß sich unerwünschte Farben und keine einheitlichen Drucke ergeben« Weiterhin ergeben Versuche zur Schattierung dieser Farbstoffbildner vom Azotyp unter Verwendung von Komponenten, dit gelb vom Azotyp bilden, spezielle Probleme, da die gelben Farbstoffe vom Azotyp im allgemeinen schlechte Lichteohtheit oder schlechte Eohtheit gegenüber Formaldehyddämpfen besitzen«
309809/0917
BAD ORIGINAL
Um den mit Triazinformen von stabilisierten Diazoverbindungen und Naphtholen erhältlichen Schattierungsbereieh auszuweiten und eine Querkupplung au vermeiden, ist es auch bekannt , derartige Farbstoffbildner vom Azotyp mit Farbstoffen vom faserreaktiven Typ zu schattieren. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß zwei getrennte Dämpfungsstufen erforderlich sind, nämlich eine Säurealterung (Dämpfung) zur Entwicklung der Farbstoffe vom Azotyp und eine neutrale Alterung (Dämpfung) zur Entwicklung des faserreaktiven Farbstoffes. Eine weitere Schwierigkeit bei diesem Verfahren liegt darin, daß die relativ teuren Farbstoffe vom fasereaktiven Typ zur Schattierung der relativ billigen Farbstoffe vom Azotyp verwendet werden müssen,»
Duroh das erfindungsgemäße Verfahren werden die vorstehenden Nachteile und Begrenzungen überwunden und weiterhin noch folgende zusätzlichen Vorteile erzielt*
Es wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß Farbstoffe mit mindestens einer gebundenen Gruppe «SSO^Ka^ -SSOJK, -SSO-NH. oder -SSOJI, und bevorzugt mit 1 bis 4 derartigen Gruppen, in Kombination mit den löslich gemaohten Triasinformen stabilisierter Diazoverbindungen und löslich gemachter Naphthole als Kupplungebestandteil gedruckt werden können, ohne daß die Bildung oder Stabilität des Farbstoffes vom Azotyp nachteilig beeinflußt wird. Überraschenderweise werden die Thioaulfat- oder Thioschwefelsäure-Farbstoffe bei der Säurealterang nicht zersetzt, während der Fachmann bei der Säurealterung die Überführung dieser löslichen Farbstoffe in die entsprechende unlösliche
309809/0917
BAD ORIGINAL
1709856
Säurethiolform erwarten würde, so daß daa Verfahren wertlos würde, Jedoch ist dies nicht der FaIl9 Auoh findert hierbei keine Querkupplung zwisohen den Farbstoffen vom Azotyp und den Thiosulfatfarbstoffen statt, und infolgedessen können Drucke mit ausgezeichneter Einheitlichkeit erhalten werden. Darüber» hinaus ist nur eine Dämpfungsstufe beim vorliegenden Verfahren erforderlich. Sehr bedeutsam ist, daß ein weit breiterer Färb— bereioh von guten Echtheitseigenschaften und mit ausgezeichneter Wirtschaftlichkeit nun erhältlich ist, als er bisher aus der Triazinform von stabilisierten Diazoverbindungen und Naphtholen erhältlich war. Beispielsweise sind leuchtende Blautöne, Gelb«* töne und Orangetöne von guter Echtheit, nach Gelb, Rot oder Blau schattierte Brauntönungen und Marineblau, das zur roten oder grünen Seite schattiert ist, nun erzielbar· Weiterhin können die gelben Thiosulfatfarbstoffe anstelle der zur Bildung gelber Farbstoffe vom Azotyp bisher zur Schattierung anderer Farbstoffs vom Azotyp verwendeten Bestandteile eingesetzt werden und dadurch werden die Lichtechtheit und die Formaldehydechtheit der Färbungen verbessert,, Ganz allgemein sind, die Thiosulfatfarbetoffe weniger teuer als die faaerreaktiven Farbstoffe und es ergeben siah dadurch auoh wirtschaftliche Vorteile·
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Die Druckpastenmasse enthält Wasser, ein Verdickungsmittel, Alkali, eine löslich gemachte Triazinform einer stabilisierten
309809/0917
BAD ORIGINAL
Diazoverbindung, ein löslich gemachtes Naphthol ale Kupplungsbeetandteil und.einen Farbstoff aus der Reihe der Azo«, Schwefel·-, Phthalocyanin», Metallphthalocyanin«, Perylen«, Dioxazin«, Anthrachinone oder !^dibenzanthronfarbstoffe mit mindestens einer gebundenen Gruppe -SSO5Na,— SSO5K, -SSO5NH4 oder -SSO5H je Färbstoffmolekül und bevorzugt 1 bis 4 derartiger gebundener Gruppen. Die gebundenen Thlosulfatgruppen können direkt an ein Kohlenetoffatom einer Arylgruppe des Farbstoffmoleküls oder an ein Brückenglied, beispielsweise einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest,gebunden sein, der auch durch Heteroatome unterbrochen Bein kann, und zwischen der Thiosulfatgruppe und einem Kohlenstoffatom einer Arylgruppe des Farbstoffes stehen kann» Nicht begrenzende Beispielt für Brückenglieder, durch die eine Thiosulfatgruppe an ein Kohlenstoffatom einer Arylgruppe des Farbstoffes 'gebunden sein kann, sind niedere Alkylen—, -O-niedere-Alkylen-, «CO-NH-niedere-Alkylen-, -NH-niedere—Alkylen-, mit Hydroxylgruppen im niederen Alkylrest substituierte «NH-niedere-Alkylen« und «S0o-N«A-Gruppen, worin
R R ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und A eine niedere Alkylengruppe, eine Gruppierung (7\ , eine C~\-nlGaer9~
Alkoxy X-J X-*
Alkylengruppe oder eine C~\- nledere-Alkylengruppe bedeuten· Die
in der britischen Patentschrift 953 428, der belgischen Patentschrift 652 691 und der deutschen Patentschrift 1 163 473 beschriebenen Thiosulfatfarbstoffe sind nicht begrenzende Beispiele für Farbstoffe, die zur Verwendung im vorliegenden Verfahren geeignet sind,
309809/0917
8AD ORIGINAL
Die in den Druokpaeten zu verwendende Menge dee Färb— stoffes wird von der Tiefe der gewünschten Tönung bestimmt und di· anteiligen Mengen der den Farbstoff vom Azotyp bildenden Bestandteile und des Thiosulfatfarbstoffee werden Ton der speziell gewünschten Tönung oder Schattierung bestimmt«
Allgemein ausgedrückt, sind etwa 0,05 % bis θ #, und bevorzugt bis etwa 0.5 bis 2 # des Thiosulfatfarbetoffee, berechnet als Gew»«ji an konzentriertem Thiosulf atf arbs toff als Feststoff in der Druckpaste, für die meisten Zweok· geeignet» Allgemein ausgedrückt, sind etwa 0,2 bis 5 #, und bevorzugt etwa 1 bis 2% der den Farbstoff vom Azotyp bildenden Bestandteile (Triazinform der stabilisierten Diazoverbindung plus Naphthol ale Kupplungskomponente), berechnet als (Jew#-ji-.Satz an konzentrierten Fest» stoffen vom Azofarbtyp in der Druckpaste, für die meisten Zwecke geeignet»
Die den Farbstoff vom Azotyp bildenden Komponenten, wie sie in der Druckpaste verwendet werden, bestehen aus einem Gemisch einer üblichen Triazinform einer löslich gemachten stabilisierten Diazoverbindung und eines löslichen Naphthols als Kupplungsbestandteil« Die Triazinformen der stabilisierten Diazoverbindungen sind gut bekannt und werden durch Umsetzung äquimolarer Mengen von diazotierter Amine mit primären oder bevorzugt sekundären Aminen, die frei von AzokupplungsStellungen sind, und Gruppen tragen, die die Löslichkeit in Wasser begünstigen, hergestellt« Erläuternde und nicht begrenzende Beispiele für diazotierbare Amine, die üblicherweise zur Umsetzung mit dem Stabilisatoramin zur Bildung des Triazine verwendet werden, sind in der Spalte
309809/0917
BAD ORIGINAL
mit der Bezeichnung "Base " in Lubs, siehe oben, Seite 220 aufgeführt und weiterhin durch die Bezeichnung und Struktur auf den Seiten 196 bis 207 der Literaturstelle Lubs identifiziert. Erläuternde und nicht begrenzende Beispiele für die üblicherweise als Stabilisatoren verwendeten Amine sind 4-Sulfoanthranilsäure, N-Äthyl-5-sulfoanthranilsäure, N-Methy1-5-sulfoanthranilsäure, N-MethyItaurin und Sarcosin, In den meisten Fällen iat das Verhältnis der Triazinform (Liazoaminform) der stabilisierten Diazoverbindungen zu dem Naphthol oder den Naphtholen in dem Farbstoff vom Azotyp etwa 1:1, angegeben als Nitritäquivalente} jedoch kann es auch etwa 1:2 betragen«
Vor ihrer Einverleibung in die Druckpaste werden die den Farbstoff vom Azotyp bildenden Bestandteile in üblicher Weise löslich gemaoht, beispielsweise durch Verrühren des Naphthols und der stabilisierten Diazoverbindung in einer geringen Menge NaOH zusammen mit ihrem 3- bis 5«~fachen Gewioht eines organi— sehen Lösungsmittels, beispielsweise Isopropylalkohol, Äther plus Isopropylalkohol oder Glykolmonoäthylätherο
Die zur Herstellung der Farbstoffe vom Azotyp für die vorliegende Verwendung geeigneten Bestandteile sind im Handel ohne weiteres in vorgemischter und löslich gemaohter Form erhältlich. Diese handelsüblichen Mischungen enthalten üblicherweise etwa 18 bis 30 Gew.-# Farbstoff (Triazinform der stabilisierten Diazoverbindung plus Naphthol) zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Natriumsulfat oder Amylose, und Löslichiaaoher, wie NaOH zusammen mit Isopropylalkohol, Ither plus Isopropylalkohol oder Glykolmonoäthyläther,
309809/0917
BAD ORIGINAL
Der hier verwendete Ausdruck " Farbstoff vom Azotyp" bezeichnet unlösliche Azofarbstoffe, die auf Cellulosefasern aus Diazoverbindungen und Kupplungskomponenten gebildet werden«
Ausreichend Alkali, wie Na2CO, oder NaOH sollte in die Druckpaste einverleibt werden, so daß al· auf der alkalischen Seite liegt, bevorzugt etwa bei einem pH-Wert von 7»5 bis 10·
Die Druckpaste enthält auch ausreichend Wasser und Verdickungsmittel, so daß die übliche Viskosität von Druckpasten erhalten wird» Beispiele für geeignete Verdickungsmittel sind neutrale Verdickungsmittel, wie verätherte Stärke, Natriumalginat, Mais- oder Getreidestärke oder Johannisbrotgummi, sowie Emulsionsverdiokungsmittel, wie öl in Wasser oder Wasser in öl,
Gewünsohtenfalls können die Druokpasten auch Beschwerungsmittel und Hilfsmittel zum Löslichmachen^ wie Harnstoff, Thioharnstoff oder Natriumthiosulfat enthalten.
Die Druckpasten können bei Raumtemperatur auf die Textil— fasern aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose, beispielsweise Gewebe oder Garne, duroh irgendwelche gewünschten Ein— richtungen, beispielsweise Gravurwalzen, Siebdruok oder Oberflächenwalzen aufgetragen werden· Gewünsohtenfalls können die Druckpaeten auch warm aufgetragen werden»
Naoh dem Druoken werden die Textilfasern getrocknet, beispielsweise, indem sie duroh einen HeiQluftofen geführt werden, bis die Druckpaste praktisoh trocken ist«
Nach dem Trocknen werden die Textilfasern einer Säurealterung in üblicher Weise zur Überführung der stabilisierten
unterzogen JKazoverbindung in die diazotierte Aminform frt und der
309809/0917
BAD ORIGINAL
Farbstoff vom Azotyp durch. Kupplung zwischen Naphthol und diazotiertem Amin entwickelt. Die Säurealterung wird in üblicher Weise durchgeführt, indem die Fasern Wasserdampf und einer flüchtigen Säure in einer geschlossenen Kammer ausgesetzt werden, beispielsweise einer gesättigten Atmosphäre von Wasserdampf! der mit Essigsäure oder Ameisensäure oder einem Gemisch von Essig-· säure und Ameisensäure sauer gemacht ist. Ein besonders geeignetes Säurealterungsverfahren besteht darin, daß das bedruckte Textilmaterial während 2,5 bis 4 Minuten gesättigtem Wasserdampf von 100 bis 1051C (212 bis 2200P)1 der etwa 1,75 % Essigsäure enthält, ausgesetzt wird«
Nach der Säurealterung kann die wäßrige Lösung des NanSp , auf die Fasern nach jedem gewünschten Verfahren aufgetragen werden «»*·, üblicherweise duroh Polsterbedrucken der Fasern durch eine Polstermangel mit 3 oder 4 Becken, die etwa 0,2 bis 1,2 Ji und bevorzugt etwa 0,6 # wäßriges Na2S2.*» berechnet als Gewe-# Festatoff, enthalten, und abquetschen auf 60$ Feuchtigkeitsaufnahme, bezogen auf Tuchgewicht« Die Fixierung des Thiosulfat— farbetoffes mit Na2Sp j erfolgt praktisch augenblickliche Die Na2Sp ,-Lösung sollte auch ausreichend calcinierte Soda oder Natriumborax zur Neutralisation der restlichen Säure aus der Säurealterungsstufe enthalten« Üblicherweise sind etwa 2 Gew,-# calcinierte Soda oder Natriumborax zu diesem Zweck geeignet« Gewünschtenfalls und vorteilhafterweise kann die wäßrige Na2S2 ,-Lösung auch 1 bis 20 °ß> und bevorzugt etwa 15 Gew«-# NaCl zur Hemmung des Auslaufens der Farbstoffe in die Na2S^ .-Lösung
309809/0917
BAD ORIGINAL
enthalten« Die Na2Sp ,-Lösung kann auf die Fasern bei Raumtemperatur aufgetragen werden und es ergibt sioh kein spezieller Vorteil, wenn sie bei erhöhter Temperatur aufgebracht wird» Gewünschtenfalls kann die Na3S3 ,-Lösung auch eine geringe Menge an Diäthylenglykolmonoäthyläther (Carbitol) enthalten, der bisweilen in konzentrierten Stammlösungen des Na2S2- verwendet wird, um die Ausfällung von Schwefel hieraus beim Stehen zu verhindern»
Die hier verwendete Bezeichnung Na2So- bezeichnet ein Natriumpolysulfid oder Gemische von Natriumpolysulfiden, beispielsweise von Dinatriumdisulfid oder Dinatriumtrisulfid oder Dinatriumtetrasulfid oder Gemische von 2 oder 3 derartiger Polysulfide. Im Fall der Gemische ist die Bezeichnung 2 bis 4 am Schwefelatom nicht notwendigerweise eine ganze Zahl. Natriumpolysulfide sind gut bekannt und werden durch Zusatz von Schwefel* blute zu einer heißen wäßrigen Lösung von Natriumsulfid hergestellt.
Zur Erzielung bester Ergebnisse können die Fasern während etwa 5 bis 30 Sekunden nach dem Auftragen von Na2S2 j und calcinierter Soda oder Natriumborax in Abhängigkeit vom Gewicht der Stücke an Luft ausgesetzt werden, um die nötige Zeit zur Berührung zwischen Thiosulfatfarbstoff und Na3S2- und zur Umsetzung zu erhalten. Dies kann durch eine einfache Aufhängstufe erreicht werden. Anschliessend werden die Güter mit Wasser gewaschen, das von Raumtemperatur sein kann, um Salze und andere wasserlösliche Rückstände von den Fasern zu entfernen.
309809/0917
Nach dem Waschen können die Fasern gelaugt werden und in üblicher Weis· getrocknet werden.
Es ergeben sich Drucke von ausgezeichneter Farbausbeute und guter Naßechtheit bei dem vorstehenden Verfahren«
In den folgenden Beispielen sind Ausführungsformen unter Verwendung von Salzen der Farbstoffe als ««SSO,Na beschrieben, jedoch ist selbstverständlich, daß auch die entsprechenden Formen der Farbstoffe als -SSO5K, »SSO^IH. oder ~SSO,H eingesetzt werden können und daß, falls die Farbstofform -SSO,H angewandt wird, die Menge des eingesetzten Alkali, insbesondere Soda, erhöht werden muß, um die Druckpaste alkalisch zu machen*
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungegemäße Verfahren« Sämtliche Teile sind auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist. In den Beispielen sind di· vereinigten Naphtholkupplungskomponenten und die Triazinformen der stabilisierten Diazoverbindungen aus Gründen der Einfachheit duroh die bekannten Rapidogen-Warenbezeichnungen angegeben. Diese Rapidogenfarbstoffe sind durch ihre chemischen Bezeichnungen und das Verfahren zu deren Herstellung in Lubs, siehe oben, Seite 220, 184 bis 192, 196 bis 2o7 und BIOS Final Report Nr, 998, Item Nr, 22 (PB 60885), Seite 22 bis 45 näher beschrieben.
309809/0917
Beispiel 1
Ein« Druckpaste aus
4 Teilen Natriumalginat als neutralem Verdickungsmittel 90,8 Teilen Wasser
0,2 Teilen caloinierter Soda
2 Teilen ,Cr.
0* *0
*0^ /YsSO,Na (belgische Patent«. ^ \-/ Bchrii% 652 691>
3 Teilen eines Gemisches aus 20 Teilen Rapidogen Navy Blut B, löslich gemaoht in 79 Teilen Isopropylalkohol, und 1 Teil NaOH
100 Teile
und mit einem pH«Wert von 8 wurde bei Raumtemperatur auf ein g·- webtes Baumwolldrucktuoh mit einem Gewicht von 111 g/m ( 3 oz/ sq.yd) aufgedruokt} das Tuch wurde praktisch zur Trockene getrooknetj dann erfolgte die Säurealterung durch Bedampfen während 3 Minuten in einer luftfreien Kammer, die Wasserdampf von 1004C mit einem Gehalt von etwa 1,75 $ Essigsäure enthielt} es wurde mittel« einer vierwalzigen Polsterauftragung, die 0,6 # Na2S., 2 $> calcinierte Soda und 15 1* NaOl in wäßriger Lösung von Raumtemperatur enthielt, behandelt, auf 60 # Peuchtigkeits— aufnahme, bezogen auf Tuchgewicht, abgequetscht, durch Luft während 30 Sekunden geführt, mit Wasser von Raumtemperatur gespült, eingeseift, mit Wasser gespült und getrocknet» Ein
3098Ü9/0917
flaschengrüner Druok von guter Echtheit gegenüber Feuchtigkeit, Licht- und Formaldehyddampf wurde dabei erhaltene
Beispiel 2
Es wurde in der gleichen Weise, wie im vorstehenden Bei« spiel 1, gearbeitet, jedoch 2 Teile CuPc -4 SO2HHGH2CH2SSO5Na)5, worin CuPc den Rest des Kupferphthalocyanine (amerikanische Patentschrift 3 236 860) bedeutet, anstelle des in Beispiel 1 eingesetzten Thiosulfatfarbstoffes verwendet wurde. Es wurde ein grünlich-blauer Druck von guter Echtheit gegenüber Feuchtig·· keit, Licht und Formaldehydampf erhalten*
Beispiel 3
Sine Druckpaste aus
4 Teilen einer verätherten Stärke als neutralem Verdlckungs« mittel,
91,8 Teilen Wasser
2 Teilen eines Gemisches aus 20 Teilen Rapidogen Scarlet R, löslich gemacht in 97 Teilen Isopropylalkohol und 1 Teil NaOH,
0,2 Teilen calcinierter Soda
2 Teilen des Natriumsalzee eines Thiosulfatfarbstoffee,
der duroh Kupplung äquimolarer Mengen von diazotiertem Na tr ium-»S«4-*amino phenyl thio sulfat und Acetoaaet~2',5'-dimethoxyanilid erhalten worden war
1Oü wi« 309809/0917
und mit eintm pH-Wert von 7»5 wurdt auf «in gewebtes Viskose -Rayon mit einem Gewicht τοη 93 g/m (2,5 ob/ square yard) auf« gedruckt und anschliessend das Tuch praktisth aur Trookene ge· trocknetι die Säurealterung erfolgte durch Dämpfung während 3 Hinuten in einer luftfreien Kammer, die Wasserdampf Ton 100% mit einem Gehalt τοη 1,77 H Ameisensäure enthielt, worauf durch eine Yierwaleenpolaterungevorrichtung, die 0,6 JC Ia2B2 und 2Jt Hatriumborax in wäßriger Lösung τοη Raumtemperatur enthielt, eine Polsterbehandlung erfolgte und aneohlieseend auf 60 dew#«»flt Feuchtigkeitsaufnähme, beeogen auf Tuchgewieht, abgequetBtht wurdet dann wurde mit Wasser τοη Raumtemperatur gespült, gelaugt und getrocknet» Ein leuohtender, oranger Druck Ton guten Eohtheitseigenschaften hinsichtlich Feuchtigkeit, Lieht und Formaldehyddampf wurde erhalten·
Beispiel 4 Eine Druckpaste aus
5 Teilen Haisstärke als neutralem Verdickungsmittel, 83»35 Teilen Wasser 0,15 Teilen calcinierter Soda 1,5 Teilen des im vorstehenden Beispiel 2 Terwendeten
Thiosulfatfärbstoffeβ
10 Teilen eines Gemisches aus 20 Teilen Rapidogen Brown IBR, löslich geaatht in 79 Teilen Isopropylalkohol und 1 Teil HaOH
100 Teile
309809/0917
und mit einem pH-Wert von 8 wurde bei Raumtemperatur auf laufende Strange eines Baumwolle- oder Viskose-Rayongarns von 16*β aufgedruckt, worauf das Garn den in Beispiel 1 beschriebenen Behandlungen unterworfen wurde« Bb wurde ein bedruoktes braunes Garn, dae naeh der gelben Seite schattiert war, von guten Eohtheiten hinsichtlich Lieht, Feuchtigkeit und Formaldehyddampf erhalten»
Beispiel g
Ss wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet, jedoch eine Druckpaste aus
93f39 feilen einer Öl-in-Wasser-Emulsion ale Verdickungsmittel (10 56 Harnstoff, 1 # Natriumlaurylsufat, 49 ?i eines 4 #igen wäßrigen verätherten Johannisbrotgummis und 4θ£ eines geradkettigen aliphatischen Erdöllösungsmittela entsprechend U#S# Dept, of Commerce GS3-4O) Teilen eines Gemisches aus 20 Teilen Rapidogen Brown IBH, löslich geaaoht in 79 Teilen Isopropyl« alkohol und 1 Teil HaOH
0,15 Teilen calcinierter Soda
1,5 Teilen CuPo
r So3Vc7
worin CuPc den Eest des Kupferphthalocyanine (amerikanische Patentschrift 3 325 511) bedeutet
Teile 309809/0917
~ 18 -
und mit einem pH-Wert τοη θ anstelle der Druckpaste nach Bei« spiel 1 eingesetzt wurde, während der Wasserdampf 1 £ Essigsäure und 0,5 # Ameisensäure anstelle von 1,75 fl Essigsäure enthielt« Ein brauner Druok, der nach der blauen Seite schattiert war, wurde mit guten Sohtheitseigenschaften gegenüber Licht und Feuchtigkeit erhalten»
Beispiel 6
Es wurde, wie in Beispiel 1, gearbeitet, jedoch folgende Druckpaste anstelle der Druckpaste nach Beispiel 1 eingesetzt: 90,8 Teilen einer Wasser-in-Öl-Emulsion als Verdickungsmittel ( 8# einer 5Obigen Lösung von Äthylcellulose in Xylol, 25 £ eines geradkettigen aliphatischen Erdöllösungsmittels entsprechend U.S. Dept of Commerce 033-40 und 67 f> Wasser) 0,2 Teilen caloinierte Soda
Teilen eines Gemisches aus 20 Teilen Rapidogen Brown IBR, löslich gemaoht in 79 Teilen Isopropylalkohol und einem Teil NaOH Teil des Natriumsalzes eines Thiosulfatfarbstoffe3t der durch Kupplung von 1 g-Mol tetrazotiertem
OH OH
und 2 g-Mol 1-(4l«Natriumthioeulfatophenyl)-3-· methyl-5-pyrazolon (belgische Patentschrift 652 691), sowie Erhitzen von 1 g Hol des erhaltenen Produktes und 1188 g eines 5Obigen
309809/0917
wäßrigen Ohromacetatmonohydrats mit 3 g Mol dee dureh Kupplung äquimolarer Mengen von diazotierten! 4«Chlar«2»»aminophenyJ.«6«sulfon« säure und 1«(4t«Natriumthlosulfatophenyl)«3-methyl~5**pyraaolon erhaltenen Produktes her« gestellt worden war
100 felle
Der erhaltene braune Druok ist nach der roten Seite schattiert und hat gute Echtheitseigenschaften hinsichtlich Feuchtigkeit und ™ Lieht,
Beiapiele 7 bis 1T
Die in den folgenden Tabellen aufgeführten Beispiele wurden in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1, durchgeführt, jedoch mit den Ausnahmen, daß a) die Druckpaste aus 4 Teilen Natriumalginat als neutralem Verdickungsmittel, ausreichend Soda oder KaOH «ur Ereielung eines pH«Wertes von 7 bis 10, 2 Teilen des in der nachfolgenden Spalte 2 aufgeführten Thio- ^ sulfatfarbstoffes, 5 Teilen eines Gemisches aus 20 Teilen dee in der nachfolgenden Spalte 3 aufgeführten Rapidogen-Farbstoffee, löslich gemacht in 79 Teilen Ieopropylalkohol und 1 Teil NaOH, und Ausreichend Wasser, um das Gesamtgewicht auf 100 Teile cu bringen, bestand, und, daß b) in der Polsterauftragvorrichtung mit vier Walzen eine Maeee aus 2fL calcinierter Soda, 15 NaGl und die in df?r nachfolgenden Spalte 4 aufgeführte Prozentmenge an Polynulfid enthalten war. Die erhaltenen Drucke hatten die in spalte \i uur^efuhrte Farbe und besannen gute Echtheit gegenüber
3098U9/0917
Lieht, Feuthtbehandlungen und Formaldehyddäepfin
309809/0917

Claims (1)

  1. oll
    Patentanspruch·
    1# Verfahren zur Herstellung bedruckter Textilfaser^ dadurch gekennzeichnet, daß auf Textilfasern aus Baumwolle oder regenerierte Cellulose eine alkalische Druckpaste aufgetragen wird» die Wasser, Verdickungsmittel, einen Azo-, Schwefel«·, Phthalooyanin«, Metallphthalooyanin-., Perylen«·, Dioxazin«, Anthrachinone oder Ieodibenaanthronfarbstoff, der je Par bet off molekül mindestens eine gebundene Gruppe -SSO., Na, -SSO5K, -SSO3HH, oder SSO3H aufweist, eine löslich gemachte Triazinform einer stabilisierten Diazoverbindung und ein löslioh gemachtes Naphthol als Kupplungskomponente enthält, die Fasern getrocknet und mit einer flüchtigen Säure und Wasserdampf säuregealtert werden, daß eine wäßrige Na^Sp j-Lb*sung und entweder oalcinierte Soda oder Natriumborax auf die Fasern aufgetragen werden und die Fasern mit Wasser ge» waschen werden*
    2* Verfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Fasern naoh dem Auftragen der Na2S2 ,«Lösung und entweder der oaloinierten Soda oder dee Natriumborax und vor ^ dem Waschen während 5 bis 30 Sekunden der Luft ausgesetzt werden*
    Verfahren naoh Anepruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß als flüchtige Säure Essigsäure, Ameisensäure oder ein Gemisch τοη Ameisensäure und Essigsäure verwendet wird*
    309809/0917
    4« Verfahren nach Anspruoh 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Fasern eine wäßrig· Na2S2 λ-Lösung aufgetragen wird, die 0,2 bis 1,2 Ji *a2S2«4' 1 bis 20 ^ NaGl und etwa 2 # entweder calcinierte Soda oder Natriumborax enthält«
    5» Textilfaeern aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose, daduroh gekennzeichnet, daß sie mit einem Gemisoh eines Farbstoffes vom Azotyp und eines wasserunlöslichen Farbstoffes, der duroh Umsetzung τοη Na2So. mit einem Azo-, Schwefel-, Phthalocyanin-, Metallphthalooyanin-, Perylen-, Dioxazin-, Anthrachinon- oder Isodib«nianthronfarbstoff«e, der je Molekül mindestens eine gebunden· Gruppe -SSO,Na, -SSO5K, -SSO5NH. oder -SSOJI aufweist, erhalten wurde, bedruckt ist,
    6« Textilfasern nach Anspruoh 5, daduroh gekennzeichnet, daß die Textilfasern als Gewebe oder Garn vorliegen«
    7a Textilfasern nach Anspruoh 5 oder 6, daduroh gekennzeichnet, daß der Farbstoff vom Aeo-Typ aus der Triazinform einer stabilisierten Siazoverbindung und einem Naphthol als Kupplungskomponente erhalten wurde«
    309809/0917
    Leerseite
    Jt *
DE19681769856 1967-08-01 1968-07-26 Bedruckte textilfasern und verfahren zu deren herstellung Pending DE1769856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65750367A 1967-08-01 1967-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769856A1 true DE1769856A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=24637448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769856 Pending DE1769856A1 (de) 1967-08-01 1968-07-26 Bedruckte textilfasern und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3625642A (de)
BE (1) BE718861A (de)
DE (1) DE1769856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304717A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Hoechst Ag Procede de fixage en continu de colorants au soufre hydrosolubles sur des fibres cellulosiques

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008028833A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-13 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Printing paste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304717A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Hoechst Ag Procede de fixage en continu de colorants au soufre hydrosolubles sur des fibres cellulosiques

Also Published As

Publication number Publication date
BE718861A (de) 1968-12-31
US3625642A (en) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916673C2 (de) Reservedruckverfahren
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1058016B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
AT403925B (de) Verfahren zur herstellung von wasserlöslichen, trockenen leukoschwefelfarbstoffen
DE1059398B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus natuerlichen Protein- oder synthetischen Fasern
DE1769856A1 (de) Bedruckte textilfasern und verfahren zu deren herstellung
DE2658268A1 (de) Reaktive disazofarbstoffe mit monochlortriazin-reaktivgruppen
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2636798A1 (de) Organische verbindungen
DE3439532A1 (de) Verfahren zum erzeugen von weiss- und buntreserven auf polyamidfasermaterialien
EP0310556B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
DE1274069B (de) Verfahren zur Herstellung goldgelber Kuepenfarbstoffdrucke auf Cellulosetextilien
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE1911496C (de) Kupfertetra-(4)-natriumthiosulfatophthalocyanin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE626626C (de) Verfahren zum Drucken von Textilprodukten
DE879086C (de) Verfahren zum Fixieren von sauren Farbstoffen oder Pigmenten auf Faserstoffen
DE2326522C3 (de) Verfahren zur Herstellung wn Reserveeffekten mit Reaktivfarbstoffen unter Reaktivfarbstoffen
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2231691C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Drucken mit Reaktivfarbstoffen auf Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE2333412C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril
DE1911496A1 (de) Kupfertetra-(4)-natriumthiosulfatophthalocyanin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE939862C (de) Verfahren zur Erzeugung von licht-, chlor- und nassechten AEtzartikeln in marineblauen bis graublauen Toenen
DE1923539C3 (de) Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1619604A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilfasern
DE1041461B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Cellulosetextilstoffen