DE1769594B2 - Wasserunloesliche anthrachinonderivate der kohlensaeure, verfahren zu deren herstellung und verwendung - Google Patents

Wasserunloesliche anthrachinonderivate der kohlensaeure, verfahren zu deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE1769594B2
DE1769594B2 DE19681769594 DE1769594A DE1769594B2 DE 1769594 B2 DE1769594 B2 DE 1769594B2 DE 19681769594 DE19681769594 DE 19681769594 DE 1769594 A DE1769594 A DE 1769594A DE 1769594 B2 DE1769594 B2 DE 1769594B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
nhr
anthraquinone
given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681769594
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769594A1 (de
DE1769594C3 (de
Inventor
Jean-Frederic Dr. Basel Guye-Vuilleme (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1769594A1 publication Critical patent/DE1769594A1/de
Publication of DE1769594B2 publication Critical patent/DE1769594B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769594C3 publication Critical patent/DE1769594C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/515N-alkyl, N-aralkyl or N-cycloalkyl derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind wertvolle wasserunlösliche Anthrachinonfarbstoffe der Formel
X2 O NHR1
bzw. deren Gemische, worin X1 eine Nitro- oder Hydroxylgruppe oder vorzugsweise ein Rest der Formel — NHR2 und X2 ein Rest der Formel — NHR3 oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe ist, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome, gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe oder durch eine Benzoyloxygruppe substituierte Alkylreste mit bis zu zwei Kohlenstoffatomen oder Benzylreste bedeuten, R einen Arylenrest der nachstehend angegebenen Art darstellt, Z einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Benzyl-, aromatischen oder heterocyclischen Rest der nachstehend angegebenen Art, B ein Halogenatom und η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 5, vorzugsweise aber 2 oder 3, darstellt.
Die neuen Farbstoffe werden erhalten, indem man die Anthrachinonverbindungen der Formel
X1 O OH
R-OH
X2 O NHR1
worin R, X1, X2 und R1 die angegebene Bedeutung haben, durch Zugabe eines reaktiven stickstoffhaltigen Kohlensäurederivats der nachstehend genannten Art acyliert, gegebenenfalls halogeniert und erforderlichenfalls noch nachalkyliert.
Arylenreste R sind außer Naphthylresten und Biphenylresten vor allem Phenylenreste, welche Hydroxylgruppen und insbesondere Alkylreste mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder Methoxylreste oder Cyclohexylreste tragen können. Der Rest Z ist ein durch Chlor, Methoxy, Acetoxy oder Nitro substituierter Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, ein Cydohexylrest, ein gegebenenfalls durch Methoxy, Chlor oder Nitro substituierter Phenylrest, ein Naphthylrest, ein Biphenylrest oder ein heterocyclischer Rest der nachstehend angegebenen Art.
Als Beispiele von Anthrachinonverbindungen, die als Ausgangsstoffe dienen können, seien die folgenden Hydroxyanthrachinone genannt:
l-Amino-4,5,8-triamino-2- oder 3(4'-hydroxyphenyl)-anthrachinon und vor allem die Dihydroxyanthrachinone:
l,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(4'-hydroxyphenyl)-anthrachinon,
I,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(4'-hydroxy-3'-methylphenyl)-anthrachinon,
!,S-Dihydroxy^R-diamino^- oder -3-(4'-hydroxy-2'-methylphenyl)-anthrachinon,
!,S-Dihydroxy^S-diamino·^- oder -3-(2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-anthrachinon, -2- oder -3 (2'-hydroxy-5'-äthylphenyl)-anthrachinon, 1,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(4'-hyuroxy-3'-amylphenyl)-anthrachinon, 1 ,S-Dihydroxy^S-diamino^- oder -3-(2'-hy-
droxy-5'-amylphenyl)-anthrachinon, !,S-Dihydroxy^S-diamino^- oder -3-(2'-hydroxy-5'-octylphenyl)-anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(2'-hy-,o droxy-S'-cyclohexylphenylJ-anthrachinon,
1 ,S-Dihydroxy^S-diamino^- oder -3-(4'-hydroxy-3'-phenylphenyl)-anthrachinon, 1,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(2'-hydroxy-5'-phenylphenyl)-anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(4'-hydroxy-3'-5'-dimethylphenyl)-anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(4'-hydroxy-3'-methoxypheny])-anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(3',4'-dihydroxyphenyl)-anthrachinon, l,5-D:hydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(2',4'-dihydroxyphenyD-anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(2',5'-dihydroxyphenyl)-anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(2',4',6'-trinydroxyphenylj-anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2- oder -3-(2'-hydroxynaphthyl-1 ')-anthrachinon, 1 ,S-Dihydroxy^S-diamino^- oder -3-(4'-hydroxynaphthyl-l')-anthrachinon, 1,5-Dihydroxy-4-amino-8-methylamino-2- oder -3-(4'-hydroxyphenyI)-anthrachinon, 1 ,S-Dihydroxy-^S-dimethylamino^- oder -3 (4'-hydroxyphenyl)-anthrachinon, 1 ,S-Dihydroxy^-amino-S-hydroxyäthylamino-2- oder -3-(4'-hydroxyphenyl)-anthrachinon,
!,S-Dihydroxy^-amino-S-benzoyloxyäthylamino-2- oder -3-(4'-hydroxyphenyl)-anthrachinon.
Diese Ausgangsverbindungen können ζ. Β. erhalten werden durch Anlagerung von Hydroxy- oder Alkoxybenzolen an den in konz. Schwefelsäure gelösten Borsäureester der l,5-Dihydroxy-4,8-diaminoanthrachinon-2,6-disulfonsäure gemäß der deutschen Patentschrift 4 45 269, Kochen des Anlagerungsproduktes in saurer wässeriger Lösung oder Erwärmen in alkalischer Lösung auf 20 bis 60" C, wobei eine Sulfonsäuregruppe abgespalten wird, gemäß der deutsehen Patentschrift 4 46 563, und reduktiver Abspaltung der noch vorhandenen Sulfonsäuregruppe. Gegebenenfalls werden die erhaltenen 1,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2-phenyl-anthrachinone an der u-Aminogruppe alkyliert. Als Alkylierungsmittel können z. B. Äthylenbromid, Äthylenchlorid, Äthylenchlorhydrin, Epichlorhydrin, Benzylchlorid, ferner Alkylsulfonsäureester, wie p-Toluolsulfonsäuremethylester, Alkylsulfate, wie Dimethyl- oder Diäthylsulfat, Aldehyde, insbesondere Formaldehyd und Alkylenoxyde, wie Äthylenoxyd verwendet werden, wobei man Sorge trägt, die phenoiische Hydroxygruppe nicht zu alkylieren. Verbindungen, in denen der Arylrest in 3-Stellung gebunden ist, können nach der belgischen Patentschrift 6 27 010 erhalten werden. Stellt man halogenierte Anthrachinone her, so kann man die Acylierung und Halogenierung in beliebiger Reihenfolge ausführen, wobei gegebenenfalls am Schluß noch alkyliert wird.
Die für die erfindungsgemäße Umsetzung geeigneten Halogenierungsmitttel sind beispielsweise die freien Halogene wie Chlor oder insbesondere Brom oder Halogen abgebende Mittel, vie z. B. Sulfurylchlorid oder Phosphorpentachlorid. Man halogeniert zweckmäßig in Gegenwart von bei Halogenierungen üblicherweise verwendeten Katalysatoren wie Jod oder Ferrihalogeniden.
Die erfir.üungsgemäße Umsetzung wird zweckmäßig durch Erwärmen in einem inerten, organischen Lösungsmittel, z. B. in Nitrobenzol, in Halogenbenzolen oder in Dimethylformamid durchgeführt.
Als für die erfindungsgemäße Acylierung geeignete reaktive stickstoffhaltige Kohlensäurederivate kommen Kohlensäurederivate von Aminen in Frage, und zwar
ClCONHGH5
CiCONHCH7CH1Cl
CICONHCH1Ch1OCH3
CICONHCH2Ch2OOCCH, ClCONHQ1H5
CICONHC11H5OCH3
ClCONHQ1H1Cl
CICONHC11H4NO2
25
Die entsprechenden Bromderivate kommen gleichfalls in Betracht. Weitere reaktive stickstoffhaltige Kohlensäurederivate sind die Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylisocyanate sowie heterocyclische Isocyanate, und zwar
Methylisocyanat,
Äthylisocyanat,
n- Propylisocyanat,
n-Butylisocyanat,
Octylisocyanat,
Methyl-isocyanaloacetat,
Butyl-isocyanatoacetat,
Cyclohexylisocyanat,
Phenylisocyanat,
p-Tolylisocyanat,
o-, m- und p-Chlorphenylisocyanat, m- und p-Nitrophenylisocyanat, 2,5-Dichlorphenylisocyanat,
o- und p-Methoxyphenylisocyanat, 2-Naphthyhsocyanat,
2-Biphenylylisocyanat,
2-Isocyanatotetrahydropyran,
Tetrahydrofurfurylisocyanat,
3-Isocyanato-pyridin,
2-Furylisocyanat,
3-Isocyanato-N-äthylcarbazol
und vorzugsweise die Isocyanate der folgenden schwefelhaltigen Heterocyclen:
2-Carbomethoxy-3-isocyanatothiophen, 2-Isocyanato-3-cyano-thiophen, 2-lsocyanato-3-carbomethoxy-4-melhyl-thiophen, 2-Isocyanato-5-methyl-thiophen-3-carbonsäureamid,
2-Isocyanato-3-carbomethoxy-3,4-dimethylthiophen,
2-Isocyanato-3-carboäthoxy-3,4-tetramelhylenthiophen und
3-Isocyan£ito-sulfolan.
Es ist besonders vorteilhaft, bei der Acylierung kleine Mengen organische Basen zuzugeben wie z. B. Anilin, Methylanilin oder Pyridin. Es können auch
35
40
45
55
60 gemischte reaktive Kohlensäurederivate eingesetzt werden, wobei Gemische von Farbstoffen entstehen. Die gegebenenfalls notwendige Nachalkylierung wird nach an sich bekannten Methoden mit Alkylhalogeniden, Alkylsulfonsäureestern, wie Dimethylsulfat, oder Aldehyden, wie Formaldehyd ausgeführt.
Die neuen acylierten Aminoanthrachinonverbindungen bzw. deren Gemische stellen wertvolle Farbstoffe dar. Sie eignen sich zum Färben der verschiedensten Materialien. Diejenigen Farbstoffe, die in organischen Lösungsmitteln unlöslich sind, finden als Pigmente Anwendung. Diejenigen Farbstoffe, die in organischen Lösungsmitteln, wie Ester und insbesondere Alkohol und in Aceton, löslich sind, können zum Färben natürlicher oder künstlicher Harze, Wachse, Lacke und plastischen Massen, z. B. aus Celluloseäthern oder -estern, beispielsweise zum Spinnfärben von Acetatseide sowie zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polymeren oder Kondensationsprodukten verwendet werden. Insbesondere weisen sie ein ausgezeichnetes Ziehvermögen für Polyesterfasern, vor allem für Polyäthylenterephthalatfasern, auf und färben diese in reinen blauen bis grünstichig- oaer rotstichigblauen Tönen von ausgezeichneter Licht- und Sublimierechtheit. Die neuen Farbstoffe weisen überdies einen guten Aufbau und eine gute WoIl- und Baumwollreserve auf.
Zum Färben verwendet man die neuen Farbstoffe oder deren Gemische zweckmäßig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmäßig, die Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält, daß beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise z. B. durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen der so erhaltenen Aufschlämmung mit Sulfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermählen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben nach dem sogenannten Thermofixierverfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wässerigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmäßig 1 bis 50% Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60"C imprägniert und wie üblich abgequetscht wird. Zweckmäßig quetscht man so ab, daß die imprägnierte Ware 50 bis 100% ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält. Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe zweckmäßig nach vorheriger Trocknung z. B. in einem warmen Luftstrom auf Temperaturen von über lOO'C, beispielsweise zwischen 180 bis 220' C, erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgewebe aus Polyesterfasern und Cellulosefasern, insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkcit neben den erfindungsgemäßen Farbstoffen noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, insbesondere Küpenfarbstoffe, oder Reaktivfarbstoffe, d.h.
Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe, welche einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest enthalten. Im letzten Fall erweist es sich als zweckmäßig, der Foulardierlösumg ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkaliborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wässerigen alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reaktionsmittels nötig.
Die erhaltenen Färbungen werden zweckmäßig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wässerigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können die Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einem der obenerwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden Mittels, enthält.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
30
Beispiel 1
Zu 72 Teilen Nitrobcnzol gibt man 8 Teile 1,5-Dio.\y-4,8-diamino-2-(4'-hydroxy)-phenylanthrachinon iind 0,1 Teil Ferribromid und erhitzt das Ganze unter Rühren auf 80u. Dann tropft man 5 Teile Brom innerhalb 15 Minuten zu und rührt weitere 2 Stunden bei derselben Temperatur nach. Anschließend leitet man einen starken Strom trockener Luft durch die Masse, bis kein Bromwasserstoff mehr entweicht, und kühlt dann ab bis 50°. Man gibt 8 Teile Pyridin zu und tropft 4.75 Teile Äthylisocyanat ein. Man rührt 15 Minuten bei dieser Temperatur nach und tropft 2 Vol.-Teile Dimethylsulfat zu und erhitzt 30 Minuten auf 100 . Anschließend wird das Reaktionsgemisch der Wasserdampfdestillation unterworfen und das ausgefallene Pulver abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Man erhält 10,9 Gewichtsteile eines blauen Färbstoffes, welcher Polyäthyienterephthalatfasern in reinen blauen Tönen von sehr guter Licht- und Sublimicrechtheit färbt. Die WoIl- und Baumwollreserve sind auch gut und der Aufbau ausgezeichnet.
Färbevorschrift
1 Teil der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffmischung wird mit 2 Teilen einer 50%igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure naß vermählen und getrocknet.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10%igen wässerigen Lösung des Natriumsalzes der N - Benzyl - /* - heptadecyl - benzimidazoldisulfonsäure verrührt und 4 Teile einer 40%igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 400 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50" mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur in einer halben Stunde auf 120 bis 130° C und färbt eine Stunde im geschlossenen Gefäß bei dieser Temperatur. Anschließend wird gut gespült. Man erhält eine grünstichigblauc Färbung von vorzüglicher Licht- und Sublimierechthcit, die auch eine gute WoIl- und Baumwollreserve besitzt.
Beispiel 2
Verwendet man an Stelle des im Beispiel 1 benutzten Äthylisocyanates die gleiche Menge Phenylisocyanat, so erhält man 12,7 Teile eines Farbstoffes, der PoIyäthylenterephthalatfasern in grünstichigblauen Tönen mit gleich guten Eigenschaften färbt.
Beispiel 3
Zu 72 Teilen Nitrobenzol gibt man 8 Teile 1,5-Dioxy-4,8-diamino-2-(4'-hydroxy)-phenylanthrachinon und 0,1 Teil Ferribromid und erhitzt das Ganze unter Rühren auf 80". Dann tropft man 5 Teile Brom innerhalb 15 Minuten zu und rührt weitere 2 Stunden bei derselben Temperatur nach. Anschließend leitet man einen starken Strom trockener Luft durch die Masse, bis kein Bromwasserstoff mehr entweicht, und kühlt dann ab bis 50°. Man gibt 8 Teile Pyridin zu, tropft 4,75 Teile Äthylisocyanat ein und rührt 15 Minuten bei dieser Temperatur nach. Anschließend wird das Reaktionsgemisch der Wasserdampfdestillation unterworfen und das ausgefallene Pulver abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Man erhält 10,8 Teile eines blauen Farbstoffes, der Polyäthylenterephthalatfasern in blauen Tönen von guter Licht- und Subllimierechtheit färbt und gute WoIl- und Baumwoll reserve besitzt.
Beispiel 4
Verwendet man an Stelle des im Beispiel 3 verwendeten Äthylisocyanats die gleiche Menge Phenylisocyanat, so erhält man 12,6 Teile eines Farbstoffpulvers, das Polyterephthalatfasem in blauen Tönen mit ähnlichen Eigenschaften wie im Beispiel 3 anfärbt.

Claims (16)

Patentansprüche:
1. Wasserunlösliche Anthrachinonfarbstoffe der Formel
X1 O OH
R—OC-Ν—Ζ
O R1
X2 O NHR1
bzw. deren Gemische, worin X1 eine Nitro- oder Hydroxylgruppe oder ein Rest der Formel — NHR2 und X2 ein Rest der Formel — NHR3 oder eine Hydroxylgruppe ist, R1, R2 und R3 Wasserstoffatome, gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe oder durch eine Benzoyloxygruppe substituierte Alkylreste mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen oder Benzylreste bedeuten, R einen Arylenrest der in der Beschreibung angegebenen Art, Z einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Benzyl-, aromatischen oder heterocyclischen Rest der in der Beschreibung angegebenen Art, B ein Halogenatom und η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 5 darstellt.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, wobei in der angegebenen Formel X1 eine — NHR2 — und X2 eine Hydroxylgruppe ist.
3. Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 und 2, wobei R eine para-Phenylengruppe und R1 oder R2 eine Methylgruppe ist.
4. Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 und 2, wobei R eine para-Phenylengruppe und R1 und R2 Wasserstoffatome bedeuten.
5. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, wobei in der angegebenen Formel Z einen Alkyl- oder Arylrest der in der Beschreibung angegebenen Art bedeutet.
6. Farbstoff gemäß Ansprüchen 1 bis 5 der Formel
H2N O
Jl
OH
Γ
V-oc—
/ Il
Ν—Ζ
1
ό 0 Il
O
R,
Y
HO
Y
0
Y
NH
H,N O OH
-OCONH-Z
HO O NH,
bzw. deren Mischungen, wobei R1, Z, B und η die in den Ansprüchen 1 und 3 bis 5 angegebene Bedeutung haben.
7. Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1, 2 und 4 bis 6 der Formel
i «i/IT 2
60
bzw. deren Mischungen, wobei Z die in den Ansprüchen 1 und 5 angegebene Bedeutung hat.
8. Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen, durch Kohlensäurederivate substituierten Anthrachinonfarbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen Art, dadurch gekennzeichnet, daß man die Anthrachinonverbindungen der Formel
X1 O OH Bn
R-OH
X2 O NHR1
bzw. deren Gemische, worin X1, X21R1, R2, R3 R, B und η die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem reaktiven stickstoffhaltigen Kohlensäurederivat der in der Beschreibung angegebenen Art acyliert und gegebenenfalls in beliebiger Reihenfolge in Gegenwart eines Halogenierungskatalysators mit einem Halogenierungsmittel halogeniert und erforderlichenfalls noch nachalkyliert.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Kohlensäurederivat eines Amins acyliert.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man von Anthrachinonverbindungen der Formel
R2HN O OH
R-OH
HO O NHR1
ausgeht, worin R, R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 8 haben.
11. Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man von Anthrachinonverbindungen der angegebenen Formel ausgeht, in denen R1 oder R2 eine Methylgruppe und R ein p-Phenylenrest ist.
12. Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß man von Anthrachinonverbindungen der angegebenen Formel ausgeht, in denen R1 und R2 Wasserstoffatome sind und R ein p-Phenylenrest ist.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einem Isocyanat acyliert.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogen Brom und als Kohlensäurederivat Äthylisocyanat nimmt.
15. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Kunstfasern, insbesondere Polyester, gekennzeichnet durch die Verwendung von Farbstoffen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
16. Verfahren zum Färben von synthetischen faserbildenden Polyestern, Polyolefinen oder Polyamiden in der Spinnlösung oder in der Schmelze, gekennzeichnet durch die Verwendung der Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
DE19681769594 1967-06-21 1968-06-12 Wasserunlösliche Anthrachinonderivate der Kohlensäure, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung Expired DE1769594C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH881767 1967-06-21
CH881767A CH501035A (de) 1967-06-21 1967-06-21 Verfahren zur Herstellung neuer wasserunlöslicher Anthrachinonderivate der Kohlensäure

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769594A1 DE1769594A1 (de) 1971-09-30
DE1769594B2 true DE1769594B2 (de) 1976-09-16
DE1769594C3 DE1769594C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570934A (de) 1969-06-13
NL6808698A (de) 1968-12-23
GB1223456A (en) 1971-02-24
ES355253A1 (es) 1969-11-16
DE1769594A1 (de) 1971-09-30
AT277415B (de) 1969-12-29
US3636065A (en) 1972-01-18
CH501035A (de) 1970-12-31
BE716884A (de) 1968-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419801A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen,unechten Faerbemitteln fuer Textilfasern mit oberflaechenaktiven Eigenschaften
DE1769594C3 (de) Wasserunlösliche Anthrachinonderivate der Kohlensäure, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1769594B2 (de) Wasserunloesliche anthrachinonderivate der kohlensaeure, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE1644500C3 (de) 15.04.65 Schweiz 5304-65 Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2637776C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
DE2531557A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
AT209459B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe
DE897898C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1297258B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH495402A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644518C3 (de) 28.12.66 Schweiz 18777-66 Wasserunlösliche Anthrachinonfarbstoffe
DE1644334C3 (de) 26.07.65 Schweiz 10436-65 Verfahren zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilien, die aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten oder durch saure Gruppen modifizierten Polyester- oder Polyoleflnfasern bestehen bzw. solche enthalten
DE1253842B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE1644664A1 (de) Verbindungen der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1807492A1 (de) Dispersionsfarbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
CH445691A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1794316A1 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe,ihre Herstellung und Verwendung
DE1644514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen
DE2150349A1 (de) Neue wasserunloesliche Anthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1719077A1 (de) Wasserunloesliche Monoazofarbstoffe
DE1247512B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Anthrachinonfarbstoffe
CH473883A (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1644510A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Anthrachinonfarbstoffe
DE1769184B (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation