DE1769369A1 - Waermetauscher zum Behandeln von Gasstroemen,die kondensierbare Daempfe enthalten und Verfahren zur Durchfuehrung der Kondensation - Google Patents

Waermetauscher zum Behandeln von Gasstroemen,die kondensierbare Daempfe enthalten und Verfahren zur Durchfuehrung der Kondensation

Info

Publication number
DE1769369A1
DE1769369A1 DE19681769369 DE1769369A DE1769369A1 DE 1769369 A1 DE1769369 A1 DE 1769369A1 DE 19681769369 DE19681769369 DE 19681769369 DE 1769369 A DE1769369 A DE 1769369A DE 1769369 A1 DE1769369 A1 DE 1769369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
vapors
liquid
condensed
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769369
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769369B2 (de
Inventor
Kaartinen Dr Niilo Hannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PerkinElmer Health Sciences Inc
Original Assignee
Packard Instrument Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packard Instrument Co Inc filed Critical Packard Instrument Co Inc
Publication of DE1769369A1 publication Critical patent/DE1769369A1/de
Publication of DE1769369B2 publication Critical patent/DE1769369B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21HOBTAINING ENERGY FROM RADIOACTIVE SOURCES; APPLICATIONS OF RADIATION FROM RADIOACTIVE SOURCES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; UTILISING COSMIC RADIATION
    • G21H5/00Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for 
    • G21H5/02Applications of radiation from radioactive sources or arrangements therefor, not otherwise provided for  as tracers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

ΟΜ.·ΙΝ·. ΟΙ«»Ι_·ΙΝ·. W.SC. - OIPL.-PHY*.
HÖGER - STELLRECHT - GRIESSBA^n - . . _
patintanwXlte in stuttsaat
• A 56 491 h ·. ;
Packard Instrument Company» Inc., Downers Grove, Illinois, F.S.A.
Wärmetauscher zum Behandeln von Gasströmen, .- die kondensierbare Dämpfe enthalten und
Verfahren zur Durchführung der Kondensation, %
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Behandeln von Gasströmen, die' kondensierbare Dämpfe enthalten und ein Verfahren zum Kondensieren von Dämpf en in einem derartigen Wärmetauscher.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher -der genannten Art zu schaffen, in welchem eine vollstän- dige Kondensation der Dämpfe erzielt werden kann, die mit einem Gasstrom durch den Wärmetauscher hindurchgeleitet werden, und der außerdem auch eine vollständige Erfassung des gebildeten Kondensats zwecks MengenbeStimmung oder VeiterDehandlung erlaubt. Diese Aufgabe stellt sich beieplelsweise bei der Behandlung von Materialproben zur Ver wendung bei 'Untersuchungen mit radioaktiven Isotopen.
ORlQiNAL iMSPEGTED
A 36 491 h -
Hier gilt es, in Dämpfen enthaltene Isotope vollständig zu erfassen, um an Hand der erfaßten Isotope einwandfreie Meßergebnisse zu erzielen und zu verhindern, daß der Wärmetauscher durch Isotopenrückstände radioaktiv verseucht wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Wärmetauscher gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen aus einem wärmeleitenden Material gebildeten länglichen Durchflußkanal aufweist, dessen Abmessungen so gewählt sind, daß er einen laminaren Fluß der hindurchströmenden Gase und Dämpfe bei nicht vorhandener Kondensationswirkung gewährleistet, und daß sein Querschnitt mindestens in einer Richtung quer zur Durchflußrichtung ausreichend schmal ist, um beim Auftreten von Kondensationsprodukten das Entstehen eine: Kapillarwirkung . c auf sie im Durchlaßkanal zu bewirken, und der' außerdem eine Einrichtung zum Halten der Wände des Durchflußkanals auf einer Temperatur, die mindestens so tief liegt, wie die Kondensations temperatur der hindurchströmenden Dämpfe, aufweist. " -
Ein derartiger Wärmetauschef ist bei allen Anwendungsfällen ▼on großem Vorteil, bei denen eine genaue Erfassung sämtlicher kondensierbarer Anteile eines Gasstromes gefordert wird· ·
, ' 00983&/.1687 ; . " ■ :;■■■. ' .
A 36 491 Ii -
Gemäß einem Merkmal der Erfindung "besteht der Durchlaßkanal des Wärmetauschers aus einem im wesentlichen geradlinigen Rohr aus wärmeleitendem Material, dessen Innendurchmesser kleiner als 2,5 mm ist. Der Wärmetauscher weist außerdem eine Einrichtung zum Liefern einer Flüssigkeit in das ein- ■>. gangsseitige Ende des Durchlaßkanals auf. Zur Aufnahme der aus dem Auslaß des Wärmetauschers ausfließenden Flüssigkeiten einschließlich der kondensierten Dämpfe ist eine Tren™ nungseinrichtung angeschlossen. ä
Der Durchlaßkanal kann aus Metall bestehen. Bei dem Verfahren zum Kondensieren von Dämpfen in dem Wärmetauscher werden erfindungsgemäß zunächst die Gase, welche die zu kondensierenden Dämpfe enthalten, durch den Wärmetauscher hindurchgeleitet. Anschließend wird dann ein inertes Gas durch den Wärmetauscher geschickt, das im Wärmetauscher verbliebenes kondensat in die erwähnte Trennungseinrichtung austreibt, die aus einer Meßphiole bestehen kann. Die Abnahme der Meß- oder Probenphiole vom Wärmetauscher erfolgt bei Zuführung von inertem Gas, wobei der aus dem Wärmetauscher austretende inerte Gasstrom in die öffnung der Phiole hi-' neingeleitet wird, um aus dem nicht mit Flüssigkeit angefüllten oberen Raum'des Gefäßes vor seinem Verschließen andere Gase herauszuapülen.
Ifach dem Hindurchführen der die zu kondensierenden Dämpfe
009839/1887
A 36 491 h
enthaltenden Gase kann zunächst auch .eine Flüssigkeit in den Einlaß des Durchflußkanals des Wärmetauschers eingegeben werden, die zur Aufnahme der im Durchlaßkanal verbliebenen kondensierten Dampfanteile dient. Diese Flüssigkeit kann eine Scintillatorflüssigkeit oder ein Lösungsmittel für die kondensierten Dämpfe sein. Es können aber auch nacheinander eine Scintillatorflüssigkeit und ein flüssiges Lösungsmittel in den Wärmetauscher-Durchlaßkanal eingegeben und anschließend durch das Hindurchleiten eines inerten Gases aus dem Wärmetauscher wieder vollständig ausgetrieben werden.
Praktische Versuche haben ergeben, daß beispielsweise bei der Anwendung des Wärmetauschers unter Einhaltung der genannten Verfahrenssehritte bei der Behandlung von radioaktive Dämpfe enthaltenden Gasen eine 1OO$ige Rückgewinnung der in dampfförmigem Zustand eingegebenen Isotope ermöglicht wird, so daß der Wärmetauscher überhaupt nicht oder nur in vernachlässigbar geringem Umfange radioaktiv verseucht wird. Dies hat den großen Vorteil, daß in einem Wärmetauscher gemäß der Erfindung nacheinander getrennte ' Kondensationsprozes.se ablaufen können, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Meßergebnis der bei den einzelnen Verfahren gewonnenen Meßproben durch radioaktive Rückstände von den früheren Kondensationsverfahren her beeinflußt wird.
009839/1697
N V ■ .-05-
A 36 491 Ii ■"■■ -
Ein weiterer großer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß mit ihrer Hilfe Untersuchungsproben verflüssigter Dämpfe in einem. Behälter gewonnen werden können, der keine Sauerstoffatmosphäre enthält, welche die Meßproben nachträglich beeinflussen, könnte. Bei radioaktiven Meßproben bedeutet dies, daß kein durch den Sauerstoff bewirkter Unterdrückungseffekt auf die radioaktive Strahlung eintreten kann.
Weitere Merkmale und Varteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, die eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmetauschers mit seinen angeschlossenen Zusatzeinrichtungen zeigt.
In der Zeichnung ist schematisch eine Verbrennungskammer 18 angedeutet, in welcher gasförmige Verbrennungsprodukte erzeugt werden, die über eine Rohrleitung 34 und über ein T-Verbindungsstück 40 in einen Wärmetauscher 41 zum Kühlen der Verbrennungsprodukte und zum Kondensieren der darin enthaltenen Dämpfe geleitet werden. Beim Ausführungsbeispiel Wird angenommen, daß es sich dabei um radioaktive Isotope enthaltende Dämpfe handelt. Der Wärmetauscher weist einen Innenkörper 42 auf, der einen Flüaaigkeitsdurchlaß bildet " und zur Aufnahme der Verbrennungöprödukte aus der Rohrleitung 34 dient. Der Innen-
009839/1097
körper ist von einem Außenmantel 43 -umgeben, der mit ihm einen Ringraum begrenzt, der zur Aufnahme einer Kühlflüssigkeit dient, um die Wände des Innenkörpers auf einer Temperatur zu halten, die mindestens so tief liegt wie die Kondensationstemperatur der den Innenkörper durchströmenden Dämpfe. Wenn das radioaktive Leitisotop die Form eines kondensierbaren Dampfes hat, wie beispielsweise HpO, bewirkt der Wärmetauscher 41 eine Umwandlung des Leitisotops vom Dampfzustand in den flüssigen Zustand. In Fällen, in denen das radioaktive Leitisotop in Gasform auftritt, das beispielsweise mit einem Bindestoff zur Reaktion gebracht werden muß, dient der Wärmetauscher 41 dazu, die kondensierbaren Dämpfe von dem gasförmigen Leitisotop zu trennen, bevor das Leitisotop mit dem Bindestoff zur Reaktion gebracht wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Flüssigkeitsdurchgangsweg des Wärmetauschers aus wärmeleitendem Material gefertigt, das einen laminaren Fluß der hindurchgeführten Gase und Dämpfe bei nicht erfolgender !Condensation gewährleistet, und der Querschnitt des· KLÜssigkeitsdurchgangsweges ist mindestens in einer Rieh- tung quer zum Flüssigkeitsfluß ausreichend klein gehalten, um eine: Kapillarwirkung auf die im Durchlaßweg kondensierte Flüssigkeit ■«·" " "_ -■ ,— - *. .': "' ' .... au erzielen. Daaer ist bei einer freror-
009839/1697
^L
zugten Ausführungsform der Erfindung■der Innenkörper 42 als geradliniges dünnwandiges Metallrohr ausgebildet, das einen Innendurchmesser von ungefähr 1,25 mm bei einer Wanddicke von ungefähr 0,1mm und einer Länge von'ungefähr 125 mm aufweist. Obgleich sowohl das Volumen als auch der eine Wärmeübertragung bewirkende Oberflächenbereich eines solchen Rohres offensichtlich sehr klein sind, hat sich herausgestellt, daß ein derartiger Wärmetauscher ausreicht, die Temperatur der Verbrennungsgase auf die Kondensationstemperatur mit einem solch hohen Wirkungsgrad [ . \ zu vermindern, daß tatsächlich 100$ der kondensierbaren Dämpfe am Auslaßende des Wärmetauschers in flüssiger Form ' gewonnen werden können. Darüber hinaus läßt sich der Wärmeaustausch ohne das Auftreten eines großen Rückdruckes oder, anderer Nebenwirkungen erzielen, welche das Ausströmen der Verbrennungsprodukte aus der Verbrennungskammer direkt vor dem Einlaß des Wärmetauschers verhindern könnten. Obgleich dieser Gesichtspunkt der Erfindung nicht auf eine besondere Theorie beschränkt werden soll, sei A hier bemerkt, daß angenommen wird, daß der erfindungsgemäß ausgebildete Flüssigkeitsdurchgangsweg eine Tröpfchenbildung von .flüssigem Kondensat entlang der Wände des Durchlaßweges verursacht und dadurch extrem günstige Wärmeübertragungsbedingungen schafft. Diese tropfenchen- weise Kondensation kann der Kapillarnatur.des_ ,_
009839/1697
- 1 ■' -
Durchlaßweges zugeschrieben werden. Wenn der Flüssigkeitsdurchlaßkanal wie beim Ausführungsbeispiel rohrförmig ist, läßt sich an seinem Eingang ein pulsierender Druck feststellen, von welchem angenommen werden darf, daß er auf die tropfenweise Kondensation zurückzuführen ist. Der Flüssigkeitsdurchlaßkanal kann aber auch nicht rohrförmig sein und beispielsweise die Form eines schmalen Schlitzes haben, da eine Kapillarwirkung immer auftritt, wenn die Oberfläche einer Flüssigkeit an der Berührungsstelle mit einem festen Körper durch die relative Anziehung der Flüssigkeitsmoleküle unter- ' einander und der Moleküle des festen Körpers angehoben wird.
- 16 -
009839/ 1 697
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist mit dem Auslaßende des Wärmetauschers eine Trennvorrichtung verbunden, welche die Verbrennungsprodukte einschließlich der kondensierten Dämpfe aus dem Wärmetauscher empfängt und die kondensierten Dämpfe von den restlichen gasförmigen Produkten trennt. Mit der Verbrennungskammer ist eine Steuer- oder Regeleinrichtung gekoppelt, welche die Sauerstoffzufuhr einstellt und die Zufuhr eines inerten Gases in die Verbrennungskammer bewirkt, sobald die Verbrennung einer jeden Probe beendet ist, um damit eventuelle Reste von Verbrennungsprodukten aus der Brennkammer hinaus und durch den Wärmetauscher hindurch in die Trennvorrichtung zu führen. So ist bei der'dargestellten Einrichtung ein elastisches Verbindungsstück 50 am unteren Ende des Wärmetauschers 41 vorgesehen, mit welchem der Auslaß des einen Durchlaßweg bildenden Innenkörpers 42 des Wärmetau- ™ schere mit einer üblichen Meßproben- oder Zählphiole 51 verbunden ist. Die Phiole 51 ist auf einer Platte 52 befestigt, die in Richtung auf das Verbindungsstück 50 mittels einer Feder 55 vorgespannt ist, um rund um den oberen Hand der Phiole eine gasdichte Abdichtung zu gewährleisten. Wenn die Verbrennungsprodukte aus dem unteren Ende des Wärmetauschers 41 ausströmen, fließen sie nach unten in
009839/1007
die Phiole 51» so daß die Flüssigkeit infolge der Schwerkraft in der Phiole zurückbleibt, während die Gase durch einen im elastischen Verbindungsstück 50 ausgebildeten Auslaßkanal 54 weiterströmen.
Wenn die Verbrennung einer bestimmten Probe beendet ist, wird das Ventil 23 geschlossen, um die Sauerstoffzufuhr in die Verbrennungskammer zu beenden. Dann wird ein Ventil 60 geöffnet, um ein inertes Gas, wie Stickstoff, über das gleiche Dosiergerät 24 und die Durchlaßkanäle 25 und 26, die vorher zur Zuführung des Sauerstoffs gedient haben, in die Verbrennungskammer zu leiten. Dieses inerte Gas, das unter leichtem Druck zugeführt wird, strömt durch die Verbrennungskammer 18 nach oben und reinigt so die gammer von jedem Rest an Verbrennungsprodukten und strömt weiter durch den Kammerauslaß 27» die Rohrleitung 34 und den Wärmetauscher 41 · Das gesamte System von der Verbrennungskammer 18 bis zu der Phiole 51 wird also nach jeder Probenverbrennung sofort von allen gasförmigen Verbrennungsprodukten gesäubert. Das Reinigungsgas hat auch die Neigung» Reste von flüssigem Kondensat aus dem Wärme tauscher zu entfernen. Da das inerte Reinigungsgas aus dem Wärmetauscher 41 in den oberen Raum der Meßphiole 51 ausströmt,, die als ein Teil der Flüssigkeits/Gas-Trennvorrichtung dient» kann es auch dazu verwendet werden, Sauerstoff aus dem oberen Kaum der Phiole auszutreiben,
009839/1917
BAD
um eine Unierdrückungswirkung dieses Sauerstoffes während der Analyse der gewonnenen Meßprobe auf Radioaktivität zu vermeiden. Wenn also die Meßprobenphiole 51 von dem elastischen Verbindungsstück 15 gelöst wird, um die Phiole mit einer Abdeckkappe zu verschließen, kann der Hals der Phiole zunächst direkt unter dem Einfluß des aus dem Verbindungsstück 50 ausströmenden Stickstoffes verbleiben, indem einfach die Phiole seitlich geneigt wird, so daß der Stickstoff den oberen Raum der Phiole reinigt und von dort jeden Sauerstoffrückstand in die Atmosphäre austreibt. Jeder Fachmann wird erkennen, daß dies ein wesentli eher Punkt.ist, da Sauerstoff eine starke Unterdrückungswirkung ausübt, d.h. er stört die Radioaktivitätsmessung, die durch eine bei Flüssigkeitsscintillation angewandte Zählt.echnik durchgeführt wird, wenn nicht gewisse Vorkehrungen getroffen werden, mit denen der Einfluß* des TJnterdrückungsmittels kompensiert werden kann. Zwar sind verschiedene Methoden zur Kompensation solcher Unterdrückungseffekte bekannt, doch komplizieren sie den Vor- % gang der Radioaktivitätsmessung.
Nach der Reinigung der Verbrennungskammer und des Wärmetauschers wird, der Zustrom des inerten Reinigungsgases durch ein Schließen des Ventils 60 beendet und der Einlaß des Wärmetauschers 41 kann anschließend an ein Paar von Flüssigkeitsversorgungssystemen angeschlossen werden,
009839/1697
A 36 491 h ^
die in der Zeichnung als Ganzes mit den Bezugsziffern 61 und 62 bezeichnet sind. Das erste Versorgungssystem 61 kann ein flüssiges Lösungsmittel einer Art enthalten, wie es üblicherweise bei der Behandlung von Proben verwendet wird, die Minus-Temperaturen unterworfen werden sollen, um so die Probe in einem flüssigen Zustand zu halten. Das erste Flüssigkeitsversorgungssystem 61 wird normalerweise bei der Behandlung von Proben, die auf Plus-Temperaturen gehalten werden müssen, nicht verwendet. Die Steuerung der Flüssigkeitszufuhr erfolgt durch ein Ventil 64, das mit einer Einrichtung zur Bemessung der zugeführten Flüssigkeitsmenge verbunden sein kann.
Das zweite Flüssigkeitsversorgungssystem 62 kann zur Lieferung einer vorbestimmten Menge von Scintillatorflüssigkeit in den Wärmetauscher 41 dienen. Diese Flüssigkeit gelangt über ein Ventil 67 in das !-Verbindungsstück 40 und weiter abwärts durch den Wärmetauscher 41 in die Phiole 51,
Uta zu gewährleisten, daß die gesamte, dem T-Verbindungsstück 40 aus den Flüssigkeitsversorgungssystemen 61 und zugeführte Flüssigkeit durch den Wärmetauscher 41 nach unten fließt, kann in der Rohrleitung 34 eine nicht dar-
009839/1697
gestellte Einschnürung vorgesehen sein, mit welcher verhindert wird, daß Flüssigkeit aus dem T-Verbindungsstück 40 zurück in die Rohrleitung 34 fließen kann. Die von den Systemen 61 und 62 gelieferten Flüssigkeitsmengen fließen durch den Wärmetauscher 41 abwärts und werden durch das Verbindungsstück 50 hindurch in die Meßprobenphiole 51 entleert, wo sie zusammen mit den vorher gesammelten kondensierten Dämpfen verbleiben.
Die Verbindung der beiden Flüssigkeitsversorgungssysteme mit dem Eingang des Wärmetauschers bildet nicht nur eine geeignete Einrichtung zur Lieferung dieser Flüssigkeiten in die Meßprobenphiole, die mit dem Auslaß des Wärmetauschers verbunden ist, sondern gewährleistet auch, daß sämtliche kondensierten Dämpfe von den Wänden des rohrförmigen Wärmetauscher-Innenkörpers 42 entfernt und damit erfaßt werden. Bei dieser Verbindung besteht ein wichtiger Vorteil der dargestellten Einrichtung darin, daß das radioaktive Leitisotcp durch kein Ventil oder andere Organe mit beweglichen Teilen hindurchgeleitet werden muß, wodurch die Wiedergewinnung des Leitisotops erleichtert und eine radioaktive Verseuchung des Geräts vermieden wird. Wegen des kleinen Volumens des Wärmetauschers wird eine darin enthaltene Flüssigkeit relativ schnell verdrängt, wenn mit einer anderen Flüssigkeit gespült wird, TJm sicherzustellen, daß alle Flüssigkeiten, die in den Wärmetau-
009839/1697
scher 41 eingegeben werden, aus ihm auch wieder vollständig ausfließen, ist es vorteilhaft, den Stickstoffluß durch den Wärmetauscher über die Verbrennungskammer für eine kurze Zeitspanne von ungefähr 5 Sekunden wieder einzuschalten, nachdem der Flüssigkeitsfluß aus den beiden Versorgungssystemen 61 und 62 beendet worden ist. (Dieser Stickstoffstrom kann auch zum Reinigen des oberen Raumes der Phiole 51 verwendet werden, wenn sie vom Verbindungsstück 50 abgenommen wird und bevor sie durch eine Kappe verschlossen wird, wie vorstehend beschrieben worden ist). Bei dieser Einrichtung hat sich gezeigt, daß praktisch 100?6 des radioaktiven leitisotops, das im Ausgangsmaterial vorhanden ist, in der Meßprobenphiole 51 wiedergewonnen werden kann, wenn das Isotop in Form eines kondensierbaren Dampfes anfällt.
In Obereinstimmung mit einem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung zur Wiedergewinnung von Ijadtisotopen durch Reaktion mit einem Bindestoff, werdenr die von den kondensierten Dämpfen getrennten Gase irr eine Reaktionssäule geleitet, die eine Einrichtung^ur Aufnahme eines flüssigen Bindestoffes aufweist unßf in welcher die Gase in Reaktion mit dem Bindestoff/während des Gasdurchflusses durch die Säule gebracht werden. Die Reaktionssäule ist auch mit einer Einrichtung zur Richtungsumkehr dea Gasflusses durch die^äule versehen, um den Bindestoff und
009839/1687

Claims (1)

  1. A 36 491 fa-
    Pa tent a ns ρ r Ü c- h e
    1-. Wärmetauscher zum Behandeln van Grasströmen, die kondensierte Dämpfe enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß er einen aus einem wärmeleitenden Material gebildeten länglichen Durchflußkanal (42) aufweist, * dessen Abmessungen so gewählt sind, daß er einen . laminaren Fluß der hindurchströmenden Gase und Dämpfe bei nicht- vorhandener Kondensationswirkung gewährleistet, und daß sein Querschnitt mindestens in einer Richtung quer zur Durchflußrichtung ausreichend sehmal ist, um beim Auftreten von Kondeneationsprodukten ^ eine Kapillarwirkung auf die Flüssigkeit auszuüben - ""~"
    , und gekennzeichnet durch eine Einrichtung Λ sum Halten der Wände des Durchflußkanals (42) auf einer ^temperatur, die mindestens so tief liegt wie diö Kondensationstemperatur der hindurchströmenden Dämpfe· ".-· .-'■-■■■■
    2. Wärmetauscher nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Durchlaßkanal aus einem im wesentlichen ge-
    -2 -
    A 36 491 h - * -
    radlinigen Rohr (42) aus wärmeleitendem Material besteht, dessen Innendurchmesser kleiner als 2,5 mm ist.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Liefern einer Flüssigkeit in das eingangsseitige Ende des Durchlaßkanals (42).
    4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß er eine Trennungseinrichtung (51) zur Aufnahme der aus dem Auslaß des Wärmetauschers ausfließenden Flüssigkeiten einschließlich der kondensierten Dämpfe zum Trennen dieser kondensierten Dämpfe von den verbleibenden Gasen aufweist.
    5· Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßkanal (42) aus Metall hergestellt ist.
    6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß er eine Einrichtung (60,34) zum Hindurchführen eines inerten Gases durch den Gasdurchlaßkanal aufweist.
    7· Verfahren zum Kondensieren von Dämpfen in einem Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da-
    009839/1697
    A 36-491 h ' ->-
    durch, gekennzeichnet, daß zunächst die zu kondensierenden Dämpfe enthaltenden Gase durch den Wärmetauscher hindurch geleitet werden und anschließend ein inertes Gas durch den Wärmetauscher geleitet wird, das verbliebene Flüssigkeitsreste aus dem Wärmetauscher austreibt.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die kondensierten Dämpfe in einer Trenneinrichtung, vorzugsweise einer Probenphiole (51), aufgefangen werden und daß bei der Abnahme dieses Trenngefäßes der aus dem Wärmetauscher austretende inerte Gasstrom in die Öffnung des Trenngefäßes hinein-• geleitet wird, um im oberen Kaum des Gefäßes vor seinem Verschließen andere Gase auszuspülen*
    9· Verfahren nach Anspruch 7 und/oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Hindurchführen der die zn kondensierenden Dämpfe enthaltenden Gase muäichat eine flüssigkeit in den Einlaß des Durchflußkanals des Wärmetauschers eingegeben wird, diezur Aufnahme der im" Durchlaökanal verbliebenen kort-Dampf ante ile dient*
    10· Verfahren naeii Aßspruöh 9* daduröh gekennzelehnet, daß die Plüaaigkeit eine Scintillatorflüssigkeit ist
    099030/1607
    A 36 491 η . - *.-
    11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Flüssigkeit ein Lösungsmittel für die kondensierten Dämpfe verwendet wird.
    12. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander eine Scintillatorflüssigkeit und ein flüssiges Lösungsmittel in den Eingang des Wärmetauscher - Durchlaßkanals eingegeben werden.
    009839/1697
DE19681769369 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren zum gewinnen von kondensierbaren daempfen aus einer gasstroemung Pending DE1769369B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI139067 1967-05-16
FI82968 1968-03-25
FI82868 1968-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1769369A1 true DE1769369A1 (de) 1970-09-24
DE1769369B2 DE1769369B2 (de) 1971-04-08

Family

ID=27240848

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1751349A Pending DE1751349B2 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Einrichtung zum Verbrennen einer festen oder flüssigen Materialprobe im Sauerstoff strom, insbesondere zur Gewinnung von Proben für die Flüssigkeits-Szintillations-Spektroskopie
DE19681769369 Pending DE1769369B2 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren zum gewinnen von kondensierbaren daempfen aus einer gasstroemung
DE1767487A Granted DE1767487B2 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren zur Rückgewinnung von radioaktiven Isotopen aus einem Glasstrom
DE19681773434 Pending DE1773434A1 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Proben zur Verwendung bei Untersuchungen mit radioaktiven Isotopen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1751349A Pending DE1751349B2 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Einrichtung zum Verbrennen einer festen oder flüssigen Materialprobe im Sauerstoff strom, insbesondere zur Gewinnung von Proben für die Flüssigkeits-Szintillations-Spektroskopie

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1767487A Granted DE1767487B2 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren zur Rückgewinnung von radioaktiven Isotopen aus einem Glasstrom
DE19681773434 Pending DE1773434A1 (de) 1967-05-16 1968-05-15 Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Proben zur Verwendung bei Untersuchungen mit radioaktiven Isotopen

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE715254A (de)
CH (1) CH520330A (de)
DE (4) DE1751349B2 (de)
DK (2) DK131746C (de)
FR (1) FR1573284A (de)
GB (3) GB1222589A (de)
IL (4) IL30004A (de)
NL (1) NL6806943A (de)
SE (4) SE362963B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008393A (en) * 1970-09-11 1977-02-15 Intertechnique S.A. System and method of liquid scintillation counting
AT394707B (de) * 1990-02-14 1992-06-10 Schmidding Wilh Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ozonhaeltigen loesungen und gasen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806943A (de) 1968-11-18
FR1573284A (de) 1969-07-04
DE1773434A1 (de) 1972-08-31
IL30002A0 (en) 1968-07-25
IL30002A (en) 1973-03-30
IL30003A0 (en) 1968-07-25
DK131746C (da) 1976-02-02
IL30004A (en) 1972-12-29
DE1767487C3 (de) 1979-04-05
SE362963B (de) 1973-12-27
SE356132B (de) 1973-05-14
IL30005A0 (en) 1968-07-25
IL30003A (en) 1974-01-14
DE1751349B2 (de) 1975-09-04
DE1751349A1 (de) 1971-07-08
DE1767487A1 (de) 1972-03-30
GB1200832A (en) 1970-08-05
SE368625B (de) 1974-07-08
DE1769369B2 (de) 1971-04-08
GB1222589A (en) 1971-02-17
SE341481B (de) 1971-12-27
IL30004A0 (en) 1968-07-25
DK131746B (da) 1975-08-25
DK128758B (da) 1974-06-24
DE1767487B2 (de) 1978-08-10
BE715254A (de) 1968-10-16
CH520330A (fr) 1972-03-15
IL30005A (en) 1973-07-30
GB1222587A (en) 1971-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907787C2 (de)
DD257819A5 (de) Vorrichtung zum automatischen herausziehen von pfropfen aus untersuchungsroehrchen
WO1995031721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von ausgeatmetem atemkondensat
DE2907701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probeentnahme aus dem oberen teil eines raumes
DE2752284B2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Behälter oder einer Leitung
DE4437120C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line gekoppelten Deuteriumbestimmung
DE1769369A1 (de) Waermetauscher zum Behandeln von Gasstroemen,die kondensierbare Daempfe enthalten und Verfahren zur Durchfuehrung der Kondensation
EP1285249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von analytkonzentrationen
DE1773609C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Analyse des in Stahl enthaltenen Wasserstoffs durch Heißextraktion einer Probe und gaschromatographische Bestimmung
DE60030080T2 (de) Verfahren zur Probenentnahme unter Verwendung von einem Deckel mit einem spiralenförmigen Gasdurchlass
DE1769369C (de) Verfahren zum Gewinnen von kondensierbaren Dämpfen aus einer Gasströmung
DE1907318A1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung einer zu analysierenden Probe in die Gaschromatographenkolonne sowie das dazu benoetigte Vorkolonnensystem
CH615509A5 (en) Method and sampling column for discontinuous sampling of gases, vapours or mixtures thereof
DE10024443B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Analyten aus Proben und Analyse der Analyten
DE2044702A1 (de)
DE3132638C2 (de)
DE2024569A1 (de) Chromatographie-Verfahren und -Vorrichtung
DE1949048B2 (de) Verfahren zur gewinnung von proben fuer die fluessigkeits-szintillations-spektroskopie nach der verbrennungsmethode und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE2005841A1 (de) Probenentnahmeventil
DE2428608C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von Gasen bzw. von zu Gasen reagierenden Stoffen in Substanzen, insbesondere in metallischen Proben
DE10132390B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Analyse organischer Substanzen von Rein- oder Reinstwasser
DE3004347A1 (de) Probenaufgabevorrichtung fuer gaschromatographen
EP0483613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum qualitativen und/oder quantitativen Untersuchen von flüssigem Ausgangsmaterial
DE2243650C3 (de) Gerät zur automatischen Reinigung der Extrakte aus pflanzlichen und tierischen Objekten
DD123124B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diskontinuierlichen probenahme und dosierung von gasen, daempfen oder deren mischungen