DE10024443B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Analyten aus Proben und Analyse der Analyten - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Analyten aus Proben und Analyse der Analyten Download PDFInfo
- Publication number
- DE10024443B4 DE10024443B4 DE2000124443 DE10024443A DE10024443B4 DE 10024443 B4 DE10024443 B4 DE 10024443B4 DE 2000124443 DE2000124443 DE 2000124443 DE 10024443 A DE10024443 A DE 10024443A DE 10024443 B4 DE10024443 B4 DE 10024443B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- analytes
- analysis device
- phase
- analysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/16—Injection
- G01N30/18—Injection using a septum or microsyringe
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/40—Concentrating samples
- G01N1/405—Concentrating samples by adsorption or absorption
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N2030/009—Extraction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N2035/1027—General features of the devices
- G01N2035/1048—General features of the devices using the transfer device for another function
- G01N2035/1055—General features of the devices using the transfer device for another function for immobilising reagents, e.g. dried reagents
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/10—Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
- G01N2035/1027—General features of the devices
- G01N2035/1048—General features of the devices using the transfer device for another function
- G01N2035/1062—General features of the devices using the transfer device for another function for testing the liquid while it is in the transfer device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Verfahren zur Extraktion von Analyten, insbesondere organischen oder anorganischen Stoffen oder Verbindungen, aus flüssigen oder gasförmigen oder festen Proben (10) und Analyse der Analyten in einer Analysevorrichtung (12), insbesondere Chromamtograph, wie Gaschromatograph (14) oder dergleichen, unter Einsatz eines Tubus (16), wie Hohlnadel, Röhrchen, Kanüle oder dergleichen, dessen Innenwandung als stationäre Phase wenigstens teilweise eine Beschichtung aufweist, an der die Analyten adsorbieren, wozu die Probe (10) wiederholt durch den Tubus (16) gespült wird, anschließend die Analyten durch Desorption von der Beschichtung gelöst und in die Analysevorrichtung (12) eingebracht werden, wobei der Tubus (16) während der Desorptionsphase der Analyten von einem Trägerfluid (18) durchströmt wird und die von der Beschichtung desorbierten Analyten mittels des Trägerfluids (18) in die Analysevorrichtung (12) eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Analysevorrichtung (12) bzw. des Injektors (36) befindliche Abschnitt (38) des Tubus (16) während der Desorptionsphase mittels einer Heizvorrichtung (40) auf Werte im Bereich von ca. 100°C bis ca. 250°Cennrärmt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Extraktion von Analyten, insbesondere organischen oder anorganischen Stoffen oder Verbindungen, aus flüssigen oder gasförmigen oder festen Proben und Analyse der Analyten in einer Analysevorrichtung, insbesondere Chromamtograph, wie Gaschromatograph oder dergleichen, unter Einsatz eines Tubus, wie Hohlnadel, Röhrchen, Kanüle oder dergleichen, dessen Innenwandung als stationäre Phase wenigstens teilweise eine Beschichtung aufweist, an der die Analyten adsorbieren, wozu die Probe wiederholt durch den Tubus gespült wird, anschließend die Analyten durch Desorption von der Beschichtung gelöst und in die Analysevorrichtung eingebracht werden, wobei der Tubus während der Desorptionsphase der Analyten von einem Trägerfluid durchströmt wird und die von der Beschichtung desorbierten Analyten mittels des Trägerfluids in die Analysevorrichtung eingebracht werden.
- Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der
WO 99/31480 - Ein weiteres Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist beispielsweise aus der
DE 195 25 771 A1 bekannt. In dieser Druckschrift ist ein Verfahren zur Feststoff-Phasen-Extraktion von interessierenden Komponenten beschrieben, bei dem eine Spritze verwendet wird, wobei die innere Oberfläche der Kanüle oder Nadel mindestens teilweise mit einer stationären Phase beschichtet ist. Die Erfindung kann manuell mit einer Spritze, die typischerweise für manuelle Injektionen verwendet wird, oder automatisch beispielsweise mittels eines Autosamplers durchgeführt werden. Im allgemeinen wird die Nadel in ein Probengefäß, das eine flüssige oder gasförmige Probe mit den interessierenden Komponenten enthält, eingeführt. Eine Menge der Probe wird durch die Nadel in den Behälter der Spritze angesaugt und dann zurück in das Probengefäß gespritzt. Dieser Prozeß wird mehrmals wiederholt, bis die interessierenden Komponenten in die Beschichtung der stationären Phase auf der inneren Oberfläche der Nadel eindiffundieren und beispielsweise ein Gleichgewicht erreicht ist. Anschließend wird die Probe aus der Spritze zurück in das Probengefäß eingeführt, so daß die Spritze geleert ist. Dann wird die Nadel von dem Probengefäß zurückgezogen und beispielsweise direkt in einen Injektionseinlaß eines chromatographischen Gerätes für eine Injektion vom thermischen Desorptionstyp eingeführt. Dabei desorbieren die Analyten von der Beschichtung der Nadel und können beispielsweise in dem chromatographischen Gerät analysiert werden. Es sind auch weitere Ausführungsbeispiele in dieser Druckschrift beschrieben, wobei die Analyten mittels einer relativ kleinen Menge Lösungsmittel von der Beschichtung desorbiert werden und dann dieses mit den Analyten angereicherte Lösungsmittel dem chromatographischen Gerät zugeführt wird. Schließlich wird auch eine vollautomatische Extraktion und Injektion in dieser Druckschrift beschrieben. - Obwohl sich dieses Verfahren und diese Vorrichtung in der Praxis recht gut bewährt haben, besteht das Problem, daß bei der thermischen Desorption der Analyten von der Beschichtung und Einbringen der Analyten in ein Analysegerät nicht sämtliche vorher adsorbierten Analyten in das Analysegerät gelangen und somit die Genauigkeit bzw. Empfindlichkeit der Analyse der Analyten nicht optimal ist. Der Grund besteht darin, daß die desorbierten Analyten aus dem Tubus nicht nur in das Analysegerät hineingelangen, sondern auch am anderen Ende des Tubus beispielsweise in den Zylinder der angeschlossenen Spritze eintreten. Zwar könnten diese in den Spritzenzylinder eingetretenen Analyten mit der dort ebenfalls vorhandenen Luft durch Herunterdrücken des Spritzenkolbens ebenfalls in das Analysegerät befördert werden, doch ist dies nachteilig, da die ebenfalls in das Analysegerät eintretende Luft die Messung im Analysegerät verfälschen kann. Auch besteht das Problem, daß der in der Luft vorhandene Sauerstoff die Analyten oxidieren kann. Weiterhin ist ein derartiger pul sierender Ausstoß von Analyten und Luft aus der Spritze nicht vorteilhaft in Bezug auf die Regelung des Durchflusses des Trägerfluids durch eine Trennsäule des Chromatographen. Diese Regelung soll dafür sorgen, daß das Trägergas bzw. die Trägerflüssigkeit im wesentlichen konstant durch eine Trennsäule des Gas- oder Flüssigkeits-Chromatographen fließt. Eine pulsierende Zufuhr der Analyten und der Luft aus dem Spritzenzylinder könnte insoweit diese Regelung stören und zu weiteren Meßungenauigkeiten führen. Ein weiteres Problem besteht darin, daß die herkömmlichen Verfahren und Vorrichtungen relativ lange Zeitdauer zur Abarbeitung einer Probe benötigen.
- Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend weiterzubilden, daß die Meßgenauigkeit bzw. -empfindlichkeit gesteigert und der Extraktionszeit- und/oder Meßzeitzyklus verkürzt werden.
- Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren mit den eingangs genannten Merkmalen im wesentlichen dadurch gelöst, daß der außerhalb der Analysevorrichtung bzw. des Injektors befindliche Abschnitt des Tubus während der Desorptionsphase mittels einer Heizvorrichtung auf Werte im Bereich von ca. 100°C bis ca. 250°C erwärmt wird.
- Aufgrund dieser Maßnahmen wird der außerhalb des Injektors bzw. der Analysevorrichtung befindliche Abschnitt des Tubus während der Desorptionsphase sozusagen unmittelbar, nämlich durch eine Heizvorrichtung erwärmt, so daß die stationäre Phase praktisch schlagartig auf die gewünschte Temperatur im Bereich von ca. 100°C bis ca. 250°C erwärmt werden kann und die Analyten rasch von der Beschichtung desorbieren und in den insbesondere gekühlten Injektor eingeleitet werden. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß der Fluss des Trägerfluids erst nach der erfolgten Erwärmung der stationären Phase mittels der separaten Heizvorrichtung eingeschaltet werden kann. Nach dem Stand der Technik gemäß
WO 99/31480 - Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung durchströmt das Trägerfluid während der Analysephase nur die Analysevorrichtung, insbesondere den Gaschromatographen, z. B. dessen Injektor und/oder Kapillarsäule, und wird während der Desorptionsphase mittels einer Umschaltvorrichtung oder dergleichen über den Tubus zur Analysevorrichtung geleitet. Insoweit wird der ohnehin in einem Chromatographen vorhandene Trägerfluidstrom dazu benutzt, die Analyten während der Desorptionsphase gerichtet aus dem Tubus in die Analysevorrichtung zu spülen. Sobald die Desorptionsphase beendet ist, wird der Trägergasstrom mittels der Umschaltvorrichtung unmittelbar – ohne Umweg über den Tubus – wieder z. B. auf den Injektor bzw. die Kapillarsäule des Gaschromatographen oder Flüssigkeitschromatographen geleitet. Diese Maßnahmen hat auch den Vorteil, daß der Fluß des Trägergases durch die Analysevorrichtung, beispielsweise die Kapillarsäule des Gaschromatographen durch die ohnehin vorhandene Druck- bzw. Fluß-Regelung nicht nur während der Analysephase, sondern auch während der Desorptionsphase konstant gehalten werden kann, da mittels der Regelung etwaig auftretende Durchfluß-Widerstandsänderungen aufgrund der Umschaltung auf den Tubus bzw. die Kapillarsäule ausgeschaltet bzw. ausgeregelt werden. Die Umschaltvorrichtung wird zu Beginn der Desorptionsphase betätigt, so daß das Trägergas durch den Tubus zur Analysevorrichtung strömt. Nach Beendigung der Desorptionsphase wird die Umschaltvorrichtung beispielsweise prozeß- oder zeitgesteuert umgeschaltet, so daß nun das Trägergas wieder direkt durch die Analysevorrichtung, beispielsweise durch die Kapillarsäule des Chromatographen strömt.
- Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung ist der Tubus Bestandteil einer insbesondere gasdichten Spritze, die einen Zylinder sowie einen in dem Zylinder geführten Kolben aufweist, wobei durch wiederholte Auf- und Abbewegung des Kolbens während der Adsorptionsphase die Probe durch den Tubus gespült wird. Insoweit ist sichergestellt, daß die Zeitdauer der Adsorptionsphase reduziert ist und dennoch ein hoher Anteil an Analyten an der Beschichtung adsorbiert, bis beispielsweise ein Verteilungsgleichgewicht zwischen der stationären Phase der Beschichtung und den mobilen Analyten erreicht ist. Mit der Zahl der Füll- bzw. Pumpzyklen erhöht sich die Menge an extrahierten Analyten. Das Verteilungsgleichgewicht stellt sich nach einer recht hohen Zahl von Füllzyklen, beispielsweise im Bereich von 20 bis 30 Füllzyklen, ein. Auch die Geschwindigkeit, mit der die Probe durch den Tubus hindurchfließt, hat Einfluß auf die Zeitdauer, nach der das Verteilungsgleichgewicht und damit der Endpunkt der Extraktion erreicht wird. Eine hohe Fließgeschwindigkeit beschleunigt die Extraktion der Analyten aus der Probe. Limitiert wird die Fließgeschwindigkeit im wesentlichen durch die Dimensionierung der Nadel und die Viskosität der Probe.
- Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens die Zylinderwand des Zylinders mit einer Durchbrechung, beispielsweise einem Seitenloch oder dergleichen versehen, durch die insbesondere nach Entfernung der Probe aus dem Zylinder während der Desorptionsphase das Trägerfluid in den Zylinder eingeleitet wird und durch den mit dem Zylinder verbundenen Tubus in die Analysevorrichtung ausströmt. Es besteht somit die Möglichkeit, die Durchbrechung in der Zylinderwand über einen Schlauch mit der Umschaltvorrichtung für das Trägerfluid zu verbinden, so daß das Trägerfluid entweder in den Zylinder der Spritze oder beispielsweise in die Trennsäule des Chromatographen geleitet werden kann. Soll die Spülung mit Trägergas durch den Tubus erfolgen, ist es lediglich erforderlich, daß der Kolben der Spritze im Bereich des oberen Totpunktes angeordnet ist, so daß Strömungsverbindung zwischen der Durchbrechung und dem Zylinder bzw. dem Tubus besteht.
- Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Strömungsgeschwindigkeit bzw. die Durchflußmenge oder auch der Druck des Trägerfluids über eine Regelung, insbesondere eine Druck-/Fluß-Regelung auf einen im wesentlichen konstanten Wert geregelt wird oder werden, der während der Desorptions- und Analysephase der Analyten aufrechterhalten wird.
- Ein weiterer Vorteil besteht nach einer an sich unabhängigen Ausgestaltung der Erfindung darin, daß das ausgangsseitige Ende des Tubus während der Desorptionsphase in die Analysevorrichtung beispielsweise in einen Injektor eingebracht ist, dessen Temperatur gesteuert einstellbar ist. Der Injektor kann beispielsweise als temperaturprogrammierbarer Injektor ausgebildet sein, der kühlbar bzw. erwärmbar ist, und dessen Temperatur gesteuert auf voreinstellbare Werte eingestellt werden kann.
- Dabei wird nach einer anderen vorteilhaften, an sich unabhängigen Ausgestaltung der Erfindung der Injektor der Analysevorrichtung während der Desorptionsphase auf Werte im Bereich von ca. -150°C bis +40°C gekühlt, so daß die von dem Trägergas aus dem Tubus in den kalten Injektor gespülten Analyten refocussiert werden. Der obere Temperaturwert der Kühltemperatur wird unter anderem durch die Temperatur des Säulenofens für beispielsweise die Kapillarsäule bestimmt und sollte wenigstens ca. 10°C unterhalb der Temperatur des Säulenofens liegen.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird nach Beendigung der Desorptionsphase der Tubus aus der Analysevorrichtung bzw. dem Injektor entfernt sowie der Strom des Trägerfluids mittels der Umschaltvorrichtung wieder direkt auf die Analysevorrichtung, insbesondere einen Injektor bzw. eine Kapillarsäule derselben umgeschaltet, so daß nun die Analysephase beginnen kann.
- Hierbei hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, daß die Analysevorrichtung insbesondere der Injektor nach Beendigung der Desorptionsphase zu Beginn der Analysephase in einer bevorzugt kurzen Zeitdauer, insbesondere in einer Größenordnung von etwa 5 sec bis 30 sec bevorzugt ca. 15 sec aufgeheizt wird, bevorzugt auf Werte im Bereich von 100°C bis 350°C, bevorzugt ca. 200°C bis ca. 250°C. Aufgrund dieser Maßnahme ergibt sich der Vorteil gegenüber einem konstant heißen Injektor, daß insbesondere bei leicht flüchtigen Analyten eine verbesserte Refocussierung vorliegt, so daß bei der nachfolgenden Analyse das Analysediagramm bzw. der Meßgraph oder das Chromatogramm besser aufgelöste, schmalere Peaks aufweist, wodurch die Nachweisempfindlichkeit und Auflösung im Hinblick auf die im Analyten enthaltenen Stoffe oder Verbindungen weiter verbessert wird.
- Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht auch darin, daß der außerhalb der Probe befindliche Abschnitt des Tubus während der Adsorptionsphase, in der das ausgangsseitige freie Ende des Tubus sich in der Probe befindet, mittels Kühlmitteln, beispielsweise flüssigem Stickstoff, Kohlendioxyd, gekühlter Druckluft oder einem Peltier-Element, gekühlt wird. Durch diese Maßnahme wird eine größtmögliche Adsorption der Analyten an der Beschichtung der Innenwand des Tubus erreicht. Besonders bei sehr leicht flüchtigen Analyten ergibt sich der Vorteil der besseren Adsorption, so daß auf größere Schichtdicken der Beschichtung der Kanüle verzichtet werden kann. Diese Maßnahme kann auch unabhängig von dem speziellen Extraktionsverfahren oder dem der Extraktion nachfolgenden speziellen Analyseverfahren zum Einsatz gelangen. Der Kühltemperaturbereich liegt von Vorteil zwischen ca.
- 0°C und 15°C, bevorzugt bei ca. 5°C bis 10°C, so daß Wasser bzw. -dampf nicht ausfrieren und den Tubus verstopfen kann.
- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Extraktion und Analyse von Analyten einer Probe, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Tubus oder dergleichen, dessen Innenwandung zumindest teilweise eine Beschichtung aufweist, und mit einer Analysevorrichtung, wobei in einer Adsorptionsphase die Analyten der Probe auf der Beschichtung adsorbieren und in einer Desorptionsphase die Analyten von der Beschichtung in die Analysevorrichtung eingebracht werden, wobei in der Desorptionsphase ein Trägerfluid durch den Tubus geleitet wird, welches die Analyten zur Analysevorrichtung transportiert. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Analysevorrichtung bzw. des Injektors befindliche Abschnitt des Tubus während der Desorptionsphase von einer Heizvorrichtung erwärmt wird.
- Nach einer Ausgestaltung ist die Analysevorrichtung als Chromatograph, insbesondere Gaschromatograph ausgebildet, wobei das Trägerfluid mittels einer Umschaltvorrichtung, insbesondere einem Mehrwegeventil, bevorzugt einem 3/2-Wegeventil oder dergleichen, entweder durch den Tubus zur Analysevorrichtung oder direkt zur Analysevorrichtung bzw. einem Injektor bzw. einer Kapillarsäule des Gaschromatographen geleitet wird.
- Bevorzugt wird das Trägerfluid von der Umschaltvorrichtung durch eine Durchbrechung im Zylinder der Spritze zum Tubus geführt.
- Weiterhin hat es sich nach einer unabhängigen Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft erwiesen, daß der Tubus bzw. ein Abschnitt des Tubus während der Adsorptionsphase von einer Kühlvorrichtung gekühlt oder mit Kühlmittel beaufschlagt wird.
- Weiterhin zeichnet sich die Erfindung nach einer unabhängigen Ausgestaltung dadurch aus, daß ein Injektor des Gaschromatographen mittels einer Kühl-/Heizvorrichtung während der Desorptionsphase gekühlt und nach deren Beendigung zu Beginn der Analysephase insbesondere rasch erwärmt wird.
- Die Vorrichtung zur Extraktion und Analyse eignet sich auch dazu, mittels eines Automaten, zum Beispiel einem Autosampler, modifiziert zu werden, so daß die Analyten aus den Proben halb- oder vollautomatisch extrahiert und anschließend analysiert werden können.
- Dazu werden bevorzugt während der Adsorptionsphase die Spritze mittels des Automaten betätigt und/oder die Spritze der Probe bzw. der Analysevorrichtung durch den Automaten zugeführt und/oder die Umschaltvorrichtung für das Tragerfluid von dem Automaten gesteuert und/oder die Heiz- und/oder Kühlvorrichtung von dem Automatenablauf gesteuert geschaltet.
- Die Vorteile der vorstehend angegebenen Vorrichtung entsprechen im wesentlichen den Vorteilen des beschriebenen Verfahrens.
- Weitere Merkmale, Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung zur Extraktion während der Adsorptionsphase der Analyten und -
3 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem temperaturprogrammierbaren Injektor. - In den
1 und3 ist die Vorrichtung44 zur Extraktion und Analyse von Analyten einer Probe10 dargestellt. Die Vorrichtung44 umfaßt als Analysevorrichtung12 einen Chromatographen, insbesondere Gaschromatographen14 , der einen Injektor36 , eine Kapillarsäule20 sowie ein Trägertluid18 , insbesondere ein Trägergas, aufweist. Das Trägerfluid18 wird durch eine Regelung32 zu einer Umschaltvorrichtung22 , die als Mehrwegeventil46 , insbesondere 3/2-Wegeventil ausgebildet ist, geführt. Das Mehrwegeventil46 kann beispielsweise ein elektrisch umschaltbares Ventil sein. Von dem Mehrwegeventil46 kann das Trägertluid18 entweder in die Strömungsrichtung52 zum Injektor36 bzw. zur Kapillarsäule20 oder aber in Strömungsrichtung50 geleitet werden. In Strömungsrichtung50 wird das Trägertluid18 durch einen Tubus16 geleitet, der an der Innenwandung zumindest teilweise mit einer Beschichtung belegt ist, und tritt aus dem Tubus16 kommend in die Analysevorrichtung12 , z.B. den Injektor36 bzw. die Kapillarsäule20 ein Dieser Tubus16 kann gemäß2 mit einer Spritze24 gekoppelt sein, die einen Zylinder26 und einen Kolben28 aufweist. In einer Seitenwand des Zylinders26 ist eine Durchbrechung30 vorgesehen, durch die das Trägerfluid18 in den Zylinder26 der Spritze24 einströmen und aus dem Tubus16 wieder austreten kann. - In
2 befindet sich der Tubus16 in der Probe10 , wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Analyten in der Gasphase entnommen werden (Head-Space-Modus). Während der Pumpbewegung des Kolbens28 der Spritze24 wird der beschichtete Tubus16 bzw. ein Abschnitt38 des Tubus16 durch Kühlmittel42 oder eine Kühlvorrichtung gekühlt, wobei das freie Ende34 des Tubus16 in die Probe10 eintaucht. Durch Einsatz dieser Kühlmittel42 wird während der Adsorptionsphase eine verbesserte Adsorption der Analyten an der Beschichtung des Tubus16 erreicht. Besonders bei sehr leicht flüchtigen Analyten ergibt sich der Vorteil der verbesserten Adsorption, so daß auf größere Dicken der Beschichtung in dem Tubus16 verzichtet werden kann. Die Dicke der Beschichtung liegt im Bereich zwischen 5 und 10 μm, wobei die Beschichtung selbst aus einer konventionellen Methylsilikonphase besteht. Es versteht sich, daß diese Maßnahmen auch bei der Entnahme von Analyten in der Flüssigphase zur Anwendung gelangen können, wobei in diesem Fall auf eine Kühlung des Tubus16 verzichtet werden kann. - Zur Anreicherung des Analyten an der Beschichtung wird die Probe wiederholt durch den Tubus
16 gespült, bis der Adsorptionsvorgang bzw. die Extraktion des Analyten abgeschlos sen ist. Anschließend wird der Tubus16 gemäß dem Ausführungsbeispiel der1 in einen beispielsweise heißen Injektor36 des Gaschromatographen14 eingeführt, wobei der Tubus16 erwärmt wird und die Analyten von der Beschichtung desorbieren. Zu Beginn des Desorptionsvorganges wird die Umschaltvorrichtung22 für das Trägertluid18 in Strömungsrichtung50 geschaltet, so daß die von der Beschichtung desorbierten Analyten mittels des Trägerfluids18 in den heißen Injektor36 transportiert werden. Dabei sorgt die Regelung32 des Drucks oder des Durchflusses des Trägerfluids18 für einen Ausgleich etwa vorhandener Durchfluß-Widerstandsänderungen im Vergleich zur vorher eingestellten Strömungsrichtung52 . Somit ist der Fluß des Trägerfluids18 über die Kapillarsäule20 unabhängig von der Strömungsrichtung, im vorliegenden Fall die Strömungsrichtung50 oder Strömungsrichtung52 . Nach Beendigung der Desorptionsphase, wenn die Analyten aus dem Tubus16 in den Injektor36 gelangt sind, wird die Umschaltvorrichtung22 wieder umgeschaltet, so daß das Trägerfluid18 nun in Strömungsrichtung52 – ohne Umweg über die Spritze24 bzw. den Tubus16 – hin zum Injektor36 sowie zur Kapillarsäule20 strömt. Anschließend beginnt der Analysevorgang zur meßtechnischen Erfassung der in den Analyten bzw. der Probe10 enthaltenen Stoffe oder Verbindungen. - Die Vorrichtung
44 gemäß dem Ausführungsbeispiel der3 weist folgenden Unterschied zum Ausführungsbeispiel der1 auf. Der Injektor36 ist als temperaturprogrammierbarer Injektor mit einer Kühl-/Heizvorrichtung 48 ausgebildet. Weiterhin wird ein Abschnitt38 des Tubus16 oberhalb des freien Endes34 von einer Heizvorrichtung40 beaufschlagt. Der mit Analyten belegte Tubus16 wird durch die Heizvorrichtung40 in den zunächst gekühlten Injektor36 gefahren, so daß sich der Abschnitt38 des Tubus16 in der Heizvorrichtung40 und das freie Ende34 des Tubus16 in dem Injektor36 befindet. Der Tubus16 wird mittels der Heizvorrichtung40 in eine heiße Phase überführt, so daß die Analyten rasch von der Beschichtung des Tubus16 desorbieren. Durch das Trägerfluid18 , welches während der Desorptionsphase in Strömungsrichtung50 durch den Tubus16 strömt, werden die desorbierten Analyten aus der heißen Phase des Tubus16 in den gekühlten, kalten Injektor36 gespült und dort refocussiert. Nach vollständiger Beendigung der Desorptionsphase wird der Tubus16 aus dem Injektor36 gefahren, die Strömungsrichtung des Trägerfluids18 durch die Umschaltvorrichtung22 wieder in Strömungsrichtung52 geschaltet, wobei der Injektor36 in einer kurzen Zeitdauer von ca. 15 Sekunden auf ca. 200°C bis ca. 250°C aufgeheizt wird. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein Vorteil gegenüber einem konstant heißen Injektor, insbesondere bei der Analyse sehr leicht flüchtiger Analyten, und zwar aufgrund der besseren Refocussierung. Bei der anschließenden Analyse der in den Analyten enthaltenen Stoffe und Verbindungen ergeben sich erheblich besser aufgelöste, schmalere Peaks, wodurch die Nachweisempfindlichkeit verbessert wird. - Das Verfahren bzw. die Vorrichtung können vorteilhaft mittels eines Autosamplers, beispielsweise auf einem CTC Combi Pal der Firma CTC Analytics AG, Schweiz, durchgeführt werden. Diese Vorrichtung ist insoweit zu modifizieren, als eine Umsteuerung der Strömungsrichtung
50 ,52 des Trägerfluids mittels der Umschaltvorrichtung22 durchführbar ist. Weiterhin ist die Heizvorrichtung40 sowie ein temperaturprogrammierbarer Injektor36 mit einer Kühl-/Heizvorrichtung 48 vorzusehen. -
- 10
- Probe
- 12
- Analysevorrichtung
- 14
- Gaschromatograph
- 16
- Tubus
- 18
- Trägerfluid
- 20
- Kapillarsäule
- 22
- Umschaltvorrichtung
- 24
- Spritze
- 26
- Zylinder
- 28
- Kolben
- 30
- Durchbrechung
- 32
- Regelung
- 34
- freies Ende
- 36
- Injektor
- 38
- Abschnitt
- 40
- Heizvorrichtung
- 42
- Kühlmittel
- 44
- Vorrichtung
- 46
- Mehrwegventil
- 48
- Kühl-/Heizvorrichtung
- 50
- Strömungsrichtung (während Desorptionsphase)
- 52
- Strömungsrichtung (während Analysephase)
Claims (18)
- Verfahren zur Extraktion von Analyten, insbesondere organischen oder anorganischen Stoffen oder Verbindungen, aus flüssigen oder gasförmigen oder festen Proben (
10 ) und Analyse der Analyten in einer Analysevorrichtung (12 ), insbesondere Chromamtograph, wie Gaschromatograph (14 ) oder dergleichen, unter Einsatz eines Tubus (16 ), wie Hohlnadel, Röhrchen, Kanüle oder dergleichen, dessen Innenwandung als stationäre Phase wenigstens teilweise eine Beschichtung aufweist, an der die Analyten adsorbieren, wozu die Probe (10 ) wiederholt durch den Tubus (16 ) gespült wird, anschließend die Analyten durch Desorption von der Beschichtung gelöst und in die Analysevorrichtung (12 ) eingebracht werden, wobei der Tubus (16 ) während der Desorptionsphase der Analyten von einem Trägerfluid (18 ) durchströmt wird und die von der Beschichtung desorbierten Analyten mittels des Trägerfluids (18 ) in die Analysevorrichtung (12 ) eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Analysevorrichtung (12 ) bzw. des Injektors (36 ) befindliche Abschnitt (38 ) des Tubus (16 ) während der Desorptionsphase mittels einer Heizvorrichtung (40 ) auf Werte im Bereich von ca. 100°C bis ca. 250°C ennrärmt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerfluid (
18 ) während der Analysephase die Analysevorrichtung (12 ), insbesondere den Gaschromatographen (14 ), z. B. dessen Kapillarsäule (20 ), durchströmt und während der Desorptionsphase mittels einer Umschaltvorrichtung (22 ) oder dergleichen über den Tubus (16 ) zur Analysevorrichtung (12 ) geleitet wird. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerfluid (
18 ) nach Beendigung der Desorptionsphase mittels der Umschaltvorrichtung (22 ) wieder durch die Analysevorrichtung (12 ), insbesondere den Gaschromatographen (14 ) bzw. dessen Kapillarsäule (20 ), geleitet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (
16 ) mit einer insbesondere gasdichten Spritze (24 ) gekoppelt ist, die einen Zylinder (26 ) sowie einen in dem Zylinder (26 ) geführten Kolben (28 ) aufweist, wobei durch wiederholte Auf- und Abbewegung des Kolbens (28 ) während der Adsorptionsphase die Probe (10 ) durch den Tubus (16 ) gespült wird. - Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Totpunktes des Kolbens (
28 ) die Zylinderwand des Zylinders (26 ) eine Durchbrechung (30 ), z. B. ein Seitenloch oder dergleichen, aufweist, durch die insbesondere nach Entfernung der Probe (10 ) aus dem Zylinder (26 ) während der Desorptionsphase das Trägerfluid (18 ) in den Zylinder (26 ) eingeleitet wird und durch den mit dem Zylinder (26 ) gekoppelten Tubus (16 ) insbesondere in die Analysevorrichtung (12 ) ausströmt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit und/oder die Durchflußmenge und/oder der Druck des Trägerfluids (
18 ) über eine Regelung (32 ), insbesondere eine Druck-/Fluß-Regelung auf einen bevorzugten im wesentlichen konstanten Wert geregelt wird oder werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgangsseitige freie Ende (
34 ) des Tubus (16 ) während der Desorptionsphase in die Analysevorrichtung (12 ), z. B. in einen Injektor (36 ) eingebracht ist, dessen Temperatur gesteuert einstellbar ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysevorrichtung (
12 ), insbesondere der Injektor (36 ), während der Desorptionsphase gekühlt wird, bevorzugt auf Werte im Bereich von ca. -150°C bis +40°C. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung der Desorptionsphase der Tubus (
16 ) aus der Analysevorrichtung (12 ) bzw. dem Injektor (36 ) entfernt sowie der Strom des Trägerfluids (18 ) mittels der Umschaltvorrichtung (22 ) von dem Tubus (16 ) direkt auf die Analysevorrichtung (12 ) bzw. eine Kapillarsäule (20 ) dieser Analysevorrichtung (12 ) umgeschaltet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysevorrichtung (
12 ), insbesondere der Injektor (36 ), nach Beendigung der Desorptionsphase während der Analysephase in einer bevorzugt kurzen Zeitdauer, insbesondere einer Größenordnung von etwa 5 sec bis 30 sec, bevorzugt ca. 15 sec, aufgewärmt wird, bevorzugt auf Werte im Bereich von 100°C bis 350°C, insbesondere ca. 200°C bis ca. 250°C. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Probe (
10 ) befindliche Abschnitt (38 ) des Tubus (16 ) während der Ad sorptionsphase, in der das ausgangsseitige freie Ende (34 ) des Tubus (16 ) sich in der Probe (10 ) befindet, mittels Kühlmitteln (12 ), beispielsweise flüssigem Stickstoff, Kohlendioxyd, gekühlter Druckluft, oder durch ein Peltier-Element auf Werte im Bereich von ca. 0°C bis 15°C, bevorzugt 5°C bis 10°C, gekühlt wird. - Vorrichtung (
44 ) zur Extraktion und Analyse von Analyten einer Probe (10 ), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Tubus (16 ) oder dergleichen, dessen Innenwandung zumindest teilweise eine Beschichtung aufweist, und mit einer Analysevorrichtung (12 ), wobei in einer Adsorptionsphase die Analyten der Probe (10 ) auf der Beschichtung adsorbieren und in einer Desorptionsphase die Analyten von der Beschichtung in die Analysevorrichtung (12 ) eingebracht werden, wobei in der Desorptionsphase ein Trägerfluid (18 ) durch den Tubus (16 ) geleitet wird, welches die Analyten zur Analysevorrichtung (12 ) transportiert, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb der Analysevorrichtung (17 ) bzw. des Injektors (36 ) befindliche Abschnitt (38 ) des Tubus (16 ) während der Desorptionsphase von einer Heizvorrichtung (40 ) erwärmt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Analysevorrichtung (
12 ) als Gaschromatograph (14 ) ausgebildet ist und das Trägerfluid (18 ) mittels einer Umschaltvorrichtung (22 ), z. B. ein Mehrwegeventil (46 ), insbesondere ein 3/2-Wegeventil oder dergleichen, entweder durch den Tubus (16 ) zur Kapillarsäule (20 ) oder im wesentlichen direkt zur Kapillarsäule (20 ) des Gaschromatographen (14 ) geleitet wird. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerfluid (
18 ) von der Umschaltvorrichtung (22 ) durch eine Durchbrechung (30 ) zum Tubus (16 ) geführt wird. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Tubus (
16 ) bzw. ein Abschnitt (38 ) des Tubus (16 ) während der Adsorptionsphase von einer Kühlvorrichtung gekühlt oder mit Kühlmitteln (42 ) beaufschlagt wird. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Injektor (
36 ) des Gaschromatographen (14 ) mittels einer Kühl-/Heizvorrichtung (48) während der Desorptionsphase gekühlt und anschließend wenig stens zu Beginn der Analysephase erwärmt wird. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion und Analyse mittels eines Automaten, z. B. Autosampler, erfolgt, mit dem die Analyten aus der Probe (
10 ) halb- oder vollautomatisch extrahiert und anschließend analysiert werden. - Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß während der Adsorptionsphase die Spritze (
24 ) mittels des Automaten betätigt und/oder die Spritze (24 ) der Probe (10 ) bzw. der Analysevorrichtung (12 ) durch den Automaten zugeführt und/oder die Umschaltvorrichtung (22 ) für das Trägerfluid (18 ) von dem Automaten gesteuert und/oder die Heiz- und/oder Kühlvorrichtungen) (40 ,42 ,48 ) von dem Automaten ablaufgesteuert geschaltet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000124443 DE10024443B4 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Analyten aus Proben und Analyse der Analyten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000124443 DE10024443B4 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Analyten aus Proben und Analyse der Analyten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10024443A1 DE10024443A1 (de) | 2001-11-29 |
DE10024443B4 true DE10024443B4 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=7642578
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000124443 Expired - Lifetime DE10024443B4 (de) | 2000-05-19 | 2000-05-19 | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Analyten aus Proben und Analyse der Analyten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10024443B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007024987A1 (de) | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Andreas Nern | Probenaufgabegefäß sowie Verfahren zur Probenvorbereitung und -aufgabe für die gaschromatographische Analyse |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE502004008840D1 (de) | 2003-12-09 | 2009-02-26 | Bgb Analytik Ag | Vorrichtung zur probenvorbereitung |
JP4669921B2 (ja) * | 2005-03-14 | 2011-04-13 | 信和化工株式会社 | 薬物の簡易分析方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525771A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-28 | Hewlett Packard Co | Feststoff-Phasen-Extraktion mit reduziertem Lösungsmittel |
WO1999031480A1 (en) * | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Varian, Inc. | Improved method and device for solid phase microextraction |
-
2000
- 2000-05-19 DE DE2000124443 patent/DE10024443B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19525771A1 (de) * | 1994-09-15 | 1996-03-28 | Hewlett Packard Co | Feststoff-Phasen-Extraktion mit reduziertem Lösungsmittel |
WO1999031480A1 (en) * | 1997-12-18 | 1999-06-24 | Varian, Inc. | Improved method and device for solid phase microextraction |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007024987A1 (de) | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Andreas Nern | Probenaufgabegefäß sowie Verfahren zur Probenvorbereitung und -aufgabe für die gaschromatographische Analyse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10024443A1 (de) | 2001-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3738327A1 (de) | Verfahren zur gaschromatographischen analyse von gemischen fluessiger stoffe und gaschromatograph fuer seine durchfuehrung | |
DE2937278A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einfuehrung von proben in gaschromatographische saeulen | |
DE2620756C3 (de) | Probeninjektionsvorrichtung für die Prozeß-Gaschromatographie mit Kapillarsäulen und Betriebsverfahren für eine solche Vorrichtung | |
DE19653406C1 (de) | Verfahren zum Aufgeben von gaschromatographisch zu untersuchenden Proben und Probenaufnahmerohr | |
WO2005057206A1 (de) | Vorrichtung zur probenvorbereitung | |
DE602004011795T2 (de) | Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss | |
DE2334624A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur probenaufgabe bei gaschromatographen | |
DE10024443B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Extraktion von Analyten aus Proben und Analyse der Analyten | |
DE2537606A1 (de) | Verfahren zum automatischen transportieren und injizieren einer fluessigkeitsprobe | |
EP2394158B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von proben für die gaschromatografie | |
DE1673101B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auftragen von proben bestimmter aminosaeuren auf eine chromatografische saeule | |
DE4437120C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur on-line gekoppelten Deuteriumbestimmung | |
DE3917956A1 (de) | Vorrichtung zur analyse von proben auf quecksilber und/oder hydridbildner | |
DE3129833A1 (de) | Probengeber fuer gaschromatographen | |
DE2030615A1 (de) | Probeneinfuhrsystem fur einen Fluid chrom atographen | |
DE4316375C1 (de) | Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen | |
DE1907318A1 (de) | Verfahren zur UEberfuehrung einer zu analysierenden Probe in die Gaschromatographenkolonne sowie das dazu benoetigte Vorkolonnensystem | |
DE3132638C2 (de) | ||
DE2017242B2 (de) | Dosierventil und verfahren zur einfuehrung eines unter druck stehenden mediums in eine analysierapparatur | |
CH615509A5 (en) | Method and sampling column for discontinuous sampling of gases, vapours or mixtures thereof | |
DE102019205509B3 (de) | Totvolumen-freie Fraktionssammel-Vorrichtung | |
DE1619922A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren und Auffangen einer Gemischprobe | |
DE2149508A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen, anreichern und analysieren von stoffen bzw. stoffspuren | |
DE10044044C2 (de) | Verfahren und Aufbereitungsgefäß zum Nachweis organischer Verbindungen in flüssigen Phasen | |
WO2006072382A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entnahme und analyse von proben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VORBECK, WOLFGANG, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CHROMTECH GESELLSCHAFT FUER ANALYTISCHE MESSTE, DE Free format text: FORMER OWNER: CHROMTECH GESELLSCHAFT FUER ANALYTISCHE MESSTECHNIK MBH, 65510 IDSTEIN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VORBECK, WOLFGANG, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R071 | Expiry of right |