DE4316375C1 - Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen - Google Patents

Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen

Info

Publication number
DE4316375C1
DE4316375C1 DE19934316375 DE4316375A DE4316375C1 DE 4316375 C1 DE4316375 C1 DE 4316375C1 DE 19934316375 DE19934316375 DE 19934316375 DE 4316375 A DE4316375 A DE 4316375A DE 4316375 C1 DE4316375 C1 DE 4316375C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator tube
substances
sample
sample material
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934316375
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes G J Mol
Eberhard Gerstel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerstel GmbH
Original Assignee
Gerstel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerstel GmbH filed Critical Gerstel GmbH
Priority to DE19934316375 priority Critical patent/DE4316375C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316375C1 publication Critical patent/DE4316375C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/121Preparation by evaporation cooling; cold traps
    • G01N2030/122Preparation by evaporation cooling; cold traps cryogenic focusing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/121Preparation by evaporation cooling; cold traps
    • G01N2030/123Preparation by evaporation cooling; cold traps using more than one trap
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/126Preparation by evaporation evaporating sample
    • G01N2030/127PTV evaporation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/06Preparation
    • G01N30/12Preparation by evaporation
    • G01N2030/126Preparation by evaporation evaporating sample
    • G01N2030/128Thermal desorption analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/04Preparation or injection of sample to be analysed
    • G01N30/16Injection
    • G01N2030/165Injection retention gaps
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/38Flow patterns
    • G01N2030/382Flow patterns flow switching in a single column
    • G01N2030/383Flow patterns flow switching in a single column by using auxiliary fluid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gaschromatographi­ schen Trennung von Substanzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Verfahren mit automatischer Probenaufgabe ist aus der EP-A-0 451 566 bekannt, bei der eine Regelung der Dosierge­ schwindigkeit des Probenmaterials, der Temperatur im Verdampferrohr und der das Verdampferrohr durchströmenden Spülgasmenge pro Zeiteinheit der­ art erfolgt, daß sämtliches Lösungsmittel im Verdampferrohr verdampft und der abgeführte Spülgasstrom praktisch mit Lösungsmitteldampf gesät­ tigt ist. Hierbei wird der unterschiedliche Dampfdruck von unterschied­ lichen Komponenten des Probenmaterials ausgenutzt. Zwar läßt dieses Ver­ fahren die Verarbeitung von großvolumigen Flüssigkeitsproben zu, jedoch erfordert das Überführen des Probenmaterials in die dampfförmige Phase wegen der zweckmäßigerweise niedrigen Verdampfungstemperatur und dem kleinen für den Dampf zur Verfügung stehenden Volumen eine relativ lange Zeit. Letztere kann zwar durch Erhöhung der Temperatur im Verdampferrohr verkürzt werden, jedoch führt dies auch dazu, daß entsprechend niedriger siedende Substanzen mit dem Lösungsmittel ausgespült werden. Dieses ist daher praktisch nur für Stoffe mit großem Unterschied zwischen ihren Siedepunkten und demjenigen des Lösungsmittels zweckmäßig und ferner ist es bei diesem Verfahren sinnvoll, zusätzliche Schritte, etwa eine Flüs­ sig-Flüssig-Extraktion od. dgl., vorzuschalten, um eine Konzentrations­ steigerung der zu untersuchenden Substanzen zu bekommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem sich die Probenaufgabezeiten wesentlich verkürzen lassen.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Hierbei erfolgt bei der automatischen Probenaufgabe die Rege­ lung wenigstens einer der drei Größen Dosiergeschwindigkeit des Proben­ materials, Temperatur im Verdampferrohr und das Verdampferrohr durch­ strömende Spülgasmenge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von der oder den anderen derart, daß das Probenmaterial zumindest überwiegend flüssig durch das Verdampferrohr geführt wird, und vor dem Umschalten in den zweiten Betriebszustand restliches Lösungsmittel im Verdampferrohr kalt, d. h. zumindest unterhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels und insbe­ sondere bei einer Temperatur niedriger als die niedrigste Verdampfungs­ temperatur der zu untersuchenden Substanzen, verdunstet und mittels Spülgas abgeführt wird. Während der Probenaufgabe wird hierbei bei hohen Durchflußmengen an Probenmaterial dieses pfropfenartig durch das Ver­ dampferrohr geführt, d. h. gedrückt, während bei mittleren Durchflußmengen das Lösungs­ mittel des Probenmaterials teilweise verdampfen und die verbleibende Flüssigkeit möglicherweise in Tropfenform anstelle eines Pfropfens durch das Verdampferrohr geführt wird. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß eine derartige auf einer Solid-Phase-Extraktion beruhenden Proben­ aufgabe gekoppelt mit einer Thermodesorption sehr wirksam und zudem zeitsparend ist, obwohl man bisher davon ausgegangen war, daß das Vor­ handensein von Flüssigphase im Verdampferrohr zu vermeiden ist.
Zu untersuchende Substanzen bleiben entsprechend ihrer Affini­ tät auf der selektiven Phase und/oder gepacktem Material des Verdampfer­ rohrs zurück. Da eine Gleichgewichtsreaktion zwischen im Verdampferrohr zurückgehaltenen und in Lösung befindlichen Substanzen stattfindet, sind zunächst mittels entsprechender Normlösungen für die zu untersuchenden Substanzen Eichkurven aufzustellen, mit denen die späteren quantitativen gaschromatographischen Analysen zu renormieren sind.
Die Durchflußrate des Probenmaterials wird hierbei zweckmäßig so eingestellt, daß noch eine genügende Wechselwirkung zwischen den zu untersuchenden Substanzen und der selektiven Phase und/oder dem gepack­ ten Material des Verdampferrohrs entsprechend einer Bodenzahl stattfin­ det, die benötigt wird, um eine Trennung zwischen zwei zu untersuchenden Substanzen zu erzielen.
Das Verfahren eignet sich sowohl für strömungs- als auch für druckgeregelte gaschromatographische Einrichtungen.
Die Kapazität ist wesentlich gegenüber derjenigen des eingangs erwähnten Verfahrens erhöht. Eine Probenvorbereitung und damit eine Kon­ taminierung mit anderen Stoffen und anderen Lösungsmitteln ist dabei nicht nötig. Zweckmäßigerweise wird man zwischen jedem Lauf einen Blind­ versuch vornehmen, um die gaschromatographische Einrichtung auf das Vor­ handensein von Verunreinigungen zu prüfen und um letztere gegebenenfalls auszuspülen.
Das Verfahren ist vor allem für Stoffe interessant, deren gas­ förmiges Volumen sehr groß im Verhältnis zu ihrem flüssigen Volumen ist.
Das Verfahren eignet sich insbesondere auch zur Untersuchung von Probenmaterial mit Wasser oder Wasser in Mischung mit einer organi­ schen Flüssigkeit als Lösungsmittel. Allerdings besteht bei einem wäßrigen Lösungsmittel das Problem, daß polare Stoffe wegen ihrer großen Affinität zum Wasser allgemein nicht zurückgehalten werden können.
Als Lösungsmittel kommen aber auch beispielsweise organische Flüssigkeiten und überkritisches Kohlendioxid in Frage.
Der gaschromatographischen Trennsäule wird zweckmäßigerweise eine beispielsweise durch flüssiges Kohledioxid gekühlte Cryofalle vor­ geschaltet, die nach der Thermodesorption durch die Ofentemperatur er­ hitzt wird. Hierdurch wird ein Refokussieren der flüchtigen Komponenten nach der Thermodesorption vorgenommen, um die Injektionsbandbreite zu reduzieren.
Das das Verdampferrohr verlassende Probenmaterial wird zweck­ mäßigerweise verdampft, wobei ein Teil des verdampften Probenmaterials zu einem thermischen Leitfähigkeitsdetektor geführt wird, der während des Beseitigens von restlichem Lösungsmittel aus dem Verdampferrohr nach der Probenaufgabe dazu dient, festzustellen, wann das restliche Lösungs­ mittel aus dem Verdampferrohr abgeführt ist, so daß mit der Thermode­ sorption begonnen werden kann.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der beigefügten Abbildung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels eines Gaschro­ matographen näher erläutert.
Der dargestellte Gaschromatograph umfaßt eine Probenaufgabe­ einrichtung 1, die mit einem Aufgabekopf 2 versehen ist, der mit einer beispielsweise eine Injektionsnadel aufweisenden Dosierpumpe 3 gekoppelt ist. Eine Spül- und Trägergasquelle 4 (wenn Spül- und Trägergas nicht identisch sind, sind entsprechend zwei Gasquellen vorzusehen) ist vorge­ sehen, die über eine Gasleitung 5 und einen Strömungsregler 8 mit dem Aufgabekopf 2 verbunden ist.
Die Probenaufgabeeinrichtung 1 mündet in einem Verzweigungs­ stück 7, das eine durch eine Drossel 8 verengte, zu einer kapillaren Trennsäule 9 führende Durchgangsbohrung 10 aufweist. In Strömungsrich­ tung des Spülgases vor der Drossel 8 führt von der Durchgangsbohrung 10 eine Abführleitung 11 ab, die zu einer Ventileinrichtung 12 führt.
In Strömungsrichtung des Spülgases nach der Drossel 8 mündet eine über einen Strömungsregler 13 mit der Spül- und Trägergasquelle 4 verbundene Hilfsgasleitung 14 für einen Hilfsgasstrom.
Die Trennsäule 9 befindet sich ebenso wie das Verzweigungs­ stück 7 in einem Ofen 15, dessen Temperatur regelbar ist.
In der Probenaufgabeeinrichtung 1 wird die Temperatur des zu verarbeitenden Materials mittels eines Temperaturfühlers 16 gemessen. Der Temperaturfühler 16 ist mit einem beispielsweise einen Mikroprozes­ sor umfassenden Regler 17 verbunden, der seinerseits entsprechend den empfangenen Meßwerten die Injektionsgeschwindigkeit der Dosierpumpe 3 steuert.
Die Probenaufgabeeinrichtung 1 besitzt ein Verdampferrohr 18, das mittels einer Kühl- und Heizeinrichtung 19 kühlbar und beheizbar ist sowie von dem Spül- bzw. Trägergas und dem aufgegebenen Probenmaterial durchströmt wird. Das Verdampferrohr 18 dient zum Zurückhalten von zu untersuchenden Substanzen und ist zu diesem Zweck in bekannter Weise mit einer selektiven Phase und/oder gepacktem Material, etwa Aktivkohle oder selektive Polymerbeschichtungen an der Innenseite des Verdampferrohrs und/oder auf einem Träger oder silanisierter Glaswolle od. dgl., verse­ hen.
Während der Probenaufgabe, bei der das Verdampferrohr 19 kalt, gegebenenfalls über die Kühl- und Heizeinrichtung 19 gekühlt ist, strömt ein Spülgasstrom über die Gasleitung 5 durch die Probenaufgabeeinrich­ tung 1. In den durch die Probenaufgabeeinrichtung 1 strömenden Spülgas­ strom wird durch die Dosierpumpe 3 das Probenmaterial derart gesteuert zudosiert, daß das Probenmaterial mittels des Spülgases durch das Ver­ dampferrohr 18 massemäßig zumindest mehr flüssig als gasförmig gedrückt und mit dem Spülgasstrom über die Abführleitung 11 abgeführt wird, da die Drossel 8 pneumatisch durch den Hilfsgasstrom der Hilfsgasleitung 14 verschlossen ist. Die Abführleitung 11 wird zweckmäßigerweise, soweit sie sich nicht im Ofen 15 befindet und dort erhitzt wird, zusätzlich er­ hitzt, um das abgeführte, hauptsächlich aus Lösungsmittel bestehende Probenmaterial verdampft abführen zu können. Hierbei wird ein Teil des verdampften Probenmaterials einem Wärmeleitdetektor 20 zugeführt, mit dem festgestellt werden kann, ob noch Lösungsmittel vorhanden ist oder nicht. Die Probenaufgabe erfolgt kontinuierlich über einen entsprechend langen Zeitraum, der derart bemessen ist, daß sich eine zu ihrem Nach­ weis und ihrer Identifizierung genügende Menge an zu untersuchenden Sub­ stanzen in dem Verdampferrohr 18 ansammelt. Hierbei kann eine Probenauf­ gabemenge in der Größenordnung von mehreren Millilitern eingesetzt wer­ den.
Nach der Beendigung der Probenaufgabe wird das restliche, im Verdampferrohr 18 verbliebene Lösungsmittel infolge weiterer Spülgashin­ durchführung verdunstet und mittels des Spülgases über die Abführleitung 11 abgeführt. Gegebenenfalls kann auch die Temperatur des Verdampfer­ rohrs 18 zur Unterstützung und Beschleunigung erhöht werden, jedoch nicht bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.
Wenn der Wärmeleitdetektor 20 im Spülgasstrom kein Lösungsmit­ tel mehr feststellt, wird der Hilfsgasstrom abgeschaltet und dadurch die Drossel 8 geöffnet. Durch geregeltes Aufheizen des Verdampferrohrs 18 mit einer bestimmten Geschwindigkeit findet die Thermodesorption der im Verdampferrohr 18 zurückgehaltenen, zu untersuchenden Substanzen statt. Diese können über das Trägergas zunächst einer Cryofalle 21 zugeführt werden, die aus einer beispielsweise mittels Flüssiggas aus einer Flüs­ siggasquelle 22 gekühlten Kapillare besteht, die der Trennsäule 9 vorge­ schaltet ist. Nachdem die Thermodesorption beendet ist, wird die Kühlung der Cryofalle 21 eingestellt, so daß diese durch die Wärme des Ofens 15 aufgeheizt wird und die eingefangenen Substanzen mittels des Trägergas­ stroms durch die Trennsäule 9 zu einem Detektor 23, etwa einem Ionisa­ tionsdetektor, geführt werden, um dort analysiert zu werden.
So läßt sich beispielsweise Wasser vorzugsweise mit einer Tem­ peratur von etwa 10 bis 30°C flüssig durch die Probenaufgabeeinrichtung 1 kontinuierlich führen, bis die Probenaufgabe beendet ist. Danach er­ folgt ein Spülen mit Spülgas, beispielsweise Helium. Noch im Verdampfer­ rohr 18 vorhandenes Wasser wird kalt verdunstet und mit dem Spülgas, das den so entstandenen Wasserdampf aufnimmt, abgeführt. Wenn das Wasser im Verdampferrohr 18 praktisch beseitigt ist, wird die Thermodesorption der darin zurückgehaltenen Substanzen vorgenommen, die der Trennsäule 9 mit­ tels des Trägergases, beispielsweise Helium, nach Refokussierung zuge­ führt werden.
Die Cryofalle 21 kann auch mit einer eigenen Heizung versehen sein, um ein schnelles Aufheizen zu ermöglichen, wenn die darin gefange­ nen Substanzen freigesetzt werden sollen.
Ferner kann zwischen dem Verdampferrohr 18 und dem Verzwei­ gungsstück 7 eine zusätzliche (retention gap) Kapillarsäule, die bei der Aufgabe pneumatisch mitgesperrt werden kann, angeordnet sein, um einer­ seits die Handhabbarkeit zu verbessern und andererseits die Kapillarsäu­ le 9 zu schonen.

Claims (6)

1. Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substan­ zen, wobei durch eine ein mit einer selektiven Phase und/oder gepacktem Material versehenes Verdampferrohr aufweisende Probenaufgabeeinrichtung in einem ersten Betriebszustand ein geregelter Spülgasstrom geführt wird, in die ein aus Lösungsmittel und den zu trennenden Substanzen be­ stehendes, flüssiges Probenmaterial aufgegeben wird, während der Zugang der Trennsäule vorzugsweise pneumatisch blockiert und der Spülgasstrom zusammen mit nicht im Verdampferrohr zurückgehaltenem Probenmaterial ab­ geführt wird, und wobei in einem zweiten Betriebszustand, in dem der Zu­ gang zur Trennsäule offen ist, mittels eines Trägergases die während des ersten Betriebszustandes zurückgehaltenen, durch Erwärmen des Verdamp­ ferrohrs thermodesorbierten Substanzen des Probenmaterials der Trenn­ säule zugeführt werden, wobei ferner im ersten Betriebszustand wenig­ stens eine der drei Größen Dosiergeschwindigkeit des Probenmaterials, Temperatur im Verdampferrohr und das Verdampferrohr durchströmende Spül­ gasmenge pro Zeiteinheit in Abhängigkeit von einer oder den jeweils an­ deren Größen geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung derart erfolgt, daß das Probenmaterial zumindest überwiegend flüssig durch das Verdampferrohr geführt wird und vor dem Umschalten in den zweiten Betriebszustand restliches Lösungsmittel im Verdampferrohr ver­ dunstet und mittels Spülgas abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial pfropfenförmig durch das Verdampferrohr geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenmaterial tröpfchenförmig durch das Verdampferrohr geführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß vor dem Umschalten auf den zweiten Betriebszustand so lange Spülgas durch das Verdampferrohr geführt wird, bis dies im wesentlichen frei von restlichem Lösungsmittel ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die thermodesorbierten Substanzen mittels einer Cryofalle refokussiert werden, bevor sie der Trennsäule zugeführt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Temperatur im Verdampferrohr während der Probenaufga­ be im wesentlichen konstant gehalten wird.
DE19934316375 1993-05-15 1993-05-15 Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen Expired - Fee Related DE4316375C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316375 DE4316375C1 (de) 1993-05-15 1993-05-15 Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934316375 DE4316375C1 (de) 1993-05-15 1993-05-15 Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4316375C1 true DE4316375C1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6488233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934316375 Expired - Fee Related DE4316375C1 (de) 1993-05-15 1993-05-15 Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4316375C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0806661A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 ThermoQuest Italia S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Injektion von flüssigen Proben in einen Gaschromatographen
EP0873168A1 (de) * 1995-09-20 1998-10-28 O'Neil, Gregory G. Vorsäulen-trennstufe für einen gaschromatographen
EP1062505A1 (de) * 1998-02-11 2000-12-27 HALEY, Lawrence V. Gc/ims benutzendes hand-nachweissystem
WO2006004804A1 (en) 2004-06-29 2006-01-12 Perkinelmer Las, Inc. Interface from a thermal desorption unit to a chromatographic column
WO2006124877A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-23 Perkinelmer Las, Inc. System for controlling flow into chromatographic column using transfer line impedance
CN102539589A (zh) * 2010-10-27 2012-07-04 萨莫芬尼根有限责任公司 用于气相色谱仪的氦保存装置
CN104784974A (zh) * 2015-04-13 2015-07-22 北京普立泰科仪器有限公司 一种固相萃取柱自动浸泡装置及方法
CN106596821A (zh) * 2016-12-12 2017-04-26 中国测试技术研究院 一种农药制剂中有机溶剂的快速测定方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451566A2 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Eberhard Gerstel Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0451566A2 (de) * 1990-04-07 1991-10-16 Eberhard Gerstel Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0873168A1 (de) * 1995-09-20 1998-10-28 O'Neil, Gregory G. Vorsäulen-trennstufe für einen gaschromatographen
EP0873168A4 (de) * 1995-09-20 2001-01-17 Neil Gregory G O Vorsäulen-trennstufe für einen gaschromatographen
EP0806661A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-12 ThermoQuest Italia S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Injektion von flüssigen Proben in einen Gaschromatographen
EP1062505A1 (de) * 1998-02-11 2000-12-27 HALEY, Lawrence V. Gc/ims benutzendes hand-nachweissystem
EP1062505A4 (de) * 1998-02-11 2001-02-14 Lawrence V Haley Gc/ims benutzendes hand-nachweissystem
CN101044397B (zh) * 2004-06-29 2012-06-27 珀金埃尔默Las公司 色谱系统
WO2006004804A1 (en) 2004-06-29 2006-01-12 Perkinelmer Las, Inc. Interface from a thermal desorption unit to a chromatographic column
US7284410B2 (en) 2004-06-29 2007-10-23 Perkinelmer Las, Inc. Chromatographic interface for thermal desorption systems
AU2005259865B2 (en) * 2004-06-29 2009-11-26 Perkinelmer Las, Inc. Interface from a thermal desorption unit to a chromatographic column
US7552618B2 (en) 2004-06-29 2009-06-30 Perkinelmer Las, Inc. Chromatographic interface for thermal desorption systems
US7468095B2 (en) 2005-05-12 2008-12-23 Perkinelmer Las, Inc. System for controlling flow into chromatographic column using transfer line impedance
US7691181B2 (en) 2005-05-12 2010-04-06 Perkinelmer Las, Inc. System for controlling flow into chromatographic column using transfer line impedance
WO2006124877A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-23 Perkinelmer Las, Inc. System for controlling flow into chromatographic column using transfer line impedance
CN102539589A (zh) * 2010-10-27 2012-07-04 萨莫芬尼根有限责任公司 用于气相色谱仪的氦保存装置
CN102539589B (zh) * 2010-10-27 2014-12-10 萨莫芬尼根有限责任公司 用于气相色谱仪的氦保存装置
CN104784974A (zh) * 2015-04-13 2015-07-22 北京普立泰科仪器有限公司 一种固相萃取柱自动浸泡装置及方法
CN104784974B (zh) * 2015-04-13 2016-05-25 北京普立泰科仪器有限公司 一种固相萃取柱自动浸泡装置及方法
CN106596821A (zh) * 2016-12-12 2017-04-26 中国测试技术研究院 一种农药制剂中有机溶剂的快速测定方法
CN106596821B (zh) * 2016-12-12 2018-07-20 中国测试技术研究院 一种农药制剂中有机溶剂的快速测定方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422274T2 (de) Vorrichtung für Gaschromatographie
DE69205910T2 (de) Thermisches Modulationseinlasssystem für Gaschromatographie.
DE69219864T2 (de) Entkoppelte Fliess- und Druck-Einstellwerte in einer Extraktionsvorrichtung bei Verwendung von zusammendruckbaren Flüssigkeiten
DE19653406C1 (de) Verfahren zum Aufgeben von gaschromatographisch zu untersuchenden Proben und Probenaufnahmerohr
DE2937278C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einführung von Proben in gaschromatographische Säulen
CH616748A5 (de)
DE69128636T2 (de) Multidimensionales on-line chromatographiesystem mit grosser injektionskapazität für die überkritische fluidchromatographie
DE4316375C1 (de) Verfahren zur gaschromatographischen Trennung von Substanzen
DE3738327A1 (de) Verfahren zur gaschromatographischen analyse von gemischen fluessiger stoffe und gaschromatograph fuer seine durchfuehrung
DE69122664T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdampfungsinjektion einer flüssigen Probe in einen Gaschromatographen
EP0451566B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gaschromatographischen Trennung
DE69633496T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Injektion von flüssigen Proben in einen Gaschromatographen
DE2334624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenaufgabe bei gaschromatographen
EP2394158B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbereiten von proben für die gaschromatografie
DE1138257B (de) Vorrichtung zur Probenahme verfluessigter Gase zwecks analytischer Ermittlung ihrer Zusammensetzung
DE3917956A1 (de) Vorrichtung zur analyse von proben auf quecksilber und/oder hydridbildner
DE69623703T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grossvolumigen Flüssigprobenaufgabe in einem Gaschromatographen
DE69408576T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die gaschromatographische analyse grossvolumiger proben
DE1939002A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasproben
DE69938021T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Einführung von großen Proben in Kapillarsäulen für die Gaschromatographie
DE3586179T2 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direkte probeeingabe in kolonnen, wobei die proben hochsiedende und/oder mittelfluechtige verbindungen enthalten.
DE1907318A1 (de) Verfahren zur UEberfuehrung einer zu analysierenden Probe in die Gaschromatographenkolonne sowie das dazu benoetigte Vorkolonnensystem
DE3929021A1 (de) Verfahren zur gaschromatografischen analyse von stoffgemischen und einrichtung zu dessen verwirklichung
DE3132638C2 (de)
DE2017242B2 (de) Dosierventil und verfahren zur einfuehrung eines unter druck stehenden mediums in eine analysierapparatur

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee