DE1769224C3 - Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester - Google Patents

Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester

Info

Publication number
DE1769224C3
DE1769224C3 DE1769224A DE1769224A DE1769224C3 DE 1769224 C3 DE1769224 C3 DE 1769224C3 DE 1769224 A DE1769224 A DE 1769224A DE 1769224 A DE1769224 A DE 1769224A DE 1769224 C3 DE1769224 C3 DE 1769224C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
polyester
mold
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1769224A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1769224B2 (de
DE1769224A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. 6500 Mainz Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1769224A priority Critical patent/DE1769224C3/de
Priority to BG1202669A priority patent/BG20819A3/xx
Priority to US817545A priority patent/US3632402A/en
Priority to NL6906012A priority patent/NL169082C/xx
Priority to RO59778A priority patent/RO58318A2/ro
Priority to CH600569A priority patent/CH529810A/de
Priority to SE563169A priority patent/SE367004B/xx
Priority to ES366298A priority patent/ES366298A1/es
Priority to CS2840A priority patent/CS170138B2/cs
Priority to HUBO001166 priority patent/HU162581B/hu
Priority to DK221369A priority patent/DK122462B/da
Priority to AT393069A priority patent/AT298066B/de
Priority to GB2073769A priority patent/GB1249252A/en
Priority to BR20828569A priority patent/BR6908285D0/pt
Priority to BE731956D priority patent/BE731956A/xx
Priority to FR6912839A priority patent/FR2006778A1/fr
Publication of DE1769224A1 publication Critical patent/DE1769224A1/de
Publication of DE1769224B2 publication Critical patent/DE1769224B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1769224C3 publication Critical patent/DE1769224C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • C08K5/151Heterocyclic compounds having oxygen in the ring having one oxygen atom in the ring
    • C08K5/1515Three-membered rings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2996Glass particles or spheres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

oder Arylgruppe bedeutet, die wenigstens D fa z Moütanwachssalzen oder Mon-
eme Epoxygruppe enthalt, vermischt, auf- tanwachsestersalzen nach der Granulierung mit den
schmilzt extrudiert und granuliert, an- ^50116n Nukleierungsmitteln, Trocknung und
schließend bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt „ ,6, , , ,6 c .. ' .. ,5, "
unter 0,01 Gewichtsprozent trocknet und Nachkondensat.on kann der Spritzzyklus und damit
Es ist zwar aus der britischen Patei
j -. bekannt, Pigmente in Polyester in Gegenwart von
erst dann mit
c) W bTlölwiehlsprozent, bezogen an( den "««"»«'". ^ B[™nta„al eteuarbdlen. Die
von Pigment und Montanat während der Polykondensation entsprechend dem in der britischen Patentschrift 8 47 059 beschriebenen Verfahren nicht
35 ein, wie das Vergleichsbeispiel 1 a zeigt. Für das er-
findungsgemäße Verfahren ist tatsächlich die Reihenfolge der Zugabe kritisch.
Als Polyester eignet sich vor allem Polyäihylen-
Es ist bekannt, thermoplastische Formmassen aus terephthalat. Es können aber auch andere Polyester, linearen gesättigten Polyestern aromatischer Di- 4° beispielsweise Polycyclohexan - i,4-dimethylolterecarbonsäuren zu Formkörpern zu verarbeiten. In der phthalat verwendet werden. Geeignet sind ferner niederländischen Patentanmeldung 65 11 744 wurde Polyester, die als Säurekomponente neben Terevorgeschlagen, dem Polyäthylenterephthalat als phthalsäure bis zu 5 Molprozent anderer aromati-Nukleierungsmittel feinteilige, feste anorganische scher oder aliphatischer Dicarbonsäuren, z.B. IsoStoffe zuzumischen, um die Kristallisationsgeschwin- 45 phthalsäure, Naphthalin -2,6 -dicarbonsäure oder digkeit der verspritzten Polyestermasse in der Form Adipinsäure, oder als alkoholische Komponente nezu vergrößern. Hierdurch wurde eine Erhöhung der ben Äthylenglykol bis zu 30 Molprozent anderer ali-Kristallinität und Dichte der fertigen Spritzgußteile phatischer Diole, z. B. 2,2-Dimethylpropan-diol-(l,3) und damit eine Verbesserung der Dimensionsstabilität oder Butandiol-(1,4) oder bis zu l°/o Tetraole, z. B. und Formstabilität bei höheren Temperaturen er- 5<> 1,1,4,4-Tetramethylolcyclohexan enthalten. Auch reicht. Als feste anorganische Stoffe wurden Sub- Polyester aus Oxycarbonsäuren können verwendet stanzen wie z. B. Metalloxide, Erdalkalisalze, Talk- werden. Die Polyester sollen eine reduzierte spezipulver, Glaspulver oder Metalle genannt. Die anorga- fische Viskosität (gemessen an einer l°/oigen Lösung nischen Substanzen sollen eine Korngröße unter in Phenol/Tetrachloräthan 60:40 bei 25° C) zwi-2 μπι haben. 55 sehen 0,6 und 2,0 dl/g, vorzugsweise zwischen 0,9
Es wurde weiterhin vorgeschlagen, die Kristallisa- und 1,6 dl/g haben. Besonders geeignet sind PoIytionsgeschwindigkeit durch Zugabe einer Mischung ester mit reduzierter spezifischer Viskosität zwischen der anorganischen Nukleierungsmittel mit bestimmten 1,1 und 1,5 dl/g.
Epoxiden zu den Polyestern weiter zu erhöhen. Als anorganische Nukleierungsmittel eignen sich
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung rasch 6o vor allem Erdalkalicarbonate, besonders Calciumkristallisierender Formmassen auf Basis linearer ge- Magnesiumcarbonat und Oxide, wie Titandioxid und sättigter Polyester gefunden, bei dem der Polyester Aluminiumoxid, außerdem Talkum und Aluminiummit 0,05 bis 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,6 bis silikate.
1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf den Polyester, Die Montansäure ist ein Säuregemisch, das hauptinerter anorganischer Feststoffe einer Teilchengröße 65 sächlich aus aliphatischen Monocarbonsäuren einer unter 5 μΐη und 0 bis 2 Gewichtsprozent, Vorzugs- Kettenlänge zwischen 26 und 32 Kohlenstoffatomen weise 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent, bezogen auf den besteht. Geeignete Montanwachssalze enthalten als Polyester, von Epoxiden der allgemeinen Formel Kationen vor allem die Metalle der 1. bis 3. Haupt-
gruppe des Perioden-Systems oder Blei, vorzugsweise Li, Na, K, Be, Mg, Ca.'Al und Pb.
Geeignete Montanwachsestersalze erhält man durch teilweise Veresterung der Montansäuren mit bis zu 0,90 Äquivalenten, vorzugsweise 0,5 bis 0,8 Äquivalenten, zweiwertiger Alkohole mit 2 bis 4 Kohlenstoffen in der Alkylen-Gruppe und anschließende Neutralisierung mit Oxiden oder Hydroxiden der genannten Metalle. Besonders geeignete Diole sind z.B. Äthylenglykol, 1,2- bzw. 1,3-Propandiol und 1,3- bzw. 1,4-Butandiol.
Als Epoxide, die der anspruchsgemäßen Formel entsprechen, werden vorzugsweise Alkylenpolyolglycidyläther, insbesondere Butandiol-(l,4)-diglycidyläther verwendet.
Das anorganische Nukleierungsmittel kann dem fertigen Polyester-Granulat zugesetzt werden oder schon bei der Herstellung des Polyesters vor oder während der Polykondensation zugegeben werden. Vorzugsweise wird es mit dem fertigen Polyester vermischt, z.B. durch Auftrommeln auf das Granulat. Hierbei kann gegebenenfalls das Epoxid mit zugegeben werden. Dieses so »panierte« Granulat kann z. B. in einer Strangpresse homogenisiert und anschließend granuliert werden. Das Montanwachssalz bzw. -estersalz wird auf das Polyestergranulat, das die Nukleierungsmittel enthält, nach Trocknung und Nachkondensation aufgepudert und eingemischt.
Das Montanwachssalz oder -estersalz bewirkt nicht nur eine schnellere Kristallisation des Formkörpers in der Spritzgußform, sondern auch einen Schutz gegen Feuchtigkeitsaufnahme des Granulats. Um einwandfreie Spritzgußartikel zu erhalten, darf die Polyesterformmasse nur wenig Feuchtigkeit, möglichst nicht mehr als 0,01 Gewichtsprozent, enthalten.
Um eine Kristallisation in der Spiitzgußform zu erreichen, ist es notwendig, die Form auf einer Temperatur von mindestens 110° C zu halten. Eine rasche Kristallisation und damit einen kurzen Spritzzyklus erreicht man bei Formtemperaturen zwischen 120 und 150° C. Besonders bewährt haben sich Formtemperaturen zwischen 135 und 145° C.
Für die Versuche wurde die Spritzgußform einer Programmsteuerscheibe einer Waschmaschine verwendet, bei der der Spritzling durch sehr spitze Auswerferstifte aus der Form gedrückt wurde. Es wurde der Spritzzyklus ermittelt, bei dem die Auswerferstifte gerade eben nicht mehr in den fertigen Spritzling eindrangen und der Spritzling fast von selbst aus der Form herausfiel. Die angegebenen Gewichtsprozente beziehen sich auf das Polyäthylenterephthalat.
Beispiel 1
Polyäthylenterephthalatkörner mit einem Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gewichtsprozent und einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1,40 dl/g (gemessen an einer l°/oigen Lösung in Phenol/Tetrachloräthan 60:40 bei 25J C) wurden während 1 Stunde mit 0,6 Gewichtsprozent Calcium-Magnesiumcarbonat gerollt. Die so »panierten« Körner wurden bei einer Temperatur von 2750C in einer Strangpresse homogenisiert, in Drahtform in Wasser ausgepreßt und granuliert. Dann wurde das Granulat erneut bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gewichtsprozent getrocknet, durch 6- bis 8stündiges Erwärmen bei 240° C auf eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,4 dl/g gebracht und dann mit 0,2 Gewichtsprozent Natriummontanat (Fp 178° C) gewachst.
Von diesem Granulat wurden Programmsteuerscheiben (Durchmesser etwa 10 cm) bei Zylindertemperaturen von 265° C und einer Fonntemperatur von 140° C spritzgegossen. Der Gesamtspritzgußzyklus betrug 90 Sekunden. Die Formstandzeit wurde dabei so gewählt, daß die Auswerferstifte beim Auffahren der Form sich nicht mehr in die Masse eindrückten. Die Oberfläche der Spritzlinge war ausgezeichnet. Die Spritzlinge hatten leichte Fließhäute und eine Dichte von 1,375 g/cm3. Wurde an Stelle von Natriummontanat ein unverzweigtes Paraffin vom Fp. 114 bis 118° C gewählt, so mußte der Spritzzyklus auf 160 Sekunden erhöht werden. Die Oberfläche dieser Spritzlinge war leicht wellig, sie hatten leichte Fließhäute und ebenfalls eine Dichte von 1,375 g/cm*.
Vergleichsversuch la
Polyäthylenterephthalat wurde nach den üblichen Polykondensationsbedingungen unter Zugabe von 0,6 Gewichtsprozent Calcium - Magnesiumcarbonat und 0,2 Gewichtsprozent Natriummontanat hergestellt.
Es wurde ein farbloser Polyester mit einer reduzierten spezifischen Viskosität von 0,88 dl/g (gemessen an einer l%igen Lösung in Phenol/Tetrachloräthan 60 :40 bei 25° C) erhalten.
Das Polyestergranulat wurde 6 Stunden in einem Taumeltrockner im Vakuum bei 180° C getrocknet und danach 6 Stunden bei 240° C und einem Druck von 0,4 mm Hg in fester Phase nachkondensiert. Der nachkondensierte Polyester hatte eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,45 dl/g. Von diesem Granulat wurden Programmsteuerscheiben (Durchmesser etwa 10 cm) bei Zylindertemperaturen von 265° C und einer Formtemperatur von 140° C spritzgegossen. Erst bei einem Gesamtzyklus von etwa 240 Sekunden konnten die Programmsteuerscheiben einigermaßen entformt werden. Aber selbst bei dieser Zykluszeit wurden die Auswerferstifte etwas in die Masse eingedrückt. Die Oberfläche der Spritzlinge war stark wellig und verzogen. Die Spritzlinge hatten leichte Fließgrate und eine Dichte von 1,360 g/cm3.
Obwohl hier die gleichen Zuschläge wie im Beispiel 1 zugegeben wurden, war die Kristallisationsgeschwindigkeit so gering, daß das Granulat nicht in wirtschaftlich vertretbarer Zeit spritzgegossen werden konnte.
Vergleichsversuch 1 b
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei an Stelle von Natriummontanat Natriumstearat eingesetzt wurde. Der Spritzzyklus mußte dabei auf 125 Sekunden erhöht werden. Die Oberfläche der Spritzlinge war wellig; sie hatten leichte Fließhäute und eine Dichte von 1,375 g/cm3.
Beispiel 2
Polyäthylenterephthalatkörner mit einem Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gewichtsprozent und einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1,4 dl/g wurden während 1 Stunde mit 0,6 Gewichtsprozent Aluminiumsilikatpulver, 75% der Teilchen hatten einen Durchmesser unter 2 μ, und 0,1 Gewichtsprozent Butandioldiglycidäther gerollt.
Die so »panierten« Körner wurden bei einer Temperatur von 275° C in einer Strangpresse homogenisiert, in Drahtform in Wasser ausgepreßt und granuliert. Dann wurde das Granulat wieder bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gewichtsprozent getrocknet, durch 7- bis estündiges Erwärmen auf 240° C auf eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,4 dl/g gebracht und dann mit 0,2 Gewichtsprozent Natriummontanat (Fp. 178° C) gewachst.
Von diesem Granulat wurden Programmsteuer- scheibeδ (Durchmesser etwa 10 cm) bei Zylindertemperaturen von 265° C und einer Fornitemperatur von 140° C spritzgegossen. Der Gesamtspritzgußzyklus betrug 55 Sekunden. Die Formstandzeit wurde dabei so gewählt, daß sich die Auswerferstifte beim Auffahren der Form nicht in die Masse eindrückten. Die Oberfläche der Spritzlinge war ausgezeichnet. Die Spritzlinge hatten keine Fließhäute und eine Dichte von 1,376 g/cm3.
Wurde statt Natriummontanat ein unverzweigtes Paraffin vom Fp. 114 bis 118° C gewählt, so mußte der Spritzzyklus auf 100 Sekunden erhöht werden. Die Oberfläche dieser Spritzlinge war nicht ganz glatt, sie hatten keine Fließhäute und eine Dichte von 1,376 g/cm3.
Vergleichsversuch 2 a
Beispiel 2 wurde wiederholt, wobei an Stelle von Natriummontanat Magnesiumstearat verwendet wurde. Dadurch verlängerte sich der Spritzgußzyklus auf 76 Sekunden. Die Oberfläche der Spritzlinge war leicht wellig; sie hatten keine Fließhäute und eine Dichte von 1,376 g/cm3.
Beispiel 3
35
Körner aus Polyethylenterephthalat mit einem Gehalt von 0,1 Gewichtsprozent Pentaerythrit, bezogen auf das eingesetzte Dimethylolterephthalat, einem Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gewichtsprozent und einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1,40 dl/g wurden während 1 Stunde mit 0,6 Gewichtsprozent Talkum gerollt. Die so »panierten« Körner wurden bei einer Temperatur von 275° C in einer Strangpresse homogenisiert, in Drahtform in Wasser ausgepreßt und granuliert. Dann wurde das Granulat bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gewichtsprozent getrocknet, durch 7- bis 8stündiges Erwärmen auf 240° C auf eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,4 dl/g gebracht und dann mit 0,25 Gewichtsprozent Lithiummontanat (Fp. 198° C) gewachst.
Von diesem Granulat wurden Programmsteuerscheiben (Durchmesser etwa 10 cm) bei Zylindertemperaturen von 265° C und einer Fonntemperatur von 140° C spritzgegossen. Der Gesamtspritzgußzyklus betrug 60 Sekunden. Die Formstandzeit wurde dabei so gewählt, daß die Auswerferstifte beim Auffahren der Form sich nicht mehr in die Masse eindrückten. Die Oberfläche der Spritzlinge war ausgezeichnet. Die Spritzlinge hatten keine Fließhäute und eine Dichte von 1,374 g/cm8.
Wurde an Stelle von Lithiummontanat ein unverzweigtes Paraffin vom Fp. 114 bis 118° C gewählt, so mußte der Spritzzyklus auf 95 bis 100 Sekunden erhöht werden. Die Oberfläche dieser Spritzlinge war nicht ganz glatt. Sie hatten ebenfalls keine Fließhäute und eine Dichte von 1,374 g/cm3.
Beispiel 4
Körner aus Polyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von 0,15 Gewichtsprozent 1,1,4,4-Tetramethylolcyclohexan, bezogen auf das eingesetzte Dimethylolterephthalat, einem Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gewichtsprozent und einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1,40 dl/g wurden während 1 Stunde mit 0,6 Gewichtsprozent Aluminiumsilikat gerollt. Die so »panierten« Körner wurden bei einer Temperatur von 275° C in einer Strangpresse homogenisiert, in Drahtform in Wasser ausgepreßt und granuliert. Dann wurde das Granulat bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt unter 0,01 Gewichtsprozent getrocknet, durch 7- bis 8stündiges Erwärmen auf 240° C auf eine reduzierte spezifische Viskosität von 1,4 dl/g gebracht und dann mit 0,2 Gewichtsprozent eines teilweise veresterten Calciummontanats gewachst, das aus Montansäure durch Verestern mit 0,75 Äquivalenten Butandiol-(1,3) und anschließende Neutralisation mit Calciumoxid erhalten wurde.
Von diesem Granulat wurden Programmsteuerscheiben (Durchmesser 10 cm) bei Zylinder temperaturen von 265° C und einer Formtemperatur von 140° C spritzgegossen. Der Gesamtspritzgußzyklus betrug 60 Sekunden. Die Formstandzeit wurde dabei so gewählt, daß die Auswerferstifte beim Auffahren der Form sich nicht mehr in die Masse eindrückten. Die Oberfläche der Spritzlinge war ausgezeichnet. Die Spritzlinge hatten keine Fließhäute und eine Dichte von 1,375 g/cm3.
Wurde an Stelle von teilweise verestertem Calciummontanat ein unverzweigtes Paraffin vom Fp. 114 bis 118° C gewählt, so mußte der Spritzzyklus auf 100 bis 105 Sekunden erhöht werden. Die Oberfläche dieser Spritzlinge war nicht ganz glatt. Sie hatten aber keine Fließhäute und eine Dichte von 1,375 g/cm3.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: R-CH — CHa
    Verfahren zum Herstellen rasch kristallisierender Formmassen aut Basis linearer gesättigter 5 worin R eine gegebenenfalls Äthergruppen enthal-
    Polyester, dadurch gekennzeichnet, daß tende Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppe
    man den Polyester mil bedeutet, die wenigstens eine Epoxygruppe enthält, ig
    .„..,.-„., , , , vermischt, aufgeschmolzen, extrudiert und granuliert
    a) 0,05 b!S 3 Gewichtsprozent, bezogen auf den anschließend bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt Polyester inerter anorganischer Feststoffe ; 0Q GewichtSprozent getrocknet und nach-
    M *T ■? ll£hengl0ße Unter 5 κ μΠ1 Und , Λ kondens ert wird, bis die redukrte spezifische Vis-
    b) 0 bis 2 Gewichtsprozent bezogen auf den (gemessen an einer P/oigen Lösung in Phenol/ Polyester, Epox.den der allgemeinen Formel Tetrach£rathan 60 . 40 bei B 25o c) ^^tens
    R-CH-CH2, 1,4dl/g beträgt und erst dann mit 0,01 bis IGe-
    \ / 15 wichtsprozent, vorzugsweise 0,05 bis 0,5 Gewichts-
    ° prozent, besonders bevorzugt mit 0,15 bis 0,25 Ge
    wichtsprozent, bezogen auf den Polyester, eines Mon-Montanwachsestersalzes be-
DE1769224A 1968-04-23 1968-04-23 Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester Expired DE1769224C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769224A DE1769224C3 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
BG1202669A BG20819A3 (de) 1968-04-23 1969-04-09
US817545A US3632402A (en) 1968-04-23 1969-04-18 Thermoplastic molding compositions on the basis of saturated polyesters
NL6906012A NL169082C (nl) 1968-04-23 1969-04-18 Werkwijze voor het bereiden van thermoplastische vormmaterialen en daaruit door spuitgieten vervaardigde voorwerpen.
RO59778A RO58318A2 (ro) 1968-04-23 1969-04-19 Procedeu pentru prepararea maselor termoplastice pe baza de poliesteri saturati liniari
CS2840A CS170138B2 (de) 1968-04-23 1969-04-21
SE563169A SE367004B (de) 1968-04-23 1969-04-21
ES366298A ES366298A1 (es) 1968-04-23 1969-04-21 Procedimiento para la obtencion de materiales termoplasti- cos de moldeo partiendo de poliesteres lineales saturados.
CH600569A CH529810A (de) 1968-04-23 1969-04-21 Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Formmassen auf Basis gesättigter linearer Polyester
DK221369A DK122462B (da) 1968-04-23 1969-04-22 Fremgangsmåde til fremstilling af sprøjtestøbemasser af lineære, mættede polyestere.
HUBO001166 HU162581B (de) 1968-04-23 1969-04-22
GB2073769A GB1249252A (en) 1968-04-23 1969-04-23 Thermoplastic moulding compositions based on saturated polyesters
BR20828569A BR6908285D0 (pt) 1968-04-23 1969-04-23 Processo para a preparacao de massas termoplasticas de moldacao a base de poliesteres saturados
BE731956D BE731956A (de) 1968-04-23 1969-04-23
AT393069A AT298066B (de) 1968-04-23 1969-04-23 Verfahren zur Herstellung einer rasch kristallisierenden Formmasse auf der Basis linearer gesättigter Polyester
FR6912839A FR2006778A1 (de) 1968-04-23 1969-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1769224A DE1769224C3 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1769224A1 DE1769224A1 (de) 1972-03-09
DE1769224B2 DE1769224B2 (de) 1975-04-10
DE1769224C3 true DE1769224C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=5700054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1769224A Expired DE1769224C3 (de) 1968-04-23 1968-04-23 Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3632402A (de)
CS (1) CS170138B2 (de)
DE (1) DE1769224C3 (de)
RO (1) RO58318A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515865B2 (de) * 1972-12-28 1976-02-23
JPS5910698B2 (ja) * 1978-05-18 1984-03-10 東洋紡績株式会社 ポリエステル組成物
CA1220594A (en) * 1981-08-21 1987-04-14 James Y.J. Chung Lower temperature injection mold releasable polyester compositions
US4533679A (en) * 1982-06-28 1985-08-06 Mobay Chemical Corporation Reinforced polyester composition having an improved strength
GB2146648B (en) * 1983-09-16 1986-12-10 Bip Chemicals Ltd Polyethylene terephthalate moulding compositions
US6087017A (en) * 1998-06-15 2000-07-11 Sachem, Inc. Corrosion resistant coating for aluminum and aluminum alloys
US8268916B2 (en) * 2006-09-25 2012-09-18 Federal-Mogul World Wide, Inc. Flame-retardant compound and method of forming a continuous material therefrom
US8697786B2 (en) 2010-06-16 2014-04-15 Federal Mogul Powertrain, Inc. Flame-retardant compound, continuous materials and products constructed therefrom and methods of manufacture thereof
US9309355B1 (en) * 2015-02-20 2016-04-12 Xerox Corporation Catalyst for polyester polycondensation reaction

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2779745A (en) * 1953-12-21 1957-01-29 Us Rubber Co Wax-coated synthetic rubber crumb coagula for incorporation in asphalt
US2962469A (en) * 1957-07-31 1960-11-29 Union Carbide Corp Polymerizable compositions containing dicyclopentadiene dioxide and plycarboxylic acid and resins prepared therefrom
GB847059A (en) * 1957-10-19 1960-09-07 Onderzoekings Inst Res Method for the preparation of pigmented polyesters and articles manufactured from these polyesters
NL125880C (de) * 1960-07-05 1900-01-01
US3245817A (en) * 1961-07-14 1966-04-12 Minnesota Mining & Mfg Resinous composition containing antimigration agent
CA735786A (en) * 1962-08-01 1966-06-07 G. S. Billingsley John Recovery of resin scrap
CH427265A (de) * 1963-10-08 1966-12-31 Ciba Geigy Härtbare Mischungen aus cycloaliphatischen Polyepoxyden, Härtungsmitteln und Beschleunigern
CH469756A (de) * 1965-07-10 1969-03-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstofformkörpern
US3368995A (en) * 1965-08-03 1968-02-13 Teijin Ltd Fiberglass reinforced polyethylene terephthalate
US3461092A (en) * 1965-08-23 1969-08-12 Owens Illinois Inc Solid particulate printing ink composition and process for producing same
NL6513222A (de) * 1965-10-13 1965-12-27
CH470446A (de) * 1966-07-01 1969-03-31 Inventa Ag Verfahren zur Erniedrigung der Haft- und Klebeeigenschaften von Polyestergranulat
DE1694296C3 (de) * 1966-10-08 1974-07-18 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Herstellung von formstabilen und schlagfesten Spritzgußteilen aus PoIyäthylenterephthalat-Gemischen

Also Published As

Publication number Publication date
RO58318A2 (ro) 1975-05-30
CS170138B2 (de) 1976-08-27
DE1769224B2 (de) 1975-04-10
DE1769224A1 (de) 1972-03-09
US3632402A (en) 1972-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769224C3 (de) Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE1945967B2 (de) Polyester-Spritzgußformmasse
DE1814148C3 (de) Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE2124336B2 (de) Thermoplastische Polyesterformmassen
DE1694200A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE1769230A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmassen
DE1694208A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE1769729A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse
DE1814149C3 (de) Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE1770527A1 (de) Polyester,ihre Herstellung und Verwendung
DE1945101A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesaettigter Polyester
DE1769119A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmasse
DE1769097A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmassen
DE1694204A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyestern
DE1954588A1 (de) Polyester-Spritzgussmassen
DE1794114C3 (de) Herstellung rasch kristallisierender Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE3532034A1 (de) Verfahren zur herstellung schnellkristallisierender polyestermassen
CH549614A (de) Polyester-spritzgussmassen.
DE1770043A1 (de) Thermoplastische Polyester enthaltende Formmassen
DE1938436A1 (de) Bornitridhaltige thermoplastische Polyesterformmassen
DE2822302A1 (de) Pulver-beschichtungsmittel
DE2015162A1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis gesättigter Polyester
DE2943535C2 (de)
DE2018976A1 (de) Verfahren zum Einfärben von Poly athylenterephthalat Granulaten
AT282965B (de) Thermoplastische Formmassen aus Basis gesättigter Polyester, die Nukleierungsmittel enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)