DE1768722U - Magnetisches ablenksystem fuer kathodenstrahlroehren. - Google Patents

Magnetisches ablenksystem fuer kathodenstrahlroehren.

Info

Publication number
DE1768722U
DE1768722U DE1957L0019325 DEL0019325U DE1768722U DE 1768722 U DE1768722 U DE 1768722U DE 1957L0019325 DE1957L0019325 DE 1957L0019325 DE L0019325 U DEL0019325 U DE L0019325U DE 1768722 U DE1768722 U DE 1768722U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
deflection system
magnetic deflection
yoke body
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957L0019325
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE1957L0019325 priority Critical patent/DE1768722U/de
Publication of DE1768722U publication Critical patent/DE1768722U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Magnetisches Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren Gegenstand der Neuerung ist ein magnetisches Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren.
  • Es ist bereits bekannt, bei Ablenksystemen sowohl Pantoffelspulen mit ihrer besonderen Empfindlichkeit für hohe Ablenkfrequenzen, als auch Toroidspulen, bei denen wegen der fehlenden Wickelköpfe keine defokussierenden Stirnfelder auftreten und die für niedrige Ablenkfrequenzen besonders empfindlich sind, zu verwenden.
    Auch ist es bekannt, durch entsprechende Formgebung des Ablenk-
    CD
    jochkörpers diesen möglichst nahe an die Stirnfläche der Röhre heranzubringen und so durch Vorverlegung des Ablenkmittelpunktes die Empfindlichkeit des Systems zu steigern.
  • Gemäß der Neuerung wird nun ein Ablenksystem für Kathodenstrahl-
    röhren vorgeschlagen, bei dem auf einem ferromagnetischen, den
    Röhrenhals und Kolbenansatz umfassenden Jochkörper, der ent-
    sprechend dem nach einer quadratischen Kurve sich weitenden Röhrenkolbenansatz geformt ist, Toroidspulen für die langsame Ablenkung aufgebracht sind und bei dem gleichzeitig zur schnellen Ablenkung Pantoffelspulen in den Jochkörper eingebracht sind.
  • Dabei können beide Spulenarten mit längs des Umfangs veränderlichem Wicklungsquerschnitt, z. B. als Kosinusspulen ausgeführt sein. Auch können die Toroidwicklungen aus einzelnen nebeneinander liegenden Spulenpaketen bestehen, die in ihrem Durchmesser dem zur Verfügung stehenden Wickelraum angepaßt sein können.
  • Das Ablenksystem gemäß der Neuerung weist gegenüber den bisher bekannten Systemen den Vorteil größter Empfindlichkeit in beiden Ablenkrichtungen bei gleicher optimaler Schärfe und Sicherheit gegen Ausblendung von Elektronen am Röhrenhals auf. Außerdem arbeitet das System mit einer wesentlich verringerten vertikalen Wirkleistungsaufnahme.
  • Anhand von Figuren wird die Neuerung im folgenden näher erläutert : Fig. 1 zeigt ein Ablenksystem gemäß der Neuerung im Schnitt.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere mögliche Jochkörperform.
  • Fig. 3 zeigt unterteilte Toroidspulen.
  • Fig. 4 stellt Spulen mit variabler Querschnittsverteilung im Schnitt dar.
  • In Fig. 1 ist die Toroidspule 1 auf einen Jochkörper 2 aufgebracht, welcher entsprechend dem Röhrenhals und Kolbenansatz nach einer Kurve mit quadratischer Funktion geformt ist. Innerhalb dieses Jochkörpers sind die beiden Pantoffelspulen 3 und 4 angebracht. In Fig. 2 ist als Beispiel eine andere querschnittform des Jochkörpers 2 gezeigt. Fig. 3 zeigt, wie die Toroidspulen gemäß Anspruch 4 in einzelne Wicklungspakete 1a, 1b, 1c usw., deren Durchmesser dem zur Verfügung stehenden Wickelraum angepaßt sein kann, aufgeteilt sind. Fig. 4 zeigt im Schnitt eine Anordnung gemäß der Neuerung mit längs des Umfangs veränder-
    licher Querschnittsverteilung der Wicklungen.
    3Schutz
    ansprüche
    1 Bl. Zeichnung, 4 Figuren

Claims (3)

  1. Ansprüche
    1. Magnetisches Ablenksystem für Kathodenstrahlröhren, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem ferromagnetischen, den Röhren-
    hals mit Kolbenansatz umfassenden Jochkörper Toroidspulen für-. die langsame-Ablenkung aufgebracht und gleichzeitig zur schnellen Ablenkung Pantoffelspulen in den Jochkörper eingebracht sind und daß ferner der Jochkörper entsprechend dem nach einer quadratischen Kurve sich weitenden Röhrenkolbenansatz geformt ist.
  2. 2. Magnetisches Ablenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Toroidspulen und/oder die Pantoffelspulen mit veränderlichem Wickelquerschnitt, z. B. als Kosinusspulen ausgeführt sind.
  3. 3. Magnetisches Ablenksystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Toroidspulen aus einzelnen nebeneinander liegenden Spulenpaketen bestehen, die gegebenenfalls dem zur Verfügung stehenden Wickelraum oder der optimalen Feldverteilung angepaßt verschiedene Durchmesser aufweisen.
DE1957L0019325 1957-09-10 1957-09-10 Magnetisches ablenksystem fuer kathodenstrahlroehren. Expired DE1768722U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0019325 DE1768722U (de) 1957-09-10 1957-09-10 Magnetisches ablenksystem fuer kathodenstrahlroehren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957L0019325 DE1768722U (de) 1957-09-10 1957-09-10 Magnetisches ablenksystem fuer kathodenstrahlroehren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768722U true DE1768722U (de) 1958-06-19

Family

ID=32788201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957L0019325 Expired DE1768722U (de) 1957-09-10 1957-09-10 Magnetisches ablenksystem fuer kathodenstrahlroehren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768722U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144406B (de) * 1960-03-10 1963-02-28 Telefunken Patent Magnetische Ablenkanordnung fuer Kathodenstrahlroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144406B (de) * 1960-03-10 1963-02-28 Telefunken Patent Magnetische Ablenkanordnung fuer Kathodenstrahlroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767800C (de)
DE750003C (de) Elektromagnetische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE701029C (de) Eisenkernspule fuer die Ablenkung von Kathodenstrahlen in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen
DE1768722U (de) Magnetisches ablenksystem fuer kathodenstrahlroehren.
DE3417392A1 (de) Fernseh-bildwiedergabegeraet mit einrichtung zur rasterkorrektur
DE102013210947A1 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Magnetresonanzdatensatzes durch radiale Abtastung und Magnetresonanzeinrichtung
DE659138C (de) In dem Luftspalt eines vormagnetisierenden Elektromagneten angeordnete Hochfrequenzspule mit Eisenkern
DE1212234B (de) Mehrpolige elektromagnetische Linse, insbesondere Quadrupollinse
DE947254C (de) Ablenkspule fuer Kathodenstrahlroehren
DE2339225A1 (de) Feldemissions-roentgenstrahlroehre
DE2155440B2 (de) Farbbildröhre mit einem den Röhrenhals umgebenden Ferritkern
DE720472C (de) Spulenanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahles einer Kathodenstrahlroehre
DE955535C (de) Elektromagentisches Ablenksystem zur Ablenkung von Elektronenstrahlen in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE763192C (de) Ablenkspulensystem fuer Kathodenstrahlen
AT148418B (de) Anordnung zur Ablenkung des Kathodenstrahls in Braun'schen Röhren.
DE2855300C2 (de) Ablenkjoch-Einrichtung
EP0030704B1 (de) Vorrichtung zum Magnetisieren einer Konvergenzeinrichtung für Inline-Farbbildröhren
DE731235C (de) Eisenkernspule fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen
AT144289B (de) Einriching zur koordinatenmäßigen Ablenkung von Kathodenstrahlen.
AT150251B (de) Ablenkspulensystem für Kathodenstrahlröhren u. dgl.
AT202603B (de) Magnetische Ablenkanordnung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für die Bildröhre von Fernsehempfängern
DE1730156U (de) Transformator fuer die erzeugung von ablenkspannungen und hochspannungen in fernsehempfaengern.
DE2000539C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spulen und nach diesem Verfahren hergestellter Spulensatz
DE2526692C2 (de) Ablenkeinheit für Farbbildröhren
DE102012215370B4 (de) Magnetische Abschirmung für MR-Magnet