DE1768428A1 - Methode zur Herstellung von Siliciumhydriden - Google Patents
Methode zur Herstellung von SiliciumhydridenInfo
- Publication number
- DE1768428A1 DE1768428A1 DE19681768428 DE1768428A DE1768428A1 DE 1768428 A1 DE1768428 A1 DE 1768428A1 DE 19681768428 DE19681768428 DE 19681768428 DE 1768428 A DE1768428 A DE 1768428A DE 1768428 A1 DE1768428 A1 DE 1768428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- halide
- aluminum
- organosilicon
- bis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical class [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- -1 silicon halide Chemical class 0.000 claims description 54
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 19
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 12
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 9
- 229910000102 alkali metal hydride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000008046 alkali metal hydrides Chemical class 0.000 claims description 7
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 6
- KWDQAHIRKOXFAV-UHFFFAOYSA-N trichloro(pentyl)silane Chemical group CCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl KWDQAHIRKOXFAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 5
- FQEKAFQSVPLXON-UHFFFAOYSA-N butyl(trichloro)silane Chemical group CCCC[Si](Cl)(Cl)Cl FQEKAFQSVPLXON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N dichloro(diphenyl)silane Chemical group C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 OSXYHAQZDCICNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005054 phenyltrichlorosilane Substances 0.000 claims description 2
- LFXJGGDONSCPOF-UHFFFAOYSA-N trichloro(hexyl)silane Chemical group CCCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl LFXJGGDONSCPOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N trichloro(phenyl)silane Chemical group Cl[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 2
- SEEVGACUGLEISZ-UHFFFAOYSA-N dichloro(4-dichlorosilylbutyl)silane Chemical group Cl[SiH](Cl)CCCC[SiH](Cl)Cl SEEVGACUGLEISZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 13
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 13
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 13
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 11
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 9
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 8
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N aluminium triethoxide Chemical compound CCO[Al](OCC)OCC JPUHCPXFQIXLMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LXQCYGJKOIEWBN-UHFFFAOYSA-N pentylsilane Chemical compound CCCCC[SiH3] LXQCYGJKOIEWBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- COFLYCFUVHLITN-UHFFFAOYSA-N chloro-[4-[chloro(dimethyl)silyl]phenyl]-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C1=CC=C([Si](C)(C)Cl)C=C1 COFLYCFUVHLITN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- HRLHOWWCFUKTIY-UHFFFAOYSA-L dichloroalumanylium Chemical compound Cl[Al+]Cl HRLHOWWCFUKTIY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- VDCSGNNYCFPWFK-UHFFFAOYSA-N diphenylsilane Chemical group C=1C=CC=CC=1[SiH2]C1=CC=CC=C1 VDCSGNNYCFPWFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 2
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N lithium hydride Chemical compound [LiH] SIAPCJWMELPYOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- SMQJBBXRUWGSKD-UHFFFAOYSA-N pentylsilicon Chemical compound CCCCC[Si] SMQJBBXRUWGSKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052990 silicon hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- WDVUXWDZTPZIIE-UHFFFAOYSA-N trichloro(2-trichlorosilylethyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CC[Si](Cl)(Cl)Cl WDVUXWDZTPZIIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHXCHUWSQRLZJS-UHFFFAOYSA-N (4-dimethylsilylidenecyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)C1=CC=C([Si](C)C)C=C1 UHXCHUWSQRLZJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- DMAWHHOICGGPQF-UHFFFAOYSA-N CCCCCC[SiH2]Cl Chemical compound CCCCCC[SiH2]Cl DMAWHHOICGGPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000234295 Musa Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAPLBSJIIRYEHN-UHFFFAOYSA-N [SiH3]CCCC[SiH3] Chemical compound [SiH3]CCCC[SiH3] SAPLBSJIIRYEHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000086 alane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000004653 anthracenylene group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- YCITZMJNBYYMJO-UHFFFAOYSA-N chloro(diphenyl)silicon Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](Cl)C1=CC=CC=C1 YCITZMJNBYYMJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNJCDDZVNHPVNM-UHFFFAOYSA-N chloro(ethyl)silane Chemical compound CC[SiH2]Cl VNJCDDZVNHPVNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACTAPAGNZPZLEF-UHFFFAOYSA-N chloro(tripropyl)silane Chemical compound CCC[Si](Cl)(CCC)CCC ACTAPAGNZPZLEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTDZAHJRMRMQNP-UHFFFAOYSA-N chloro-[[chloro(dimethyl)silyl]methyl]-dimethylsilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)C[Si](C)(C)Cl VTDZAHJRMRMQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- PMMRBIQONRGIDZ-UHFFFAOYSA-N dichloro(2-dichlorosilylethyl)silane Chemical compound Cl[SiH](Cl)CC[SiH](Cl)Cl PMMRBIQONRGIDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKYCIVBMPIIGIH-UHFFFAOYSA-N dichloro(octyl)silane Chemical compound CCCCCCCC[SiH](Cl)Cl OKYCIVBMPIIGIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HAKOAQCVDUCPTM-UHFFFAOYSA-N dichloro(propan-2-yl)silane Chemical compound CC(C)[SiH](Cl)Cl HAKOAQCVDUCPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVWVTTUYCNEFGO-UHFFFAOYSA-N dichloro-(4-dichlorosilylphenyl)silane Chemical compound Cl[SiH](Cl)C1=CC=C([SiH](Cl)Cl)C=C1 GVWVTTUYCNEFGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N dichloro-methyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAJPUARGFYCJEN-UHFFFAOYSA-L difluoroalumanylium Chemical compound [F-].[F-].[Al+3] YAJPUARGFYCJEN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005055 methyl trichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 description 1
- JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N methyltrichlorosilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)Cl JLUFWMXJHAVVNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004957 naphthylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 description 1
- 229910000105 potassium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N potassium hydride Chemical compound [KH] NTTOTNSKUYCDAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229910000106 rubidium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
- MLDKTCCADNRZEK-UHFFFAOYSA-N trichloro(3-trichlorosilylpropyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCC[Si](Cl)(Cl)Cl MLDKTCCADNRZEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFJGILDCJZMQTN-UHFFFAOYSA-N trichloro(8-trichlorosilyloctyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)CCCCCCCC[Si](Cl)(Cl)Cl GFJGILDCJZMQTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOYFEXPFPVDYIS-UHFFFAOYSA-N trichloro(ethyl)silane Chemical compound CC[Si](Cl)(Cl)Cl ZOYFEXPFPVDYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOEHJNBEOVLHGL-UHFFFAOYSA-N trichloro(propyl)silane Chemical compound CCC[Si](Cl)(Cl)Cl DOEHJNBEOVLHGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABDDAHLAEXNYRC-UHFFFAOYSA-N trichloro(trichlorosilylmethyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C[Si](Cl)(Cl)Cl ABDDAHLAEXNYRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/02—Silicon compounds
- C07F7/08—Compounds having one or more C—Si linkages
- C07F7/0896—Compounds with a Si-H linkage
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
Description
Vor der vorliegenden Erfindung waren bereits verschiedene
Methoden zur Reduktion von Siliciumhalogeniden nach der
Gleichung
Gleichung
V1Va
bekannt» wobei R ein einwartiger Kohlenwasserstoffrest oder
ein halogenierter einwertiger Kohlenwasserstoffrest, X ein
Halogen und a eine ganze Zahl von 1 bis einschliesslich 3 ist. Eine für die Reduktion von Siliciumhalogeniden brauchbare
Mathode geht von Lithiumaluminiumhydrid in Äther als
lösungsmittel aus. Obwohl nach diesem Vorgehen eine ganze Reihe von Silieiumhydriden hergestellt werden kann, weise
der ürfahrene, dass es wirtschaftlich nicht tragbar ist,
109832/1761
-2-
Lithiumaluminiuahydrid bei technischen Prozessen einzusetzen.
Andere Methoden werden in den USA-Patentschriften 3 043 857 und 3 100 788 beschrieben. Dabei werden gewisse Halogenide
von Elementen der Gruppe IV, zum Beispiel Organohalogensilane,
mit Natriumhydrid unter Y/asserstoffdruck oder mit Natriumhydrid und einer metallorganischen Verbindung, wie Aluminiumalkylat
reduziert. Hit diesen Methoden sind nur unter einigen
Einschränkungen gute Ergebnisse zu erzielen. So erfordert zum Beispiel die Verwendung von Natriumhydrid, das am Reaktionsort
aus Wasserstoff und Natrium unter Druck hergestellt wurde, eine Hochdruck-Apparatur. Diese kann kostspielig und
ihre Anwendung nicht ohne Gefahr sein. Andererseits kann Aluminiumalkylat Organohalogensilane mit einwertigen Kohlenwasserstoffresten
wirksam reduzieren, bei seiner Anwendung werden jedoch häufig Kontaminationserscheinungen beobachtet.
Liegen zum Beispiel die Siedepunkte des entstandenen Siliciumhydrids und des Aluminiumallcylats eng beieinander, so kann
die Abtrennung des Siliciumhydrids frei von Aluminiumalkylat extrem schwierig sein. Ausserdem kann bei der Anwendung von
Aluminiumalkylat bei der Reduktion von Qrganohalogenailanen
die Reaktionszeit oft 24 Stunden und darüber bötragen und die Ausbeute der entsprechenden Siliciumfaydride niedrig sein.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der .Entdeckung, dass wenn
ein Alkalimetallhydrid in Verbindung mit einem Aluiainiumhalogenidalkylat
anstelle eines Aluminiumalkylats zur Reduktion
eines Organosiliciumhalogenide aus der Reihe der Organohalogensilane
der Formel
(2) W(4-a-b)
oder der ßis-(halogensilyl^Kohlenwasserstoffe der Formel
oder der ßis-(halogensilyl^Kohlenwasserstoffe der Formel
(3-c-d)aioRdStfi'3iRAX(3-a-i)
1098327176t ^0 0RtelNAL
verwendet wird, die entstandenen. Orgauosiiiciuiahydride ohne
weiteres in quantitativer Ausbeute frei von der Aluiainiumalkylat-Verbindung
erhalten werden können, wobei R, X und a das Gleiche bedeuten wie oben, R1 ist ein zweiwertiger Wasserstoff
rest, b eine ganze Zahl zwischen 0 und einschliesslich 2, c eine ganze Zahl zwischen 0 und einschliesslich 2, d eine
ganze Zahl zwischen 0 und einschliesslich 2, e eine ganze Zahl zwischen 0 und einschliesslich 2, f eine ganze Zahl zwischen
0 und einschliesslich 2, die Summe von a und b hat dabei einen Wert von 1 bis einschliesslich 3, die Summe von c und d einen
Wert von 0 bis einschliesslich 3 und die Summe von e und f
einen Wert zwischen 0 und einschiiesslich 2. Benutzt man
Aluminiumhaiogenidalkylate als Akivatoren, so erhält man
Ausbeuten bis zu 95 y* an Organosiliciumhyärid en, darüber hinaus
läuft die Reaktion unter Normalbedingungen in einer halben
Stunde oder weniger ab. Die Organosiliciumhydride können
ausserdöm frei von Verunreinigungen durch die Aluminiumalkylatverb-indungen
erhalten v/erden. Im Gegensatz zu den Aluminiumalkylaten bilden die Aluminiumhalogenidalkylate wie in
Chemistry and Industry, Seite 1492, 1961» beschrieben ist, mit den bei der Reaktion entstandenen Alkalimetallhalogeniden
leicht Komplexe, dabei entstehen beständige Verbindungen, die sich nicht verflüchtigen.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird eine Methode zur Herstellung von Organosiliciumhyäriden beschrieben,
die der Reihe der Silane mit der Formel
M RaSiH4-a
oder der Bis-(Silyl)-Kohlenwasserstoffe der Formel
oder der Bis-(Silyl)-Kohlenwasserstoffe der Formel
(3-d)HRdSiRISiReH(3-e)
109832/1761
- Blatt 4 -
angehören, wobei (1) ein Alkalimetallhydrid und ein Organosiliciumhalogenid
der Formel (2) und (3) in Gegenwart einer wirksamen Menge Aluminiumhalogenidalkylat reagieren und (2)
die oben genannten Organosiliciumhydride entstehen, wobei R, R1, a, d und e die gleiche Bedeutung haben wie oben.
Reste, die in der Formel (1) für R stehen können, sind zum Beispiel Arylreste oder halogenierte Arylreste, wie Phenyl-,
Chlorphenyl-, Naphthyl-, Chlornaphthyl-Reste; aliphatische
Reste sind zum Beispiel Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, sec-Butyl-, tert-3utyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-,
Octyl-, Dodecyl-, Pentadecyl-, Octadecyl-Reste; Alkenylradikale
sind Vinyl-, 1-Propenyl-, Allyl-; Cycloalkylreste sind
Cyclohexyl-, Cycloheptyl-; Halogenalkylradikale sind Chlorbutyl-Chloramyl-,
Ghloroctyl-, Ghlordecyl-Reste. Reste, die für R1
stehen können, sind Arylenreste, wie Phenylen-, Naphthylen-,
Anthrylen-; Alkylenradikale sind Methylen-, Äthylen-, Propylen-,
Butylen- und Pentylen-Reste.
Organohalogensilane der Formel (2) sind zum Beispiel lüethyltrichlorsilan,
Hethylphenyldichlorsilan, Methyldichlorsilan,
Äthyltrichlorsilan, Äthylchlorsilan, n-Propyltrichlorsilan,
n-Butyltrichlorsilan, n-Amyltrichlorsilan, n-Amyldichlorsilan,
n-Amylchlorsilan, n-Hexyltrichlorsilan, n-Kexyldichlorsilan,
n-Hexylchlorsilan, Phenyltrichlorsilan, Chlorphenyltricrilorsilan,
Isopropyldichlorsilan, Diphenyldichlorsilan, Diphenylchlorsilan,
n-Propyl-, n-Octyldichlorsilan, Tri-n-propylchlorsilan.
Bis-(halogensilyl)-Kohlenwasserstoffe der Formel (3) sind
zum Beispiel bis-(Chlordimethylsilyl)-methan, bis-(Trichlorsilyl)-methan,
l,2-bis-(Trichlorsilyl)-äthan, 1,2-bis-(Dichlorsilyl)-äthant
l,3-bis-(Trichlorsilyl)-propan, 1,4-bis-(Methyldibromsilyl)-butan,
l,8-bis-(Dichlorsilyl)-octan und p-bis-(Dichlorsilyl)-benzol.
109832/1761
-5-
- Blatt 5 -
Als Alkalimetallhydride können, bei der vorliegenden Erfindung
zum Beispiel Hatriumhydrid, Kaliumhydrid, Lithiumhydrid,
Rubidiumhydrid und Cäsiumhydrid verwendet werden. Vorzugsweise
wird bei der vorliegenden .Erfindung liatriumhydrid verwendet.
Als Aluminiumhalogenidalkylate werden solche der allgemeinen ]?ΟΓΙΒθ1
(6)
verwendet, wobei X die gleiche Bedeutung hat wie oben, R"
ein Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist und g eine ganze Zahl zwischen 1 und einschliesslich 2 darstellt, äa
eignen sich zum Beispiel Aluminiumhalogenidalkylate, wie Aluminiumdichloridäthylat, Aluminiumdichloridmethylat,
Aluminiumchloriddiäthylat, Aluminiumchloriödimethylat,
Aluminiumdifluoridmethylat; Mischungen solcher Aluminiumhalogenidalkylate,
wie Aluminiumsesquichloridmethylat und Aluminiumsesquichloridäthylat, sind ebenfalls verwendbar.
Verfahren zur Herstellung der beschriebenen Aluminiumhalogenidalkylate sind in Journal of Organic Chemistry, Band 5, 1940,
beschrieben.
Bei der praktischen Ausführung gemäss der vorliegenden Erfindung
wird ein Organosiliciumhalogenid der Pormel (2) oder (3)
mit einem Alkalimetallhydrid in Gegenwart eines Aluminiumhalogenidalkylats
behandelt. Das entstandene Organosiliciumhydrid wird aus der Mischung durch Destillation oder eine
andere bekannte Methode erhalten.
Obzwar die Reihenfolge der Zugabe der verschiedenen Reaktionsteilnehmer nicht kritisch/ ist, wird Θ3 vorgezogen, das Organo-
109832/1761
-6-
- Blatt 6 -
siliciumhalogenid einer Mischung des Alkalimetallhydrids und
des Organoaluminiumhalogenids zuzufügen. Während der Zugabe
kann die Mischung gerührt, sowie ein Lösungsmittel benutzt v/erden. In gewissen Fällen kann das Organosiliciuohalogenid
selbst als Lösungsmittel fungieren. Bs wird jedoch vorgezogen, ein inertes organisches Lösungsmittel, wie Hexan,
Heptan, Hexadecan, Benzol, Toluol, Xylol, Tetrahydrofuran
oder Mineralöl zu verwenden. Als inertes organisches Lösungsmittel ist ein solches zu betrachten, das unter den Reaktionsbedingungen
mit den Realctionsteilnehmern nicht reagiert. Gute
Resultate können erhalten v/erden, wenn in der Reaktionsxischung
mindestens ein Mol gebundener Wasserstoff pro Mol Halogen in der Siliciumverbindung vorhanden ist. Wird jedoch das
Ürganosiliciumhalogenid selbst als Lösungsmittel verwendet, so kann auch mehr oder weniger Alkalimetallhydrid eingesetzt
werden, ohne die unerwarteten, erfindungsgemässen Ergebnisse zu verändern. Vorzugsweise werden 0,05 bis 0,7 Mol Aluainiumhalogenidalkylat
pro Mol Organosiliciumhalogenid verwendet. Bei geringeren Mengen Aluminiuahalogenicalkylat wird die
Reaktionszeit verlängert; grössere Mengen Aluminiumhalogenicalkylat
können die Reaktionsgeschwindigkeit beträchtlich erhöhen. Als wirksame Menge Aluniniumhalogenidalkylat ist
0,01 bis 1 Mol pro Mol Organosiliciumhalogenid zu betrachten.
Eine Temperatur von -2O0C bis +15O0C ist empfehlenswert, as
wird jedoch bevorzugt, eine Temperatur zwischen 100 und 1300C
anzuwenden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass wegen der Empfindlichkeit
des Aluminiuahalogenidalkylats eine von Feuchtigkeit
und Sauerstoff möglichst freie Atmosphäre aufrechterhalten
werden musa, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Luft und
Feuchtigkeit können ausgeschlossen werden, indem man vorher getrocknete Inertgase, wi6 Stickstoff oder Helium, verwendet.
Unter den beschriebenen Voraussetzungen ist eine Reaktions-
109832/1761
-7-
- Blatt 7 -
dauer von einer halben Stunde oder weniger bis 3 Stunden oder mehr zu erwarten. Der Reaktionsverlauf kann durch iäntnahme von
Proben und deren gaschromatographische Untersuchung verfolgt
werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern und dem Fachmann die praktische Ausführung ermöglichen. Alle
Teile sind als Gewichtsteile au verstehen.
Eine Lösung von 75 Teilen Diphenyldichlorsilan in 50 Teilen Mineralöl wurden bei einer Temperatur von HO0C in einer
Inertgasatmosphäre tropfenweise zu einer .Mischung von 138 Teilen Mineralöl, 18 Teilen Natriunhydrid und 3 Teilen
Aluminiumsesquichloridmethylat gegeben. Die Mischung 3 Stunden
lang bei einer Temperatur von 10O0C gehalten und dann 6 weitere
Teile AluminiumsesquichloriaKethylat zugegeben. Nach einer
Stunde stieg die Temperatur der Mischung aufgrund einer exothermen Reaktion auf 1500C an. "lie ,Mischung wurde sodann abgekühlt
und 2 Stunden lang bei 1100C gehalten. Nach der Destillation
wurde das Produkt in 87 ?£iger Ausoeute erhalten. Nach dem
Herstellungsverfahren und dem Infrarot-Spektrum handelte es sich bei dem Produkt um Diphenylsilan.
Die oben oeschriebene Reaktion wurde wiederholt, mit der Ausnahme,
dass anstelle von Aluminiurnsesquichloridmethylat
Aluminiumtriäthylat verwendet wurde. Nach der Zugaoe von
6 weiteren Teilen Aluminiusitriäthylat wurde die Temperatur
8 Stunden lang auf 1000C gehalten. Bei der gaschromatographischen
Untersuchung der Mischung zeigte sich, dass nur etwa
2 Gewichtsprozent Diphenylsilan vorhanden waren. Diese Ausbeute wurde durch Infrarot-AnaIyse bestätigt, wobei sich
109832/1761
-8-
- Blatt 8 -
ebenfalls nur eine Spur der Siliciumverbindung fand.'Bei der
Destillation ergab sich eine geringe Ausbeute, verunreinigt mit grossen Mengen Aluminiumtriäthylat.
Eine Lösung von 205 Teilen Amyltrichlorsilan und 400 Teilen
Xylol wurde zu einer Mischung von 72 Teilen Natriumhydrid, verteilt in 72 Teilen liineralöl und 25 Teilen Aluminiumsesquichloridmethylat
gegeben, i^ine exotherme Reaktion war zu beobachten.
Nach dem Abklingen dieser Reaktion wurde die Mischung destilliert. In 93 ?<>iger Ausbeute wurde ein Produkt erhalten,
das bei 760 mm einen Siedepunkt von 800C aufwies. Die Identität
des Produkts, Amylsilan, wurde durch das Infrarot-Spektrum und
durch Gaschromatographie bestätigt.
Die obige Reaktion wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass anstelle des Aluminiumsesquichloridmethylat 25 Teile Aluminiumtriäthylat
verwendet wurden. Nach der Zugabe von Amyltrichlorsilan war eine exotherme Reaktion zu beobachten und die Temperatur
stieg auf 1150C an. Naca Beendigung der Reaktion wurde die
Mischung unter vermindertem Druck destilliert. 30,6 Teile Amylsilan mit einem Siedepunkt zwischen 80 und 810C bei 760 mm
wurden erhalten, was einer Ausbeute von etwa 60 /o entspricht.
20,5 Teile Amyltrichlorsilan wurden zu einer auf 1200C erwärmten
Mischung von 14,4 Teilen einer 50 /eigen Dispersion von
Natriumhydrid in Mineralöl, 50 Teilen Xylol und 3 Teilen Aluminiumchloriddimethylat gegeben. Während der Zugabe war
eine exotherme Reaktion zu beobachten. Die Reaktion war in etwa einer halben Stunde abgeschlossen und die i.iiscnung wurde unter
vermindertem Druck destilliert. Atsylsilan mit einem Siedepunkt
109832/1761
-9-BADORiGINAL
- Blatt 9 -
von 80 bis 810C bei 760 mm wurde in 95 ^iger Ausbeute erhalten.
21,9 Teile Haxyltrichlorsilan wurden zu einer auf 1200G erwärmten
Mischung von 14,4 Teilen einer 50 yiigen Dispersion von
Natriumhydrid in Mineralöl, 50 Teilen Xylol und 3 Teilen Aluminiumsesquichloridmethylat in einer Inertgas-Atmosphäre
gegeben. Eine exotherme Reaktion trat auf, die Temperatur wurde durch die Geschwindigkeit der Zugabe kontrolliert. Nach
einer Stunde war die Zugabe vollständig, das entstandene Produkt wurde unter vermindertet! Druck destilliert. Kexylsilan
mit einem Siedepunkt von 112 bis 11^0C bei 760 mm \<u^uo j.»i
96 yoiger Ausbeute erhalten. Die Identität wurde durch das
Infrarot-Spektrum bestätigt.
4 Teile Aluminiumsesquichloridmethylat wurden nach und nach au
einer Mischung von 7,2 Teilen Natriumhydrid und 41 Teilen Amyltrichlorsilan
gegeben. Eine exotherme Reaktion trat auf, in deren Verlauf die Temperatur auf 350O stieg. Diese Mischung
wurde 12 Stunden lang am Rückfluss auf HO0O erhitzt. Die I.iischung
wurde destilliert und Amylsilan in 35 #iger Ausbeute
erhalten.
Das Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass anstelle des Aluminiumsesquichloridraothylats verschiedene Aluminiumallcylate
verwendet wurden. In verschiedenen Fällen wurden grössere Llongen der Aluminiumalicylate eingesetzt. Die folgende
Tabelle zeigt die verwendeten Aluminiumalkylate, die eingesetzte
Menge und die Ausbaute nach 12 Stunden Reaktionsdauer.
1 0 9 H i Ϊ I 1 7 h
- Blatt 10 -
Die Ergebnisse der Vergleichsversuche sind ebenfalls enthalten.
Ausbeute an Amylsilan | |
Teile | in jo |
4 | 35 |
4 | 9,7 |
8 | 8,2 |
8 | 7,7 |
Aluminiums esquichlorid nie thy lat
Aluminiumtriäthylat Aluminiumhydridd iisobutylat
Aluminiumtriisobutylat
Sine Mischung von 13,6 Teilen Amylchlorsilan und 17,1 Teilen
Amyldichlorsilan wurden zu einer auf 1000C erwärmten niischung
von 14,4 Teilen einer 50 /oigen Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl, 75 Teilen Xylol und 8 Teilen Aluminiumsesquichloridmethylat
gegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die
Temperatur der Mischung eine halbe Stunde lang auf 110 bis 1150C
gehalten. Die alischung wurde dann unter vermindertem Druck
destilliert, üs wurden 18 Teile Amylsilan mit einem Siedepunkt
zwischen 80 und 830C erhalten, .oazogen auf das Ausgangsmaterial
bedeutet dies eine Ausbeute von 90 -/Ό.
üin Gefäss, enthaltend 75 Teile Xylol und 14,4 Teile Natriumhydrid
in 50 zeiger Suspension in Mineralöl wurde mit 40 Teilen
einer Lösung von Aluminiumsesquichloridathylat als 20 /Üge
Lösung in Xylol beschielet. Daoei war eine geringe exotherme
Reaktion au beooachten. Die iviischung wurde auf 13O0C eraitat.
Dann wurden tropfenweise 33,1 Teile l,8-bis-(Trichlorsilyl)-octan
zugegeben, üine schwach exotherme Reaktion war zu oeobachten.
Die Temperatur der iiiscaung wurde 2 Stunden nach Beendigung
der Zugabe bei 1450C geaalten. Dann wurde abgekühlt, filtriert
und fraktioniert. 12,5 Teile einer Substanz, die einen Siede-
,109832/1761
Jv = ;:>■; GAH BAD ORIGINAL
-11-
- Blatt II -
punkt von 830C bei 15 mm aufwies, wurde eraalten. Ausgehend
vom präparativen Vorgenen und voa Infrarot-Spektrum handelte
es sich bei dem Produkt um l,8-bis-(3ilyl)-octan.
29,2 Teile l,2-bis-(Trichlorsilyl)-äthan wurden langsam zu
einer am Rückfluss kochenden Mischung von 14,4 Teilen iiatriumhydrid,
angewendet als 50 yiige Suspension in Mineralöl, 75
Teilen Xylol und 40 Teilen einer 20 "»igen Lösung von. Aluminiumsesquichloridäthylat
in Xylol gegeben. !fach. Beendigung der
Zugabe wurde die LIi se hung drei v/eitere Stunden am Rückfluss
gekocht. Dann wurde fraktioniert. 3s wurden 7 Teile eines Produktes in 77 zeiger Ausbeute erhalten. Der Siedepunkt betrug
460G bei 760 mm. Ausgehend vom Herstellungsverfahren und vom
Infrarot-Spektrum handelte es sich um l,2-bis-(3ilyl)-äthan.
14,9 Teile Methyltrichlorsilan wurden bei 12O0G zu einer
Mischung von 7,2 Teilen ITatriumhydrid, angewendet als 50 /»ige
Suspension in Mineralöl, 75 Teilen Xylol und 3 Teilen Aluminiumsesquichloridäthylat
gegeben. 3±ne starke.exotherme Reaktion war zu beobachten, wobei sich ein Gas entwickelte. Das Gas
wurde in einer Kühlfalle gesammelt. Uach Beendigung der Zugabe
wurde die Mischung am Rückfluss erhitzt. Ausgehend vom Infrarot-Spektrum
und dem Herstellungsverfahren handelt es sich bei dem gesammelten Produkt um luethylsilan. Ss wird in einer Ausbeute
von 88 i° erhalten.
52,6 Teile l,4-bis-(Dimethylchlorsilyl)-benzol, gelöst in einer gewichtsgleichen luenge Toluol, wurden zu einer auf 12C0C gehaltenen
Mischung, bestehend aus etwa 60 Teilen Xylol, 9,6 Tei-
109832/1761
BAD ORIQJNAL ~12~
- Blatt 12 -
len Natriumhydrid, angewendet als 50 %ige Suspension in
Mineralöl und 4 Teilen Aluminiumsesquichloridäthylat langsam zugegeben. Bei der Zugabe von l,4-bis-(Dimethylchlorsilyl)-benzol
tritt genügend exotherme Wärme auf, sodass die Zuführung
äusserer Energie überflüssig wird. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch zwei Stunden lang auf eine
Temperatur zwischen 125 und 1350C gebracht. Eine gaschromatographische
Untersuchung zeigte, dass das Ausgangsmaterial verschwunden
war und die Reaktion vollständig war. Die Mischung wurde filtriert und die organische Phase destilliert. Es wurden
34,2 Teile einer Verbindung mit einem Siedepunkt von 930C
bis 950C bei 12 mm erhalten. Ausgehend von der Herstellungsmethode und dem Infrarot-Spektrum handelte es sich um 1,4-bis-(Dimethylsilyl)-benzol.
32,5 Teile l,4-bis-(Trichlorsilyl)-butan wurden zu einer auf
1300C gehaltenen Mischung von etwa 130 Teilen Mineralöl, 14,4
Teilen Natriumhydrid und 8 Teilen Aluminiumsesquichloridäthylat gegeben. Während der Zugabe genügte die exotherme Wärme, um
die Temperatur aufrechtzuerhalten, sodass die Zuführung von äusserer Energie überflüssig war. Nach Beendigung der Zugabe
wurde die Mischung drei Stunden lang bei einer Temperatur zwischen 120 und 1300C gehalten. Eine gaschromatographische
Untersuchung zeigte, dass das Ausgangsmaterial verschwunden und die Reaktion vollständig war. Die Mischung wurde abgekühlt,
filtriert und das Produkt von Mineralöl abdestilliert. 1,4-bis-(Silyl)-butan wurde in 88 #Lger Ausbeute erhalten. Die
Identität wurde durch das Infrarot-Spektrum bestätigt.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht einen breiteren Zugang zu den Organosiliciumhydriden durch Reduktion von Organo-
109832/1761
-13-
- Blatt 13 -
siliciumhalogenide!! der Foriaaln (2) und (3) unter Verwendung
eines Alkaliraetallhyarides in Gegenwart einer wirksamen Menge
eines Aluminiumhalogenidalkylats der Formel (6).
-^-/Patentansprüche
109832/1761
Claims (11)
1.) Verfahren zur Herstellung von Siliciumhydriden, dadurch
gekennzeichnet, dass man (1) ein Alkalimetallhydrid und ein Siliciumhalogenid aus der Klasse der Organohalogensilane
der Formel
Ra3iHbX(4-a-b)
oder der bis-(Halogensilyl)-Kohlenwasserstoffe der Formel
oder der bis-(Halogensilyl)-Kohlenwasserstoffe der Formel
/•2 , \aH R-SiR SiR H-,X/·, ~\
(3-c-d) cd e f (3-e-f)
in Gegenwart einer wirksamen llsnge von Aluminiumhalogenidalkylat
zur Reaktion bringtund (2) dass man das nach (l)
entstandene Organosiliciumhydrid isoliert, wobei R ein
einwertiger ICoh^c.ivvassers^offrest oder ein halogenierter,
einwertiger Kohlenwasserstofirest, R1 ein zweiwertiger
Kohlenwasserstoffrest, X ein Halogen, a I, 2 oder 3,
b 0, 1 oder 2, c 0, 1 oder 2, d 0, 1 oder 2, e 0, 1 oder 2, f 0, 1 oder 2, die Summe von a und b 1, 2 oder 3, die
Summe von c und d 0, 1 oder 2,sowie die Summe von e und f 0, 1 oder 2 ist.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das.Organosiliciumhalogenid ein Organohalogensilan der
Formel
W^U-a-b)
109832/1761
-15-
45
ist, wobei R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder
einen einwertigen, halogenierten Kohlenwasserstoffrest und X ein Halogen bedeutet, und wobei a I, 2 oder 3,
b 0, 1 oder 2 und die Summe von a und b 1, 2 oder 3 ist.
3.) Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Organosiliciuffihalogenid ein bis-(Halogensilyl)-Kohlenwasserstoff
der !Formel
(3-c-d)XHcRdSiRtSißeHfX(3-e-f)
ist, wobei R einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder einen einwertigen, halogenierten Kohlenwasserstoffrest,
R1 einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest und X ein Halogen bedeutet und wobei c 0, 1 oder 2, d 0, 1 oder 2,
e 0, 1 oder 2, f 0, 1 oder 2, die Summe von c und d 0, oder 2 und die Summe von e und f 0, 1 oder 2 ist.
4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Organosiliciumhalogenid l,8~bis-(lrichlorsilyl)-octan
ist.
5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organosiliciumhalogenid l,2-Bis-(Trichlorsilyl)-äthan
ist.
6.) Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Organosiliciumhalogenid l,4-Bis-(Dichlorsilyl)-butan ist.
7.) Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Organosiliciumhalogenid Butyltrichlorsilan ist.
8.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organosiliciumhalogenid Hexyltrichlorsilan ist.
/ 109832/1761
-16-
- HLatt yd - Patentansprüche -
9.) Verfahren, nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Organosiliciumhalogenid Amyltrichlorsilan ist.
10.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organosiliciumhalogenid Phenyltrichlorsilan ist.
11.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
das Organosiliciumhalogenid Diphenyldichlorsilan ist.
109832/1761
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64271367A | 1967-06-01 | 1967-06-01 | |
US64271367 | 1967-06-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1768428A1 true DE1768428A1 (de) | 1971-08-05 |
DE1768428B2 DE1768428B2 (de) | 1976-03-11 |
DE1768428C3 DE1768428C3 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1768428B2 (de) | 1976-03-11 |
US3496206A (en) | 1970-02-17 |
FR1577468A (de) | 1969-08-08 |
GB1239954A (en) | 1971-07-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2366359C2 (de) | &omega;-Alkenylsilane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69604788T2 (de) | Hydrosilylierung von ungesättigten verbindungen | |
DE3020446C2 (de) | ||
DE3023620C2 (de) | Organosilane | |
EP0205891A1 (de) | Phenylengruppen-haltige Organosilane, Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69130433T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentyl-trichlorosilan | |
DE3850177T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkyldimethylhalosilanen. | |
DE69220179T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tertiär-Kohlenwasserstoff-Silylverbindungen | |
DE2511187A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fluoralkyl enthaltenden organosilanen | |
DE1768428A1 (de) | Methode zur Herstellung von Siliciumhydriden | |
DE947475C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hexaorganoaethinyldisilanen | |
CH661928A5 (de) | Verfahren zur herstellung funktionell substituierter silane. | |
DE3208829C2 (de) | ||
DE69323598T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienderivate | |
DE69418676T2 (de) | Deprotonierung von Cyclopentadienylderivate | |
DE2053195C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organo-H-silanen | |
DE1768428C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumhydriden | |
CH635348A5 (de) | Disubstituierte dichlorsilanverbindungen und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE2033661A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha, beta ungesättigten Organosihciumverbindun | |
DE2032664C3 (de) | Verfahren zur Alkylierung von Organosiliciumchloriden | |
DE1266301B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen | |
EP0121914B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Disiloxanen | |
DE19812191C2 (de) | Fluorenyl-substituierte Organosilane und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69424140T2 (de) | Verbindungen, die 1-Aza-3-oxa-4-silacyclohex-1-enyl Gruppen enthalten und Tautomere dieser Verbindungen | |
DE890504C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganodihalogensilanen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |