DE1768355A1 - Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen

Info

Publication number
DE1768355A1
DE1768355A1 DE19681768355 DE1768355A DE1768355A1 DE 1768355 A1 DE1768355 A1 DE 1768355A1 DE 19681768355 DE19681768355 DE 19681768355 DE 1768355 A DE1768355 A DE 1768355A DE 1768355 A1 DE1768355 A1 DE 1768355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
heat
mixture
formaldehyde
amine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768355
Other languages
English (en)
Inventor
Godfrey John James
Morgan Charles Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1768355A1 publication Critical patent/DE1768355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

636 662 - prio ö.Hai ( 11784 -
U, R* Grace ft Co. New York, N.Y, / V.St.A. Hamburg, 23. April 1968 Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen,,
Die Erfindung betrifft die Herstellung- von Aminonitrilen und insbesondere eine wirtschaftliche Arbeitsweise zur Herstellung von Aminonitrilen durch die adiabatische Umsetzung eines Amins mit Formaldehyd und Cyanwasserstoff.
Es ist bekannt, daß Amine mit Formaldehyd und Cyanwasserstoff in einem sauren wässrigen Reaktionsmedium unter Bildung von Aminonitrilen reagieren. Im Verlauf dieser Umsetzung wird bei Verwendung von Ammoniak als AmIn Nltrilo- ™ trlacetonitril (NTAN) gemäß folgender allgemeiner Gleichung gebildet: ·
.CH2CN
NH5 + 3HCH0 + 3HCN S-* N - CH2CN
CH2CN
Diese Umsetzung wird vorzugsweise unter adiabatischen Bedingungen in einem geschlossenen ReaktlonsgefUe durohge-
109848/ Π2Β
führt, wobei im Verlauf der exothermen Umsetzung der auto gene Druck schließlich nur etwa 1 Atmosphäre beträgt und die Temperatur in der Größenordnung von etwa 50 bis 10O0C ansteigt.
Gemäß vorliegender Erfindung wird die bei der exothermen Umsetzung eines Amine mit Formaldehyd und Cyanwasserstoff freigesetzte Wärme eingefangen und für das Herstellungsverfahren durch Arbeiten im Kreislauf ausgenutzt.
Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren
zur Herstellung von Aminonitrilen» das au* den folgenden
Reaktionsschritten besteht:
1·) Umsetzen eines Gemisches aus Amin, Formaldehyd und Cyanwasserstoff in Gegenwart eir.es sauren Katalysators unter gleichzeitiger Erzeugung von Reaktionswärme»
2.) Abführen der Reaktionswärme von dem durch die Um· Setzung erhaltenen Reaktionsgemisch,
3.) überfuhren der WKrKe zu dem Ausgangfigeaisoh der
auf Reaktionspartner, um dieses/eine Temperatur im
Bereich von 40 bis etwa IJO° C zu bringen und
109846/1725
4.) Einspeisen des vorerwärmten Gemisches in die für Stufe 1.) dienende Reaktionszone·
Zwecks einer raöglichat wirtschaftlichen Durchführung wird das Reaktionsgeraisch von außen nicht erwärmt und Wärmeverluste von dem reagierenden Gemisch werden verhindert« Die Umsetzung wird somit vorzugsweise unter im wesentlichen adiabatischen Bedingungen durchgeführt. Darüber ™ hinaus wird vorzugsweise die Umsetzung unter den autogenen Druck durchgeführt, der im Laufe der Umsetzung entsteht. In der Parallelanmeldung P . ... «.· (Anwaltsakte 5447) ist ein Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen unter autogenem Druck und im wesentlichen adiabatischen Bedingungen näher beschrieben.
Es wurde gefunden, daß bei Anwendung des oben beschriebenen Wärmekreislauf-Arbeitsverfahrens die insgesamt zur m Bildung von praktisch quantitativen Ausbeuten an Aminonitrll erforderliche Reaktionszeit wesentlich gesenkt werden kann· ohne dafl während des Umsetxungsverfahrens von außen Wärme zugeführt werden muß. Ander· ausgedrückt, wurde also gefunden, dafi bei einer Steigerung der Temperatür der Auajgangsverbindungen beim Eintreten in die Reaktl/nsson· auf etwa 40 bis etwa 1300C die für die Vervollr tandigung der Umsetzung erforderliehe Zelt wesentlich
BAD ORIGINAL 109846/1725
- Jj -
herabgesetzt wird. Dabei wurde festgestellt» daß die sum Vorheizen der Ausgangs verbindungen verwendete Wärme In einfacher Welse dureh Abziehen der Reaktionswärme von dem erhaltenen Reaktionsendprodukt mit Hilfe von Wärmeaustauschern und überfuhren der Wärme auf die Ausgangsverbindungen bereitgestellt werden kann. Vorzugsweise wird die Wärme bei einer Temperatur zwischen 'etwa 90 und etwa IJO0C ausgetauscht, um eine unerwünschte Ausfällung oder Verfärbung des Aminonitrile zu verhindern» Bei Anwendung dieser Arbeltswelse zeigt sich, daß die Auagang8temperatur der Reaktionspartner erheblich erhöht und die Oesamtreaktlonszelt wesentlich erniedrigt werden kann, ohne daß Wärme von einer äußeren Quelle erforderlich 1st.
Durch Anwendung des erfindungsgeraäßen Wärrr.akreislauf-Arbeitsverfahrens in Kombination mit einer kontinuierlichen Arbeltsweise kann das Gesamtumsetzungsverfahren allgemein als Im wesentlichen unter adlabatisohen Reaktlonsbedingungen ablaufend bezeichnet werden. Aufgrund der Tatsache» dafl kein Wänieaustausohsystem eine lOOjGige Wirksamkeit beeitzt, entstehen selbstverständlich während der Wärmeübertragung geringe Wärmeverluste. Bei der Autführung des vorliegenden Verfahrens kann man Jedoch versuchen« dl· WärmeVerluste auf «In Minimum herabzudrUcken
PAD ORIGINAL
"" " U" 109846/172S
und dadurch,soweit möglich·die theoretischen adiabatlachen Bedingungen zu erhalten.
Da· vorliegende Verfahren wird am günstigsten kontinuierlieh ausgeführt, wobei die Auegangsverbindungen entweder jeweils für sich allein oder zusammen solange mit den wärmeabgebenden Reaktionsprodukten in einer für den -Wärme- _ austausch geeigneten Berührung stehen, bis eine Temperatur in der Größenordnung von etwa 40 bis etwa IJO0C erreicht 1st. Der Warenabzug von dem umgesetzten Reale ti ons gemisch kam durch indirekten Wärmeaustausch mittels einer zirkulierenden Flüssigkeit erfolgen» die Ihrerseits indirekt mit der Ausgangsmischung zum Wärmeaustausch gebracht wird* Die vorerwärmte Ausgangsmisohung wird darin durch eine isolierte Reaktionszone geführt, die üblicherweise die Form eines länglichen Rohres aufweistο Während des Durchleitens durch das isolierte Rohr findet eine exotherme Reaktion statt, m bei der die Reaktionspartner eine Endtemperatur von etwa 90 bis etwa 20Q°C erreichen« Der tatsächlich beobachtete Temperaturanstieg während der Inisetzung hängt stark von der Wärmekapazität der eingesetzten Reaktionsmlsohung ab. Falls! beispielsweise ein verhältnismäßig verdünntes fteaktlonsgemlsch Verwendung findet, das etwa 75 Gew.% Wasser enthält, dann beträgt der Temperaturanstieg nur etwa 5O0C. Wenn andererseits der Wassergehalt der Mischung
©AD 10 9848/1725
auf etwa 25 Gew»£ gesenkt wird, dann kann der Temperaturanstieg 10O0C erreichen» Das ausreagierte Reaktionsgemiseh wird entweder in wärneaustauschender Berührung mit ■ den frischen eingespeisten Reaktionspartnern weitergeleitet, oder die Reaktionswärme wird mittels eines dazwischen geschalteten WSrmeaustauschsystems abgeleitet, das seiner« selts zur übertragung der Reaktionswärme auf die Ausgangs» stoffe verwendet wird. Die zur Durchführung des erflndungsgemäßen Verfahrens verwendete Vorrichtung kann entweder aus rostfreien Stahl oder aus herkömmlichen, mit Glas ausgekleideten Teilen bestehen und sollte eine ausreichende Stärke und Güte besitzen, so dafl die im Verlauf der Unsetzung auftretenden autogenen Drucke zwischen etwa 1 und Atmosphären ausgehalten werden.
Die für die Synthese verwendbaren Amine sind bereits in den USA-Patentschriften 2 853 428 und 2 06l 628 allgemein
's.
angegeben·
Typische Amine, deren Wasserstoffatome durch dl· vorliegende Umsetzung ersetzt werden können, sind die durch die folgenden allgemeinen Formeln wiedergegebenen Verbindungen t
109846/1725
-γ-
- R
Zn den obigen Formeln I) und II) stellt R ein Wasserstoff» atom oder einen Alkyl-» Phenyl», Alkylpltenyl-, Pheny!alkyl», Hydroxyalkyl« oder Cycloalkylrest dar, während R1 eine Alkyl en- oder Phenyl engruppe bedeutet«, In der obigen Formel IZ) kann η einen Wert zwischen etwa © und 20 besitzen*
Neben Aminen mit substituierbaren Wasserstoffatomen können auch tertiäre Amine wie Hexamethylentetrainin sowie andere mit Formaldehyd kondensierte tertiäre Amine eingesetzt werden.
Typische von tertiären Aminen abgeleitete Produkte können durch die folgende allgemeine Formel wiedergegeben werden:
ZCH2 ZCK2
Alkylen - N
CH2CN
CH2Z
in der mindestens ein Substituent Z ein Nitrllrest -CN und die anderen zwei Substituenten Z unabhängig voneinander eine CN-Oruppe» eine OH-Qruppe oder eine -CHgOH-Oruppe darstellen» während χ - O oder eine Zahl zwischen 1 und ist und "Alkylen" eine niedere Alkylengruppe mit bis zu h Kohlenstoffatomen bedeutet«
Spezielle Beispiele für erflndungsgemUS verwendbare Amine sind Ammoniak» Xthylendlamln» DiKthylentrlamin» Triäthylentetramine» Propylendiamin» Dlpropylentriariin, Tripropylentetramln» Benzylamin, Trans-1,2-eyelofaexandiamin, Trans» 1,2-eyelopentendlamin* Hydroxyäthylendlamln» N-dihydroxy~ ftthylen-äthylendiamin» Anilin » AminotoluolP N-hydroxyanilin, Hexamethylentetramin und Methylenaminoaceton!tril«
Das bei Durchführung der Erfindung eingesetzte Formaldehyd 1st im Handel als 37#ige wässrige Formaldehyd].öeung erhältlieh» kann Jedoch auch zum Teil oder ganz in Form von Paraformaldehyd oder als Hexamethylentetramin oder in Form anderer geeigneter Kondensationsprodukte von Aminen mit Formaldehyd eingesetzt werden. Demgemäß können das AmIn und der Formaldehyd als eine einzige Verbindung zugefügt werden.
Der als Ausgangeverbindung erforderliche Cyanwasserstoff kann aus irgendeiner geeigneten in Handel erhältlichen
BAD ORIGINAL
109846/1725
Verbindung gewonnen werden und wird normalerweise dem Reaktionssystem in Form eines verflüssigten Gases oder als wässrige Lösung zugefügt.
Der saure Katalysator dient der Beschleunigung der Nitrilbildung; es kann sich dabei um eine wässrige Lösung einer Mineralsäure oder einer organischen Säure handeln. Anderer» selts kann das Reaktionsgemisch auch ein saures Ionen« austauecherharz oder eine Kombination von sauren Ionen« austauscherharzen mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure enthalten· Als Katalysatoren verwendbare Mineralsäuren und organische Säuren sind uVa. Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure, Essigsäure und P&ratoluolsulfon« säure·
Bei Verwendung eines sauren Ionenaustauscherharzes als Kata~ lysator kommen sowohl synthetische organische als auch zahlreiche natürlich vorkommende sowie synthetisch herstellbare anorganische Kationenaustauscherharze in Frage. Typische Beispiele für organische synthetische Ionenaustauscherharze sind die sohwachsauren. Carboxylgruppen enthaltenden Kationenaustauschernarze wie Polymetnaorylsäureharze und die stärker sauren Sulfoneäuregruppen enthaltenden Polystyrolkationenaustauecharhanct, die allgemein bekannt sind. In ihrer
1098*6/1726 bad
sauren Form verwendbare anorganische Austauscher sind Aluminiumoxyd, Slllciumdioxyd/Alumlniumoxyd, Siliciumdioxyd/Magnesiumoxyd, Sillciuradloxyd/Zlrkonoxyd, Titanoxyd· Zeolithe (insbesondere in der Wasserstoff» oder Ammoniumform), Bentonite, Kaolin» Montmorillonlt, Phosgenit und Vermiculit·
Bei Durchführung des erflndungsgemäßen Verfahrens ist es im allgemeinen bevorzugt, daß der Formaldehyd und der Cyanwasserstoff ungefähr in den für die Umsetzung mit dem AmIn unter Bildung des gewünschten Amlnoacetonltrlls er« forderlichen stttahiometrischen Mengen anwesend sind. Es können jedoch auch überschüssige Mengen an Formaldehyd und Cyanwasserstoff bequem verwendet werden, was in der Regel dazu führen wird, das teurere AmIn zu sparen. Im allgemeinen wird gefunden, daß bei Verwandung sowohl des Formaldehyds als auch des Cyanwasserstoff© in einem Überschuß von bis zu SO Moljf (bezogen auf die für die Umsetzung mit dem Amin erforderliche Menge) befriedigende Ergebnisse erhalten werden. In einem gewissen AusmaS hängt der während der Umsetzung erreichte maximale Druck von dem vorhandenen UbersohuB an Cyanwasserstoff ab. Bei einen lOJfigen Überschuß an Cyanwasserstoff wird bei 10O0C ein Druck von ungefähr 1 Atmosphäre beobachtet. Venn der Überschuß an Cyanwasserstoff auf 20Jf erhöht wird,
&AD ORIGINAL
■■-" -5
109846/1725
- η - " '-■■ ■
dann erreicht der maximal*} Druck bei 10O0C etwa 3 bis k Atmosphären*
Die dem erfindungsgemäBen Verfahren zugrunde liegende Umsetzung läuft in Gegenwart eines sauren wässrigen Reaktionsmediuroe ab. Wie oben ausgeführt, kann der Katalysator entweder eine wasserlösliche organische oder anorganlsche Säure sein oder das erforderliche saure Medium wird durch Verwendung einer wässrigen Aufsch läramung eines sauren Ionenaustauschers oder durch Kombination eines Ionenaustauschers mit einer organischen oder anorganischen Säure erhalten«
Bei Verwendung einer löslichen Säure suin katalysieren der Umsetzung werden bei Säurekonzentrationen von etwa 0«001 bis etwa 1 Äquivalent Säure je Mol an der Umsetzung teil« nennendem Aminsticketoff befriedigende Ergebnisse erhalten» Im Fall der Verwendung eines festen Ionenaustauschers wird das gewünschte Ergebnis dann erhalten« wenn das Harz etwa 0,1 bis etwa 4 Äquivalent. Säure (bezogen auf die Säuregruppen des Harzes) je Mol Amlnstickstoff im Reaktionen genisch entspricht·.
Der saure Ionenaustauscher kann entweder als wässrig· Aufs'hlämmung, die während der Umsetzung der Lösung der Aue-
109846/172 5 BAO ORDINAL.
gangsfltoffe zugemischt wird» oder ale stationäres Bett in fester Form innerhalb der auf die erforderliche Reaktionstemperatur eingestellten Reaktionszone vorhanden sein·
Zur näheren Erläuterung der Erfindung soll das folgende Beispiel dienen·
Beispiel
Die für die Umsetzung verwendete Vorrichtung war wie folgt aufgebaut:
Ein zu einer Schlange aufgedrehtes Reaktionsrohr aus rostfreiem Stahl mit einer Länge von etwa 200 cm und einem Innendurchmesser von 6 mm tauchte in ein Wänsieaustauscherbad ein. Die Reaktionsschlange und das Bad wurden in eine isolierte Kammer eingesetzt« durch die ein Einlaß- und ein Auslaßrohr zu den beiden Enden der Schlange führten« Das Einlaß- und das Auslaßrohr wurden durch getrennte äußere Wänueaustauschbäder geführt, die außerhalb der Isolierten Kammer lagenο Diese äußeren Bäder waren mittels einer einstellbaren Vorrichtung zum Zirkulieren der Wärmeaustauscher* flüssigkeit miteinander verbunden*
Fünf Proben von je 113 kg wurden aus der folgenden Mischung hergestellt:
100846/1725
113 kg Wasser
45 kg 9Q*lge Schwefelsäure
164 kg Formaldehyd als 375$ige wässrige Lösung
123 fcg Cyanwasserstoff
149 kg Hexamethylentetrainin als 30£ige wässrige Lösung.
Unter Verwendung der obigen Proben wurden die folgenden Versuche unter Verwendung verschiedener Re&ktions- bzw« Durchnatzzeiten und unterschiedlicher Ausgangstemperaturen durchgeführt. Die verschiedenen Ausgangstemperaturen wurden durch Regeln des Kreislaufes zwischen den beiden äußeren Wärneaustausehbädern für das Einlaß-und das Aus» laflrohr eingestellt«
Tabelle
Versuch
Nr.
Ausgangs-
ttuperatur
0C
End-
temperatur
OC
Reaktionen
dauer
Min ο
Ausbeute
an NTAN
*
1 13 100 32,5
2 30 115 9,2 93
3 40 125 6,5 94
4 60 145 5*0 93
5 72 157 2*5 94
1098 46/17 25
Aus den vorstehenden Zahlenwerten ergibt eich, daß bei Zurückführen der Reaktionswärme von den Endprodukten zum Erhöhen derTemperatur der Ausgangsstoffe von 13 auf 2K)0C die Reaktionsdauer von 32,5 auf 9,2 Minuten gesenkt werden kann« Weiterhin kann die Reaktionszeit auf bis etwa 2 1/2 Minuten abgesenkt werden* wenn man soviel Wärme Im Kreislauf zurückführt,, daß die Temperatur der Ausgangsstoffe auf etwa 72°C steigt·
UOS:mti
109846/1725

Claims (1)

  1. (US 6% 662 - prio 805.1967 11784 - 5**8 )
    W.R. Orace ft Co.
    New York, HΛ. /V.SUk. Hamburg. 2?, April I968
    1, Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen durch exotherme Umsetzung eines Gemisches aus Amin, Foraaldehyd und Cyanwasserstoff in Gegenwart eines sauren Katalysators, gekennzeichnet durch folgende Reaktionssohritte:
    1.) Abfuhren der Reaktionswärme von dem durch die Umsetzung erhaltenen Reaktionsgemische
    2.) überfuhren der Wärme zu dem Ausgangsgemiech
    der Reaktionspartner zur Erhöhung der Temperatur desselben auf etwa 40 bis 1300C,
    ■>·) Einspeisen des vorerwärmten Gemisches in die fUr Stufe. 1.) dienende Realctlcnszone.
    2« Verfahren gemäfi Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man de» Reaktlonsgemlsch keine äußere WKrme zuführt und Würmeverluete von der reagierenden Mischung verhindert und daB man dealt die Umsetzung im wesentlichen unter autogenen Druck und weltgehend unter adiabatischen Bedingungen durchfuhrt.
    -2-
    .1.0 98 A 67 172 5
    3« Verfahren gemäB Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nan die Warne vom Beaktlonsgemisoh mittels indirekten Wärmeaustausches durch eine Wärme-UbertragungeflUßBigkeit abführt und in Indirekten Wärmeaustausch mit den Ausgangsstoffen sirkulleren IaBt.
    4. Verfahren gemäB Anspruch 1 bis >, dadurch gekennzeichnet, daß man einen wesentlichen Anteil des Amins und des Fonnaldehyds in Form von Hexamethylentetramin einsetzt.
    5« Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den sauren Katalysator in Fonc eines wässrigen sauren Reaktlonsmediuns bereitstellte
    109846/1725
DE19681768355 1967-05-08 1968-05-03 Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen Pending DE1768355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63666267A 1967-05-08 1967-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768355A1 true DE1768355A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=24552830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768355 Pending DE1768355A1 (de) 1967-05-08 1968-05-03 Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3515742A (de)
DE (1) DE1768355A1 (de)
FR (1) FR1561020A (de)
GB (1) GB1189048A (de)
NL (1) NL6806376A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907858A (en) * 1967-10-30 1975-09-23 Stauffer Chemical Co Process of manufacturing nitrilotriacetonitrile
US3862203A (en) * 1967-12-18 1975-01-21 Stauffer Chemical Co Process of manufacturing nitrilotriacetonitrile
US3714223A (en) * 1969-12-15 1973-01-30 Grace W R & Co Process for preparing aminonitriles
US3925448A (en) * 1970-09-30 1975-12-09 Ethyl Corp Process for producing nitrilotriacetonitrile
US3856844A (en) * 1970-12-11 1974-12-24 Ethyl Corp Chemical process
US4560516A (en) * 1981-12-21 1985-12-24 Ciba-Geigy Corporation Process for the production of ethylenediamine tetraacetonitrile
US4731465A (en) * 1982-08-30 1988-03-15 Monsanto Company Process for producing nitrilotriacetonitrile
US5079380A (en) * 1990-05-23 1992-01-07 W. R. Grace & Co.-Conn. Adiabatic process for the preparation of glycinonitrile
US5208363A (en) * 1990-10-15 1993-05-04 The Dow Chemical Company Preparation of aminonitriles
US5191081A (en) * 1991-12-12 1993-03-02 W. R. Grace & Co.-Conn. 1-cyanomethyl-4-carboxymethyl-3-ketopiperazine, salts thereof and process for their preparation
US5250728A (en) * 1991-12-12 1993-10-05 Hampshire Chemical Corp. Preparation of ethylenediaminetriacetic acid
US5284972A (en) * 1993-06-14 1994-02-08 Hampshire Chemical Corp. N-acyl-N,N',N'-ethylenediaminetriacetic acid derivatives and process of preparing same
US5616772A (en) * 1995-06-06 1997-04-01 Hampshire Chemical Corp. Method of stabilizing nitriles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT579083A (de) * 1956-10-25
NL243269A (de) * 1958-09-12
US3337607A (en) * 1965-01-25 1967-08-22 Process for preparation of an amine nitrile

Also Published As

Publication number Publication date
US3515742A (en) 1970-06-02
GB1189048A (en) 1970-04-22
FR1561020A (de) 1969-03-21
NL6806376A (de) 1968-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1768355A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen
DE2907869C2 (de)
DE3538030C2 (de)
DE1768356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen
DE3109534A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituiertem acrylamid oder methacrylamid
DE1695306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleimiden
DE1923063B2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Pyrrolidon
DE2506348C3 (de) Hydrierkatalysator
DE2831118C2 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxyphenylglycin und seiner n-alkyl- und n,n-dialkylderivate
DE2127229C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Azinen
EP0322760B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltkatalysatoren
DE1493443A1 (de) Verfahren zur Herstellung N-sek.-Alkyldiaminverbindungen
DE1543329A1 (de) Verfahren zum Nitrieren von phenolischen Verbindungen
DE2121325C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methoxypropionitril
DE478948C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Aldehyden und Aminen
DE2409195C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazol-43-dicarboxamid
DE824492C (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer Diamine mit langer Kette
DE2200600A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Pyrrolidonen
DE2131367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolonen-(2)
DE2639874C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Iminodiacetonitril
EP0025191B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolen
DE2160674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carboxamid aus 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carbonitril
AT239797B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 3-Phenoxypropylguanidins und seiner Säureadditionssalze
EP0320447A2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Azofarbstoffen
DE954594C (de) Verfahren zur Herstellung von Bisbiguaniden