DE1765204A1 - Schweisskopf fuer Vorrichtungen zum Schmelzschweissen oder Aufschweissen mit Schwingelektrode,insbesondere fuer elektrisches Schlackenschweissen und Aufschweissen mit einem Mechanismus zum Hervorrufen einer Schwingbewegung der Schweisselektrode oder Elektroden - Google Patents

Schweisskopf fuer Vorrichtungen zum Schmelzschweissen oder Aufschweissen mit Schwingelektrode,insbesondere fuer elektrisches Schlackenschweissen und Aufschweissen mit einem Mechanismus zum Hervorrufen einer Schwingbewegung der Schweisselektrode oder Elektroden

Info

Publication number
DE1765204A1
DE1765204A1 DE19681765204 DE1765204A DE1765204A1 DE 1765204 A1 DE1765204 A1 DE 1765204A1 DE 19681765204 DE19681765204 DE 19681765204 DE 1765204 A DE1765204 A DE 1765204A DE 1765204 A1 DE1765204 A1 DE 1765204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrode
oscillating
electrodes
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681765204
Other languages
English (en)
Inventor
Ladislav Dipl-Ing Vehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyskumny Ustav Zvaracsky VUZ
Original Assignee
Vyskumny Ustav Zvaracsky VUZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyskumny Ustav Zvaracsky VUZ filed Critical Vyskumny Ustav Zvaracsky VUZ
Publication of DE1765204A1 publication Critical patent/DE1765204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K25/00Slag welding, i.e. using a heated layer or mass of powder, slag, or the like in contact with the material to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

16..April 1968 Dr. ff/Es.. ' ■ Heine Aktes 1449
ustav zvar&cskf Bratislava, lebruaroveho Yi£az3tva
3ciiv/e±ßkopf für Vorrichtungen zuia öcnmelzselivveißen oder Aufschweiß.eii mit ScJawiiigelektrode^- inalaesoiidere für elektri- tehee SciilaolcenschweiBen und Aufschweißen mit einem Meehaüismus zum Hervorrufen einer Schwinglsev/egung der electrode oder Bleictroden ,
Die Erfindung "bezieht sich auf einen Schweißkopf für Yorrichtungen zum ScliUielzEchiireißen oder Aufschiveißen ait Schwingele.-ctrode, ina"besOndere für elektrisches Bcitlacken-Bchweißen, elektrisches Unterpulverschweißen oder Schutzgasschweißen, Die Erfindung "betrifft insbesondere einen Mechani&mus zum Hervorrufen einer öchwinglaewegung der Sehweißo "bzw* -Elektroden derartiger Torrichtungen.
mit Mechanismeii zum Hervorrufen einer g äe'±· ^clj-jei£köpfg mit EleLürode oder Elektiode!n-i..j:ud be].a-Xib. ijerei'ti^c "bekannt gewordene. Mechanismen
Q —
beruhen auf dem Prinzip eines selbständigen elektrischen üMcehr-Antriebsmotors und eines selbständigen u-etriebes. zum Hervorrufen der ächwingbewegung. Ein Bachteil..a.erartiger Lechanismen besteht in ihrer Kompliziertheit» erheblicher Störanfälligkeit und "beträchtlichem G-ewicht. Der elektrische Motor samt G-etriebe stellt ein selbständiges Aggregat dar, welches einen beträchtlichen Raum einnimmt und erheblich das Gewicht der ganzen Vorrichtung erhöht, JiIe e.r-
fe forderlichen Zeitrelais, zum Einstellen der Stillstands dauer in den Umkehrlagen und zum Umkehren des Lo torlauf es eind unzuverlässig im Eetrieb und erfordern eine sorgfältige Instandhaltung sowie Kontrolle« Störungen derselben sind oft die Ursache einer vorzeitigen Unterbrechung des Schweißens, was insbesondere beim elektrischen Schlackenschweißen als ein erheblicher Mangel anzusehen ist» Es ist ferner ein Mechanismus zum Hervorrufen der Elektrodenschwingbewegung für das. elektrische Schlackenschweißen bekannt, der auf dem Prinzip der Umformung der !Drehbewegung des Elektromotors
" in eine geradlinige auf einen Quersupport übertragene Bewegung beruht. Auf diesem Support ist die Mse samt Schweißdraht befestigt und er ist auf einem Schlitten gelagert und. ist auf den zu schweißenden Gegenstand zu oder von demselben weg in dem erforderlichen Bereich oder der erforderliehen Bahnlänge bewegbar. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß zwei Elektromotore erforderlich sind, von welchen einer zum Hervorrufen der Sehwingbewegung der Schweißelektrode benötigt wird und der andere zum Zuführen der Schweißelektrode
109828/0844 - 5 -
BAD ORIGINAL
aus dem Magazin zur Schweißstelle.
Die Erfindung verbessert den Mechanismus zum Hervorrufen der Lchwingbewegung der Schwingelektroden in mechanischem Wege auf dem Prinzip der Umformung der Drehbewegung in die geradlinige Bewegung.
Die Erfindung bestellt im wesentlichen darin, daß aus dem Vorschubgetriebe der Schweißelektrode über ein weiteres ä Getriebe, beispielsweise Sehneckengetriebe, der Antrieb für die Schwingbewegungder Schweißelektrode abgeleitet wird.,' und zwar mit Hilfe einer durch die obere Yiand des auf einer Führungseinrichtung beweglich gelagerten G-etriebekastena hindurchgehenden Welle, die an ihrem einen Ende einen mit derselben-festverbundenen Arm trägt. Am anderen Ende dieses Armes ist ein G-leitstein des kinematischen Lechanismus vorgesehen, der in einen Quer aus schnitt der auf der feststehenden Führungsbahn befestigten Kulisse des kinematischen LIechanismus eingreift. Es ist vorteilhaft, diesen Gleiteteiii am Arm verstellbar näher' oder entfernter gegenüber der Welle anzuordnen, an die der Arm mit seinem einen Ende befestigt ist, wodurch die Schwinglänge der Elektrode oder Elektroden eingestellt werden kann. Ferner ist es vorteilhaft, die Kulisse des kinematischen Mechanismus verstellbar auf der Führungsbahn des ä-etriebekasteiis anzuordnen, um eine Verstellung des Schwingungsintervalls des Düsenendes für die Führung des Schweißdrahtes vornehmen zu können.
109828/0844 bad Ö
lias Wesen der Erfindung ist an einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Aucf :Lrurig&beispiel n&iier erläutert, ϊϋε seifen:
lig, 1 eine I'eilßclinitt-csiteiie-iisiclit der Vorrichtung
für elektrisches: Schlacken;;: crYrei£eüj I1Ig0 2 eine Perspektivaneicht der Vorrichtung geid'ß
I5ig. 1i
3?ig. 3 einen ochniut A-A der Vorric-tung eeiafii2 Pi1^. 2, " Ju1I^5 - 4 einen Schnitt j3—B der GleiteteinverEcliielievcr-
richtung det cchv/in
Der Getriebekasten 1 .der erfindui^efeeMEXen Torrichtung fLLr elelctri£ciies Schlaclv.eneciiT.7eißen ict siit EiIfe von Rollern auf einer feetsteilenden Klliruia£fc-vorrichtung 3 verschiebbar gelagert. Am Getriebekasten 1 i&t ein elektriecner Motor befestigt, der zum Vorschub des ochweißdralites 22 aus dem lia^azin 36 vermittele einer Holle 7 in das Scfcweißbad 23 zwischen die zu schweißenden GegeriEti'nde 24 und Kühlplatte^ 25 dient. Das im Getriebekasten 1 untergebrachte Getriebe besteht aus Kegelrädern 4 und 5 und einem Schneckenrad 6, sowie aua Wellen 26,27 und 28. Der Schweißdraht 22 wird dem Schweißbad 23 vermittels einer Schweißdüse 29 zugeführt. Die Mhrungsvorrichtung 3 ist fest verbunden mit dem Mechanismus 30 für den Vorschub der Schweißvorrichtung auf der Bahn 31 mit Hilfe der Verschieberollen 32, von welchen zumindest einige von einem weiteren elektrischen fcotor 33
109828/0844 5 "
BAD
■■■■■■■ - 5 - : zur-Verschiebung der Schveißvorrichtun-■ augetrieben werden.
Aul deiu im G-etriebelcasten 1 .untergebrachten' Getriebe wird die jSev/e^uiij über das Schneckengetriebe' 9 über die Kupplung 35 auf die tentrechte Velle 10 übertragen, die an ihrem aus ■ de.01 u-etriebekasten 1 heraus ragend en Ende einen mit demselben fest verbundenen Arm Tl trägt. An dem anderen freien Ende des Armee 11 ist ein ü-leitstein, beispielsweise in iOrm einer Rolle 12 oder einerWaIze des kinematischen Mechanis- f mus Tor^ei eilen. Die Rolle 12 greif t in den Ausschnitt der Lullsse 13 ein, die verstellbar mit ihren Enden an beiden ■Mlhr Hilfsvorrichtung en 3 a ur Führung des G-etriebekastens 1 befestigt ist. Der ö-leitstein des kinematischen Mechanismus, d.i. die Rolle 12, ist am Reiter 14 befestigt, der sich in im Arm 11 vorgesehenen Buten bewegt« Durch die Mitte der Holle 12 3ent eine Welle von der Schnecke 15 hindurch, die mit einem Handrad 34 versehen ist. Die Schnecke 15 greift in das üchnecxenrad 16 ein, das auf einer gemeinsamen Welle i mit dem Zahnrad 17 gelagert ist, welche mit einer Zahnstange 1ü aui Ατια 11 in Eingriff steht. Durch Verdrehen des Handrades 34 wird über die Schnecke 15 und das Schneckenrad 16 das Zahnrad 17 betätigt, das über die Zahnstange 18 üiö erforderliche Kraft zur Terstellung des Reiters 14 und S'jiaif; aucih der Rolle 12 ausübt. Die Kulisse 13 ist auf der einen oder auf beiden iieiten mit einem durch das Handrad 20 betätigten Zahnrad 19 versehen. Das Zahnrad 19 steht in dir^rlff ■; ifc einer auf der Ji1Iihrungseinrichtung 3 befestigten
10S82870844
— 6 ■ -·· BAD ORIGINAL
Zahnstange 21 . -
Bach Einschaltung des elektrischen Motors 8 für den Vorschub des Schweißdrahtes 2^ wird die Bewegung vom Schneckengetriebe 9 über die in Eingriff stehende Kupplung 35 auf die senkrechte 7/elle 1ö übertragen, die sich zusammen mit dem mit ihr fest verbundenen Arm 11 dreht. Die Eolie 12 bewegt sich durch das Verdrehen des Armes 11 im Ausschnitt der Kulisse 13 abwechselnd in beiden Sichtungen und verschiebt den Getriebekasten 1 und zusammen mit ihm die mit ihm i'e^t verbundene Vorrichtung für den Vorschub des Schweißdrahtes mit der Vorschubrolle 7 und der Düse 29 ab?/echselnd auf den zu schv/eißenden G-egenstand 24 zu und von demselben v/eg.
Es wird somit ■ die-3chwingbewegung des End^ε des Schweißdrahtes 22 im ü'chweißbad 23 erreicht. liurcli Verstellung des Reiters 14 zusammen rait der Kelle 12 in. der I.'ut oder im Ausschnitt des Armee 11 zu eineüi kärserei» oder lein,-gereii Abstand j,eösauber dar senkrachten Tv7elle 10 kann die Scliwinglänge des Indes des 3ciiv;ei->?drÄhtec 2,-2 iiiiierhalb ä^e Sctoreißbades 23 eingestellt werden. "Durch Verstellung der Eulis&e 13 Mt Hilfe des Handrades 20 in .Richtung auf Jlen zu schvTeißenden Gegeiiitand 24 zu oder von demselben wegkann die Lage des SchwingIntervalls des Schweißärahtendes geändert werden, was inabesondere bei der Fertigung von gekrümmten Schweißnähten, z.B. ringförmigen, von Bedeutung Is b.
108828/Q844 " 7 "
BAD ORIGINAL
Durch die Erfindung wird ein technischer Portscliriirfc im Bau der Dchvieißvorriclitun^en erreicht, der darin besteht, daii im Vergleich zu bekannt {-^wordenen bchweißvorrichtungen bei der erf induiies gemäß en Vorrichtung- der besondere Getrieteltasten samt Antriebsmotor üpeslell sum Hervorrufen de j- SchY/ingbevegung entfällt. Der zum Vorschub des Schweiß-, drahtes vorgesehene Motor und der dazugehörige Getriebekasten werden zugleich auch sum Erzeugen der Schwingbewegung ausgenutzt. Dadurch verringern sich Q-ev/icht und Abmessungen der SchweiiSvorrichtung, was insbesondere "bei .Sch\7eiJ3ungen an senkrechten Wänden von weitgehender Bedeutung ist. Der Mechanismus zum Hervorruf en der "tJinlcenrscliwingbewegung ist sehr einfach, im Betrieb zuverlässig und anspruchslos, was die Instandhaltung betrifft. Der Mechanismus erlaubt eine Verstellung der Große und Lage des Schwingintervalls auch während des Schweißens. Die Geschwindigkeit der Schwingbewegung -ist sehr günstig, indem sie derart geändert wird, daß in der Hälfte des Schwingintervallß die Geschwindigkeit die Spitze erreicht und nimmt ab in Richtung auf die Umkehrpunkte» wobei sie in dem TJmkehrpunkte bis zum Imllwert absinkt.
109828/0844 bad original
— 8 *■

Claims (3)

-s- 17B52TJ4 Patentansprüche:
1. Schweißkopf für Vorrichtungen zum Schmelzschweißen oder Aufschweißen, insbesondere Vorrichtungen zum elektrischen Schlackenschweißen oder Aufschweißen, mit einem Mechanismus zum Hervorrufen einer Schwing-"bewegung der Schweißelektrode oder Elektroden, dadurch gekennzeichnet,
daß der iiechanismus zum Herverrufen der bchwingbewegung aus einem Arm (11) besteht, der einen in einem Querausschnitt einer an der feststehenden Führungsvorrichtung (3) gelagerten Kulisse (13) eingreifenden Gleitstein (12) trägt, wobei der Arm (11) über ein ' mechanisches G-etriebe mit dem isiotor (β) der Vorrichtung sum Yore chub des Schweißclrahtee (22) in Verbindung steht.
2. Schweißkopf nach Anspruch 1,
) dadurch gekennzeichnet,
daß der Gleitstein (12) am Ax-m (11) verstellbar befestigt ist.
3. Schweißkopf nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, *
daß die Kulisse (15) an der feststehenden Pührungs-
(3)
vorrichtuijg/versteilbar befestigt ist.
1098^2 8/08 A4 BADORiGlNAL
L e e r s e i t e
DE19681765204 1967-04-20 1968-04-18 Schweisskopf fuer Vorrichtungen zum Schmelzschweissen oder Aufschweissen mit Schwingelektrode,insbesondere fuer elektrisches Schlackenschweissen und Aufschweissen mit einem Mechanismus zum Hervorrufen einer Schwingbewegung der Schweisselektrode oder Elektroden Pending DE1765204A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS287767 1967-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765204A1 true DE1765204A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=5367161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681765204 Pending DE1765204A1 (de) 1967-04-20 1968-04-18 Schweisskopf fuer Vorrichtungen zum Schmelzschweissen oder Aufschweissen mit Schwingelektrode,insbesondere fuer elektrisches Schlackenschweissen und Aufschweissen mit einem Mechanismus zum Hervorrufen einer Schwingbewegung der Schweisselektrode oder Elektroden

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT281554B (de)
BE (1) BE713839A (de)
DE (1) DE1765204A1 (de)
FR (1) FR1581512A (de)
GB (1) GB1179990A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113846824B (zh) * 2021-10-22 2022-09-09 烟台大学 一种用于环氧地坪中涂层刮涂的机器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179990A (en) 1970-02-04
AT281554B (de) 1970-05-25
FR1581512A (de) 1969-09-19
BE713839A (de) 1968-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811719B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
EP0039822A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Vorschub-Gewindespindel
DE1440629B1 (de) Schweissvorrichtung fuer rohrrundnaehte
DE3147273A1 (de) Raumtrennwand
DE2555150C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen des Längsvorschubes von Greiferschienen für eine Stufenpresse
DE1765204A1 (de) Schweisskopf fuer Vorrichtungen zum Schmelzschweissen oder Aufschweissen mit Schwingelektrode,insbesondere fuer elektrisches Schlackenschweissen und Aufschweissen mit einem Mechanismus zum Hervorrufen einer Schwingbewegung der Schweisselektrode oder Elektroden
DE3807529C2 (de)
DE2341532A1 (de) Industrie-roboter
DE924707C (de) Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen
DE4410322A1 (de) Muskelkraftbetätigte Antriebsvorrichtung
DE2806871C3 (de) Widerstandsschweißmaschine
DE1627598A1 (de) Schweissvorrichtung
DE1502970C3 (de) Flachmesser-Saumschere
DE19903264C1 (de) Gelenkgetriebe zur Erzeugung einer veränderbaren Schwingbewegung, insbesondere für den Antrieb des Stoffschiebers einer Nähmaschine
DE2906050C2 (de) Steuervorrichtung zur Begrenzung des Fahrhubes des auf einer Brennschneidmaschine verschiebbaren Brennerwagen
DE10211528A1 (de) Nähmaschine
DE2628514A1 (de) Roboter
DE665420C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissen
DE2810146A1 (de) Fraesmaschine
DE477933C (de) Selbstfahrende Brennschneidmaschine
DE1440629C (de) Schweiß vorrichtung für Rohrrundnähte
DE330108C (de) Fraesmaschine
DE607817C (de) Vorrichtung zur stetigen Regelung des Schweissdrahtvorschubes beim elektrischen Lichtbogenschweissen
AT302096B (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Graphitelektroden
DE216428C (de)