DE1764732A1 - Fassung fuer elektrische Lampen mit Schraubsockel - Google Patents

Fassung fuer elektrische Lampen mit Schraubsockel

Info

Publication number
DE1764732A1
DE1764732A1 DE19681764732 DE1764732A DE1764732A1 DE 1764732 A1 DE1764732 A1 DE 1764732A1 DE 19681764732 DE19681764732 DE 19681764732 DE 1764732 A DE1764732 A DE 1764732A DE 1764732 A1 DE1764732 A1 DE 1764732A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
socket
screw
lamp
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681764732
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bonnet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1764732A1 publication Critical patent/DE1764732A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp

Landscapes

  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORi DIPL.-ΙΝΘ. eRALFS DIPL.-PHYS. DR. MANITZ DIPL-CHEM. DR. DEUFEL 1 7 6 A 7 3 2
PATENTANWÄLTE
München, den 26. Juli 1968 Fi/Lg - B 616
ROBERT BONUET
24, Boulevard Richard Lenoir Paris 1 lerne
Fassung für elektrische Lampen mit Schraubsockel
Die Erfindung betrifft eine zur Aufnahme einer elektrischen Lampe mit Schraubsockel bestimmte FasBung von der Art einer Edison-Fassung. Diese Fassung hat die Aufgabe, eine sichere Befestigung der Lampen zu gewährleisten, und zwar auch bei äußeren Erschütterungen und Schwingungen, und die elektrischen Kontakte vor Überhitzungen oder Lichtbogenbildungen zu schützen.
Die !Passung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der zur Aufnahme des SchraubBc^okels der Lampe beetimmtia
ι i
Mantel aus einem schraubenförmig riewiokelten Metalldraht bp-
steht, wobei die Steigung dieser Schraube kleiner al© die
109846/0457
BAD ORIGINAL
Schraubengewindes ist und beim Einschrauben des Sockels ein Auseinanderdrängen der Gewindegänge des j f Drahtes mit elastischer Verklemmung des Außengewindes ' ■ an dem Draht bewirkt wird.
Es ist offensichtlich, daß das Festklemmen des Sockelgewindes durch den schraubenförmigen Draht eine wirksame Bremsung bzw· Verriegelung der Lampe gewährleistet, wobei Jegliches unbeabsichtigte Losschrauben der Lampe verhindert wird.
Zu diesem Zweck ist die Fassung so ausgebildet, daß Teile nur dann vom Strom durchflossen und an Spannung gelegt werden können, wenn das Auseinanderdrücken der Gewindegänge des Hantele und das Einschrauben der Lampe beendet ist. Jeglioher direkte Eontakt mit unter Spannung stehenden Teilen ist Unmöglich, wenn die Laape herausgenommen ist.
line AuifÜhrungsform der Erfindung iet beispielsweise in der Zeichnung dargestelltι in dieser seigt:
■ ■ " ■■;■ i ' : .
Pig. 1 einen Längsschnitt der leeren Fassung,
i · ' Flg. 2 ein« perspektivische Darstellung des Drahteantels
der
Fällung,
Fig. 3 eine Sohnittineioht der Fassung mit tinge β chraub-t ter taape,
1098U/04S7 BADOR1Q1NAi.
Fig. 4- eine Draufsicht und
Fig. 5 eine Unteransicht.
Die dargestellte Fassung besteht aus einem vorteilhafterwsise erhöhtem Temperaturen standhaltendem Körper 1 aus' Isoliermaterial, der seitliche Laschen zur Ermöglichung einer Befestigung durch Schrauben aufweist. In der Innenbohrung 2 ist der zur Aufnahme der Schraubfassung 4- einer elektrischen ^ Lampe 5 bestimmte Mantel 3 angebracht.
Der Mantel 3 besteht aus einem zu einer Schraube gewickelten leitenden Metalldraht wie Kupfer, Messing oder einem anderen Metall. Dieser Draht ist zu einer Schraubenfeder geformt. Dabei sind die Windungen in der Weise ausgebildet, daß sie einen Innendurchmesser aufweisen, der etwa dem Durchmesser des Gewindesrunds des Socke-ls 4 entspricht. Der Querschnitt des den Mantel 3 bildenden Drahtes ist proportional der Abmessung der Fassungen, um den Außengewindegängen des Sockels zu entsprechen. f
Die Windungen des den Mantel 3 bildenden schraubenförmigen Drahtes liegen im Ruhezustand vorzugsweise aneinander (Fig. 1 und 2). Ihre Steigung ist kleiner als die Steigung des Außengewindes des Sockels.4.
Die Enden des schraubenförmigen Drahtes 3 sind bei 9 und 10 (Fig. 2) in Längsrichtung gebogen. Das Ende 9 erstreckt sich über das Profil des Drahtes 3 hinaus.
109846/0457 BAD ORIGINAL ·
Am Boden des Körpers 1 der Fassung ist ein Auflager 7 vorgesehen, an dem die letete Windung des Mantels 5 Kur Anlage kommt. Ein Loch 8 ist sur Durchführung des Ende9 10 vorgesehen, -*«· dessen gekrümmtes Endteil unter das Auflager 7 greift.
■ Im Körper 1 ist ein Schlitz 6 angebracht, der etwas breiter als der Durchmesser des Drahtes des Mantels 3 ist. Dieser Schlitz 6 erstreckt sich über die gesamte Höhe des Körpers 1 und mündet bei12. Durch diesen Schlitz 6 verläuft das Ende 9 des Mantels 3.
Dieses Ende ist bei 19 umgebogen. An diesem Ende ist ein Ιεο-lierkügelchen oder eine Isolierperle 11 angebracht. Zur Aufnahme der Perle und zur Ermöglichung einer Verschiebung dieser Perle ist eine Ausnehmung 13 vorgesehen. Anschlußklemmen 14- und 15 dienen zur Verbindung^ mit den zum elektrischen Netz führenden Leitungen.
Mit dem Anschluß 15 ist ein Teil 16 aus gut leitendem und elastischem Metall verbunden. Am Anschluß 14 ist ein ebenfalls leitendes Teil 17 angebracht. Das Auflager 7 weist in seiner Mitte einen leitenden Anschluß 18 auf.
Im Ruhezustand, d.h. ohne in die Fassung geschraubte Lampe, · werden die Teile 16 und 17 Jeweils außer Berührung mit dem Anschluß 18 und mit dem Draht 19 des Mantels 3 gehalten (Fig.1). Wenn die Lampe 5 in den Mantel 3 geschraubt wird, erfolgt durch
109846/0457
-5- 176Λ732
das Einschrauben des Gewindes des Sockels 4 ein Auseinanderdrängen der Viindungen des Drahtes 3· Da der Mantel 3 an seinem unteren Teil durch das unter das Auflager 7 gebogene Ende 10 blockiert ist, bewirkt diese Schraubbewegung ein Hochsteigen der anderen Windungen und des Teiles 9 in dem Schlitz 6,
Die Verschiebung dieses Teiles 9 hat- die Mitnahme des ge-
krämmten Enclteils 19 und der von diesem Teil getragenen "
Perle 11 zur Folge. Diese Perle 11 kommt dann an dem Teil 16 zur Anlage, wodurch der Kontakt mit dem Anschluß 18 hergestellt wird. Gleichzeitig wird der Kontakt zwischen dem Teil 17 und dem Teil 19 hergestellt. In der Lampe kann dann Strom fließen.
Es ist darauf hinzuweisen, daß Voraussetzung für einen Stromfluß ist, daß sich die Lampe 5 an Ort und Stelle befindet und daß durch das Einschrauben ihres Sockels 4 a das Ausdehnen des fadenförmigen Mantels 3 bewirkt wurde. Dac Anlegen von Spannung erfolgt und kann nur erfolgen am Ende des Einschraubens der Lampe. Ohne eingeschraubter Lampe kann keinerlei Kontakt hergestellt werden. Auf diese V/eise ist eine große Sicherheit gewährleistet.
Andererseits gewährleistet das Einführen des Sockels 4 der Lampe zwischen die Windungen des schraubenförmigen Drahtes 3 ein wirksames Verklemmen des Sockels, wobei
109846/0457
eine Verriegelung gegen ein zur unrechten Zeit erfolgendes Herausschrauben auftritt, Dieser Vorteil führt speziell an , den Orten zu einer großen Sicherheit, an denen Schwingungen \ auftreten (Straßen mit starkem Verkehr, Werkstätten, Wohnräume aus Beton, Fahrzeuge etc.)·
- Fatentaneprüohe
109846/0457

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1> Sicherheitsfassung für elektrische Lampen mit Schraubsockel, dadurch gekennzeichnet, daß der
    zur Aufnahme des Schraubsockels der Lampe bestimmte Mantel aus einem Metalldraht besteht, der zu einer Schraube gewickelt ist, deren Steigung kleiner als die des Schraubengewindes ist, und daß das Einschrauben der Lampe ein Auseinanderdrängen der Windungen des Drahtes mit elastischer "Verkleinmung der Gewindegänge der Fassung an dem Draht bewirkt .
  2. 2. Sicherheitsfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des den Mantel bildenden schraubenförmigen Drahtes diametral gebogen sind, wobei das eine Ende fest und das andere axial beweglich ist.
  3. 3. Sicherheitsfassung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzei chnet, daß das bewegliche Ende des schraubenförmigen Drahtes mit einem beweglichen Teil 16 zusammenarbeitet, um den Kontakt mit einem festen Mittelarischluß 16 herzustellen.
  4. 4. Sicherheitsfassung nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ende 19 des Drahtes
    109846/0457
    BAD ORIGINAL
    «ine Ieolierkugel 11 trägt, durch die das bewegliche Kontaktteil 16 bewegt wird.
    109846/0457
    Lee A.
    ite
DE19681764732 1967-07-27 1968-07-26 Fassung fuer elektrische Lampen mit Schraubsockel Pending DE1764732A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR115948 1967-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764732A1 true DE1764732A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=8635953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764732 Pending DE1764732A1 (de) 1967-07-27 1968-07-26 Fassung fuer elektrische Lampen mit Schraubsockel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE718412A (de)
DE (1) DE1764732A1 (de)
FR (1) FR1557654A (de)
GB (1) GB1168066A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8431950D0 (en) * 1984-12-18 1985-01-30 Willis C T Electrical socket

Also Published As

Publication number Publication date
GB1168066A (en) 1969-10-22
BE718412A (de) 1968-12-31
FR1557654A (de) 1969-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
DE7437955U (de) Elektrische Steckvorrichtung
EP0325182A2 (de) Fassung für eine Zweistift-Halogenlampe
DE1764732A1 (de) Fassung fuer elektrische Lampen mit Schraubsockel
DE3413740C2 (de)
DE3909548C2 (de)
EP0871266B1 (de) Lampenfassung
DE835768C (de) Steckkupplung fuer elektrische Leitungen
DE1137783B (de) Steckverbindung fuer elektrische Leitungen
DE202004005593U1 (de) Elektrische Kupplungsvorrichtung
DE2947474C2 (de)
DE543586C (de) Elektrische Prueflampe
DE4433724C2 (de) Fahrzeugantenne
DE829625C (de) Zwischenstueck fuer elektrische Lampenfassungen
DE1841472U (de) Anschlussklemme fuer hochspannungskabel.
DE2214527A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Hochspannungskabeln mit Funkentstörungselementen
DE7025981U (de) Elektrischer stecker.
AT14874B (de) Sockel für unverwechselbare Stöpselsicherungen und Glühlampen.
DE2423915C3 (de) Etetaiteche KentatAamwdnuns xum Einfügen einer Schmelzsicherung in eine Leitungsverbindung
DE2843403C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus gummielastischem Material
DE283807C (de)
DE420025C (de) Elektrischer Stecker
AT256985B (de) Prüflampe
DE141459C (de)
DE3035378A1 (de) Elektrischer stecker fuer autosteckdosen und/oder auto-zigarrenanzuender