DE1764545A1 - Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur - Google Patents

Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur

Info

Publication number
DE1764545A1
DE1764545A1 DE19681764545 DE1764545A DE1764545A1 DE 1764545 A1 DE1764545 A1 DE 1764545A1 DE 19681764545 DE19681764545 DE 19681764545 DE 1764545 A DE1764545 A DE 1764545A DE 1764545 A1 DE1764545 A1 DE 1764545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
rollable
relevant
lighting
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681764545
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764545C3 (de
DE1764545B2 (de
Inventor
Van Groningen Henri Popko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAN GRONINGEN HENRI POPKO
Original Assignee
VAN GRONINGEN HENRI POPKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAN GRONINGEN HENRI POPKO filed Critical VAN GRONINGEN HENRI POPKO
Publication of DE1764545A1 publication Critical patent/DE1764545A1/de
Publication of DE1764545B2 publication Critical patent/DE1764545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764545C3 publication Critical patent/DE1764545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/26Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of rope form, e.g. LED lighting ropes, or of tubular form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Essen, den 24. Juni 196b Di.Tndr^^ski (50 837/ün-)
Dr.-Ing. Honke
43 Essen, Kettwiger Str. 36
(Am Hauptbahnhof Uchlburg)
Telefon 225802/03
Patentanmeldung des Herrn
Henri Popko VAN GRONINGEN, Essen-bei-Antwerpen (Belgien)
Essendonkstraat 6
"Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur11
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine biegsame bzw. aufwiekelbare, insbesondere für Aussenbeleuchtung bestimmte Beleuchtungsarmatur, welche eine verhältnismässig grosse Länge aufweisen kann und auf wohl oder nicht regelma'ssigen Abständen mit Lichtquellen versehen sein kann. Derartige Beleuchtungsarmaturen eignen sich ganz besonders zur Abgrenzung bzw. Beleuchtung von Bahnen und Strassen, sowie zur allgemeinen Beleuchtung, wie z.B. zur Gartenbeleuchtung, zu Reklame- bzw. Werbezwecken und dergleiche.
Die erfindungsmässigen Beleuchtungsarmaturen weisen grosse Vorteile auf z.B. im Strassenbau und im allgemeinen an Stellen wo eine nächtliche Abgrenzung über Hunderte Meter erforderlich ist, welche Abgrenzung nicht nur leicht versetzbar, sondern auch wasserdicht sein muss und auseerdem einen genügenden Widerstand gegen rohe Behandlung aufweisen muss.
Die erfindungsmässige Be3eiichtungsarmatur besteht hauptsächlich aus einem transparenten rohrförmigen Element willkürlicher Länge und ist dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende rohrförmige Element aus einem anfangs offenen, nachher aber durch Rundbiegen geschlossenen Profil besteht,
109844/0403
das wenigstens zwei Länger!Ilen zur Anordnung der elektrischen Leiter aufweist, und dass das betreffende rohrförmlge Element mit einer Anzahl an die betreffenden Leiter angeschlossen Lichtquellen bzw. Leuchten versehen ist.
Eine derartige Beleuchtungsarmatur eignet sich erfindungegemäsB nicht nur für gewöhnliche Beleuchtungszwecke, sondern ebenfalls für Doppelbeleuchtungszwecke, wobei gleichzeitig bzw. abwechselnd zwei oder mehr Reihen gleich- bzw. verschiedenfarbiger Lichtquellen eingeschaltet werden können» und zwar derart, dass im letzteren Falle eine Lichtquellenreihe für die normale ununterbrochene Beleuchtung und eine andere Lichtquellenreihe für Warnungszwecke t z. B. als Blinkleuchten, angewandt werden kann.
Bas obenerwähnte transparente rohrformige Element wird erfindungsgemäss vorzugsweise aus einem offenen, beispielsweise durch Extrusion fabrizierten Profil hergestellt, dessen eine Seite mindestens zwei Längsrillen aufweist und dessen andere Seite sowie beide Seitenränder mit einem Flansch versehen sind, und zwar derart dass nach der Bildung des betreffenden Elementes die Flansche an der Aussenseite des Elementes gegeneinander befestigt sind.
Auaserdem bestehen die in den erwähnten LangsriIlen angeordneten elektrischen Leiter erfindungsgemäss vorzugsweise aus zylinderförmigen Drähten im Hinblick auf eine höchstmögliche Verformbarkeit der betreffenden Armatur.
Die Erfindung beschränkt sich aber keineswegs auf die obenerwähnte Ausführungeweise der elektrischen Leiter, welche in Sonderausführungsweisen allerhand verschiedene Formen, wie z.B. die Form eines Längsetreifens rechteckigen Querschnittes,
10984A/0403
-3- 17645Λ5
eines zickzackförmig gebogenen Materialstreifens, eines geflochtenen Drahtes usw., aufweisen können.
Pie Anwendung eines derartigen offenen Profils erleichtert nicht nur erheblich die Anordnung der betreffenden Leiter, sondern ebenfalls die Montage der Lichtquellen, wobei die Abdichtung des rohrförmigen Elementes um die Lichtquellen herum keinerlei Sondermassnahmen erfordert.
Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung einer Vor zugsaus ftQirungswei se hervor. Biese ohne irgendeine einschränkende Absicht gegebene Beschreibung wird durch die nachstehenden Zeichnungen erläutert, deren
Figur 1 eine erfindungsmässige Beleuchtungsarmatur auf schematischer Weise darstellt;
Figur 2 eine Perspektivansicht eines Teiles des erfindungsmässigen transparenten rohrförmigen Elementes in offenem Zustand darstellt;
Figur 5 eine der Figur 2 entsprechende Ansicht nach Anordnung der elektrischen Leiter darstellt;
Figuren 4 und 5 Perspektivansichte zweier Ausführungsvarianten der durch die Figur 3 dargestellten elektrischen Leiter darstellen;
Figur 6 einen Querschnitt des rohrförmigen Elementes gemäss der Figur 3 nach Anordnung der Lichtquellen und Schliessung durch Rundbiegen darstellt;
Figur 7 eine Obenansicht mit Teilschnitt des betreffenden rohrförmigen Elementes gemäss dem Pfeilchen F7 der Figur darstellt;
109844/0403
Figur 8 einen gemüse der Gerade VIII-VIII von Figur 7 gemachten Querschnitt darstellt;
Figur 9 einen Schnitt der Leuchtenfassung mit Leuchte gemäss der Gerade IX-IX der Figur 7 darstellt;
Figuren IO und 11 Querschnitte gemäss den Geraden X-X und XI-XI der Figur 9 darstellen;
und schliesslich Figur 12 eine Ausfuhrungsvariante des Querschnittes gemäss der Figur 11 mit Links- bzw. Rechtsstromzufuhr zur Speisung zwei verschiedener Leuchtenreihen darstellt.
Die auf schematische Weise durch die Figur 1 dargestellte Beleuchtungsarmatur 1 ist vorzugsweise an beiden Enden geschlossen und mit zwei Reihen auf regelmässigen Abständen angeordneter Lichtquellen bzw. Leuchten 3 und 4 versehen, wozu in der Armatur drei elektrische Leiter 5» 6 und 7 angeordnet sind und wobei die betreffenden Lichtquellen bzw. Leuchten 3 und 4 derart montiert sind, dass die entsprechenden Kontakte θ und 9 entweder zwischen den Leitern 5 und 6 oder zwischen den Leitern 6 und 7 geschaltet sind. Der Leiter 6 ist im vorliegenden Fall beispielsweise mit dem Negativpol einer Stromquelle 10 verbunden, während die Leiter 5 und 7 an den Positivpol derselben Stromquelle angeschlossen sind. Man erreicht dadurch, dass beim Schliessen des Schalters 11 lediglich die Lichtquellen 3 und beim Schliessen des Schalters 12 lediglich die Lichtquellen 4 eingeschaltet werden. Dies ermöglicht, falls die Leuchten 3 eine andere Farbe als die Leuchten 4 aufweisen, die verschieden gefärbten Leuchtenreihen abwechselnd einzuschalten. Selbstverständlich besteht auch immer die Möglichkeit einen der betreffenden Stromkreise bzw. die beiden Stromkreise je mit einem Stromunterbrecher, wie z.B.
109844/0403
einem Bimetallelement, zwecks Anwendung der Leuchte 3 bzw. 4 als Blinkleuchte, zu versehen.
Durch Ausrüstung der derart hergestellten Beleuchtungsarmatur mit nur zwei elektrischen Leitern erhält man selbstverständlich ähnlicherweise eine biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur, welche aber in diesem Falle nur mit einer einzigen Leuchtenreihe ausgerüstet ist.
Die Stromquelle 10 ist willkürlicher Art. Es handelt sich zum Beispiel um eine Batterie von 6 V,12V, 24V usw. oder um einen Netzanschluss von 130 V, 220 V usw.
Die Figur 2 zeigt das Profil aus dem die eigentliche Beleuchtungsarmatur 1 vorzugsweise hergestellt wird. Dieses Profil besteht vorzugsweise aus einem transparenten, farblosen, verhältnismässig elastischen Material, das einerseits eine genügende Biegsamkeit aufweist und sich andererseits zur Fertigung gemäss dem Extrusionsverfahren eignet. Das betreffende Material ist z.B. ein geeigneter Kunststoff, wie z.B. Polyvinylchlorid.
Das Ausgangsprofil zur Bildung des rohrförmigen Elementes 1 besteht gemäss der vorliegenden Ausführungsweise hauptsächlich aus einem Körper 13, dessen eine Seite mit drei Längsrillen 14, 15 und 16 versehen ist und dessen andere Seite drei den betreffenden Längsrillen entsprechende Verdickungen 17, 18 und 19 zur Verstärkung des Profils bei den Rillen aufweist.
Ausserdem ist jeder Längsrand des betreffenden Profils mit einem Flansch 20, bzw. 21, versehen. Beide Flansche befinden sich an derselben Seite des Profils und bilden einen bestimmten Winkel mit dem betreffenden Körper 13. Der Aussenrand jeden Flansches 20 und 21 weist einen Wulst 22, bzw. 23, auf.
1 0 9 8 4 A / 0 /♦ 0 3
Das betreffende Profil wird vorzugsweise gemäss dem Extrusionsverfahren hergestellt und zwar vorzugsweise aus farblosem transparentem Polyvinylchlorid.
Wie aus der Figur 3 ersichtlich, wird in jeder Rille 14t 15 und 16 ein elektrischer Leiter 24, bzw. 25 und 26, angeordnet. Diese Leiter bestehen vorzugsweise aus Rotkupferstäben. Die zweckmässige Form der Leiter ermöglicht ein ziemlich kompaktes Aufwickeln der betreffenden Armaturen ohne grosse Widerstände fiberwinden zu müssen, während andererseits die entrollten Armaturen bloss eine sehr geringfügige Dauerverformung aufweisen.
Auf den Figuren 4 und 5 sind zwei weitere Ausführungsbeiepiele der betreffenden Leiter dargestellt, und zwar einerseits ein Leiter in der Form eines flachen Streifens 27 und andererseits ein zickzackförmiger Leiter 28 rechteckigen Querschnittes, welche Leiter dank ihrer grosaen Verformbarkeit ganz besondere ftlr Sonderfälle in Betracht kommen.
Wie aus den Figuren 6 bis 12 ersichtlich, besteht die eigentliche Leuchtenfassung 29, welche im vorliegenden Falle zur Befestigung der kleinen Schwachstromleuchten 30 dient, aus einer zylinderförmigen, vorzugsweise aus einem ziemlich starren, transparenten Material, wie z.B. farblosem Polyvinylchlorid, hergestell- -ten Büchse 31. Diese weist beiderseits eine Rille 32 bzw. 33 auf, welche mit einem Klemmring 34» bzw. 35» zusammenwirkt. Der Innendurchmesser der betreffenden Klemmringe ist derart gewählt, dass diese die Hülsen 36 und 37 einer Leuchte 30 ganz genau umfassen.
Die Büchse 31 weist Durchgänge in der Nähe der betreffenden Klemmringe 34 und 35 auf, und zwar einen Durchgang 38 in der Nähe des KlemmrInges 34 und zwei Durchgänge 39 und 40 in der
1098U/(K03
Nähe des Klemmringes 35. Jeder Durchgang ist einer Verteilungsachse 41, 42 oder 43 parallel, welche Achsen untereinander Winkel von 120° bilden. Jeder Durchgang befindet sich auf einem Abstand e von der nächsten Verteilungsachse 41, 42 oder 43. Durch den erwähnten Durchgang 38 hindurch steckt eine Elektrode 44, welche z.B. aus einem Phosphorbronzestreifen besteht und deren verlängertes Ende 45 sich nach ihrer Anordnung im Durchgang 38 ganz genau zwischen diesem Durchgang 38 und der Innenwand der Buchse 31 einerseits und der betreffenden Hülse 36 der Leuchte 30 anderseits klemmt. Die betreffende Elektrode 44 ißt von der Innenwand der Büchse 31 ab durch den Durchgang 38 hindurch zwecks der Bildung eines der Achse 41 parallel verlaufenden Teiles 46 umgebogen. Sie ist ferner ausserhalb der Büchse 31, falls der Anwendung drahtförmiger elektrischer Leiter, zu einem halbzylinderförmigen, nachher mit dem betreffenden Leiter zusammenwirkenden Teil 47 umgebogen.
Je nachdem die Leuchte 30 zur Leuchtenreihe 3 oder 4 gehört, wird eine zweite Elektrode 44 ähnlicherweise, wie aus den Figuren 11 und 12 ersichtlich, im Durchgang 39 oder im Durchgang 40 im Hinblick auf ihre Zusammenwirkung mit der Hülse 37 angeordnet.
Selbstverständlich können die betreffenden Elektroden auf willkürliche andere Weise gemäss der Form der jeweils angewandten LeuchtenbtLchsen geformt werden.
Die derart geformten Leuchtenfassungen 29 werden sodann auf wohl oder nicht regelmässigen Abständen auf dem Profil gemäss der Figur 3 angeordnet, das darauf um die betreffenden Leuchtenfassungen herum dichtgebogen wird.
1098ΛΛ/0Λ03
-β- 176454S
Das Bundbiegen dee Profile geschieht derart» dass die betreffenden Flansche 20 und 21 an der Auasenwand des Elementes einander berühren, demzufolge einerseits die betreffenden Leuchten tadellos am Platz bleiben und andererseits die Rillen 14, 15 und einigermassen verformt werden (S. Figur 6), infolgedessen jeder Leiter 24, 25 und 26, bzw. 27 oder 2Θ, sozusagen in der entsprechen· den Rille eingeschlossen wird·
Die gegenseitige Befestigung der betreffenden Flansche 20 und 21 geschieht auf willkührliche geeignete Weise, wie z.B. durch Kleben, Warmschweissen, Nieten, usw.
Um die Leuchtenfas8ungen 29 am richtigen Abstand voneinander zu halten, um zu verhindern dass die elektrischen Leiter 24-25-26 die Rillen 14-15-16 verlassen, und um die Armatur innen zu verstärken, besteht auch immer die Möglichkeit zwischen den Leuchtenfassungen Füllschläuche oder Rohren aus einem geeigneten biegsamen Material, wie z.B. ebenfalls Polyvinylchlorid, anzuordnen.
Die derart gebildete Beleuchtungsarmatur wird an beiden Enden, eventuell nach Füllung mit Transformatoröl zur Kühlung der Leuchten 30, geschlossen.
Die erfindungsmässige Beleuchtungsarmatur kann natürlich auch mit Gasentladungsleuchten, wie z.B. Neonleuchten, versehen werden um in bestimmten Fällen die Wärmeentwicklung möglichst klein zu halten.
Gemäss einer Sonderausführungswelse werden die Flansche
Il
20 und 21 auf bestimmten Abständen mit Offnungen zur Erleichterung des Aufhängens der betreffenden Beleuchtungsarmatur versehen. Auf diese Weise erhält man eine praktisch unverletzbare,
1098U/0403
vollkommen wasserdichte und leicht montierbare Beleuchtungsarmatur, welche sich leicht und schnell über ziemlich grossen Abständen gemäss einer geraden bzw. krummen Linie anordnen, und sich nach . dem Gebrauch leicht aufwickeln und entfernen lässt, wobei auch immer die Möglichkeit besteht mit zwei, drei oder mehr elektrischen Leitern einen, zwei oder mehr Kreise zu bilden.
Wie oben gesagt, beschränkt die Erfindung sich keineswegs auf die obenbeschriebenen und durch die beigefügten Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiele der betreffenden Beleuchtungsarmatur» sondern bezieht sich ebenfalls auf alle deren Abänderungen, Ergänzungen und Anpassungen in bezug auf Form, Abmessungen, Werkstoffe usw., welche den Rahmen der Erfindung nicht sprengen.
Ansprüche;
109844/0403

Claims (1)

  1. PATBNTAHSPRUCHE.
    ■l.)~ Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsannatur der hauptsächlich aus einem transparenten rohrförmigen Element (1) willkürlicher Länge bestehenden Art, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende rohrförmlge Element (1) aus einem offenen, zur geeigneten Zeit durch Rundbiegen rohrförmig geschlossenen Profil gebildet wird, das mindestens zwei Längerillen (14) zur Anordnung von elektrischen Leitern (24) aufweisen kann, und dass innerhalb des derart gebildeten rohrförmigen Elementes eine Anzahl reihenmäesig angeordneter Leuchten (3) an die betreffenden Leitern angeschlossen sind.
    2.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemass dem obigen Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende offene Profil (13) einen nahezu U-förmigen Querschnitt aufweist.
    3·- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemass dem obigen Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (20-21) des betreffenden nahezu U-förmigen Profils auseinander laufen.
    4·- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungearmatur gemass den obigen Patentansprüchen 2 und 3» dadurch gekennzeichnet dass die betreffenden Längerillen (14) sich an der Ruckseite des betreffenden Profils (13) befinden.
    5.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemüse einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Flansche (20-21) des betreffenden U-fÖrmigen Profils einenselben derartigen Winkel mit dem Körper dee Profile bilden, dass sie nach dem Biegen des Profils zur Bildung
    1 0 9 8 A U 0 4 0 3 ORIGINAL INSPECTED
    des rohrförmigen Elementes (1), an der Aussenseite des Elementes gegeneinander liegen.
    6.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beieuchtongsarmatur gemäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Profil (13) drei derart angeordnete Längsrillen (14-15-16) aufweist, dass sie sich nach der Bildung des rohrförmigen Elementes (1) auf gleichen Abständen voneinander in bezug auf die Innenwand dieses Elementes befinden.
    7.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss den obigen Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Profil (13) an seiner Aussenwand gegenüber jeder Hille (14) einen Wulst bzw. eine Verdickung (17) aufweist.
    8,- Biegsame bzw. aufwickelbare Be leuctatungs armatur gemäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Rillen (14) für die elektrischen Leiter (24) über die Gesamtlänge des rohrförmigen Elementes (1) einen Parallelverlauf aufweisen.
    9.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Teile des betreffenden Profils (13) parallel sind, und zwar derart dass das Profil sich zur Fertigung gemäss dem Extrusionsverfahren eignet.
    10.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plansche (20-21) des betreffenden offenen Profils miteinander gemäss einem Klebverfahren, einem Warmschweissverfahren, einem Nietverfahren usw. verbunden werden.
    11.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch
    1 09844/CK03
    gekennzeichnet, dass die betreffenden Flansche (20-21) an bestimmten Stellen mit Löchern versehen sind.
    12.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden elektrischen Leiter (24) aus drahtform!gen Elementen bestehen.
    13·- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden elektrischen Leiter
    (27) aus Streifen rechteckigen Querschnitts bestehen.
    14·- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäse einem oder mehreren der obigen Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden elektrischen Leiter.
    (28) aus zickzackförmig gebogenen Streifen rechteckigen Querschnitts bestehen.
    15.- Biegsame bzw· aufwickelbare Beleuchtungearmatur gemäss dem obigen Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Leuchte (30) in einer geeigneten Fassung (29) montiert ist» welche hauptsächlich aus einer zylinderförmigen, genau im rohrförmigen Element passenden Büchse (31) besteht, deren jedes Ende mit einem Klemmring (34-35) versehen ist, dessensfnnendurchmesser derart gewählt ist, dass er die Hülsen (36-37) der betreffenden Leuchte klemmend umfasst·
    16.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäse dem obigen Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Büchse neben einem der betreffenden Klemmringe (34) und gegenüber der entsprechenden Hülse (36) einen Durchgang (38) für eine Elektrode (44) und neben dem anderen Klemmring (35) ebenfalle
    109844/0403 original inspected
    gegenüber der entsprechenden Hülse (37) zwei Durchgänge (39-40) für die zwei Elektroden (44) der betreffenden Leuchte aufweist. 17.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss, ,dem Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Durchgänge (38-39-40) derart in der Büchse (31) in bezug auf Form und Art der Elektroden angeordnet sind, dass diese an ihrer Kontaktstelle mit dem entsprechenden Stromleiter zwischeneinander stets einen Winkel von 120° bilden.
    18.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss den obigen Patentansprüchen 16 und 17» dadurch gekennzeichnet, dass jeder der erwähnten Durchgänge (38-39-40) einer geometrischen Linie oder Achse (41-42-43) parallel ist, wobei die drei betreffenden Achsen den Büchsenquerschnitt in drei gleiche Sektoren von 120° verteilen und alle Durchgänge (38-39-40) einenselben Abstand von der jeweils entsprechenden Achsenlinie (41-42-43) aufweisen.
    19.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss dem obigen Patentanspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Elektrode (44) aus einem derart durch den entsprechenden Durchgang (38-39-40) geführten Materialstreifen besteht, dass das innerhalb der Büchse (31) befindliche Ende zwischen den Wänden der Büchse einerseits und der entsprechenden Leuchtenhulse (36-37) andererseits geklemmt wird, während das aus der Büchse (31) heraustretende Ende der Elektrode (44) eine derartige Form aufweist, daas es sich zum Zusammenwirken mit dem entsprechenden elektrischen Leiter des rohrförmigen Elementes eignet.
    20.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäß8 einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch
    1098U/(H03
    gekennzeichnet, dass das Ende der betreffenden Elektroden (44) derart halbzylinderförmig (47) umgebogen iet, dass es sich zur Umfassung eines drahtfÖrmigen Leiters eignet.
    21·- Biegsame bzw· aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffenden Leuchten (30) kleine Glühbirnen sind.
    22.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leuehtenfaasung (29) und der Leuchte (30) ein bestimmter Raum besteht und dass das rohrförmige Element (1) an beiden Enden geschlossen ist und ganz mit einem geeigneten Kühlmittel, wie z.B. Transformatoren, gefüllt ist.
    23·- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungearmatur gemäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchten Gasentladungsleuchten, wie z.B. Neonleuchten, sind.
    24.- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur gemäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchten gemäss der Anzahl elektrischer Leiter wohl oder nicht reihenmässig eingeschaltet werden können, wobei die Leuchtenreihen wohl oder nicht eine -verschiedene Farbe bzw. verschiedene Punktion haben können.
    25·- Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungeareatur gemäse einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Leuehtenfassungen (29) rohrförmige Zwischenteile angeordnet sind.
    109844/0403
    26,- Biegsame bzw. aufwickelbare Beieuchtungsarmatur gernäss einem oder mehreren der obigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das rohrförmige Element (1), die Leuchtenfassungen (29) und die rohrförmigen Zwischenteile aus farblosem Polyvinylchlorid hergestellt sind.
    PAe Dr.Andrejewski, Dr.Honke
    ORIGINAL IMSPECTEO 109844/0403
DE1764545A 1967-06-28 1968-06-25 Flexible Leuchtröhre Expired DE1764545C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE46991 1967-06-28
BE47504 1967-12-18
BE47992 1968-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764545A1 true DE1764545A1 (de) 1971-10-28
DE1764545B2 DE1764545B2 (de) 1975-05-22
DE1764545C3 DE1764545C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=27158436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1764545A Expired DE1764545C3 (de) 1967-06-28 1968-06-25 Flexible Leuchtröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3551723A (de)
CH (1) CH488144A (de)
DE (1) DE1764545C3 (de)
FR (1) FR1569338A (de)
GB (1) GB1189273A (de)
IL (1) IL30195A (de)
NL (1) NL6808583A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17239U1 (de) * 2019-05-03 2021-09-15 Zumtobel Lighting Gmbh At Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE390335B (sv) * 1975-04-14 1976-12-13 Belysning Ab Aneta Belysningsanordning
FR2351352A1 (fr) * 1976-05-10 1977-12-09 Anquetin Jacques Nouvelle rampe lumineuse souple
US4597033A (en) * 1983-05-17 1986-06-24 Gulf & Western Manufacturing Co. Flexible elongated lighting system
US4521835A (en) * 1983-05-17 1985-06-04 Gulf & Western Flexible elongated lighting system
DE3440185A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 August Gärtner Inh. Klaus Gärtner, 1000 Berlin Leuchteinheit
US4779177A (en) * 1984-10-24 1988-10-18 Ahroni Joseph M Series-parallel connected miniature light set
US4899266A (en) * 1984-10-24 1990-02-06 Ahroni Joseph M Miniature light sets and lampholders and method for making them
US4631650A (en) * 1984-10-24 1986-12-23 Ahroni Joseph M Series-parallel connected miniature light set
US4654766A (en) * 1985-06-21 1987-03-31 Tung Kung Chao Structure for a string of bulbs
US4794373A (en) * 1986-08-27 1988-12-27 Collins & Aikman Corporation Lighting strip apparatus for visually guiding the occupants of a structure
FR2606489A1 (fr) * 1986-11-06 1988-05-13 Blin Gilles Dispositif permettant le deplacement d'un champ lumineux
DE8711021U1 (de) * 1987-08-10 1987-12-03 Fa. August Gaertner, 1000 Berlin, De
NL8900135A (nl) * 1989-01-20 1990-08-16 Janse Lichtreklame Bv Verlichtingssysteem voor reklamedoeleinden.
US4999755A (en) * 1990-06-07 1991-03-12 Lin Tak Huei Tube light
US5036442A (en) * 1990-12-20 1991-07-30 Brown Joseph T Illuminated wand
US5321593A (en) * 1992-10-27 1994-06-14 Moates Martin G Strip lighting system using light emitting diodes
DE9304480U1 (de) * 1993-03-22 1993-06-24 Fa. August Gaertner, 1000 Berlin, De
DE9408628U1 (de) * 1994-05-26 1994-12-01 Robel Georg Gmbh & Co Abgrenzungsleuchte
US6203171B1 (en) * 1997-05-05 2001-03-20 Robert T. Sherman, Jr. Apparatus for creating an ornamental lighting display
FR2764252B1 (fr) * 1997-06-10 1999-09-10 Socop Sa Systeme d'eclairage pour vehicule automobile
US6655824B2 (en) * 1999-08-11 2003-12-02 Brian N. Tufte Lighting apparatus
US6869202B2 (en) * 1999-08-11 2005-03-22 Brian N. Tufte Lighting apparatus
US7401949B2 (en) * 1999-08-11 2008-07-22 I3 Ventures Illuminated rub-rail/bumper assembly
US6817731B2 (en) * 1999-08-11 2004-11-16 Brian N. Tufte Elongated illumination device
US6883931B2 (en) * 1999-08-11 2005-04-26 Brian N. Tufte Elongated illumination device
US6921184B2 (en) * 1999-08-11 2005-07-26 Brian N. Tufte Elongated illumination device
JP3858219B2 (ja) * 2001-10-25 2006-12-13 ミネベア株式会社 ブラシレス直流1相モータのプリドライブ回路
US6547418B1 (en) * 2001-10-31 2003-04-15 Yen Chuan Hsu Structure of tube lamp
US7575499B2 (en) 2001-11-16 2009-08-18 13 Ventures, Llc Toy with elongated light source
US7134773B2 (en) * 2004-03-29 2006-11-14 I3 Ventures, Llc Lighting apparatus
US7264552B2 (en) * 2004-06-23 2007-09-04 Rong Chen Moveable gutter for bowling lanes having illumination sources
US20060201293A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Tufte Brian N Lighting apparatus
CN106801824A (zh) * 2016-12-29 2017-06-06 东莞市成卓金属制品有限公司 一种双并导线灯串的生产方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17239U1 (de) * 2019-05-03 2021-09-15 Zumtobel Lighting Gmbh At Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6808583A (de) 1968-12-30
IL30195A0 (en) 1968-08-22
FR1569338A (de) 1969-05-30
IL30195A (en) 1972-08-30
CH488144A (fr) 1970-03-31
GB1189273A (en) 1970-04-22
DE1764545C3 (de) 1976-01-02
US3551723A (en) 1970-12-29
DE1764545B2 (de) 1975-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1764545A1 (de) Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur
DE3151550C2 (de) Tragleiste aus Kunststoff mit U-förmigem Querschnitt zum Tragen von Rohrleitungen, Kabeln u.dgl.
DE60203466T2 (de) Lichtschlauchstruktur
EP1016821A1 (de) Lichtband-System mit einer an einer Wand oder Decke zu befestigenden Tragschiene
DE202014104847U1 (de) Leuchtensystem
DE3147510A1 (de) Abgehaengte decke mit integriertem beleuchtungskoerper, beleuchtungskoerper und verfahren zum bau einer abgehaengten decke mit beleuchtungskoerper
DE3701306A1 (de) Vorrichtung zur stromzufuehrung an mit niederspannung arbeitende geraete
EP3414487A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
DE2248131A1 (de) Verteiler-anordnung fuer elektrische leitungen
DE202011051085U1 (de) Markisensystem und Lichtleiste hierfür
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
DE202004001178U1 (de) Stehlampe, insbesondere mit verschiebbaren Lampenschirmen zur Installierung einer beliebigen Anzahl von Glühbirnen
DE2410037A1 (de) Reflektor fuer roehrenfoermige lichtquellen, insbesondere fuer leuchtroehren
DE202017106583U1 (de) Nahtlose Verbindung ermöglichende rechteckige LED-Leuchte, bei der die Kabel verborgen bleiben
EP0675575A1 (de) Niedervolt-Stromleitung
DE19839749C2 (de) Niederspannungs-Netzgerät
DE202011001926U1 (de) Abschlussvorrichtung als Begrenzung einer Stirnseite eines Boden- , Wand- oder Deckenbelags
DE202017104773U1 (de) Deckenmontierte LED-Leuchte
DE202012003663U1 (de) Regal mit Leuchtmittel
DE510675C (de) Netzschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen
DE1489482C (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung zur Kennzeichnung von Baustellen
DE230050C (de)
DE1772579B2 (de) Leuchtschrift aus vorgefertigten bauteilen
DE2356609C3 (de) Ausfahrbare Straßensperre
CH496305A (de) Anschlussleiste aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)