AT17239U1 - Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
AT17239U1
AT17239U1 ATGM50133/2019U AT501332019U AT17239U1 AT 17239 U1 AT17239 U1 AT 17239U1 AT 501332019 U AT501332019 U AT 501332019U AT 17239 U1 AT17239 U1 AT 17239U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
cover
light
lamp cover
profile part
Prior art date
Application number
ATGM50133/2019U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh At filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh At
Publication of AT17239U1 publication Critical patent/AT17239U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/012Housings with variable shape or dimensions, e.g. by means of elastically deformable materials or by movement of parts forming telescopic extensions of the housing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/007Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for shipment or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Leuchtenabdeckung (50) für eine längliche Beleuchtungsanordnung, beispielsweise für ein Lichtbandsystem (100), wird durch ein längliches, im Wesentlichen plattenartiges Profilteil (60) gebildet, welches zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, wobei das Profilteil (60) zumindest ein sich in Längsrichtung erstreckendes Filmscharnier (61) aufweist, welches ein Falten des Profilteils (60) um eine durch das Filmscharnier (61) definierte Achse ermöglicht.

Description

Beschreibung
LEUCHTENABDECKUNG FÜR EINE LÄNGLICHE BELEUCHTUNGSANORDNUNG
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtenabdeckung, die zur Verwendung bei einer länglichen Beleuchtungsanordnung, insbesondere bei einem sogenannten Lichtband, vorgesehen ist.
[0002] Unter einem Lichtband wird eine Beleuchtungsanordnung verstanden, welche sich im Vergleich zu Einzelleuchten kontinuierlich über eine sehr große Länge hinweg erstreckt. Derartige Lichtbänder können sowohl als Einbauvariante als auch in Form von Anbauleuchten oder abgehängten Leuchten zum Einsatz kommen. Sie weisen in der Regel ein sich über die gesamte Länge der Anordnung hinweg erstreckendes Trägerelement auf, welches aus mehreren Segmenten oder Modulen besteht und sowohl der Montage bzw. der Anordnung an oder in der Decke als auch der Haltung aller wesentlichen Komponenten für die Lichtabgabe dient. In der Regel sind derartige Trägerelemente U-förmig oder H-förmig ausgeführt, wobei ein hierbei gebildeter Längskanal der Aufnahme der Lichtquellen sowie ggf. der zum Betreiben der Lichtquellen erforderlichen Betriebsgeräte dient. Die Unterseite des Kanals ist dann durch eine Abdeckung verschlossen, welche die Lichtabstrahlfläche des Lichtbandes bildet und entsprechende optische Eigenschaften aufweist, um die Lichtabgabe in der gewünschten Weise zu realisieren. Die Abdeckung kann dabei sowohl lichtstreuend ausgebildet sein als auch Komponenten beinhalten, mit deren Hilfe das Licht gezielt in bestimmte Winkelbereiche abgegeben wird.
[0003] Ein Lichtband der soeben geschilderten Art, wie es im Stand der Technik bekannt ist, ist beispielsweise in den Figuren 12 und 13 gezeigt. Erkennbar ist hierbei insbesondere, dass das mit dem Bezugszeichen 100 versehene System zunächst mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete und im Querschnitt etwa H- förmige Trägerelemente 110 aufweist, an oder in denen die für die Lichterzeugung verantwortlichen Komponenten angeordnet sind. Die untere Öffnung 111 dieser Trägerelemente 110 ist dann durch eine U-förmig ausgebildete, lichtdurchlässige Abdeckung 120 verschlossen. Diese Abdeckung 120 umschließt einen im Querschnitt etwa quadratischen Innenraum, in den gegebenenfalls einzelne Leuchtmittel des Lichtbandsystems 100 hineinragen können. Alternativ hierzu wird das Licht der Leuchtmittel über die Öffnung 111 den Innenraum der Abdeckung 120 eingestrahlt. Uber die Bodenwand 121 sowie die beiden Seitenwände 122 der Abdeckung 120 wird dann das Licht über die im Wesentlichen gesamte Länge des Systems 100 hinweg abgegeben.
[0004] Bezüglich der erwähnten Abdeckung 120 besteht allerdings das Problem, dass die entsprechenden Elemente realistischerweise nur bis zu einer bestimmten Länge hergestellt werden können. Ublicherweise handelt es sich um Elemente aus Kunststoff, die im Spritzgussverfahren oder im Extrusionsverfahren hergestellt werden und allenfalls eine sehr geringe Flexibilität aufweisen. Sie werden deshalb üblicherweise in bestimmten Standardlängen produziert, wobei sich allerdings ein entsprechendes Lichtband 100 über eine deutlich größere Länge hinweg erstrecken kann. In diesem Fall müssen dann mehrere derartige Abdeckungen 120 aneinander gereiht werden, was zur Folge hat, dass an den Ubergangsbereichen zwischen zwei benachbarten Abdeckungen 120 Stoßstellen 125 im Lichtaustrittsbereich entstehen, welche sich negativ auf die Lichtabgabe auswirken können. Zwar wird versucht, dem entgegenzuwirken, indem die Stirnseiten der Abdeckungen 120 derart ausgebildet werden, dass sie leicht überlappend ineinandergreifen, trotz allem werden in diesem Ubergangsbereich austretende Lichtstrahlen zwangsläufig etwas anders beeinflusst, so dass derartige Stoßstellen 125 nach wie vor zumindest leicht erkennbar sind. Dies ist unter anderem auch darauf zurückzuführen, dass bei Temperaturschwankungen die Abdeckungen 120 sich im Vergleich zu dem aus Metall bestehenden Gehäuse 110 anders ausdehnen und dementsprechend während des Betriebs leicht relativ zueinander verschoben werden können, so dass in bestimmten Situationen die Stoßstellen 125 noch deutlicher erkennbar sind.
[0005] Um dieses Problem zu vermeiden ist aus der DE 20 2013 101 775 U1 eine Leuchtenab-
deckung bekannt, die derart ausgeführt ist, dass sie zu einem gewissen Grad biegbar und damit aufrollbar ist. Erreicht wird dies dadurch, dass die Abdeckung im Wesentlichen durch ein plattenförmiges, längliches Lichtabstrahlelement gebildet ist, an dessen Längsseiten Befestigungsprofile vorgesehen sind, welche zur Befestigung der Leuchtenabdeckung an einem Leuchtengehäuse vorgesehen sind und derart aus einem flexiblen Material bestehen, dass die Abdeckung insgesamt aufrollbar ist. Im aufgerollten Zustand kann dann die Abdeckung in nahezu beliebiger Länge an einen Einsatzort transportiert und dort auf die an das Lichtbandsystem angepasste Länge gekürzt werden. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, eine sich über die gesamte Länge des Lichtbandes hinweg erstreckende einstückige Leuchtenabdeckung zu realisieren. Stoßstellen an hintereinander angeordneten Abdeckungselementen, die sich negativ auf die Lichtabgabe des Systems auswirken, können auf diese Weise vermieden werden.
[0006] Die aus der DE 20 2013 101 775 U1 bekannte Endlosabdeckung stellt also eine deutliche Verbesserung hinsichtlich der Gestaltung des für die Lichtabgabe verantwortlichen Bereichs eines Lichtbandsystems dar. Problematisch ist allerdings, dass dieses Konzept der aufrollbaren „Endlosabdeckung“ bislang nur für Abdeckungen nutzbar war, die sich im Wesentlichen in einer Ebene erstecken. Eine Abdeckung mit einem Querschnitt, wie er bei der in Figur 13 dargestellten Abdeckung vorliegt, wäre unabhängig von der Wahl des Materials nicht biegbar und damit aufrollbar, sodass die aus dem Stand der Technik bekannte Lösung für derartige Leuchtenabdeckungen bislang nicht nutzbar war.
[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabenstellung zugrunde, eine neuartige Lösung zum Realisieren von Leuchtenabdeckungen insbesondere für Lichtbandsysteme zu schaffen, bei der vielfältigere Möglichkeiten hinsichtlich der Querschnittsform der Abdeckung bestehen, wobei trotz allem die Abdeckung in großer Länge hergestellt und leicht an einen Einsatzort transportiert werden kann.
[0008] Die Erfindung wird durch eine Leuchtenabdeckung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 auffasst, gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0009] Ebenso wie bei der Lösung im Stand der Technik ist vorgesehen, die erfindungsgemäße Leuchtenabdeckung derart zu gestalten, dass sie in einem Transportzustand eine im Wesentlichen längliche, plattenförmige Gestalt annimmt und dementsprechend aufgerollt werden kann. Erfindungsgemäß ist allerdings vorgesehen, das Profil der Abdeckung an geeigneten Stellen mit Filmscharnieren auszugestalten, die es gestatten, die Abdeckung zu falten beziehungsweise zu biegen, um hierdurch die für den tatsächlichen Einsatz an dem Lichtbandsystem erforderliche Konfiguration anzunehmen. In diesem gefalteten Zustand wird dann die Abdeckung an den Trägerelementen des Lichtbandsystems befestigt und kann hierbei beispielsweise die in Figur 13 gezeigte U-Form annehmen.
[0010] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also eine Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen, wobei die Leuchtenabdeckung durch ein längliches, im Wesentlichen plattenartiges Profilteil gebildet ist, welches zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, wobei das Profilteil zumindest ein sich in Längsrichtung erstreckendes Filmscharnier aufweist, welches ein Falten des Profilteils um eine durch das Scharnier definierte Achse ermöglicht.
[0011] Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abdeckung werden die aus den verschiedenen Lösungen im Stand der Technik bekannten Vorteile vereinigt. Zum einen kann wie bereits erwähnt die Leuchtenabdeckung in einen Zustand gebracht werden, in den sie in einfacher Weise aufgerollt beziehungsweise aufgewickelt und dementsprechend leicht transportiert werden kann. Zum anderen kann unmittelbar vor Befestigung der Abdeckung an dem Lichtbandsystem diese in die gewünschte Konfiguration gebracht werden und dann im Vergleich zu einer rein ebenen Form eine komplexere Querschnittsform annehmen. Wie dies bei der in den Figuren 12 und 13 dargestellten Abdeckung der Fall ist, bedeutet dies, dass nunmehr beispielsweise auch über sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Seitenwände der erfindungsgemäßen „Endlosabdeckung“ Licht abgegeben werden kann.
[0012] Das erfindungsgemäße Filmscharnier der Abdeckung kann in unterschiedlicher Weise realisiert werden. Bei einer ersten Variante kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Filmscharnier durch eine sich in Längsrichtung der Abdeckung erstreckende Ausnehmung oder Materialschwächung gebildet ist. Diese kann insbesondere einen V- förmigen Querschnitt aufweisen. Denkbar wären allerdings auch anders gestaltete Materialschwächungen wie beispielsweise rechteckige oder kreisabschnittartige Ausnehmungen, die es gestatten, die Abdeckung entsprechend zu falten beziehungsweise zu biegen. Insbesondere diejenigen Bereiche der Abdeckung, über die eine Lichtabgabe erfolgt, sind in diesem Fall dann vorzugsweise einstückig ausgebildet.
[0013] Bei einer hierzu alternativen Variante kann hingegen vorgesehen sein, dass das Profilteil durch mehrere sich in Längsrichtung erstreckende plattenartige Teile gebildet ist, welche durch eine Folie miteinander verbunden sind. Das Filmscharnier ist in diesem Fall dann am Ubergang zweier benachbarten Teile mit Hilfe der Folie gebildet.
[0014] Die erfindungsgemäße Leuchtenabdeckung weist mindestens ein entsprechendes Filmscharnier auf. Es können allerdings durchaus mehrere entsprechende parallel zueinander verlaufende Scharniere vorgesehen sein, abhängig davon, welcher Querschnitt im Betriebszustand angestrebt wird.
[0015] Wie auch bei der Lösung gemäß dem Stand der Technik kann vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Leuchtenabdeckung an ihren parallel zum Scharnier verlaufenden Seiten profiliert ausgebildet ist, um eine Befestigung an einem Gehäuse der Beleuchtungsanordnung zu ermöglichen. Diese entsprechenden Befestigungsprofile können aus dem gleichen Material wie die Abdeckung insgesamt ausgebildet sein, es wäre allerdings auch denkbar, hier ein zweites, gegebenenfalls etwas flexibles Material zu verwenden, welches eine bessere Befestigung und Abdichtung gegenüber den Trägerelementen des Lichtbandsystems ermöglicht. Auch für den Fall, dass diese Befestigungsprofile aus einem anderen Material gebildet sind, ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese einstückiger Bestandteil der erfindungsgemäßen Leuchtenabdeckung sind. Hierbei ist dann insbesondere vorgesehen, die Abdeckung in einem ZweikomponentenExtrusionsverfahren herzustellen.
[0016] Erfindungsgemäß wird auch eine längliche Beleuchtungsanordnung mit einem sich in einer Längsrichtung erstreckenden Gehäuse sowie in dem Gehäuse angeordneten Leuchtmitteln vorgeschlagen, wobei erfindungsgemäß eine das Gehäuse über seine im Wesentlichen gesamte Länge hinweg abschließende Leuchtenabdeckung vorgesehen ist. Das Gehäuse kann dabei durch eine oder mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Profilkörper gebildet sein, wobei das Gehäuse eine durch die Leuchtenabdeckung abgeschlossene Offnung bildet, in deren Randbereich die Leuchtenabdeckung mit dem Gehäuse verklemmt oder verrastet ist.
[0017] Die erfindungsgemäßen Filmscharniere führen also dazu, dass die Leuchtenabdeckung in einfacher Weise von einem Transportzustand in einen gefalteten Zustand überführt werden kann, in dem die Abdeckung an dem Gehäuse eines Lichtbandes angeordnet werden kann. Da die Filmscharniere allerdings zu einer gewissen Instabilität der Abdeckung führen, können vorzugsweise zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sein, durch welche die Abdeckung in einem an dem Gehäuse der Beleuchtungsanordnung angeordneten Zustand stabilisiert wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in dem Gehäuse Stabilisierungselemente angeordnet sind, welche die Leuchtenabdeckung in dem mit dem Gehäuse verklemmten beziehungsweise verrasteten Zustand zusätzlich stabilisieren.
[0018] Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an den Stirnseiten der Beleuchtungsanordnung Endkappen angeordnet sind, welche jeweils das Gehäuse mit der daran angeordneten Leuchtenabdeckung insgesamt übergreifen. Diese Maßnahme berücksichtigt, dass sich die Leuchtenabdeckung während des Betriebs in anderer Art und Weise temperaturbedingt ausdehnen kann beziehungsweise zusammengezogen wird, als dies für das Gehäuse der Beleuchtungsanordnung der Fall ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Leuchtenabdeckung aus einem anderen Material besteht, welches in der Regel stärker auf Temperaturschwankungen mit Längenveränderungen reagiert, als das aus Metall oder Blech bestehende Gehäuse. Zum anderen spielt eine Rolle, dass die Abdeckung erfindungsgemäß sich einstückig über die
gesamte Länge hinweg erstreckt, während hingegen das Gehäuse in der Regel aus mehreren Einzelteilen besteht. Verschiebungen der Leuchtenabdeckung gegenüber dem Gehäuse werden also primär an den beiden stirnseitigen Enden der Beleuchtungsanordnung auftreten, wobei nunmehr die erfindungsgemäß vorgesehenen Endkappen derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie sowohl das Gehäuse als auch die Leuchtenabdeckung derart übergreifen, dass selbst bei einem verhältnismäßig starken Zusammenziehen der Abdeckung im Vergleich zu dem Gehäuse keine Öffnungen oder Spalte auftreten können, die von außen sichtbar wären. Alternativ zu dieser Lösung könnte auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse und die Leuchtenabdeckung an ihren beiden Stirnseiten jeweils getrennt voneinander durch eine entsprechende Stirnkappe abgeschlossen sind. In diesem Fall ist ebenfalls sichergestellt, dass sowohl Gehäuse als auch Abdeckung jederzeit stirnseitig abgeschlossen sind. Bei einer starken Relativverschiebung beider Komponenten zueinander können zwar kleine Öffnungen auftreten, die allerdings aus optischer Sicht akzeptabel sind. Im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Alternative kann dann jedoch auf die verhältnismäßig großen Endkappen verzichtet werden.
[0019] Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
[0020] Figur 1 eine Stirnansicht eines Lichtbandsystems mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Leuchtenabdeckung;
[0021] Figur 2 eine vergrößerte Detailansicht der erfindungsgemäßen Leuchtenabdeckung;
[0022] Figur 3 eine Schnittdarstellung der Beleuchtungsanordnung von Figur 1;
[0023] Figur 4 die bei dem System der Figuren 1 bis 3 zum Einsatz kommende Leuchtenabdeckung in einem Ausgangszustand;
[0024] Figur 5 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen LeuchtenabdeCkung;
[0025] Figur 6 eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Lichtbandsystems;
[0026] Figuren 7 und 8 zwei Varianten zur Realisierung des erfindungsgemäßen Filmscharniers;
[0027] Figur 9 eine Weiterbildung des in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Lichtbandsystems;
[0028] Figur 10 schematisch eine erste Möglichkeit zur Realisierung einer Endkappe
bei dem erfindungsgemäßen Lichtbandsystem;
[0029] Figur 11 eine zweite Möglichkeit zum stirnseitigen Abschluss des Lichtbandsystems; und
[0030] Figuren 12 und 13 Ansichten eines Lichtbandsystems gemäß dem Stand der Technik.
[0031] Grundsätzlich entspricht das nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 3 näher erläuterte erfindungsgemäße Lichtbandsystem dem Lichtbandsystem, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist und in den Figuren 12 und 13 gezeigt ist.
[0032] Auch in diesem Fall weist also das Lichtbandsystem 100 zunächst ein längliches Gehäuse beziehungsweise eine längliche Gehäusestruktur auf, die durch mehrere hintereinander angeordnete und mechanisch miteinander verbundene längliche Profilteile 10 gebildet ist, wobei es sich üblicherweise um entsprechend gebogene Blechteile oder Aluminiumprofilteile handelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Profilteile 10 etwa H-förmig gestaltet mit zwei Seitenwänden 11 sowie einer diese Wände 11 verbindenden horizontalen Wand 12, die hier etwa im unteren Drittel des Gehäuseteils 10 angeordnet ist. Diese horizontale Wand 12 unterteilt den von beiden Seitenwänden 11 umschlossenen Raum in einen oberen länglichen Bereich 13 sowie einen unteren länglichen Bereich 14, wobei die beiden Bereiche 13, 14 zur Aufnahme von Strom-
versorgungsmitteln und Leuchtmitteln genutzt werden. Gegebenenfalls können auch entsprechende Betriebsgeräte zum Betreiben der Leuchtmittel hier angeordnet sein. Weiterhin kann beispielsweise der obere Bereich 13 an seiner Oberseite durch eine Abdeckung verschlossen und mit Mitteln versehen sein, die entweder ein Aufhängen des Lichtbandsystems 100 oder eine Befestigung an einer Decke eines Raumes ermöglichen. Auch ein Einbau in längliche Einbauöffnungen einer Wand und/oder einer Decke wäre gegebenenfalls denkbar. Ferner wäre es auch denkbar, im oberen Bereich 13 zusätzliche Leuchtmittel für eine indirekte Lichtabgabe zu verwenden. Die Profileteile 10, welche die Gehäusestruktur bilden, müssen im Übrigen auch nicht wie dargestellt einen H-förmigen Querschnitt aufweisen, sondern könnten in gleicher Weise auch U-förmig, nach unten geöffnet ausgebildet sein, wie dies bei Lichtbändern sehr häufig der Fall ist.
[0033] Wesentlich ist, dass die Gehäusestruktur zu ihrer Unterseite hin offen gestaltet ist und dementsprechend eine längliche Öffnung bildet, über welche Licht der nicht näher dargestellten Leuchtmittel nach unten abgegeben wird oder Leuchtmittel in den darunterliegenden Bereich ragen. Die Offnung 15 des Gehäuses ist dann durch eine U-förmige, einen quadratischen Querschnitt annehmende erfindungsgemäße Leuchtenabdeckung 50 verschlossen, welche eine Bodenwand 51 sowie zwei Seitenwände 52 aufweist. Im vorliegenden Fall wird davon ausgegangen, dass alle drei Wände 51, 52 aus einem lichtdurchlässigen Material gebildet sind und somit über alle Wände 51, 52 auch eine Lichtabgabe erfolgt. Gegebenenfalls wäre es allerdings auch denkbar, dass die Seitenwände 52 andere optische Eigenschaften aufweisen als die Bodenwand 51. Dies kann die Frage betreffen, in welcher Weise abgegebenes Licht beeinflusst wird, ob es also durch die jeweilige Wand ungehindert hindurchgelassen oder gegebenenfalls gestreut oder gezielt gelenkt wird. Auch eine farbliche Beeinflussung wäre beispielsweise denkbar. Schließlich wäre es sogar möglich, dass eine Lichtabgabe des Systems lediglich über die Bodenwand 51 der Abdeckung 50 hinweg erfolgt und die Seitenwände 52 lichtundurchlässig gestaltet sind.
[0034] Die Befestigung der Abdeckung 50 an der Gehäusestruktur des Lichtbandsystems 100 erfolgt dadurch, dass die Seitenwände 52 an ihren oberen Endbereichen mit Befestigungsprofilen 53 ausgebildet sind. Diese weisen eine nach außen weisende Hakenform auf und sind derart ausgeführt, dass sie mit einem entsprechenden nach unten ragenden Vorsprung 11a der jeweiligen Seitenwand 11 des Gehäuses 10 verrasten beziehungsweise verklemmen können.
[0035] Die Befestigungsprofile 53 der Abdeckung 50 können dabei aus dem gleichen Material wie die Seitenwände 52 bestehen. Es wäre allerdings auch denkbar, dass im Rahmen eines Zweikomponenten-Herstellungsverfahrens, insbesondere eines Zweikomponenten-Extrusionsverfahrens die Befestigungsprofile 53 aus einem anderen Material gebildet sind, insbesondere aus einem Material, welches flexibler ist als das restliche Material der Abdeckung 50. Zum einen wird durch die Verwendung eines flexibleren Materials für die Befestigungsprofile 53 gegebenenfalls die Verklemmung beziehungsweise Verrastung mit dem Gehäuse 10 des Lichtbandsystems 100 verbessert und auch gegebenenfalls eine Abdichtung erzielt. Zum anderen führt diese Maßnahme zu einer erhöhten Flexibilität in Bezug auf eine quer zur Längsrichtung der Abdeckung 50 ausgerichteten Achse, was letztendlich das Aufrollen beziehungsweise Aufwickeln der Abdeckung 50 in einem Transportzustand erleichtert.
[0036] Wie bereits erwähnt ist nämlich vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Abdeckung 50 trotz der im montierten Zustand in den Figuren 1 und 3 dargestellten Querschnittsform zu einer Rolle aufgewickelt und damit in einer nahezu beliebigen Länge hergestellt und transportiert werden kann.
[0037] Erreicht wird dieser Effekt dadurch, dass die Abdeckung 50 um zwei in Längsrichtung verlaufende Achsen, die den Eckpunkten der Abdeckung 50 im an dem Lichtbandsystem 100 montierten Zustand entsprechen, faltbar ausgestaltet ist. Dies ist insbesondere anhand der Figuren 4 und 5 erkennbar, welche die Abdeckung 50 in einem aufgefalteten Zustand zeigen.
[0038] Erkennbar ist hierbei, dass die Abdeckung 50 insgesamt durch ein Profilteil 60 gebildet ist, welches einen in etwa rechteckförmigen, länglichen plattenförmigen Bereich bildet, der die drei Wände 51, 52 der Leuchtenabdeckung 50 umfasst. In dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Zustand sind diese Bereiche parallel zueinander ausgerichtet und jeweils zwei benach-
barte Bereiche über eine V-förmige Ausnehmung 65 miteinander verbunden. Diese Ausnehmungen 65 bilden sogenannte Filmscharniere 61, welche ein Falten beziehungsweise Biegen des Profilteils 60 um die den Scharnieren 65 entsprechenden Achsen ermöglichen. Entsprechend den in Figur 4 gezeigten Pfeilen können also die beiden seitlichen Bereiche des Profilteils 60, die den späteren Seitenwänden 52 entsprechen, vor Befestigung der Abdeckung 50 an dem Gehäuse 10 des Lichtbandsystems 100 nach oben gebogen beziehungsweise gefaltet werden, sodass die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Konfiguration erhalten wird. In diesem Zustand kann dann die Abdeckung 50 an dem Gehäuse 10 des Lichtbandsystems 100 befestigt werden.
[0039] Im aufgefalteten Zustand hingegen, der in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, können alle drei Bereiche des Profilteils 60, die den Wänden 51, 52 entsprechen, um eine quer zur Längsrichtung verlaufende Achse zumindest zu einem gewissen Grad gebogen werden. Wie bereits oben erwähnt kann die Biegbarkeit des aufgefalteten Profilteils 60 ggf. dadurch verbessert werden, dass die Befestigungsprofile 53 aus einem flexibleren Material bestehen. Selbst im Falle einer einstückigen Ausgestaltung allerdings, bei der die Befestigungsprofile 53 aus dem gleichen Material wie die plattenförmigen Bereiche bestehen, behindern die Befestigungsprofile 53 nicht ein Aufwickeln beziehungsweise ein Aufrollen des Profilteils 60 insgesamt zu einer größeren Rolle.
[0040] Dies wiederum ermöglicht es allerdings nunmehr, ebenso wie bei der in der DE 20 2013 101 775 U1 dargestellten Lösung, das die Abdeckung 50 bildende Profilteil 60 zu einer großen Rolle aufzuwickeln und damit in einer nahezu beliebigen Länge zu transportieren. Erst vor Ort wird dann das Profilteil 60 auf die gewünschte Länge, die der Länge des Lichtbandsystems 100 entspricht, abgeschnitten, mit Hilfe der Filmscharniere 61 in die gewünschte Konfiguration gefaltet und an dem Gehäuse 10 des Lichtbandsystems 100 befestigt.
[0041] Insgesamt wird somit ein Lichtbandsystem 100 erzielt, wie es beispielhaft in Figur 6 gezeigt ist. Wesentlich ist, dass dieses Lichtbandsystem 100 im Prinzip identisch zu dem in Figur 12 dargestellten Lichtbandsystem 100 ausgebildet ist, insbesondere im Hinblick auf die Ausgestaltung des Gehäuses 10 bzw. der Gehäusestruktur sowie der Mittel zur Lichterzeugung und Stromversorgung. Auch weist die Abdeckung 50 eine im Prinzip identische Querschnittform wie bei der Lösung im Stand der Technik auf, wobei sie sich nunmehr allerdings über die gesamte Länge des Lichtbandsystems 100 hinweg lückenlos erstreckt und dementsprechend die ungewünschten Stoßstellen vermieden werden. Die Lichtabgabe und das Erscheinungsbild des in Figur 6 dargestellten erfindungsgemäßen Lichtbandsystems 100 ist dementsprechend gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Lichtbandsystem deutlich verbessert.
[0042] Bei der bislang beschriebenen Lösung der erfindungsgemäßen Abdeckung 50 wurde davon ausgegangen, dass das die Abdeckung bildende Profilteil 60 insgesamt einstückig und durchweg aus dem gleichen Material gebildet ist, wobei - wie bereits erwähnt - gegebenenfalls die seitlichen Befestigungsprofile 53 aus einem anderen, insbesondere flexibleren Material bestehen können. Die die Seitenwände 51, 52 bildenden Bereiche hingegen sind bei dieser ersten Variante einstückig miteinander verbunden, wobei lediglich durch die V-förmigen Ausnehmungen 65 Materialschwächungen gebildet sind, welche die Filmscharniere 61 bilden.
[0043] Hierbei müssen die Ausnehmungen 65 zum Bilden der Filmscharniere 61 allerdings nicht zwingend die dargestellte V-Form aufweisen. Alternative Lösungen beziehungsweise Querschnittsformen für die Materialschwächungen sind beispielsweise in den Figuren 7 und 8 gezeigt, wobei hier allerdings auf die Darstellung der an den Seiten verlaufenden Befestigungsprofile verzichtet wurde.
[0044] Erkennbar ist, dass die Filmscharniere 61 auch dadurch gebildet werden könnten, dass die Ausnehmungen 65 einen rechteckförmigen oder kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweisen. Auch in diesem Fall werden hierdurch längliche Scharniere erzielt, welche ein Falten bzw. Klappen des Profilteils 60 um die entsprechende Achse ermöglichen.
[0045] Weiterhin ist auch nicht zwingend erforderlich, dass die die Bodenwand 51 und die Seitenwände 52 bildenden Bereiche des Profilteils 60 einstückig miteinander verbunden sind. Bei-
spielsweise wäre es auch denkbar, diese Bereiche jeweils durch eigenständige plattenförmige Elemente zu bilden, diese dann allerdings über eine alle Bereiche überspannende Folie miteinander zu verbinden. Diese Variante eröffnet die Möglichkeit, für die plattenartigen Bereiche verschiedenste Materialien zu verwenden, ohne dass die Gefahr besteht, dass beim Biegen entlang der Achsen der Filmscharniere 65 die Abdeckung bricht. Auch in diesem Fall sind dann allerdings die einander zugewandten Randbereiche der plattenförmigen Elemente vorzugsweise leicht angeschrägt oder weisen einen gewissen Abstand zum benachbarten plattenförmigen Element auf, um ein Falten des Profilteils 60 um das auf diese Weise gebildete Filmscharnier 65 zu ermöglichen.
[0046] Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, dass die erfindungsgemäße Abdeckung 50 nicht zwingend wie in den Figuren dargestellt exakt zwei Filmscharniere 65 aufweisen muss. Stattdessen kann abhängig davon, welche Querschnittsform für die Abdeckung 50 im montierten Zustand gewünscht ist, durchaus die Anzahl der Scharniere 65 und die Breite der entsprechenden plattenförmigen Teilbereiche variiert werden. Letztendlich können als verschiedene Querschnittsformen für die Abdeckung 50 im montierten Zustand erzielt werden, wobei trotz allem die Abdeckung 50 in eine Form aufgefaltete werden kann, in der das die Abdeckung 50 bildende Profilteil 60 zu einer Rolle aufgewickelt werden kann.
[0047] Figur 9 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des Lichtbandsystems 100, wobei berücksichtigt wurde, dass die Nutzung der Filmscharniere 65 im Vergleich zu der starren Lösung, wie sie beim Stand der Technik vorgesehen ist, gegebenenfalls zu einer leichten Instabilität der Abdeckung 50 insbesondere in Querrichtung führen kann. Um trotz allem sicherzustellen, dass die Abdeckung dauerhaft an dem Gehäuse 10 des Lichtbandsystems 100 fixiert ist, ist bei der in Figur 9 dargestellten Variante vorgesehen, dass im befestigten Zustand der Abdeckung 50 zusätzliche Stabilisierungsmittel die Abdeckung 50 abstützen. Es handelt sich hierbei um seitlich in Richtung nach außen ragende Federelemente 20 beziehungsweise Arme, die an dem Gehäuse 10 des Lichtbandsystems 100 befestigt sind und von der Innenseite her gegen die Befestigungsprofile 53 der Abdeckung 50 drücken. Ein unbeabsichtigtes Lösen der Verrastung zwischen Gehäuse 10 und Abdeckung 50 wird auf diese Weise vermieden und die Anordnung wird insgesamt stabilisiert.
[0048] Abschließend sollen zwei zusätzliche Maßnahmen erläutert werden, die sicherstellen, dass unterschiedliche Längenausdehnungen des Gehäuses 10 des Lichtbandsystems 100 und der Abdeckung 50 nicht zu ungewünschten Spalten oder Öffnungen führen. Diese Maßnahmen sind insofern sinnvoll, als die Abdeckung 50 üblicherweise stärker auf Temperaturschwankungen reagieren wird als das Gehäuse 10 und sich dementsprechend stärker ausdehnen beziehungsweise zusammenziehen wird. Da die Abdeckung 50 nunmehr einstückig ausgeführt ist, würde dies dazu führen, dass sich die Endbereiche der Abdeckung 50 gegenüber den Endbereichen des mehrteilig ausgeführten Gehäuses 10 des Lichtbandsystems 100 verschieben, wobei dann an den Stirnseiten entsprechende Öffnungen auftreten könnten, die allerdings vermieden werden sollen.
[0049] Bei der in Figur 10 dargestellten Variante ist daher vorgesehen, dass eine rein schematisch dargestellte größere Abdeckkappe 70 zum Einsatz kommt, welche sowohl das Gehäuse 10 als auch die Abdeckung 50 mit einer ausreichenden Länge I übergreift. Diese Länge I ist derart bemessen, dass die Abdeckung 50 sich in einem entsprechenden Bereich ausdehnen beziehungsweise zusammenziehen kann, wobei sie jedoch trotz allem von der Kappe 70 überdeckt wird. Das Auftreten unschöner Öffnungen oder Spalte im Stirnbereich des Lichtbandsystems 100 wird hierdurch vermieden. Die Kappe 70 ist hierbei insbesondere lichtundurchlässig ausgeführt, sodass unabhängig von der Ausdehnung der Abdeckung 50 Licht immer über den gleichen Längsbereich des Lichtbandsystems 100 abgegeben wird.
[0050] Eine hierzu alternative Lösung ist in Figur 11 dargestellt. In diesem Fall ist vorgesehen, dass wiederum rein schematisch dargestellte Endkappen zum Einsatz kommen, die nunmehr allerdings getrennt einerseits das Gehäuse 10 sowie andererseits die Abdeckung 50 stirnseitig abschließen. Diese Endkappen 71 beziehungsweise 72 wandern also mit dem Gehäuse 10 oder
insbesondere mit der Abdeckung 50 bei entsprechender Längenveränderungen aufgrund von Temperaturschwankungen mit, wobei unabhängig von der relativen Ausdehnung zueinander beide Komponenten des Lichtbandsystems, also Gehäuse 10 und Abdeckung 50 immer stirnseitig abgeschlossen sind. In diesem Fall kann allerdings gegebenenfalls die Situation auftreten, dass ein starkes Zusammenziehen der Abdeckung 50 zu einer spaltartigen Öffnung des Gehäuses 10 im stirnseitigen Bereich an der Unterseite führt. Im Vergleich zu der in Figur 10 dargestellten Variante wird hierbei allerdings der Vorteil erzielt, dass letztendlich grundsätzlich bis zum stirmseitigen Endbereich des Lichtbandsystems 100 Licht abgegeben wird.
[0051] Letztendlich wird durch die erfindungsgemäße Lösung eine Leuchtenabdeckung geschaffen, welche trotz einer komplexeren Querschnittform im montierten Zustand derart ausgebildet ist, dass sie in einem Transportzustand aufgewickelt und dementsprechend in großer Länge hergestellt und transportiert werden kann. Dies eröffnet die Möglichkeit, bei entsprechenden Lichtbandsystemen Abdeckungen zu nutzen, die sich lückenlos über die gesamte Länge des Lichtbandsystems hin erstrecken und dementsprechend eine optimierte Lichtabgabe ermöglichen.

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Leuchtenabdeckung (50) für eine längliche Beleuchtungsanordnung, beispielsweise für ein Lichtbandsystem (100),
    wobei die Leuchtenabdeckung (50) durch ein längliches, im Wesentlichen plattenartiges Profilteil (60) gebildet ist, welches zumindest teilweise aus einem lichtdurchlässigen Material besteht, und
    wobei das Profilteil (60) zumindest ein sich in Längsrichtung erstreckendes Filmscharnier (61) aufweist, welches ein Falten des Profilteils (60) um eine durch das Filmscharnier (61) definierte Achse ermöglicht.
  2. 2. Leuchtenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (61) durch eine sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmung (65) gebildet ist, welche insbesondere einen V-förmigen, rechteckigen oder kreisabschnittartigen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Leuchtenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilteil (60) durch mehrere sich in Längsrichtung erstreckende, plattenartige Teile gebildet ist, welche durch eine Folie miteinander verbunden sind, wobei das Filmscharnier (61) am Ubergang zweier benachbarter Teile gebildet ist; und/oder dass das Profilteil (60) mehrere parallel zueinander verlaufende Scharniere aufweist.
  4. 4. Leuchtenabdeckung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Filmscharnier (61) getrennten Bereiche des Profilteils (60) unterschiedlichen optische Eigenschaften aufweisen.
  5. 5. Leuchtenabdeckung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese an ihren parallel zu dem Scharnier (61) verlaufenden Seiten profiliert ist, um für eine Befestigung an einem Gehäuse (10) der Beleuchtungsanordnung vorgesehene Befestigungsprofile (53) zu bilden.
  6. 6. Leuchtenabdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsprofile (53) aus einem anderen Material als das lichtdurchlässige Material des Profilteils (60) bestehen, wobei vorzugsweise die Befestigungsprofile (53) einstückiger Bestandteil des Profilteils (60) sind.
  7. 7. Längliche Beleuchtungsanordnung, insbesondere Lichtbandsystem, mit einem sich in einer Längsrichtung ersteckenden Gehäuse (10) sowie in dem Gehäuse (10) angeordneten Leuchtmitteln,
    gekennzeichnet durch eine das Gehäuse (10) über seine im wesentlichen gesamte Länge abschließende Leuchtenabdeckung (50) nach einem der vorherigen Ansprüche.
  8. 8. Längliche Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (10) durch einen oder mehrere, in Längsrichtung hintereinander angeordnete Profilkörper gebildet ist; und/oder
    dass das Gehäuse eine durch die Leuchtenabdeckung (50) abgeschlossene Öffnung (11) bildet, wobei im Randbereich der Öffnung (11) die Leuchtenabdeckung (50) mit dem Gehäuse (10) verklemmt oder verrastet ist.
  9. 9. Längliche Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (10) Stabilisierungselemente (20) angeordnet sind, welche die Leuchtenabdeckung (50) in dem mit dem Gehäuse (10) verklemmten bzw. verrasteten Zustand stabilisieren.
  10. 10. Längliche Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Stirnseiten der Beleuchtungsanordnung Endkappen (70) angeordnet sind, welche jeweils das Gehäuse (10) mit der daran angeordneten Leuchtenabdeckung (50) übergreifen; und/oder
    dass sowohl das Gehäuse (10) als auch die Leuchtenabdeckung (50) an ihren beiden Stirnseiten jeweils getrennt voneinander durch Stirnkappen (71, 72) abgeschlossen sind.
    Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
ATGM50133/2019U 2019-05-03 2019-07-18 Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung AT17239U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111461.6A DE102019111461A1 (de) 2019-05-03 2019-05-03 Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17239U1 true AT17239U1 (de) 2021-09-15

Family

ID=72838976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50133/2019U AT17239U1 (de) 2019-05-03 2019-07-18 Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17239U1 (de)
DE (1) DE102019111461A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4345368A1 (de) * 2022-09-28 2024-04-03 Zumtobel Lighting GmbH Abdeckung für eine lichtemittierende anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764545A1 (de) * 1967-06-28 1971-10-28 Van Groningen Henri Popko Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur
CN205191277U (zh) * 2015-11-19 2016-04-27 杭州威利广光电科技股份有限公司 具有可折叠扩散罩的led灯具结构
DE102017114925A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Osram Gmbh Lichttechnische Abdeckung für Langfeldleuchten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764963A1 (de) * 1968-09-12 1971-12-30 Licentia Gmbh Lichtbanddeckenleuchte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764545A1 (de) * 1967-06-28 1971-10-28 Van Groningen Henri Popko Biegsame bzw. aufwickelbare Beleuchtungsarmatur
CN205191277U (zh) * 2015-11-19 2016-04-27 杭州威利广光电科技股份有限公司 具有可折叠扩散罩的led灯具结构
DE102017114925A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Osram Gmbh Lichttechnische Abdeckung für Langfeldleuchten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111461A1 (de) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2989377B1 (de) Leuchtenabdeckung für eine längliche beleuchtungsanordnung
EP3196549B1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen aufnahmeraums für beleuchtungseinheiten
EP2203677B1 (de) Leuchte mit zwei stirnteilen
EP1734300A1 (de) Innenraumleuchte
EP3242078A1 (de) System zum bilden einer lichtlinie
DE102006032179B4 (de) Verbundkonstruktion zum Verschließen einer Gebäudeöffnung, insbesondere Fenster
EP2507543B1 (de) Wand- und/oder deckensystem zur beleuchtung
EP3556986A1 (de) Führungsprofilkombination für ein fenster mit einem rollladenkasten mit gebäudeaussenseitiger revisionsklappe
AT17239U1 (de) Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung
EP0821127A2 (de) Vorrichtung zur thermisch isolierten Befestigung von flachen Bauelementen
EP2107293A1 (de) Lichtbandsystem
EP0952390A2 (de) Lichtbandsystem
EP3462084A1 (de) Led-leuchte
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE69900423T3 (de) Vormontiertes und voreingestelltes Sektionaltor, und seine Konditionierung
DE102020108412A1 (de) Extrudiertes Fenster- oder Tür-Hohlkammerprofil, System mit einem solchen Hohlkammerprofil und daraus hergestellter Rahmen
DE3408891A1 (de) Kanalartiges leuchtensystem
EP0829677A1 (de) Feuchtraumleuchte
EP3924664B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit einem plattenförmigen lichtleitelement
EP1979670B1 (de) Längliche leuchte mit im querschnitt verjüngten endbereichen
EP2634343B1 (de) Antrieb für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
EP1616124B2 (de) Rasterleuchte
DE102006005238A1 (de) Lamellenanordnung für Gebäudefassaden und dergleichen
AT16884U1 (de) Anordnung zum Bilden eines länglichen Aufnahmeraums für Beleuchtungseinheiten
DE102004039676A1 (de) Rasteranordnung