EP3196549B1 - Anordnung zum bilden eines länglichen aufnahmeraums für beleuchtungseinheiten - Google Patents

Anordnung zum bilden eines länglichen aufnahmeraums für beleuchtungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP3196549B1
EP3196549B1 EP17152401.0A EP17152401A EP3196549B1 EP 3196549 B1 EP3196549 B1 EP 3196549B1 EP 17152401 A EP17152401 A EP 17152401A EP 3196549 B1 EP3196549 B1 EP 3196549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving space
arrangement
sealing element
forming
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17152401.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3196549A1 (de
Inventor
Gerald Ladstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3196549A1 publication Critical patent/EP3196549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3196549B1 publication Critical patent/EP3196549B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • F21V27/02Cable inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement which is provided for forming an elongated, channel-like receiving space, which is provided in particular for receiving illumination units, in order thereby to form, for example, a so-called light band.
  • Trunking systems are widely used in lighting technology, as they allow flexible adaptation of the lighting to external conditions. In addition, there is the possibility of using such a lighting system to achieve continuous lighting over a long distance.
  • Known light band systems are based on the use of a so-called mounting rail arrangement, which represents the central support for all other components of the lighting system.
  • Such arrangements consist of individual, successively arranged support rail elements, which are e.g. are formed from elongated sheet-metal profile parts, which are open, for example, in cross-section U-shaped and down so that they form a longitudinally extending receiving space, which is first used once to arrange the components responsible for the power supply of the lighting system of the lighting system.
  • these are the cables for the power supply, which are usually running along the entire arrangement, and possibly also for the signal transmission.
  • At least the contacting means of lighting modules to be fastened to the mounting rail arrangement are often also accommodated within the receiving space and possibly also associated operating devices such as converters or the like, with the aid of which the power supply provided by the through-wiring is converted into a current suitable for operating the light sources becomes.
  • the present invention relates in particular to a lighting system in which the light sources themselves are arranged within the receiving space and the underside of the mounting rail assembly is then closed by a translucent cover which forms the light exit element of the light band realized in this way.
  • a lighting system in which the light sources themselves are arranged within the receiving space and the underside of the mounting rail assembly is then closed by a translucent cover which forms the light exit element of the light band realized in this way.
  • Such arrangements are for example from the DE 81 19 747.0 . US 2011/0305013 A1 . WHERE 2015/110455 A1 . WO 2009/154321 A1 . WO 2006/122392 A1 or WO 2015/056916 A1 known.
  • the light band is done, with a particular advantage of the known from the applications mentioned solutions is that the exact length of the receiving space and thus, for example, the light band can be set freely by the end user. He has only on site the support rails and provided for forming the receiving space profile parts in cut off the desired length. However, this in turn means that no frontal seals the receiving space can be made in the factory, but this must be done by the end user itself.
  • the present invention has the object to provide an improved possibility to seal a channel-like receiving space of the type described above at its frontal areas in a simple but reliable manner.
  • the solution according to the invention is based on the idea of providing propane-like sealing elements to the end user, which are arranged in the front area of the receiving space and designed such that they form-fit the receiving space in the front area.
  • special means are provided, which externally exert pressure on the profile parts in the end region of the receiving space in order to optimize the sealing effect of the sealing elements.
  • an arrangement for forming an elongated, channel-like receiving space which is designed in particular for receiving lighting units of a lighting system, wherein the arrangement comprises two elongate profile parts, which are connected to form the receiving space form-fitting or clamping with each other and in each case a sealing element is arranged on both end sides of the receiving space, which fills the receiving space in the forehead area.
  • the light band so only the sealing element according to the invention must be positioned only in the front area and finally in this frontal area the connection of the two elongated Profile parts are made.
  • an elongated receiving space is created, which is enclosed on all sides and in which accordingly components dust and / or moisture can be arranged.
  • the sealing elements have at least one passage opening for the passage of cables or lines into or out of the receiving space.
  • the passage of lines is made possible to supply, for example, located in the receiving space components with power or to allow signal transmission to or from the units.
  • these sealing openings are in the event that they are not used, in turn sealingly closed, which can be done in a simple manner that these openings are filled by an insert, which consists of the same material as the other sealing element and fills the passage opening form-fitting ,
  • the sealing element consists of an at least slightly compressible material and is in this case designed such that it has a slightly enlarged in comparison to the cross section of the receiving space in a not arranged in the receiving space state. This ensures that slight intolerances or deviations in the shape between the outer contour of the sealing element and the inner contour of the receiving space can be compensated and despite all, a reliable sealing of the receiving space in the forehead area can be done.
  • the effect of the seal is in this case according to the invention optimized by the fact that the arrangement has a total of means which exert pressure in the front area of the receiving space as possible on the outside of the profile parts.
  • the receiving space is formed within a U-shaped, elongated carrier element, wherein the elongate carrier element is also part of the means which exert pressure on at least one profile part, since the carrier element at least partially the profile parts supported on the outside and accordingly ensures that they also enclose the sealing element in a suitable manner.
  • the sealing effect is additionally improved by the fact that the arrangement has a total of end caps to be fastened in the front region, which exert additional pressure on at least one of the profile parts in the attached state.
  • these end caps can provide protection for the respective sealing element against external, mechanical influences such as impacts or splash water, and are preferably designed such that they can be latched to the carrier element.
  • a suitable positioning of the sealing elements in the front region of the receiving space is preferably ensured by special additional carrier parts, which are each designed to hold the sealing elements. It can be provided in particular that the carrier parts fix the respective sealing element in the longitudinal direction of the arrangement, which is realized according to a preferred embodiment in that the carrier parts each pass through an opening in the associated sealing element with a web and provided on the web, the sealing element engaging behind locking means are.
  • an elongate carrier element is used for holding the receiving space, it is preferably provided that the carrier parts are pushed onto this carrier element, for example, in the longitudinal direction, so that automatically a positionally correct one Positioning of the sealing elements is achieved.
  • the already mentioned above end caps can be pivotally mounted on the support member, so that its installation can be realized in a particularly simple manner.
  • the configuration of the carrier part with the associated end cap is such that lines or cables guided through the sealing element can be conducted laterally upwards away.
  • This also represents a difference to previously known solutions for light bands, in which usually lines for signal transmission and / or through-wiring were led out frontally on the vertical walls of the end caps.
  • the routing of the lines can be made such that they are virtually unrecognizable to an observer.
  • the supporting component of the lighting system 100 is an elongate mounting rail assembly 110 which extends in the longitudinal direction of the lighting system 100 and the mounting of all the essential components of the lighting system 100 serves.
  • the DIN rail assembly 110 consists of several elongated individual elements, the so-called. DIN rail elements 111, which in particular in FIG. 3 have recognizable cross-sectional shape and are joined together at their ends by means not shown connecting parts. These are usually made of metal or sheet metal profile parts, which have sufficient stability to form a stable elongated support system for the lighting system 100. Accordingly, it is not practical to realize these DIN rail elements 111 in any length. Instead, individual elements are usually provided which have standard lengths, these standard elements then being suitably combined to form the entire mounting rail arrangement 110.
  • a suitable support for example.
  • a suitable support for example.
  • the system is attached by means of a cable suspension to a - not shown - ceiling.
  • retaining clips 105 are arranged at regular intervals at the top of the mounting rail assembly, to each of which an anchoring to the ceiling extending cable 106 is anchored.
  • the DIN rail elements 111 and the DIN rail assembly 110 as a whole an approximately U-shaped, open towards the bottom receiving space 120, which serves to support and storage of other essential components of the lighting system 100.
  • 120 usually running within this receiving space 120 longitudinal passage lines, which serve the power supply and possibly also the control of the light source of the lighting system 100.
  • Lichtbandsysteme are known in which the lines extend along the bottom surface 112 of the support rails 111, wherein then suitable contacting elements are arranged at regular intervals, which serve the contacting by to be mounted on the mounting rail lamp modules.
  • an elongated luminous means 130 which consists of a multiplicity of LED lighting modules 131 connected to a chain, is now arranged within the receiving space 120.
  • Indicated LED lighting modules 131 are in this case connected via a through-wiring, which consists of several individual cables 132 with each other. The number of cables 132 depends on whether only a power supply for the LED lighting modules 131 through the wiring should be made or control signals to control the bulbs to be transmitted.
  • the assembled state of the lighting means 130 light is emitted by the LED lighting modules 131 at regular intervals of the light band system 100, which light is then emitted via the underside of the mounting rail arrangement 110.
  • the light-band system 100 shown here initially consists in that the receiving space 120 of the mounting rail arrangement 110 is additionally lined by an elongated profile part 140.
  • this profile part 140 has an approximately U-shaped, downwardly open and slightly widening configuration. It consists of a flexible material, the side walls 142 are formed at its lower end such that the lower edges of the side walls 114 of the support rail elements 111 engage in corresponding recesses 143 of the profile part 140.
  • the profile part 140 is clamped to the DIN rail assembly 110, wherein at the same time a further stabilization of the flexible profile member 140 in the mounting rail assembly 110 takes place in that on the one hand the bottom portion 141 is adapted in shape to the bottom portion 112 of the support rail elements 111 and the other part of the side walls 114 of the support rail elements 111 corresponding projections 115 protrude inwardly, which also support the side walls 142 of the profile part 140 approximately at half the height from the outside.
  • this profile part 140 consists of a flexible material, which has the advantage that due to its flexibility it is possible to wind up the profile part 140 in the unassembled state to form a roll.
  • This brings considerable advantages since the profile part 140, preferably produced in an extrusion process, can be produced "endlessly", ie in practice with a very long length, and wound up into the roll so that its transport to the place of use is considerably simplified.
  • the profile part 140 can be cut to a length which preferably corresponds to the entire length of the mounting rail assembly 110 and the lighting system 100, so that in particular the profile member 140 bridges the joints between two longitudinally successively arranged mounting rail elements 111.
  • a cover 150 which first a plate-shaped elongated, consisting of a light-transmitting material light exit element 151 and on both sides of the light exit element 151 extending fastening profiles 152 has.
  • the shape of the lateral fastening profiles is adapted to the shape of the lower end regions of the profile part 140, so that a clamping or positive connection between the two elements 140, 150 over the entire length is achieved.
  • Such a cover 150 is, as already mentioned above, from an earlier application ( WO 2014/174019 A1 ) and in turn has the advantage that it is so flexible that it can be wound from the elongated state into a roll. This is achieved in that the material for the light exit element 151 is selected such that it is at least limp, and the lateral attachment profiles are formed from a more flexible material. Again, as in the case of the profile part 140, the same advantages arise, namely that the cover 150 in the rolled-up state can be transported much more easily to the place of use and cut to the desired length, which preferably corresponds to the total length of the light band system 100.
  • the resulting one-piece embodiment of the cover 150 and thus in particular of the light exit element 151 not only has the consequence that as described above, the receiving space 145 can be performed as well enclosed, but also leads to optical advantages in terms of light output, as no Butt joints, gaps or other gaps arise over which light can escape unhindered. With the help of in the Figures 1-3 shown light band system 100 can therefore be achieved over a long distance, a homogeneous and uniform light output.
  • the light band 100 shown also consists in that all components extending over the entire length, Thus, mounting rail assembly 110, the profile portion 140 for lining the receiving space 120 and the cover 150 can be easily cut on site during assembly to the desired length. This can be done by the end user without much effort, so that in terms of length, the light band can be adjusted almost anywhere on the specific site.
  • the fact that the above-mentioned components are cut by the user or installer to set the final length means that the frontal sealing or sealing of the light band 100 can not be made at the factory and also take place only during the assembly of the light band 100 got to.
  • the end faces of the receiving space must in particular also be sealingly closed in order to prevent the penetration of dust or moisture at these end regions.
  • the core idea of the invention is to use in the two end regions of the light band system 100 in each case a prop-like sealing element 10, which corresponds in cross section to the cross section of the receiving space 145 and accordingly closes this space at the contour contour and thus sealing.
  • this sealing element 10 according to the invention, the partial sectional view of FIG. 4 can be seen, wherein it can be seen that the outer contour of the sealing element 10 is selected such that it rests over its entire circumference across the entire surface of the inner sides of the profile part 140 and the cover 150.
  • the sealing element 10 is slightly larger in cross-section compared to the cross-section of the receiving space 145.
  • the sealing element 10 then consists of an at least slightly compressible material, so that it bears with its outer contour under pressure against the inner walls of the two profile parts 140, 150, whereby the sealing effect is further improved.
  • a material for the sealing element 10 thus comes a slightly elastic material in question, which at the same time is impermeable to dust and moisture in particular.
  • the sealing element is preferably provided 10 perform such that, if necessary, lines can be passed through the sealing element 10.
  • the sectional view of FIG. 4 can be seen that for this purpose the sealing element 10 corresponding through holes 15 and 16, which preferably have a circular cross-section and, if necessary, allow the passage of lines. If the cross-section of these lines is smaller than the average of the through-openings 15 or 16, a further sealing by a grommet or comparable measures could possibly be undertaken.
  • the through-openings 15 or 16 are not to be used, they must of course be sealed, which can be effected in a simple manner by inserting into these openings 15 or 16 a sealing part corresponding to the shape of these through-openings 15, 16 (not shown) In reality, it is provided that initially the passage openings 15, 16 are closed by the corresponding sealing part, which then removed if necessary during assembly, ie in a simple manner from the sealing element 10 can be pulled out.
  • the sealing element 10 is held by means of a support member 20 in the desired position.
  • the support part 20 has in this case first a top-side over the support rail element 111 protruding bow-shaped, C-shaped portion 21 (seen for example in FIG FIG. 7 ), which serves for the pivotable holder of a later explained in more detail end cap 30.
  • a web 23 extends in the direction of the carrier rail element 111 from the bow-shaped, C-shaped region 21. This web 23 penetrates a corresponding slot or opening in the sealing element 10 so that it is mounted on the web 23 of the carrier part 20 , Provided on the web 23 projections may then be provided to engage behind the sealing member 10 and thereby additionally fix in the longitudinal direction.
  • the carrier part 20 itself is then pushed onto the carrier rail element 111 with the sealing element 10 pushed onto the front side, flanks 25 being provided on both sides of the bow-like region 21 which laterally engage telescopically in the inner space 120 of the carrier rail element 111 and, accordingly, one Lead the way.
  • This not only ensures a correct positioning of the support member 20, but also ensures that the sealing element 10, which is mounted on the web 23 of the support member 20, viewed in the transverse direction centrally in the receiving space 145, 140 and 150 surrounded by the profile parts is, is positioned.
  • the carrier part 20 with the sealing element 10 in a state in which the cover 150 has not yet been completely connected to the profile part 140, at least in the end-side end region of the light band 100. Only when the sealing element 10 is in the desired position, the final attachment of the cover 150 takes place in this area, so that the sealing element 10 then rests against the profile parts 140, 150 over its entire circumference and achieves the seal.
  • this seal is additionally supported by the fact that on the underside of the cover 150, a force is exerted, so that - together with the supported by the support rail member 111 profile part 140 - with sufficient for the sealing pressure on the peripheral region of the sealing element 10 may be present.
  • This is achieved in the solution according to the invention with the aid of a provided in the figures with the reference numeral 30 end cap, which is pivotally mounted on the bow-shaped portion 21 of the support member 20.
  • the FIGS. 5 and 6 show in this case the end cap 30 in the swung-out position in which as recognizable the end portion of the support rail member 111 with the profile parts 140, 150 is freely accessible to perform, for example, the above-explained steps in the assembly of the light band.
  • end cap 30 need not necessarily be pivotally mounted on the support member 20, the solution shown, however, is particularly advantageous because not several separate parts must be assembled to the final desired configuration.
  • the end cap 30 also fulfills a protective function, since it is in the swiveled-in state in FIGS. 7 and 8 is shown, the sealing element 10 also supports against external mechanical influences. There is no risk that splash water or other external influences directly hit the sealing element 10 and possibly adversely affect its sealing effect.
  • the shape of the support member 20, in particular the shape of the bow-shaped portion 21, and the arrangement of the end cap 30 is selected such that even in the closed state in FIG. 7 recognizable passage opening 27 remains, which allows that guided through the sealing element 10 lines can be led away laterally or upwards. This also represents a difference to known from the prior art solutions in which lines were usually led out the front side and were accordingly recognizable to an observer.
  • the measures according to the invention contribute to the simple creation of a trunking system in which all the components to be protected can be arranged in a simple but reliable manner within a completely tightly enclosed receiving space. This makes it possible to provide a light strip of higher protection with a relatively low cost.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, die zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums vorgesehen ist, der insbesondere zur Aufnahme von Beleuchtungseinheiten vorgesehen ist, um hierdurch bspw. ein sog. Lichtband zu bilden.
  • Lichtbandsysteme finden in der Beleuchtungstechnologie vielfältig Verwendung, da sie eine flexible Anpassung der Beleuchtung an äußere Gegebenheiten ermöglichen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit Hilfe eines derartigen Lichtbandsystems eine kontinuierliche Beleuchtung auch über eine große Länge hinweg zu erzielen.
  • Bekannte Lichtbandsysteme beruhen auf der Verwendung einer so genannten Tragschienenanordnung, welche die zentrale Halterung für alle weiteren Komponenten des Lichtbandsystems darstellt. Derartige Anordnungen bestehen aus einzelnen, hintereinander angeordneten Tragschienenelementen, die z.B. aus länglichen Blechprofilteilen gebildet sind, welche beispielsweise im Querschnitt U-förmig und nach unten geöffnet sind, so dass sie einen sich in Längsrichtung erstreckenden Aufnahmeraum bilden, der zunächst einmal zur Anordnung der für die Stromversorgung der Leuchtmittel des Lichtbandsystems verantwortlichen Komponenten genutzt wird. Es handelt sich hierbei einerseits um die üblicherweise entlang der gesamten Anordnung verlaufenden Kabel für die Stromversorgung sowie gegebenenfalls auch für die Signalübertragung. Des Weiteren werden oftmals allerdings auch zumindest die Kontaktierungsmittel von an der Tragschienenanordnung zu befestigenden Leuchtmodulen innerhalb des Aufnahmeraums aufgenommen sowie gegebenenfalls auch zugehörige Betriebsgeräte wie Konverter oder dergleichen, mit deren Hilfe die durch die Durchgangsverdrahtung zur Verfügung gestellte Stromversorgung in einen zum Betrieb der Lichtquellen geeigneten Strom umgesetzt wird.
  • In Weiterführung der oben beschriebenen Varianten betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere ein Lichtbandsystem, bei dem auch die Lichtquellen selbst innerhalb des Aufnahmeraums angeordnet werden und die Unterseite der Tragschienenanordnung dann durch eine lichtdurchlässige Abdeckung verschlossen wird, welche das Lichtaustrittselement des auf diese Weise realisierten Lichtbands bildet. Derartige Anordnungen sind beispielsweise aus der DE 81 19 747.0 , US 2011/0305013 A1 , WO 2015/110455 A1 , WO 2009/154321 A1 , WO 2006/122392 A1 oder WO 2015/056916 A1 bekannt.
  • Aus optischen Gründen ist es bei einer derartigen Lösung wenig praktikabel, diese Abdeckung aus einzelnen, in Längsrichtung hintereinander angeordneten Einzelteilen zu realisieren, da an den Stoßstellen Licht mehr oder weniger ungehindert das Lichtbandsystem verlassen könnte und dementsprechend keine homogene Lichtabgabe mehr realisiert werden könnte. In einer früheren Anmeldung der Anmelderin ( WO 2014/174019 A1 ) ist deshalb eine Abdeckung beschrieben, welche im Prinzip "endlos" hergestellt wird und derart ausgestaltet ist, dass sie für einen Transport zu einer Rolle aufgewickelt werden kann. Diese Abdeckung wird dann in einem Stück, sich über die gesamte Länge der Tragschienenanordnung ersteckend an diesem angeordnet, so dass die optischen Eigenschaften des Lichtbandsystems deutlich verbessert werden.
  • Ferner ist aus einer weiteren Anmeldung der Anmelderin bekannt, den Aufnahmeraum einer Tragschienenanordnung zusätzlich mit einem sich in Längsrichtung erstreckenden, wiederum vorzugsweise einstückig ausgebildeten Profilteil auszukleiden, welches mit der Abdeckung verbindbar ist. Ziel dieser Maßnahme ist es, einen Aufnahmeraum für die elektrischen und elektronischen Komponenten des Lichtbandsystems zu schaffen, der möglichst gut vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Staub und/oder Feuchtigkeit geschützt ist. Da wie eingangs erwähnt die einzelnen Tragschienen nur eine begrenzte Länge aufweisen und dementsprechend üblicherweise eine Tragschienenanordnung aus mehreren, stirnseitig aneinandergefügten Tragschienen besteht, treten an den Stoßstellen zwangsläufig Spalte oder Öffnungen auf, durch welche der Schutz der darin befindlichen Komponenten vor äußeren Einflüssen beeinträchtigt wird. Dies wird gemäß der oben erwähnten Lösung der Anmelderin dadurch vermieden, dass nun der Innenraum zusätzlich mit einem aus einem flexiblen Material bestehenden Profilteil ausgekleidet wird. Auch dieses Profilteil ist ebenso wie die Abdeckung in vorteilhafter Weise derart gestaltet, dass es zu einer Rolle aufgewickelt transportiert werden kann.
  • Mit Hilfe der oben beschriebenen Lösung kann also ein über seine gesamte Länge hinweg dicht umschlossener Aufnahmeraum geschaffen werden, in dem dann die Anordnung der weiteren Komponenten bspw. des Lichtbands erfolgt, wobei ein besonderer Vorteil der aus den genannten Anmeldungen bekannten Lösungen darin besteht, dass die exakte Länge des Aufnahmeraums und damit bspw. des Lichtbandes durch den Endverbraucher frei eingestellt werden kann. Er muss lediglich vor Ort die Tragschienen sowie die zum Bilden des Aufnahmeraums vorgesehenen Profilteile in der gewünschten Länge abschneiden. Dies bedeutet jedoch wiederum, dass werksseitig keine stirnseitigen Abdichtungen des Aufnahmeraums vorgenommen werden können, sondern auch dies durch den Endverbraucher selbst erfolgen muss.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der EP 2 960 576 A1 eine LED-Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, welche wasserdicht ausgeführt ist. Hierzu sind die beiden stirnseitigen Enden eines länglichen, kanalartigen Bereichs mit Dichtungselementen verschlossen, welche aus einem komprimierbaren Material bestehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, eine verbesserte Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, einen kanalartigen Aufnahmeraum der oben geschilderten Art an seinen Stirnbereichen in einfacher aber zuverlässiger Weise abzudichten.
  • Die Aufgabe wird durch eine Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf dem Gedanken, dem Endverbraucher propfenartige Dichtungselemente zur Verfügung zu stellen, welche im Stirnbereich des Aufnahmeraums anzuordnen und derart ausgebildet sind, dass sie in dem Stirnbereich den Aufnahmeraum formschlüssig ausfüllen. Hierbei sind spezielle Mittel vorgesehen, welche im Stirnbereich des Aufnahmeraums außenseitig Druck auf die Profilteile ausüben, um die Dichtwirkung der Dichtungselemente zu optimieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also eine Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums, der insbesondere zur Aufnahme von Beleuchtungseinheiten eines Lichtbandsystems ausgebildet ist, vorgeschlagen, wobei die Anordnung zwei längliche Profilteile umfasst, die zum Bilden des Aufnahmeraums formschlüssig oder klemmend miteinander verbunden sind und wobei an beiden Stirnseiten des Aufnahmeraums jeweils ein Dichtungselement angeordnet ist, welches im Stirnbereich den Aufnahmeraum ausfüllt.
  • Nachdem durch den Endverbraucher bei der Montage bspw. des Lichtbands also die Profilteile in der gewünschten Länge abgeschnitten wurden, muss lediglich im Stirnbereich jeweils das erfindungsgemäße Dichtungselement positioniert werden und schließlich auch in diesem Stirnbereich die Verbindung der beiden länglichen Profilteile vorgenommen werden. Hierdurch wird ein länglicher Aufnahmeraum geschaffen, der allseitig umschlossen ist und in dem dementsprechend dann Komponenten staub- und/oder feuchtigkeitsgeschützt angeordnet werden können.
  • Dabei ist erfindungsgemäß ferner vorgesehen, dass die Dichtungselemente zumindest eine Durchgangsöffnung zum Durchführen von Kabeln oder Leitungen in den Aufnahmeraum bzw. aus diesem heraus aufweisen. Hierdurch wird das Hindurchführen von Leitungen ermöglicht, um bspw. in dem Aufnahmeraum befindliche Komponenten mit Strom zu versorgen oder eine Signalübertragung zu bzw. von den Einheiten zu ermöglichen. Vorzugsweise sind diese Dichtungsöffnungen für den Fall, dass sie nicht genutzt werden, wiederum dichtend verschließbar, was in einfacher Weise dadurch erfolgen kann, dass diese Öffnungen durch einen Einsatz ausgefüllt werden, der aus dem gleichen Material wie das weitere Dichtungselement besteht und die Durchführungsöffnung formschlüssig ausfüllt.
  • Ferner besteht erfindungsgemäß das Dichtungselement aus einem zumindest leicht komprimierbaren Material und ist hierbei derart ausgeführt, dass es in einem nicht in dem Aufnahmeraum angeordneten Zustand einen im Vergleich zum Querschnitt des Aufnahmeraums leicht vergrößerten Querschnitt aufweist. Hierdurch ist gewährleistet, dass leichte Intoleranzen bzw. Abweichungen in der Formgebung zwischen der Außenkontur des Dichtungselements und der Innenkontur des Aufnahmeraums ausgeglichen werden und trotz allem eine zuverlässige Abdichtung des Aufnahmeraums im Stirnbereich erfolgen kann. Die Wirkung der Dichtung wird hierbei erfindungsgemäß dadurch optimiert, dass die Anordnung insgesamt Mittel aufweist, die im Stirnbereich des Aufnahmeraums möglichst umseitig Druck von außen auf die Profilteile ausüben. Dabei wird - wie aus dem Stand der Technik auch bereits bekannt - der Aufnahmeraum innerhalb eines U-förmigen, länglichen Trägerelements ausgebildet, wobei das längliche Trägerelement ebenfalls Bestandteil der Mittel ist, welche Druck auf zumindest ein Profilteil ausüben, da das Trägerelement die Profilteile zumindest teilweise außenseitig abstützt und dementsprechend sicherstellt, dass diese auch in geeigneter Weise das Dichtungselement umschließen. Die Dichtwirkung wird zusätzlich noch dadurch verbessert werden, dass die Anordnung insgesamt im Stirnbereich jeweils zu befestigende Stirnkappen aufweist, welche im befestigten Zustand zusätzlich Druck auf zumindest eines der Profilteile ausüben. Diese Stirnkappen können gleichzeitig einen Schutz für das jeweilige Dichtungselement gegenüber äußeren, mechanischen Einwirkungen wie Stößen oder auch Spritzwasser darstellen und sind vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie mit dem Trägerelement verrastbar sind.
  • Eine geeignete Positionierung der Dichtungselemente im Stirnbereich des Aufnahmeraums wird vorzugsweise durch spezielle zusätzliche Trägerteile gewährleistet, die jeweils zur Halterung der Dichtungselemente ausgebildet sind. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Trägerteile das jeweilige Dichtungselement in Längsrichtung der Anordnung fixieren, was gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dadurch realisiert wird, dass die Trägerteile jeweils mit einem Steg eine Öffnung in dem zugehörigen Dichtungselement durchgreifen und an dem Steg das Dichtungselement hintergreifende Rastmittel vorgesehen sind.
  • Kommt ein längliches Trägerelement zur Halterung des Aufnahmeraums zum Einsatz, ist hierbei vorzugsweise vorgesehen, dass die Trägerteile bspw. in Längsrichtung auf dieses Trägerelement aufgeschoben werden, so dass automatisch eine lagerichtige Positionierung der Dichtungselemente erzielt wird. In diesem Fall können die bereits oben erwähnten Stirnkappen schwenkbar an dem Trägerteil angeordnet sein, so dass dessen Montage in besonders einfacher Weise realisiert werden kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ausgestaltung des Trägerteils mit der zugehörigen Stirnkappe derart ist, dass durch das Dichtungselement hindurch geführte Leitungen oder Kabel seitlich nach oben weg geleitet werden können. Auch dies stellt einen Unterschied zu bislang bekannten Lösungen für Lichtbänder dar, bei denen üblicherweise Leitungen für die Signalübertragung und/oder Durchgangsverdrahtung stirnseitig an den vertikalen Wänden der Abschlusskappen herausgeführt wurden. Bei der Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung hingegen kann das Wegführen der Leitungen derart vorgenommen werden, dass diese für einen Beobachter praktisch nicht mehr erkennbar sind.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figuren 1-3
    ausschnittsweise ein längliches Lichtbandsystem mit einem umschlossenen kanalartigen Aufnahmeraum für Beleuchtungseinheiten;
    Figur 4
    einen Teilschnitt des Endbereichs des Lichtbandsystems, in dem das erfindungsgemäße Dichtungselement sowie dessen Anordnung erkennbar ist;
    Figuren 5 und 6
    die Anordnung der Stirnkappe im geöffneten bzw. ausgeschwenkten Zustand und
    Figuren 7 und 8
    die Anordnung der Stirnkappe im geschlossenen Zustand, in dem sie Druck auf das Lichtaustrittselement ausübt, um einen dichten Abschluss des Aufnahmeraums sicherzustellen.
  • Anhand der Figuren 1-3 soll zunächst der grundsätzliche Aufbau eines Lichtbandes erläutert werden, welches einen länglichen Aufnahmeraum aufweist, der mit der erfindungsgemäßen Lösung auch stirnseitig gegenüber äußeren Einflüssen abgedichtet werden soll.
  • Tragende Komponente des Lichtbandsystems 100 ist eine längliche Tragschienenanordnung 110, welche sich in Längsrichtung des Lichtbandsystems 100 erstreckt und der Halterung aller wesentlichen Komponenten des Lichtbandsystems 100 dient. Die Tragschienenanordnung 110 besteht dabei aus mehreren länglichen einzelnen Elementen, den sog. Tragschienenelementen 111, welche die insbesondere in Figur 3 erkennbare Querschnittsform aufweisen und an ihren Stirnseiten mittels nicht näher dargestellter Verbindungsteile aneinander gefügt sind. Es handelt sich hierbei üblicherweise um aus Metall bzw. Blech bestehende Profilteile, welche eine ausreichende Stabilität aufweisen, um ein stabiles längliches Trägersystem für das Lichtbandsystem 100 zu bilden. Dementsprechend ist es nicht praktikabel, diese Tragschienenelemente 111 in beliebiger Länge zu realisieren. Stattdessen werden üblicherweise einzelne Elemente zur Verfügung gestellt, welche Standardlängen aufweisen, wobei diese Standardelemente dann in geeigneter Weise zu der gesamten Tragschienenanordnung 110 kombiniert werden. Diese wird dann an einem geeigneten Träger, bspw. an der Decke eines zu beleuchtenden Raums befestigt, wobei hierfür verschiedene Montagemöglichkeiten bestehen. Im vorliegenden Fall ist eine Variante dargestellt, bei der das System mittels einer Seilaufhängung an einer - nicht dargestellten - Decke befestigt wird. Hierfür sind in regelmäßigen Abständen an der Oberseite der Tragschienenanordnung 110 Halteklammern 105 angeordnet, an denen jeweils ein sich zu der Decke hin erstreckendes Seil 106 verankert ist.
  • Wie insbesondere die Schnittdarstellung von Figur 3 zeigt, wird durch die Tragschienenelemente 111 bzw. die Tragschienenanordnung 110 insgesamt ein etwa U-förmiger, zur Unterseite hin offener Aufnahmeraum 120 geschaffen, der der Halterung und Lagerung weiterer wesentlicher Komponenten des Lichtbandsystems 100 dient. So werden bspw. üblicherweise innerhalb dieses Aufnahmeraums 120 in Längsrichtung verlaufende Durchgangsleitungen verlegt, die der Stromversorgung sowie ggf. auch der Ansteuerung der Leuchtmittel des Lichtbandsystems 100 dienen. Bspw. sind Lichtbandsysteme bekannt, bei denen die Leitungen entlang der Bodenfläche 112 der Tragschienen 111 verlaufen, wobei dann in regelmäßigen Abständen geeignete Kontaktierungselemente angeordnet sind, die der Kontaktierung durch an der Tragschienenanordnung zu befestigende Leuchtenmodule dienen.
  • Im vorliegenden Fall ist eine weitere denkbare Variante dargestellt, bei der nämlich nicht vorgesehen ist, dass an bestimmten Positionen einzelne separate Leuchtmodule an der Tragschienenanordnung 110 angeordnet werden können. Stattdessen ist innerhalb des Aufnahmeraums 120 nunmehr ein langgestrecktes Leuchtmittel 130 angeordnet, welches aus einer Vielzahl von zu einer Kette verbundenen LED-Leuchtmodulen 131 besteht. Die in Figur 3 angedeuteten LED-Leuchtmodule 131 sind hierbei über eine Durchgangsverdrahtung, welche aus mehreren einzelnen Kabeln 132 besteht, miteinander verbunden. Die Anzahl der Kabel 132 hängt dabei davon ab, ob über die Verdrahtung lediglich eine Stromversorgung für die LED-Leuchtmodule 131 vorgenommen werden soll oder auch Steuersignale zur Ansteuerung der Leuchtmittel übertragen werden sollen. Im montierten Zustand der Leuchtmittel 130 wird dann in regelmäßigen Abständen des Lichtbandsystems 100 von den LED- Leuchtmodulen 131 Licht emittiert, welches dann über die Unterseite der Tragschienenanordnung 110 abgegeben wird.
  • Eine Besonderheit des in den Figuren 1-3 dargestellten Lichtbandsystems 100 besteht dabei zunächst darin, dass der Aufnahmeraum 120 der Tragschienenanordnung 110 zusätzlich durch ein langgestrecktes Profilteil 140 ausgekleidet ist. Im montierten Zustand weist auch dieses Profilteil 140 eine etwa U-förmige, nach unten offene und sich leicht erweiternde Konfiguration auf. Es besteht aus einem flexiblen Material, dessen Seitenwände 142 an ihrem unteren Ende derart ausgebildet sind, dass die Unterkanten der Seitenwände 114 der Tragschienenelemente 111 in entsprechende Ausnehmungen 143 des Profilteils 140 eingreifen. Hierdurch wird das Profilteil 140 klemmend an der Tragschienenanordnung 110 fixiert, wobei gleichzeitig eine weitere Stabilisierung des flexiblen Profilteils 140 in der Tragschienenanordnung 110 dadurch erfolgt, dass einerseits dessen Bodenbereich 141 hinsichtlich seiner Form an den Bodenbereich 112 der Tragschienenelemente 111 angepasst ist und andererseits von den Seitenwänden 114 der Tragschienenelemente 111 entsprechende Vorsprünge 115 nach innen ragen, welche zusätzlich die Seitenwände 142 des Profilteils 140 in etwa auf halber Höhe von außen her abstützen.
  • Dieses Profilteil 140 besteht wie bereits erwähnt aus einem flexiblen Material, was den Vorteil mit sich bringt, dass aufgrund dessen Flexibilität die Möglichkeit besteht, das Profilteil 140 im nicht-montierten Zustand zu einer Rolle aufzuwickeln. Dies bringt beträchtliche Vorteile mit sich, da das vorzugsweise in einem Extrusionsverfahren hergestellte Profilteil 140 "endlos", also in Praxis mit einer sehr großen Länge hergestellt und zu der Rolle aufgewickelt werden kann, so dass dessen Transport zum Einsatzort deutlich vereinfacht wird. Hier kann dann das Profilteil 140 auf eine Länge abgeschnitten werden, die vorzugsweise der gesamten Länge der Tragschienenanordnung 110 bzw. des Lichtbandsystems 100 entspricht, so dass also insbesondere das Profilteil 140 die Stoßstellen zwischen zwei in Längsrichtung hintereinander angeordneten Tragschienenelementen 111 überbrückt. Letztendlich wird mit Hilfe des Profilteils 140 abgesehen von der offenen Unterseite sowie von den beiden Stirnseiten ein vollständig umschlossener Aufnahmeraum 145 geschaffen, so dass insbesondere von Seiten der Tragschienenanordnung 110 her nicht die Gefahr besteht, dass Staub oder Feuchtigkeit in diesen Aufnahmeraum 145 eindringen kann. Hierdurch kann der Schutz vor äußeren Einflüssen deutlich erhöht werden, so dass in einfacher und eleganter Weise die Möglichkeit besteht, ein Lichtband zur realisieren, welches einer sog. höheren Schutzklasse entspricht.
  • Zum Erzielen dieser Schutzklasse ist selbstverständlich erforderlich, dass der Aufnahmeraum 145 für die elektrischen und elektronischen Komponenten des Lichtbandsystems 100 auch von der Lichtaustrittsseite her verschlossen ist.
  • Dies wird bei dem Lichtbandsystem 100 gemäß der Figuren 1-3 durch eine Abdeckung 150 erzielt, welche zunächst ein plattenförmiges längliches, aus einem lichtdurchlässigen Material bestehendes Lichtaustrittselement 151 sowie zu beiden Seiten des Lichtaustrittselements 151 verlaufende Befestigungsprofile 152 aufweist. Die Form der seitlichen Befestigungsprofile ist hierbei - wie erkennbar ist - an die Form der unteren Endbereiche des Profilteils 140 angepasst, so dass eine klemmende oder formschlüssige Verbindung zwischen beiden Elementen 140, 150 über die gesamte Länge hinweg erzielt wird.
  • Eine derartige Abdeckung 150 ist wie bereits oben erwähnt aus einer früheren Anmeldung ( WO 2014/174019 A1 ) der Anmelderin bekannt und weist wiederum den Vorteil auf, dass sie derart flexibel ist, dass sie aus dem länglichen Zustand zu einer Rolle aufgewickelt werden kann. Erreicht wird dies dadurch, dass das Material für das Lichtaustrittselement 151 derart gewählt wird, dass dieses zumindest biegeschlaff ist, und die seitlichen Befestigungsprofile aus einem nochmals flexibleren Material gebildet sind. Wiederum ergeben sich wie auch bei dem Profilteil 140 die gleichen Vorteile, dass nämlich die Abdeckung 150 in dem aufgerollten Zustand wesentlich einfacher an den Einsatzort transportiert werden und dort auf die gewünschte Länge, die vorzugsweise der Gesamtlänge des Lichtbandsystems 100 entspricht, abgeschnitten werden kann.
  • Die sich hierbei ergebende einstückige Ausführungsform der Abdeckung 150 und damit insbesondere des Lichtaustrittselements 151 hat dabei nicht nur zur Folge, dass wie oben beschrieben der Aufnahmeraum 145 möglichst gut umschlossen ausgeführt werden kann, sondern führt darüber hinaus auch zu optischen Vorteilen hinsichtlich der Lichtabgabe, da keine Stoßstellen, Spalte oder anderen Lücken entstehen, über die Licht ungehindert austreten kann. Mit Hilfe des in den Figuren 1-3 dargestellten Lichtbandsystems 100 kann also eine über eine große Länge hinweg eine homogene und gleichmäßige Lichtabgabe erzielt werden.
  • Ein besonderer Vorteil des in den Figuren 1-3 dargestellten Lichtbandes 100 besteht auch darin, dass alle sich über die gesamte Länge hinweg erstreckenden Komponenten, also Tragschienenanordnung 110, das Profilteil 140 zum Auskleiden des Aufnahmeraums 120 sowie die Abdeckung 150 in einfacher Weise vor Ort während der Montage auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden können. Dies kann durch den Endverbraucher ohne großen Aufwand vorgenommen werden, so dass hinsichtlich der Länge das Lichtband nahezu beliebig an den speziellen Einsatzort angepasst werden kann.
  • Die Tatsache allerdings, dass zum Einstellen der endgültigen Länge die oben genannten Komponenten durch den Verbraucher oder Monteur abgeschnitten werden, bedeutet wiederum, dass das stirnseitige Abschließen oder Abdichten des Lichtbandes 100 nicht werkseitig vorgenommen werden kann und sondern ebenfalls erst während der Montage des Lichtbands 100 erfolgen muss. Um jedoch eine gewünschte sog. Schutzklasse erzielen zu können, müssen insbesondere auch jeweils die Stirnseiten des 145 Aufnahmeraums dichtend verschlossen sein, um an diesen Endbereichen das Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit zu verhindern. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung, die nachfolgend näher beschrieben werden soll, kann dieses Ziel in einfacher und schneller Weise verwirklicht werden.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, in den beiden Endbereichen des Lichtbandsystems 100 jeweils ein propfenartiges Dichtungselement 10 einzusetzen, welches hinsichtlich seines Querschnitts dem Querschnitt des Aufnahmeraums 145 entspricht und dementsprechend diesen Raum stirnseitig konturgenau und damit dichtend verschließt.
  • Die Ausgestaltung und Anordnung dieses erfindungsgemäßen Dichtungselements 10 kann der Teilschnittdarstellung von Figur 4 entnommen werden, wobei erkennbar ist, dass die Außenkontur des Dichtungselements 10 derart gewählt ist, dass es über seinen gesamten Umfang hinweg vollflächig an den Innenseiten des Profilteils 140 sowie der Abdeckung 150 anliegt.
  • Genaugenommen ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dichtungselement 10 hinsichtlich seiner Abmessungen im Querschnitt im Vergleich zum Querschnitt des Aufnahmeraums 145 leicht vergrößert ist. Allerdings besteht in diesem Fall dann das Dichtungselement 10 aus einem zumindest leicht komprimierbaren Material, so dass es sich mit seiner Außenkontur unter Druck an die Innenwände der beiden Profilteile 140, 150 anlegt, wodurch die Dichtwirkung nochmals verbessert wird. Als Material für das Dichtungselement 10 kommt also ein leicht elastisches Material in Frage, welches gleichzeitig für Staub und insbesondere Feuchtigkeit undurchdringlich ist.
  • Da es jedoch in der Regel erforderlich sein wird, die im Aufnahmeraum 145 angeordneten elektronischen Komponenten, bspw. die Beleuchtungseinheiten 131 mit Strom zu versorgen und ggf. auch eine Übermittlung von Daten zur Kommunikation mit einer übergeordneten Steuereinheit zu ermöglichen, ist vorzugsweise vorgesehen, das Dichtungselement 10 derart auszuführen, dass ggf. Leitungen durch das Dichtungselement 10 hindurchgeführt werden können. Der Schnittdarstellung von Figur 4 kann entnommen werden, dass hierzu das Dichtungselement 10 entsprechende Durchgangsöffnungen 15 und 16 aufweist, welche vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen und im Bedarfsfall das Hindurchführen von Leitungen ermöglichen. Sollte der Querschnitt dieser Leitungen kleiner sein als der Durchschnitt der Durchgangsöffnungen 15 bzw. 16, könnte dann ggf. eine weitere Abdichtung durch eine Tülle oder vergleichbare Maßnahmen vorgenommen werden.
  • Sollen hingegen die Durchgangsöffnungen 15 oder 16 nicht genutzt werden, so müssen diese selbstverständlich dichtend verschlossen werden, was in einfacher Weise dadurch erfolgen kann, dass in diese Öffnungen 15 bzw. 16 ein der Form dieser Durchgangsöffnungen 15, 16 entsprechendes - nicht gezeigtes - Dichtungsteil eingeschoben wird, welches idealerweise aus dem gleichen Material besteht wie das Dichtungselement 10. In Realität ist vorgesehen, dass zunächst die Durchgangsöffnungen 15, 16 durch das entsprechende Dichtungsteil verschlossen sind, welches dann jedoch im Bedarfsfall während der Montage entfernt, also in einfacher Weise aus dem Dichtungselement 10 herausgezogen werden kann.
  • Um eine dauerhafte, zuverlässige Abdichtung des Aufnahmeraums 145 durch das Dichtungselement 10 gewährleisten zu können, sollte dieses vorzugsweise in Längsrichtung des Lichtbandes 100 fixiert werden. Dies wird bei der in den Figuren dargestellten Lösung dadurch erreicht, dass das Dichtungselement 10 mit Hilfe eines Trägerteils 20 in der gewünschten Position gehalten wird. Das Trägerteil 20 weist hierbei in Aufsicht zunächst einen stirnseitig über das Tragschienenelement 111 überstehenden bügelartigen, C-förmigen Bereich 21 (erkennbar z.B. in Figur 7) auf, der der schwenkbaren Halterung einer später noch näher erläuterten Stirnkappe 30 dient. Gleichzeitig erstreckt sich von dem bügelartigen, C-förmigen Bereich 21 ein Steg 23 in Richtung des Tragschienenelements 111. Dieser Steg 23 durchdringt hierbei einen entsprechenden Schlitz bzw. eine Öffnung in dem Dichtungselement 10, so dass dieses auf dem Steg 23 des Trägerteils 20 gelagert ist. An dem Steg 23 vorgesehene Vorsprünge können dann dazu vorgesehen sein, das Dichtungselement 10 zu hintergreifen und hierdurch zusätzlich in Längsrichtung zu fixieren.
  • Das Trägerteil 20 selbst wird dann mit dem darauf aufgeschobenen Dichtungselement 10 stirnseitig auf das Tragschienenelement 111 aufgeschoben, wobei hierzu an beiden Seiten des bügelartigen Bereichs 21 nach unten ragende Flanken 25 vorgesehen sind, welche seitlich teleskopartig in den Innenraum 120 des Tragschienenelements 111 eingreifen und dementsprechend eine Führung bewirken. Hierdurch wird nicht nur eine richtige Positionierung des Trägerteils 20 gewährleistet, sondern gleichzeitig auch sichergestellt, dass das Dichtungselement 10, welches auf dem Steg 23 des Trägerteils 20 gelagert ist, in Querrichtung gesehen mittig in dem Aufnahmeraum 145, der von den Profilteilen 140 und 150 umschlossen wird, positioniert ist.
  • Vorzugsweise erfolgt hierbei das Anordnen des Trägerteils 20 mit dem Dichtungselement 10 in einem Zustand, in dem die Abdeckung 150 zumindest im stirnseitigen Endbereich des Lichtbandes 100 noch nicht vollständig mit dem Profilteil 140 verbunden wurde. Erst wenn sich das Dichtungselement 10 in der gewünschten Position befindet, erfolgt auch in diesem Bereich das endgültige Anbringen der Abdeckung 150, so dass das Dichtungselement 10 dann über seinen gesamten Umfang hinweg an den Profilteilen 140, 150 anliegt und die Abdichtung erzielt.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass diese Abdichtung zusätzlich dadurch unterstützt wird, dass auf die Unterseite der Abdeckung 150 eine Kraft ausgeübt wird, damit diese - gemeinsam mit dem durch das Tragschienenelement 111 abgestützten Profilteil 140 - mit einen für die Abdichtung ausreichenden Druck am Umfangsbereich des Dichtungselements 10 anliegen kann. Dies wird bei der erfindungsgemäßen Lösung mit Hilfe einer in den Figuren mit dem Bezugszeichen 30 versehenen Stirnkappe erzielt, die schwenkbar an dem bügelartigen Bereich 21 des Trägerteils 20 gelagert ist. Die Figuren 5 und 6 zeigen hierbei die Endkappe 30 in ausgeschwenkter Position, in der wie erkennbar der Endbereich des Tragschienenelements 111 mit den Profilteilen 140, 150 frei zugänglich ist, um bspw. die zuvor erläuterten Arbeitsschritte bei der Montage des Lichtbandes durchführen zu können.
  • Abschließend wird dann allerdings die Endkappe 30 in die in den Figuren 7 und 8 gezeigte Position verschwenkt, in der an Seitenflächen 31 vorgesehene Flanken 32 die Oberseite des Tragschienenelements 111 übergreifen, so dass also die Stirnkappe 30 in dieser Position mit dem Tragschienenelement 111 verrastet und fixiert ist. In dieser Position liegen gleichzeitig an der Bodenfläche 33 der Endkappe 30 vorgesehene Rippen 34 (siehe Figur 4) unter Druck an der Unterseite des Lichtabstrahlelements 150 an. Die Endkappe 30 verstärkt also zusätzlich den Druck auf das Dichtelement 10 und trägt hierdurch nochmals verbessert dazu bei, dass das Dichtelement 10 vollflächig an den Profilteilen 140, 150 anliegt. Gleichzeitig kann jedoch die Endkappe 30 in einfacher Weise wieder in die in den Figuren 4-6 dargestellte Position zurückgeschwenkt werden, um eventuelle Wartungsarbeiten durchführen zu können und insbesondere das Entfernen der Abdeckung 150 zu ermöglichen.
  • Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Endkappe 30 nicht zwingend schwenkbar an dem Trägerteil 20 angeordnet sein muss, die dargestellte Lösung jedoch besonders vorteilhaft ist, da nicht mehrere getrennte Teile zu der letztendlich gewünschten Konfiguration zusammengefügt werden müssen.
  • Neben der zuvor beschriebenen Funktion, nämlich zusätzlich über die Abdeckung 150 Druck auf das Dichtungselement 10 auszuüben, und ferner auch den Endbereich des Lichtbandes 100 optisch abzuschließen, erfüllt darüber hinaus die Endkappe 30 auch eine Schutzfunktion, da sie in dem eingeschwenkten Zustand, der in den Figuren 7 und 8 gezeigt ist, das Dichtungselement 10 zusätzlich auch vor äußeren mechanischen Einflüssen stützt. Es besteht nicht die Gefahr, dass Spritzwasser oder andere äußere Einflüsse unmittelbar das Dichtungselement 10 treffen und ggf. dessen Dichtwirkung negativ beeinträchtigen. Gleichzeitig ist jedoch in vorteilhafter Weise die Form des Trägerteils 20, insbesondere die Form des bügelartigen Bereichs 21, sowie die Anordnung der Endkappe 30 derart gewählt, dass auch im geschlossenen Zustand eine in Figur 7 erkennbare Durchführungsöffnung 27 verbleibt, die es ermöglicht, dass durch das Dichtungselement 10 hindurchgeführte Leitungen seitlich bzw. nach oben weggeführt werden können. Auch dies stellt einen Unterschied zu aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen dar, bei denen Leitungen in der Regel stirnseitig herausgeführt wurden und dementsprechend für einen Beobachter erkennbar waren.
  • Letztendlich tragen die erfindungsgemäßen Maßnahmen also dazu bei, dass in einfacher Weise ein Lichtbandsystem geschaffen werden kann, bei dem alle zu schützenden Komponenten in einfacher aber zuverlässiger Weise innerhalb eines vollständig dicht umschlossenen Aufnahmeraums angeordnet werden können. Damit besteht die Möglichkeit, mit einem verhältnismäßig geringen Aufwand ein Lichtband höherer Schutzart zur Verfügung zu stellen.

Claims (7)

  1. Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums (145), der insbesondere zur Aufnahme von Beleuchtungseinheiten (31) ausgebildet ist,
    wobei die Anordnung zwei längliche Profilteile (140, 150) umfasst, die zum Bilden des Aufnahmeraus (145) formschlüssig oder klemmend miteinander verbunden sind, und wobei an beiden Stirnseiten des Aufnahmeraums (145) jeweils ein Dichtungselement (10) angeordnet ist, welches im Stirnbereich den Aufnahmeraum (145) ausfüllt,
    wobei das Dichtungselement (10) zumindest eine Durchgangsöffnung (15, 16) zum Durchführen von Kabeln oder Leitungen in den Aufnahmeraum (145) aufweist und wobei das Dichtungselement (10) aus einem zumindest leicht komprimierbaren Material besteht und in einem nicht in dem Aufnahmeraum (145) angeordnet Zustand einem im Vergleich zum Querschnitt des Aufnahmeraums (145) leicht vergrößerten Querschnitt aufweist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anordnung Mittel aufweist, welche im Stirnbereich des Aufnahmeraums (145) außenseitig Druck auf die Profilteile (140, 150) ausüben,
    wobei die Mittel zum Druck ausüben zumindest ein längliches Trägerelement (111) umfassen, welches im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei in dem oder an dem Trägerelement (111) die den Aufnahmeraum (145) bildenden länglichen Profilteile (140, 150) angeordnet sind,
    und wobei die Mittel zum Druck ausüben ferner im Stirnbereich des Trägerelements (111) zu befestigende Stirnkappen (30) aufweisen, welche im befestigten Zustand Druck auf zumindest eines der Profilteile (140, 150) ausüben.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stirnkappen (30) mit dem Trägerelement (111) verrastbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zusätzliche Trägerteile (20) zur Halterung der Dichtungselemente (10) vorgesehen sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerteile (20) das jeweilige Dichtungselement (10) in Längsrichtung der Anordnung fixieren.
  5. Anordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trägerteile (20) jeweils mit einem Steg (23) eine Öffnung in dem zugehörigen Dichtungselement (10) durchgreifen, wobei vorzugsweise an dem Steg (23) das Dichtungselement (10) hintergreifende Rastmittel vorgesehen sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 sowie einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stirnkappen (30) jeweils schwenkbar an einem Trägerteil (20) angeordnet sind.
  7. Anordnung zum Bilden eines länglichen Lichtbands (100), aufweisend eine Anordnung zum Bilden eines Aufnahmeraums (145) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei eines der Profilteile (140, 150) zumindest teillichtdurchlässig ausgebildet ist und einen Lichtabstrahlbereich des Lichtbands (100) bildet,
    und wobei in dem Aufnahmeraum (145) zumindest eine Beleuchtungseinheit (31) angeordnet ist.
EP17152401.0A 2016-01-21 2017-01-20 Anordnung zum bilden eines länglichen aufnahmeraums für beleuchtungseinheiten Active EP3196549B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016100265.6U DE202016100265U1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Anordnung zum Bilden eines länglichen Aufnahmeraums für Beleuchtungseinheiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3196549A1 EP3196549A1 (de) 2017-07-26
EP3196549B1 true EP3196549B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=57868092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17152401.0A Active EP3196549B1 (de) 2016-01-21 2017-01-20 Anordnung zum bilden eines länglichen aufnahmeraums für beleuchtungseinheiten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3196549B1 (de)
AT (1) AT15207U1 (de)
DE (1) DE202016100265U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016102334U1 (de) * 2016-05-03 2017-08-04 Zumtobel Lighting Gmbh System zum Bilden einer Lichtlinie
WO2018109080A1 (en) 2016-12-16 2018-06-21 Nualight Limited An led illuminator with auxiliary components
EP3396244B8 (de) * 2017-04-27 2021-10-13 Elektro Elco AB Beleuchtungskörper
DE202018101055U1 (de) 2018-02-27 2019-05-29 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem mit elektrischem Bauelement
DE202018101447U1 (de) 2018-03-15 2019-06-18 Occhio GmbH Leuchtvorrichtung
AT16884U1 (de) * 2018-04-10 2020-11-15 Zumtobel Lighting Gmbh At Anordnung zum Bilden eines länglichen Aufnahmeraums für Beleuchtungseinheiten

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8119747U1 (de) * 1981-07-07 1982-02-25 Kinkeldey-Leuchten Gmbh & Co Kg, 3280 Bad Pyrmont "lichtrohrleuchte"
CA2620750A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Tir Technology Lp Cove illumination module and system
EP1922227A4 (de) * 2005-09-06 2011-03-02 Lsi Industries Inc Lineares beleuchtungssystem
KR100907310B1 (ko) * 2008-06-16 2009-07-09 주식회사 엠에스엠텍 형광등형 엘이디 전등
CN103836419B (zh) * 2010-06-10 2016-01-20 东芝照明技术株式会社 照明装置
DE102012204510A1 (de) * 2011-11-18 2013-05-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Rohrförmige LED-Lampe
DE202013101775U1 (de) 2013-04-24 2014-07-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung
KR102114419B1 (ko) * 2013-10-17 2020-05-22 삼성전자주식회사 조명 장치
EP3097349A1 (de) * 2014-01-23 2016-11-30 Nualight Limited Beleuchtungssystem
DE202014101985U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-30 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zum Bilden eines länglichen, kanalartigen Aufnahmeraums
CN105318303B (zh) * 2014-06-25 2018-10-30 赛尔富电子有限公司 一种具有防水结构的灯具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT15207U1 (de) 2017-02-15
EP3196549A1 (de) 2017-07-26
DE202016100265U1 (de) 2017-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3196549B1 (de) Anordnung zum bilden eines länglichen aufnahmeraums für beleuchtungseinheiten
EP3196538B1 (de) Lichtbandsystem mit einer anordnung zum bilden eines länglichen aufnahmeraums für beleuchtungseinheiten
EP2989377B1 (de) Leuchtenabdeckung für eine längliche beleuchtungsanordnung
EP2243998B1 (de) Wand- und Deckensystem
EP3653925A1 (de) Abgedichtete leuchte
EP2507543B1 (de) Wand- und/oder deckensystem zur beleuchtung
EP3242078A1 (de) System zum bilden einer lichtlinie
WO2017137261A1 (de) Lichtbandsystem mit länglicher tragschiene
DE202008004786U1 (de) Modulares Lichtband
EP2916408B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Bilden eines länglichen kanalartigen Aufnahmeraums
EP2107293A1 (de) Lichtbandsystem
EP3361141B1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage derselben
AT17239U1 (de) Leuchtenabdeckung für eine längliche Beleuchtungsanordnung
EP3359872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung einer länglichen baueinheit an einer tragschienenanordnung
DE202019102049U1 (de) Anordnung zum Bilden eines länglichen Aufnahmeraums für Beleuchtungseinheiten
DE202008012492U1 (de) Gehäuse einer Aussenbeleuchtung
AT16003U1 (de) Mehrseitige Kontaktierung einer Stromschiene
EP4374024A1 (de) Handlauf und handlaufeinrichtung
DE19918631A1 (de) Lagerelement für eine stirnseitige Befestigung der Längsenden eines tonnenförmig gebogenen Lichtbandes einer Dachkonstruktion
DE102020128640A1 (de) Längliches Leuchtentragschienensystem, Kit zum Zusammenbau desselben und längliches Abdeckelement dafür
DE102012214334A1 (de) Beleuchtungsprofil
DE2856943A1 (de) Leuchtbalken-suptropische-aquariensicherheitsbeleuchtung und zur luftkuehlung der quecksilberdampflampen eingebaute walzenluefter
DE4415257A1 (de) Langgestrecktes Gehäuse zur Aufnahme von Leuchten und zugehörigen Bauteilen für den Einsatz auf Bahnhöfen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180126

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1057107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000273

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000273

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 8