EP0675575A1 - Niedervolt-Stromleitung - Google Patents

Niedervolt-Stromleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0675575A1
EP0675575A1 EP95101146A EP95101146A EP0675575A1 EP 0675575 A1 EP0675575 A1 EP 0675575A1 EP 95101146 A EP95101146 A EP 95101146A EP 95101146 A EP95101146 A EP 95101146A EP 0675575 A1 EP0675575 A1 EP 0675575A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
low
insulator
profile
power line
voltage power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95101146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0675575B1 (de
Inventor
Jochen Bruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruck GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruck GmbH and Co KG filed Critical Bruck GmbH and Co KG
Publication of EP0675575A1 publication Critical patent/EP0675575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0675575B1 publication Critical patent/EP0675575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/08Connectors or connections adapted for particular applications for halogen lamps

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage power line according to the preamble of claim 1.
  • Low-voltage power lines according to the invention form in particular the current-carrying assembly of a system which, depending on the number and type of its accessories, consists of a plurality of current consumers and, if appropriate, a transformer which transforms the mains voltage into the low-voltage range.
  • the low-voltage power line according to the invention is preferably the power supply to a lighting system, the lights of which are equipped with halogen lamps. Such systems are used over large areas, e.g. Ceilings laid to illuminate the room itself or certain objects in the room.
  • the low-voltage power line according to the invention takes on the function, in addition to the power supply, of absorbing the loads which are directly connected to them, in particular by their weight.
  • the lighting systems mentioned above are essentially the suspensions of the lights.
  • the low-voltage power line according to the invention develops its greater load-bearing capacity in the direction of the longer axis of the rectangular cross-section, which therefore coincides with the y-axis in space. If the system is suspended from a ceiling, the longer sides of the cable cross section run vertically.
  • the metal fabric belts forming the current phases of such a system are electrically separated by the insulator, but by fastening them to the insulator form a material composite in which the dielectric strength of the insulator is improved by the metal belts.
  • the metal fabric tapes have a relatively small thickness, but offer a comparatively low electrical resistance. They can therefore be fully connected to the insulator, for example glued.
  • Such low-voltage power lines for lighting systems are known per se (DE-GM 89 12 824).
  • the power line forms a flexible band on all sides.
  • the insulator has an outline determined by rectangular areas, on the longer sides of which the metal fabric tapes are fastened, the edges of which are therefore exposed and protrude from the outline of the insulator.
  • the current band is flexible and must therefore be fixed at both ends and held in an upright position with an insulating clamp at one end.
  • the twist resistance of this tape is still comparatively low. This requires high tensile forces to unclamp the line. Nevertheless, the cantilever belt lengths are small. Heavy accessories, such as luminaires arranged in close proximity, require a large number of tape carriers.
  • the straight course of the tape is generally predetermined. If, due to local conditions, the system requires curved belt sections that are angled against one another in the plane of the system, the belt must be guided through braced curve sections in the curvature or angle vertices. This severely limits the design options of
  • the known low-voltage power line is also not suitable for extensive lighting systems because it only has two current phases. Because with such systems, such a large number of electricity consumers required that the exposed metal fabric tapes are no longer safe to touch.
  • a profile is created by the profiling and the shape selected according to the invention, which rail is in the horizontal spatial plane, i.e. elastic in the x-direction, but in the vertical plane, i.e. is rigid in the y-direction of the profile. It can be installed between its beams without tension and cannot be tilted. The previously required guy lines and insulation clamps are no longer required. Since the profile is also slim in its y-axis, it can be curved in the x-direction according to relatively narrow radii without buckling and tilting. As a result, arcuate belt sections are possible, in which the curvature also brings about an increased form resistance, which is why such arch sections do not require any guying.
  • the profiling of the rail is also selected so that the metal strips no longer protrude laterally from the cross section of the insulator, but are sunk into the profiled side surfaces. This covers the edges of the metal strips and their connections to the insulator. Therefore, the metal straps are static, so that the low-voltage busbar is also able to withstand heavy loads According to the invention, the buckling stresses are removed practically without deformation.
  • the invention has the advantage that the profile of the insulator can be produced from a uniform plastic using common molding processes, for example by extrusion.
  • the fastening of the metal fabric bands can optionally be included in the shaping process after the extruded profile has cooled.
  • the profile of the insulator is symmetrical.
  • the symmetry of the profile shifts the center of gravity of the profile into the center of the belt and therefore has the advantage that the canting security is increased.
  • each metal fabric band can be assigned its own profile chambers and the number of metal fabric bands can be increased to a number divisible by two.
  • Such a low-voltage power line has the advantage that it can be used for several systems which can each be switched, the current phases of which must be reliably isolated from one another.
  • the number of current phases in the insulator is basically arbitrary. In practice, however, only a limited number of current phases are required, usually two systems being sufficient, so that there are four metal fabric strips and two double-T profiles for the overall profile of the insulator. For these cases, the dimensions reproduced in claims 4 and 5 are preferably provided and result in a band which is sufficiently resistant to bending and resistant to kinking or jamming.
  • the double-T profile cross sections also have the considerable advantage that they form profile chambers on both sides, which can be used for the laying of the metal fabric strips. These embodiments are the subject of claim 6.
  • the metal fabric tapes should preferably be accommodated with the features of claim 8. Since the strips with their cross-section are fully sunk into the profile chambers, there is practically no risk of short-circuiting due to the insulating profile flanges.
  • the profile of the insulator rail can be traced back to a shape which is described in claim 9. Because of their simple shape, such embodiments of the invention can also be produced more easily than more complicated shapes.
  • the insulator rail can be made of plastic according to proven techniques of plastic molding, which is the subject of claim 10.
  • the plastic is extruded and the insulator forms a basically endless belt that can be provided with the metal fabric belts in a production line.
  • the choice of plastic is primarily based on dielectric aspects, but can also be based on the external appearance and therefore have the features of claims 10 and / or 12.
  • the laying of the low-voltage power line according to the invention requires accessories which, on the one hand, permit secure attachment of lights and, on the other hand, fasteners which connect the low-voltage power line to a building surface, preferably a building ceiling or wall, and the power supply line from a suitable power source also requires accessories.
  • the invention provides one or more adapters as accessories according to claims 13 to 21.
  • the basic form of the adapter, which is described in claim 13, is in several parts and connects the adapter frictionally with the low-voltage power line, so that it can be provided at any point on the power line. In this way, luminaires that are connected to the power line by the adapter can also be attached to changing points on the power line. The same applies to the carrier, if necessary attached and their attachment can also be changed.
  • the adapter is used as a cable connection, it is preferably equipped with the features of claim 14. Then the metal fabric tapes and the contact springs used for current discharge or supply are located in the insulator housing and are therefore safe to touch. This can be further improved with the features of claim 15, because this results in a simplified non-positive connection of the adapter to the low-voltage power line according to the invention.
  • the individual parts of the adapter required for this can be produced in a simple manner if the features of claims 16 and optionally 17 are realized.
  • the housing also consists of a rotationally symmetrical structure and the parts can be injection molded or twisted off in a simple manner.
  • the low-voltage power line generally designated 1 in FIG. 1, has an insulator 2 and metal fabric strips 3, 4 and 5, 6 on both broad sides of the insulator. These each carry a current phase in the lighting system shown in FIG. 3. They are attached to the broad sides of rectangular cross sections of the insulator 2.
  • the insulator has a multi-flanged profile which is slim in its y-axis, which is the main axis of the profile.
  • the metal strips are housed in profile chambers 7 to 10. These are delimited by rectangular cross sections 11, 12 and profile flanges 14 to 16 and are open to the outside.
  • the profile of the insulator 1 is mirror-symmetrical to the main axes x and y. Its profile outline is composed of two double-T profiles 17, 18, which are fused together. The two profiles are combined on their mutually facing flanges in the flange 15 and thus form a structural unit.
  • the ratio of the largest profile width b to the profile height h is around 5:30.
  • the thickness d of the essentially rectangular flanges 14 to 16 of the two double-T profiles 17, 18 is approximately 3: 4 in comparison to the thickness e of the profile belt 19.
  • the metal fabric tapes are with their sides assigned to the rectangular cross sections 11 and 12 with the this associated profile wall of the profile chambers 7 to 10 glued. Their longitudinal edges, which appear in the side view according to FIG. 2 for the metal fabric tape 5 at 20 and 21 and for the metal fabric tape 6 at 22 and 23, do not lie on the undersides of the profile flanges and can therefore be easily glued in the profile chambers.
  • the lighting system shown in FIG. 3 is, however, only a single system, ie the transformer 28 is connected to the external metal fabric belts 5, 6 and 4, 3 by means of a double clamp 29.
  • the internal metal fabric tapes are not used in the system according to FIG. 3, but would, when used for a second system, require a second transformer which is connected in an electrically conductive manner to the internal metal fabric tapes with a corresponding clamp.
  • the current-carrying metal fabric bands 5, 6 of the system conduct the current to an adapter 30, which feeds a lamp 32 via a suspension 31.
  • the electrically conductive connection of the adapters to the current-carrying metal fabric bands 5, 6 is possible by simple contact springs that cover the distance between the adapter and the outer edges 32, 33 of the profile chamber walls bridge essentially aligned metal fabric bands.
  • the central web consisting of the rectangular cross sections 11, 12 separates the metal fabric bands 3, 4 and 5, 6 of the two systems and the central flange 15 the metal fabric bands 3, 4 and 2, 6 of the two systems are electrical. These are therefore safe to roll over.
  • the embodiment of the rail of the insulator 2 shown on the outer flanges 14 and 16 without the metal fabric strips next to the adapter 35 in contrast to the embodiment according to FIG. 1, has convex (convexly curved) back surfaces 36, 37.
  • the adapter 35 has an insulator which is designed as a housing 38 which surrounds the insulator rail 2.
  • the housing is provided with a clamp 39 at its upper end in FIG. 4, which is provided for releasable attachment to the insulator rail 2.
  • connection 40 is provided for the electrical connection of the housing to a current-carrying carrier, which is not shown, but is designed, for example, as a coaxial cable that is also used to supply current to the metal fabric tapes, not shown, of the insulator rail 2, or to conduct current and pass it on Low voltage light shown serves.
  • capped contact springs 41, 42 are provided for the electrical connection to the metal fabric strips.
  • the contact springs have curved contacts 43, 44 and are parallel to the housing axis 45 and arranged one above the other with their contacts.
  • the lower ends of the contact springs sit on a base 46, the lower contact spring 42 being electrically separated from the metallic base with an insulating washer 47.
  • the base 46 has a flange 48 with which the lower end of the upper contact spring 41 is clamped with a screw cap 49.
  • the base 46 forms a structural unit with a socket 50 and is provided with an external thread 51.
  • the further connection parts for a coaxial cable are omitted in the illustration in FIG. 4, since they are known per se. They essentially consist of a socket 55 for receiving the coaxial inner conductor and a screw connection of the coaxial outer ring conductor to the socket 50.
  • the housing has an axial slot 56 for receiving the insulator rail, which slot passes through the housing cylinder 57.
  • the inner end 58 of the slot 56 is curved in accordance with the curvature 37 of the insulator rail 2 in order to bring about a positive connection therewith.
  • the crown 37 of the insulator rail is supported on the curve 58 as soon as the clamp 39 is closed.
  • the housing 38 consists of a hollow cylinder 57, it surrounds the current-carrying contact springs and metal fabric strips.
  • the clamp 39 and the connection 49 are rotationally symmetrical about the cylinder axis 45.
  • the outer cylindrical surface 59 of the housing 38 is aligned with an outer cylindrical surface 60 of the screw cap at the connection 49 and an outer cylindrical surface 61 Terminal 39, which is formed by a screw cap 62. This results in a smooth outer shape of the adapter 39.
  • the screw cap has a hollow cylinder 63 which is provided with an internal thread and whose inner ring surface 64 is supported on the crowning 36 of the insulator rail 2 inserted into the slot 56. This is held in the slot 56 in a force-locking manner.

Landscapes

  • Insulators (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bei einer Niedervolt-Stromleitung (1), die einen Isolator (2) und auf beiden Breitseiten des Isolators (2) als Stromphasen dienende Metallgewebebänder (3 bis 6) aufweist, die auf den Breitseiten eines Rechteckquerschnittes (11, 12) des Isolators (2) befestigt sind, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Isolator (2) eine Schiene mit einem mehrfach geflanschten, in seiner Hauptachse schlanken Profil bildet und die Metallgewebebänder (3 bis 6) in Profilkammern (7 bis 10) angeordnet sind, die von dem Rechteckquerschnitt (11, 12) und den Profilflanschen (14 bis 16) gebildet werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Niedervolt-Stromleitung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Niedervolt-Stromleitungen gemäß der Erfindung bilden insbesondere die stromführende Baugruppe eines Systems, welches je nach Anzahl und Art seines Zubehörs aus mehreren Stromverbrauchern und gegebenenfalls einem Trafo besteht, welcher die Netzspannung in den Niedervoltbereich transformiert. Vorzugsweise handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Niedervolt-Stromleitung um die Stromzuführung zu einer Beleuchtungsanlage, deren Leuchten mit Halogenlampen bestückt sind. Solche Systeme werden über große Flächen, z.B. Raumdecken verlegt, um den Raum selbst oder bestimmte Gegenstände im Raum auszuleuchten.
  • Bei diesen und anderen Systemen übernimmt die erfindungsgemäße Niedervolt-Stromleitung zusammen mit ihren Trägern, die sie an der Verlegefläche halten, außer der Stromversorgung die Funktion, die von den mit ihr unmittelbar verbundenen Baugruppen ausgehenden Belastungen, insbesondere durch deren Gewicht abzutragen. Bei den vorgenannten Beleuchtungssystemen handelt es sich dabei im wesentlichen um die Aufhängungen der Leuchten. Infolge des Rechteckquerschnittes entwickelt die erfindungsgemäße Niedervolt-Stromleitung ihre größere Tragfähigkeit in Richtung der längeren Achse des Rechteckquerschnittes, die deswegen mit der y-Achse im Raum übereinstimmt. Handelt es sich um ein an einer Raumdecke aufgehängtes System, verlaufen die längeren Seiten des Leitungsquerschnittes senkrecht.
  • Die die Stromphasen eines derartigen Systems bildenden Metallgewebebänder sind elektrisch durch den Isolator getrennt, bilden jedoch durch ihre Befestigung auf dem Isolator mit diesem einen Materialverbund, in dem der aus einem Dielektrikum bestehende Isolator durch die Metallbänder in seiner Tragkraft verbessert wird. Die Metallgewebebänder haben eine verhältnismäßig geringe Dicke, bieten jedoch einen vergleichsweise geringen elektrischen Widerstand. Sie können daher vollflächig mit dem Isolator verbunden, beispielsweise verklebt werden.
  • Solche Niedervolt-Stromleitungen für Beleuchtungsanlagen sind an sich bekannt (DE-GM 89 12 824). Die Stromleitung bildet ein allseits flexibles Band. Hierbei hat der Isolator einen von Rechteckflächen bestimmten Umriß, auf dessen längeren Seiten die Metallgewebebänder befestigt sind, die deshalb mit ihren Kanten frei liegen und aus dem Umriß des Isolators vorstehen. Das Stromband ist biegsam und muß deswegen an beiden Enden festgelegt sowie an einem Ende mit einem Isolierspanner in aufrechter Stellung gehalten werden. Die Verdrillfestigkeit dieses Bandes ist dennoch vergleichsweise gering. Das erfordert hohe Zugkräfte zum Abspannen der Leitung. Trotzdem sind die frei tragenden Bandlängen gering. Schweres Zubehör, wie z.B. im engen Abstand angeordnete Leuchten erfordern eine Vielzahl von Bandträgern. Ferner ist der gerade Bandverlauf im allgemeinen vorgegeben. Wenn das System aufgrund örtlicher Bedingungen gekrümmte Bandstrecken erfordert, die in der Ebene des Systems gegeneinander abgewinkelt sind, muß das Band in den Krümmungs- bzw. Winkelscheiteln durch abgespannte Kurvenstücke geführt werden. Das schränkt die Gestaltungsmöglichkeiten solcher Systeme stark ein.
  • Die bekannte Niedervolt-Stromleitung ist für ausgedehnte Lichtsysteme auch nicht geeignet, weil sie nur zwei Stromphasen aufweist. Denn bei solchen Systemen wird u.U. eine so große Anzahl von Stromverbrauchern erforderlich, daß die freiliegenden Metallgewebebänder nicht mehr berührungssicher sind.
  • Die Erfindung geht demgegenüber einen anderen Weg, dessen Grundgedanke im Anspruch 1 wiedergegeben ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Profilierung und deren erfindungsgemäß gewählte Formgebung eine Schiene geschaffen, die in horizontaler Raumebene, d.h. in x-Richtung elastisch, jedoch in senkrechter Raumebene, d.h. in y-Richtung des Profils biegesteif ist. Sie ist zwischen ihren Trägern vorspannungsfrei und verkantungssicher verlegbar. Die bisher erforderlichen Abspannungen und Isolierspanner entfallen. Da das Profil außerdem in seiner y-Achse schlank ausgeführt ist, läßt es sich in x-Richtung nach verhältnismäßig engen Radien krümmen, ohne einzuknicken und zu verkanten. Dadurch sind bogenförmige Bandstrecken möglich, in denen die Krümmung auch einen erhöhten Formwiderstand bewirkt, weshalb auch derartige Bogenstrecken keine Abspannung benötigen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner die Profilierung der Schiene so gewählt, daß die Metallbänder nicht mehr seitlich aus dem Querschnitt des Isolators vorstehen, sondern in den profilierten Seitenflächen versenkt sind. Dadurch werden die Kanten der Metallbänder und ihre Verbindungen mit dem Isolator abgedeckt. Deshalb tragen die Metallbänder statisch mit, so daß auch bei hoher Gewichtsbelastung der Niedervolt-Stromschiene gemäß der Erfindung die Knickbeanspruchungen praktisch verformungsfrei abgetragen werden.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß sich das Profil des Isolators aus einem einheitlichen Kunststoff nach gängigen Formungsverfahren, beispielsweise durch Extrudieren herstellen läßt. In den Verformungsvorgang kann gegebenenfalls nach Abkühlen des extrudierten Profiles die Befestigung der Metallgewebebänder eingeschlossen werden. Bei der Verwendung der neuen Niedervolt-Stromleitung in Systemen, insbesondere in Beleuchtungssystemen, bieten sich neue Möglichkeiten der Verlegung, die mit weniger Zubehör, insbesondere an verhältnismäßig kostspieligen Trägern und ohne Isolierspanner auskommt. Die durch die Profilierung des Isolators erhöhte Belastbarkeit ermöglicht eine ausreichende Anzahl von Leuchten und eine geeignete Verteilung der Stromverbraucher über die freitragenden Längen der Stromschiene.
  • In der Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 2 ist das Profil des Isolators symmetrisch ausgebildet. Die Symmetrie des Profils verlegt den Schwerpunkt des Profils in die Bandmitte und hat deshalb den Vorteil, daß die Verkantungssicherheit gesteigert wird.
  • Vorzugsweise erhält der Profilumriß die im Anspruch 3 wiedergegebene Form. In diesem Falle können jedem Metallgewebeband eigene Profilkammern zugeordnet werden und die Anzahl der Metallgewebebänder läßt sich auf eine durch zwei teilbare Zahl vergrößern. Eine solche Niedervolt-Stromleitung hat den Vorteil, daß sie für mehrere je für sich schaltbare Systeme verwendbar ist, deren Stromphasen zuverlässig gegeneinander isoliert werden müssen.
  • In der im Anspruch 4 gekennzeichneten Ausführungsform der Erfindung wird eine praktisch bevorzugte Schlankheit des Isolatorprofils beschrieben. Hierbei und im allgemeinen ist die Anzahl der Stromphasen in dem Isolator grundsätzlich beliebig. In der Praxis benötigt man allerdings nur eine begrenzte Anzahl von Stromphasen, wobei im Regelfall zwei Systeme ausreichen, so daß sich vier Metallgewebebänder und zwei Doppel-T-Profile für das Gesamtprofil des Isolators ergeben. Für diese Fälle sind die in den Ansprüchen 4 und 5 wiedergegebenen Abmessungen bevorzugt vorgesehen und ergeben ein hinreichend biegesteifes und knick- bzw. verkantungssicheres Band.
  • Die Doppel-T-Profil-Querschnitte haben außerdem den erheblichen Vorteil, daß sie beiderseits Profilkammern ausbilden, die für die Verlegung der Metallgewebebänder ausgenutzt werden können. Diese Ausführungsformen sind Gegenstand des Anspruches 6.
  • Die Aufteilung der Stromphasen auf das Profil des Isolators in Ausführungsformen der Erfindung, welche für mehrere Systeme und damit für mehr als zwei Metallgewebebänder vorgesehen sind, kann nach den Merkmalen des Anspruches 7 erfolgen. In diesem Fall sind die Systeme jeweils auf einer Seite der Stromleitung angeordnet. Die Einspeisung des Stromes kann daher auf jeder Seite in besonders einfacher Ausführung erfolgen.
  • Die Unterbringung der Metallgewebebänder sollte aus Sicherheitsgründen bevorzugt mit den Merkmalen des Anspruches 8 erfolgen. Da hierbei die Bänder mit ihrem Querschnitt voll in den Profilkammern versenkt sind, ergeben sich durch die isolierenden Profilflansche praktisch keine Kurzschlußgefahren.
  • Das Profil der Isolatorschiene läßt sich auf eine Form zurückführen, die im Anspruch 9 beschrieben ist. Solche Ausführungsformen der Erfindung können aufgrund ihrer einfachen Formgebung auch leichter als kompliziertere Formen hergestellt werden. Insbesondere kann die Isolatorschiene aus Kunststoff nach bewährten Techniken der Kunststofformgebung erzeugt werden, was Gegenstand des Anspruches 10 ist. Hierbei wird der Kunststoff extrudiert und der Isolator bildet ein grundsätzlich endloses Band, das in einer Fertigungsstraße mit den Metallgewebebändern versehen werden kann. Die Wahl des Kunststoffes erfolgt in erster Linie nach dielektrischen Gesichtspunkten, kann sich aber zugleich auch nach der äußeren Erscheinungsform richten und deshalb die Merkmale der Ansprüche 10 und/oder 12 aufweisen.
  • Die Verlegung der erfindungsgemäßen Niedervoltstromleitung erfordert Zubehör, das einerseits eine sichere Anbringung von Leuchten und andererseits von Befestigungsmitteln erlaubt, welche die Niedervoltstromleitung mit einer Gebäudefläche, vorzugsweise einer Gebäudedecke oder einer Gebäudewand verbinden, wobei außerdem die Stromzuleitung aus einer geeigneten Stromquelle Zubehör erfordert. Hierfür sieht die Erfindung gemäß den Ansprüchen 13 bis 21 einen oder mehrere Adapter als Zubehör vor. Die grundsätzliche Form der Adapter, die im Anspruch 13 beschrieben ist, ist mehrteilig und verbindet den Adapter reibschlüssig mit der Niedervoltstromleitung, so daß er an jeder beliebigen Stelle der Stromleitung vorgesehen werden kann. Auf diese Weise lassen sich Leuchten, die durch den Adapter mit der Stromleitung verbunden sind, auch an wechselnden Stellen der Stromleitung anbringen. Ähnliches gilt für die Träger, die bedarfsweise angebracht und in ihrer Anbringung auch verändert werden können.
  • Wenn der Adapter als Kabelanschluß Verwendung findet, wird er vorzugsweise mit den Merkmalen des Anspruches 14 ausgerüstet. Dann befinden sich nämlich die Metallgewebebänder und die zur Stromab- bzw. -zuleitung dienenden Kontaktfedern in dem Isolatorgehäuse und sind dadurch berührungssicher. Das läßt sich mit den Merkmalen des Anspruches 15 zusätzlich verbessern, weil hierdurch eine vereinfachte kraftschlüssige Verbindung des Adapters mit der Niedervoltstromleitung gemäß der Erfindung erreicht wird.
  • Die hierfür erforderlichen Einzelteile des Adapters können auf einfache Weise produziert werden, wenn man die Merkmale der Ansprüche 16 und gegebenenfalls 17 verwirklicht. Dann nämlich besteht auch das Gehäuse aus einem rotationsymmetrischen Gebilde und die Teile lassen sich auf einfache Weise spritzgießen bzw. abdrehen.
  • Zur weiteren Vereinfachung tragen die Merkmale des Anspruches 18 bei.
  • Die Einzelheiten, weiteren Merkmale und anderen Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform anhand der Figuren in der Zeichnung; es zeigen
  • Fig. 1
    den Querschnitt der Niedervolt-Stromleitung,
    Fig. 2
    eine abgebrochen dargestellte Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Beleuchtungssystem, welches die Niedervolt-Stromleitung zur Stromversorgung eines Verbrauchers benutzt, jedoch mit mehreren Verbrauchern besetzt sein kann, in perspektivischer Darstellung und
    Fig. 4
    einen Adapter für die Niedervolt-Stromleitung nach den Fig. 1 bis 3 im Längsschnitt.
  • Die allgemein in Fig. 1 mit 1 bezeichnete Niedervolt-Stromleitung weist einen Isolator 2 sowie auf beiden Breitseiten des Isolators Metallgewebebänder 3, 4 und 5, 6 auf. Diese führen jeweils eine Stromphase in dem in Fig. 3 dargestellten Beleuchtungssystem. Sie sind auf den Breitseiten von Rechteckquerschnitten des Isolators 2 befestigt.
  • Der Isolator weist ein mehrfach geflanschtes und in seiner y-Achse, die die Hauptachse des Profils darstellt, schlankes Profil auf. Die Metallbänder sind in Profilkammern 7 bis 10 untergebracht. Diese werden von Rechteckquerschnitten 11, 12 und Profilflanschen 14 bis 16 begrenzt und sind nach außen offen. Das Profil des Isolators 1 ist spiegelsymmetrisch zu den Hauptachsen x und y ausgebildet. Sein Profilumriß ist aus zwei Doppel-T-Profilen 17, 18 zusammengesetzt, die miteinander verschmolzen sind. Die beiden Profile sind an ihren einander zugekehrten Flanschen in dem Flansch 15 vereinigt und bilden dergestalt eine Baueinheit. Das Verhältnis der größten Profilbreite b zur Profilhöhe h verhält sich wie ca. 5:30. Die Dicke d der im wesentlichen rechteckigen Flansche 14 bis 16 der beiden Doppel-T-Profile 17, 18 beträgt im Vergleich zu der Stärke e des Profilgurtes 19 etwa 3:4.
  • Die Metallgewebebänder sind mit ihren den Rechteckquerschnitten 11 und 12 zugeordneten Seiten mit der diesem zugeordneten Profilwand der Profilkammern 7 bis 10 verklebt. Ihre Längskanten, die in der Seitenansicht nach Fig. 2 für das Metallgewebeband 5 bei 20 und 21 und für das Metallgewebeband 6 bei 22 und 23 erscheinen, liegen den Unterseiten der Profilflansche nicht an und lassen sich daher leicht in den Profilkammern verkleben. Ihre damit geschaffene vollflächige Verbindung mit dem Profil des Isolators 2 führt zu einer Verbesserung des Knick- und Biegewiderstandes in y-Richtung des Profils, während in der x-Richtung das Profil weitgehend elastisch, d.h. bei Krümmung rückstellbar ist und dadurch in einem gegebenen System zwischen zwei Trägern 24 und 25, die die Niedervolt-Stromschine 1 im Abstand von einer Raumdecke 26 halten, einen gleichmäßig gekrümmten Bogen 27 bilden.
  • Die in Fig. 3 wiedergegebene Beleuchtungsanlage ist allerdings nur einsystemig, d.h. der Transformator 28 ist mit Hilfe einer Doppelklemme 29 an die außenliegenden Metallgewebebänder 5, 6 bzw. 4, 3 angeschlossen. Die innenliegenden Metallgewebebänder sind in dem System nach Fig. 3 unbenutzt, würden aber bei ihrer Benutzung für ein zweites System einen zweiten Transformator erfordern, welcher mit einer entsprechenden Klemme elektrisch leitend mit den innenliegenden Metallgewebebändern verbunden ist. Die stromführenden Metallgewebebänder 5, 6 des Systems leiten den Strom zu einem Adapter 30, der über eine Aufhängung 31 eine Leuchte 32 speist. Da die Adapter auf dem oben liegenden Außenflansch 14 bzw. 16 abgestützt sind, ist die elektrisch leitende Verbindung der Adapter mit den stromführenden Metallgewebebändern 5, 6 durch einfache Kontaktfedern möglich, die den Abstand zwischen dem Adapter und den mit den Außenkanten 32, 33 der Profilkammerwände im wesentlichen fluchtenden Metallgewebebändern überbrücken.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform, bei der der spiegelsymmetrische Isolator 2 zwei Doppel-T-Profile 17 und 18 aufweist, trennt der aus den Rechteckquerschnitten 11, 12 bestehende Mittelsteg die Metallgewebebänder 3, 4 bzw. 5, 6 der beiden Systeme und der Mittelflansch 15 trennt die Metallgewebebänder 3, 4 bzw. 2, 6 der beiden Systeme elektrisch. Diese sind daher überschlagsicher.
  • Gemäß der Darstellung der Fig. 4 weist die ohne die Metallgewebebänder neben dem Adapter 35 dargestellte Ausführungsform der Schiene des Isolators 2 an ihren Außenflanschen 14 und 16 im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 bombierte (konvex gekrümmte) Rückenflächen 36, 37 auf. Der Adapter 35 hat einen Isolator, der als ein die Isolatorschiene 2 umschließendes Gehäuse 38 ausgebildet ist. Das Gehäuse ist mit einer Klemme 39 an seinem in Fig. 4 oberen Ende versehen, die zur lösbaren Befestigung mit der Isolatorschiene 2 vorgesehen ist. Am gegenüberliegenden Ende ist ein Anschluß 40 zur elektrischen Verbindung des Gehäuses mit einem stromweiterleitenden Träger vorgesehen, der nicht dargestellt, aber zum Beispiel als Koaxialkabel ausgebildet ist, das zur Stromzuführung zu den nicht dargestellten Metallgewebebändern der Isolatorschiene 2 oder zur Stromableitung und Weiterleitung zu einer ebenfalls nicht dargestellten Niedervoltleuchte dient.
  • Im Ausführungsbeispiel sind für die elektrische Verbindung mit den Metallgewebebändern gesockelte Kontaktfedern 41, 42 vorgesehen. Die Kontaktfedern weisen gekrümmte Kontakte 43, 44 auf und sind parallel zur Gehäuseachse 45 sowie mit ihren Kontakten übereinander angeordnet. Die unteren Kontaktfederenden sitzen auf einem Sockel 46, wobei die untere Kontaktfeder 42 von dem metallischen Sockel mit einer Isolierscheibe 47 elektrisch getrennt ist. Der Sockel 46 weist einen Flansch 48 auf, mit dem das untere Ende der oberen Kontaktfeder 41 mit einem Schraubdeckel 49 verspannt ist. Der Sockel 46 bildet eine Baueinheit mit einer Steckbuchse 50 und ist mit einem Außengewinde 51 versehen. Auf dem Außengewinde reitet das Innengewinde 52 eines Flansches einer Schraubhülse 53, mit der die Steckbuchse 50 verspannt wird, sobald sich der Flansch der Schraubhülse 53 auf der inneren Ringfläche 54 des Schraubdeckels 49 abstützt. Die weiteren Anschlußteile für ein Koaxialkabel sind in der Darstellung der Fig. 4 weggelassen, da sie für sich bekannt sind. Sie bestehen im wesentlichen aus einer Buchse 55 zur Aufnahme des koaxial inneren Leiters und aus einer Verschraubung des koaxial äußeren Ringleiters mit der Steckbuchse 50.
  • Das Gehäuse weist zur Aufnahme der Isolatorschiene einen axialen Schlitz 56 auf, welcher den Gehäusezylinder 57 durchsetzt. Das innere Ende 58 des Schlitzes 56 ist entsprechend der Bombierung 37 der Isolatorschiene 2 gekrümmt, um mit dieser einen Formschluß herbeizuführen. Die Bombierung 37 der Isolatorschiene stützt sich auf der Krümmung 58 ab, sobald die Klemme 39 geschlossen wird. Da das Gehäuse 38 aus einem Hohlzylinder 57 besteht, umgibt es die stromführenden Kontaktfedern und Metallgewebebänder. Die Klemme 39 und der Anschluß 49 sind rotationssymmetrisch um die Zylinderachse 45 ausgebildet. Dabei fluchtet die Außenzylinderfläche 59 des Gehäuses 38 mit einer Außenzylinderfläche 60 des Schraubdeckels am Anschluß 49 und einer Außenzylinderfläche 61 der Klemme 39, die von einem Schraubdeckel 62 gebildet wird. Es ergibt sich dadurch eine glatte äußere Form des Adapters 39.
  • Der Schraubdeckel hat einen Hohlzylinder 63, der mit Innengewinde versehen ist und dessen innere Ringfläche 64 sich auf der Bombierung 36 der in den Schlitz 56 eingeführten Isolatorschiene 2 abstützt. Diese wird dadurch kraftschlüssig im Schlitz 56 gehalten.

Claims (21)

  1. Niedervolt-Stromleitung (1), die einen Isolator (2) und auf beiden Breitseiten des Isolators (2) als Stromphasen dienende Metallgewebebänder (3 bis 6) aufweist, die auf den Breitseiten eines Rechteckquerschnittes (11, 12) des Isolators (2) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (2) eine Schiene mit einem mehrfach geflanschten, in seiner Hauptachse schlanken Profil bildet und die Metallgewebebänder (3 bis 6) in Profilkammern (7 bis 10) angeordnet sind, die von dem Rechteckquerschnitt (11, 12) und den Profilflanschen (14 bis 16) gebildet werden.
  2. Niedervolt-Stromleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil des Isolators (2) symmetrisch ist.
  3. Niedervolt-Stromleitung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilumriß aus Doppel-T-Profilen (17, 18) besteht, die an ihren Flanschen (15) zu einer Baueinheit vereinigt sind.
  4. Niedervolt-Stromleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der größten Profilbreite (b) zur Profilhöhe (h) ca. 5:30 beträgt.
  5. Niedervolt-Stromleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der im wesentlichen rechteckigen Flansche (14 bis 16) der Doppel-T-Profile (17, 18) bei den Außenflanschen (14, 16) sich zur Dicke der Profilstege (11, 12) wie etwa 3:2 verhält und das Verhältnis der Dicke der in der Baueinheit zu einem Gurt (19) verschmolzenen Flansche zur Dicke der Profilstege (11, 12) etwa 4:2 beträgt.
  6. Niedervolt-Stromleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Doppel-T-Profilquerschnitt (17, 18) auf beiden Seiten ein in seiner Profilkammer (7 bis 10) angeordnetes Metallgewebeband (3, 5; 4,6) aufweist.
  7. Niedervolt-Stromleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an einer Seite des Isolators (2) angeordneten Metallgewebebänder (5, 6) einem oder mehreren Systemen und die an der gegenüberliegenden Seite angeordneten Metallgewebebänder (3, 4) einem oder mehreren weiteren Systemen zugeordnet sind.
  8. Niedervolt-Stromleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallgewebebänder (3 bis 6) derart in den Profilkammern (7 bis 10) versenkt sind, daß ihre Außenseiten mit den Außenkanten (32, 33) der Profilkammerwände im wesentlichen fluchten.
  9. Niedervolt-Stromleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der spiegelsymmetrische Isolator (2) zwei Doppel-T-Profile (17, 18) aufweist, dessen Mittelsteg (11, 12) die Metallgewebebänder (3, 4; 5, 6) zweier Systeme und dessen Mittelflansch (15) die Metallgewebebänder (3, 5; 2, 6) der beiden Systeme elektrisch gegeneinander isoliert.
  10. Niedervolt-Stromleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die den profilierten Isolator (2) bildende Schiene einen Vollquerschnitt aus extrudiertem Material aufweist.
  11. Niedervolt-Stromleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator (2) aus thermoplastischem Kunststoff besteht.
  12. Niedervolt-Stromleitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff des Isolators (2) transparent ist.
  13. Niedervolt-Stromleitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Zubehör im wesentlichen bestehend aus einem oder mehreren Adaptern (35), welche jeweils einen Isolator aufweisen, der als ein die Isolatorschiene (2) umschließendes Gehäuse (28) ausgebildet ist, welches eine Klemme (39) zur lösbaren Befestigung mit der Isolatorschiene (2) und einen Anschluß (40) zur elektrischen und/oder mechanischen Verbindung des Gehäuses mit einem isolierten oder stromweiterleitenden Träger aufweist.
  14. Niedervolt-Stromleitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse zur elektrischen Verbindung (41, 42) mit den Metallgewebebändern gesockelte Kontaktfedern aufweist.
  15. Niedervolt-Stromleitung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (38) zur Aufnahme der Isolatorschiene (2) einen axialen Schlitz (56) aufweist, der ein inneres Ende (58) aufweist, auf dem sich die Isolatorschiene (2) abstützt und dessen offenes Ende mit der Klemme (39) verschließbar ist.
  16. Niedervolt-Stromschiene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (38) hohlzylindrisch ist und die Klemme (39) und der Anschluß (49) rotationssymmetrisch um die Zylinderachse (45) des Gehäuses (38) sind.
  17. Niedervolt-Stromschiene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenzylinderfläche (59) des Gehäuses (38) mit einer Außenzylinderfläche (16, 61) eines die Klemme (39) bildenden Schraubdeckels (62) und des Anschlusses (49) fluchtet.
  18. Niedervolt-Stromschiene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß und der Sockel (48) für die Kontaktfedern (43, 44) eine Baueinheit bilden, die eine Steckbuchse mit einer Hülse für ein Koaxialkabel aufnimmt.
  19. Niedervolt-Stromschiene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (48) der Kontaktfedern (43, 44) mit der Steckbuchse (50) eine Baueinheit bildet, die mit einem Schraubdeckel (49) des Gehäusezylinders befestigt ist, der eine äußere Ringfläche (54) aufweist, mit der sich eine Stirnseite der auf die Steckbuchse aufgeschraubten Hülse (53) verspannt.
  20. Niedervolt-Stromschiene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (43, 44) parallel zur Gehäuseachse (45) und ihre Kontakte übereinander angeordnet sind.
  21. Niedervolt-Stromschiene nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (38) und die Schiene (29) des Isolators aus dem gleichen Kunststoff bestehen.
EP95101146A 1994-03-23 1995-01-27 Niedervolt-Stromleitung Expired - Lifetime EP0675575B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9404914U 1994-03-23
DE9404914U DE9404914U1 (de) 1994-03-23 1994-03-23 Niedervolt-Stromleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0675575A1 true EP0675575A1 (de) 1995-10-04
EP0675575B1 EP0675575B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=6906385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101146A Expired - Lifetime EP0675575B1 (de) 1994-03-23 1995-01-27 Niedervolt-Stromleitung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0675575B1 (de)
AT (1) ATE191587T1 (de)
DE (2) DE9404914U1 (de)
DK (1) DK0675575T3 (de)
ES (1) ES2144062T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376780A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Bruck Lighting Systems, Inc. Niedervolt-Stromleitung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19931757B4 (de) * 1999-07-08 2008-07-10 Briloner Leuchten Gmbh Niedervoltstromschienensystem für Leuchten
DE10017484C2 (de) * 2000-04-07 2003-10-02 Ralf Wieduwilt Niederspannungs-Verteilungssystem
DE102014103974A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Alanod Gmbh & Co. Kg Stromschiene zum Anschluss von Leuchtdioden

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2027501A1 (de) * 1969-01-03 1970-10-02 Comp Generale Electricite
US3559149A (en) * 1968-10-29 1971-01-26 Jack L Shagena Jr Electrically wired baseboard
US3708608A (en) * 1971-01-20 1973-01-02 D Wyman Electric power cord and method of making
DE8814659U1 (de) * 1988-11-24 1990-03-22 Kania, Martin, 5810 Witten Stromschiene zum Anbringen von Leuchteinheiten
DE9004781U1 (de) * 1990-04-27 1990-07-05 Staff GmbH & Co KG, 4920 Lemgo Transparente Stromschiene
DE9109687U1 (de) * 1991-08-05 1992-02-06 Lange, André, 79249 Merzhausen Stromführendes Band zur Aufnahme von Hallogenleuchten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559149A (en) * 1968-10-29 1971-01-26 Jack L Shagena Jr Electrically wired baseboard
FR2027501A1 (de) * 1969-01-03 1970-10-02 Comp Generale Electricite
US3708608A (en) * 1971-01-20 1973-01-02 D Wyman Electric power cord and method of making
DE8814659U1 (de) * 1988-11-24 1990-03-22 Kania, Martin, 5810 Witten Stromschiene zum Anbringen von Leuchteinheiten
DE9004781U1 (de) * 1990-04-27 1990-07-05 Staff GmbH & Co KG, 4920 Lemgo Transparente Stromschiene
DE9109687U1 (de) * 1991-08-05 1992-02-06 Lange, André, 79249 Merzhausen Stromführendes Band zur Aufnahme von Hallogenleuchten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1376780A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-02 Bruck Lighting Systems, Inc. Niedervolt-Stromleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508111D1 (de) 2000-05-11
EP0675575B1 (de) 2000-04-05
DK0675575T3 (da) 2000-08-28
DE9404914U1 (de) 1994-08-04
ES2144062T3 (es) 2000-06-01
ATE191587T1 (de) 2000-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025648B4 (de) Stromschienensystem
EP2026425B1 (de) Stromschienensystem
EP0324466B1 (de) Galerieleiste zum Hängen von Objekten, insbesondere Bildern
DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
EP0404979B1 (de) Lichtschienen-System
DE4315499C2 (de) Profilleiste zur Befestigung von Spannbahnen und zum Hängen von Objekten
EP0675575B1 (de) Niedervolt-Stromleitung
EP0291989A1 (de) Niedervolt-Stromschiene
EP0735315B1 (de) Elektrische Scherengitterleuchte
EP1201009B1 (de) Kupplungsstück für stromschienen
EP0666621B1 (de) Als Stromschiene ausgebildeter Leuchtenträger
DE4032622C2 (de)
DE69200716T2 (de) Elektrische Verteiler-Leitung und Adapter für solch eine Leitung.
DE3919201C2 (de) Stromschiene mit Leuchte
DE3914580C2 (de)
DE19750100C2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0725458B1 (de) Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE9404913U1 (de) Niedervolt-Beleuchtungsvorrichtung
DE9109587U1 (de) Beleuchtungssystem
DE2023764A1 (de) Profilleiste zur Wandbefestigung von elektrischen Drähten und Kabeln
DE3910926C2 (de)
DE3446213C2 (de) Verteilerstern
DE29820300U1 (de) Niedervoltinstallationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960325

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 191587

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508111

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144062

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20040123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040219

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUCK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050128

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRUCK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20050131