DE1764258U - Anschlussklemme. - Google Patents

Anschlussklemme.

Info

Publication number
DE1764258U
DE1764258U DEL15522U DEL0015522U DE1764258U DE 1764258 U DE1764258 U DE 1764258U DE L15522 U DEL15522 U DE L15522U DE L0015522 U DEL0015522 U DE L0015522U DE 1764258 U DE1764258 U DE 1764258U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
spring
connection terminal
terminal according
connection bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL15522U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lang & Menke Ing GmbH
Original Assignee
Lang & Menke Ing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang & Menke Ing GmbH filed Critical Lang & Menke Ing GmbH
Priority to DEL15522U priority Critical patent/DE1764258U/de
Publication of DE1764258U publication Critical patent/DE1764258U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Anschlussklemme
    ---------------
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlussklemme für Geräte der Elektrotechnik wie Schalter, Verteiler, Lampen etc.
  • Die bisher benötigten Anschlussklemmen werden aus Profilmaterial hergestellt und der Anschlussdraht mittels einer Schraube festgeklemmt.
  • Diese Ausführung hat Nachteile. Da die Klemmen aus Vollmaterial hergestellt werden müssen, sind sie auf Grund des erheblichen Materialaufwandes verhältnismässig teuer. Die Anschlusschraube ist gegen selbsttätiges Lösen nicht gesichert, daher besteht die Gefahr, dass sich in Geräten, welche gelegentlichen Schüttelbewegungen ausgesetzt sind z. B. in Fahrzeugen etc. Anschlussdrähte lösen und Betriebsstärungen auftreten.
  • Die Erfindung schafft eine Anschlussklemme, welche mittels einer Feder den Anschlussdraht festklemmt, und so ein selbstständiges Lösen sicher verhindert.
  • Da die Anschlussklemme, gemäss Erfindung, aus Blech hergestellt wird, ist der Materialaufwand und somit der Preis gegenüber den bisher bekannt ten Anschlussklemmen geringer.
  • Abb. 1 zeigt eine Anschlussklemme im Schnitt. 1 ist der Anschlussbügel, 3 die Klemmfeder, 5 das Einsteckloch, in das der Anschlussdrahtyeingeschoben wird, 2 ist der in einer möglichen Ausführungsform an den Anschlussbügel eingezogene Nietschaft.
    i
    Abb. 2 zeigt die Anschlussklemme in Seitenansicht. 11 ist der Isolierstoff, auf dem die Anschlussklemme mittels Nieten, Schränken etc. befestigt ist. Soll ein Anschlussdraht mittels Anschlussklemme befestigt werden, so wird auf die Feder 3, welche ungespannt in Stellung X steht, ein Druck in Richtung A ausgeübt, bis die Feder 3 in Stellung Y steht.
  • Nun wird der Anschlussdraht 6 in die Öffnung eingeschoben (Abb. 10).
  • Die Feder 3 übt nun, wenn der Druck in Richtung A aufgehoben wird, gegen den Anschlussdraht ein Druck in Richtung B aus, so dass der Anschlussdraht sicher festgeklemmt, und eine einwandfreie Stromübertragung gewährleistet ist.
    Abb. 3 und 4 zeigen in Vorder-und Seitenansicht eine mögliche Ausführungs-
    form der Anschlussklemme bei der die Feder 3 nur Erzielung einer grösseren und weicheren Federung einen grösseren Radius an der Abbiegung 12 erhält. An Stelle des Nietschaftes nach Abb. 1 und 2 ist es auch möglich, Schränklappen 4 an Anschlussbügel 1 anzubringen. abt. 5 zeigt die Draufsicht der Anschlussklemme nach Abb. 1 un 2.7 ist ein Loch oder eine Druckstelle in der Klemmfeder 3. Mittels dieses Loches oder dieser Druckstelle ist es möglich, bei der Einführung eines Anschlussdrahtes die Klemmfeder durch ein geeignetes Hilfsmittel, Dorn Nagel etc. herunter zu drücken, und so den Anschlussvorgang zu erleichtern, und zu beschleunigen.
  • Abb. 6 und 7 zeigen in Draufsicht und Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Anschlussklemme bei der die Seiten des Anschlussbügels 1 abgerundet sind, um evtl. als Anschlag zu dienen, bezw. ein gefälligeres Aussehen zu bieten. 8 ist ein Eindruck zur Versteifung bezw. ein Loch zur Montageerleichterung.
    Abb. 8 und 9 zeigen im Schnitt und Seitenansicht eine Ausführungsform, die
    mittels Hohl-oder Vollniet befestigt wird, bei der der Nietschaft also nicht an der Anschlusshülse angezogen ist. Das Einsteckloch 5 kann auch sehr gross gehalten werden, um mehrere Anschlussdrähte einführen zu können.
  • Abb. 1o veranschaulicht eine Anschlussklemme mit eingeschobenem Anschlussdraht 6 bei der Einschläge 9 herausgebogen sind, um zu vermeiden, dass die Klemmfeder zu tief herabgedrückt werden kann, und so evtl. überbogen wird, und hierdurch an Federkraft verlieft.
  • Selbstverständlich kann nach Offenbarung des Erfindungsgedankens die Form und Befestigung der Anschlussklemme, die Befestigung der Klemmfeder 3, die Anordnung des Einsteckloches 5 in horizontaler oder vertikaler Richtung etc. sinngemässe Abwandlungen erfahren, wie'es für ein gutes Funktionieren der Anschlussklemme am zweckmässigsten ist.

Claims (4)

  1. schutzansprüchen!
    1.) Anschlussklemme gekennzeichnet durch eine Feder 3, welche in direkter Berührung mit dem festzuklemmenden Anschlussdraht 6
    steht, und diesen durch die Federkraft mit dem Anschlussbügel 1 verbindet und festklemmt.
  2. 2.) Anschlussklemme nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen Nietschaft oder durch Schränklappen etc. am Anschlussbügel 4, mittels derer der Anschlussbügel 1 und die Klemmfeder 3 gemeinsam auf der Grundplatte aus Isolierstoff oder sonstigem ! Jaterial befestigt sind.
  3. 3.) Anschlussklemme nach Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet durch ein Loch bezw. eine Druckstelle 7 9 in die zur Erleichterung und Beschleunigung der Montage geeignete Werkzeuge eingesetzt werden können.
  4. 4.) Anschlussklemme nach Anspruch 1 bis 3 gekennzeichnet durch Anschläge 9 die verhindern, dass die Klemmfeder 3 zur tief gedrückt und überbogen wird.
DEL15522U 1956-03-29 1956-03-29 Anschlussklemme. Expired DE1764258U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15522U DE1764258U (de) 1956-03-29 1956-03-29 Anschlussklemme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL15522U DE1764258U (de) 1956-03-29 1956-03-29 Anschlussklemme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764258U true DE1764258U (de) 1958-04-03

Family

ID=32787757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL15522U Expired DE1764258U (de) 1956-03-29 1956-03-29 Anschlussklemme.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764258U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924338C2 (de) Leitungshalter
DE1225917B (de) Schelle zum Halten von Draehten, Rohren, Staeben od. dgl. an einer Platte
DE1204460B (de) Zweiteilige Haltevorrichtung zur abnehmbaren Befestigung an einer gelochten Unterlage
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE1764258U (de) Anschlussklemme.
DE890216C (de) Anordnung von Kontaktklemme und Kontaktfeder am Isoliersockel elektrischer Geraete
EP0154305B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einer Lochplatte
DE767681C (de) Anschlussklemme, insbesondere Buchsen- und Maulklemme
DE7726318U1 (de)
DE1832082U (de) Klemme fuer schraubenlosen anschluss von leitungen in elektrischen installationsapparaten.
DE1199840B (de) Geraeteklemme
DE1440792A1 (de) Reihen-oder Blockklemme mit einem oder mehreren Verbindungskontakten
DE7415106U (de) Anschlußklemme für Hauptschalter
DE7822351U1 (de) Klammer zum befestigen von fussboden- heizungsrohren an einer halteleiste
DE1975764U (de) Schraubenlose doppeldruck-anschlussklemme.
DE1061864B (de) Anreihklemme aus elastischem Material
AT319366B (de) Schraubenlose elektrische Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE3108230C2 (de) Befestigungsanordnung für Gebührenzähler
DE2147431C3 (de) Einrichtung zur Befestigung eines elektrischen Installationsgerätes
DE1490870A1 (de) Herdabzweigdose
DE4102681A1 (de) Steckdosen-/steckereinsatz fuer ein universelles erdungssystem
DE1141696B (de) Befestigung eines elektrischen Installationsgeraetes auf einer U-foermigen Befestigungsschiene
DE1849746U (de) Herdanschlussdose.
DE1749339U (de) Leuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE7431848U (de) Schraubklemme zum Festklemmen eines Leitungsdrahtes