DE1194024B - Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppel-steckdose - Google Patents

Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppel-steckdose

Info

Publication number
DE1194024B
DE1194024B DEB58151A DEB0058151A DE1194024B DE 1194024 B DE1194024 B DE 1194024B DE B58151 A DEB58151 A DE B58151A DE B0058151 A DEB0058151 A DE B0058151A DE 1194024 B DE1194024 B DE 1194024B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
socket
busbar
base
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58151A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Boshof
Eberhard Wetter Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DEB58151A priority Critical patent/DE1194024B/de
Publication of DE1194024B publication Critical patent/DE1194024B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppelsteckdose Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppelsteckdose, mit lamellenförmigen seitlichen Erdungskontakten, welche mittels Federkontakten an einer an dem Abdeckteil angeordneten bandförmigen Sammelschiene in Kontaktverbindung mit einem im Steckdosensockel angebrachten und mit der Erdanschlußklemme verbundenen Aufnahmekontakt steht.
  • Bei Mehrfachsteckdosen, insbesondere Vierfachsteckdosen, ist eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der die Randerdungskontakte an radialen Verbindungsschienen eines gemeinsamen an der Unterseite der Abdeckung angeordneten Mittelteiles festgelegt sind. Zur Kontaktgabe bzw. zur Verbindung mit der Erdanschlußklemme im Sockel der Steckdose dient ein U- oder büchsenförmig gebildeter Federkontakt, der zur Aufnahme eines im Sockel angebrachten und mit der Erdanschlußklemme über eine Metallplatte verbundenen Kontaktstiftes dient.
  • Diese Bauart erfordert einen hohen Aufwand an Material, Werzeugkosten, Arbeits- und Montagezeit. Außerdem stellt der starr eingesetzte Stift zusammen mit der ungenügend federnden Büchse eine hohe Anforderung an die Genauigkeit der Herstellung der Einzelteile und deren Zusammenbau.
  • Die Erfindung sieht eine Verbesserung durch eine einfachere und billigere Bauart vor, die darin besteht, daß die Federkontakte aus der Sammelschiene herausgeschnittene und abgebogene frei federnde Zungen sind.
  • Gemäß der Erfindung sind ferner die federnden Zungen aus dem in an sich bekannter Weise als Querfalte ausgebildeten kontaktgebenden Mittelteil der Sammelschiene an den einander gegenüberliegenden Flächen des Mittelteils herausgeschnitten und -gebogen und greifen wie Teile eines selbst federnden Kontaktstifts in eine Erdungsbuchse ein.
  • Die bekannte Art einer Querfalte einer gemeinsamen Erdungsschiene, welche in einen entsprechend geformten Ausnahmekontakt einer Erdungsschiene des Steckdosensockels eingreift, ist zwar schon bei einer Einrichtung einer Schutzkontaktsteckdose bekannt, die aber nur als Einfachsteckdose ausgebildet ist, so daß der gemeinsame Erdungsbügel nur die beiden für eine Einzelsteckdose erforderlichen Erdkontaktlamellen verbindet bzw. mit den Lamellen aus einem Teil besteht. Aus dem zu einer Falte gebogenen Mittelteil sind jedoch keine frei federnden Zungen herausgeschnitten, so daß bei zu großen Toleranzen des Sockels oder der Abdeckung eine Kontaktgabe zwischen den Kontakten des Oberteils und den Kontakten des Unterteils eventuell unterbleibt. Die Querfalte ist dann auch an sich noch zu starr, so daß weder in horizontaler noch in vertikaler Richtung die Sicherheit einer guten Kontaktgabe gegeben ist. Zwar sind auch an den Enden frei federnde Kontakte bekannt, doch dann setzt sich die Sammelschiene aus mehreren Teilen zusammen, wodurch wieder die eingangs erwähnten anderen Nachteile entstehen.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Erdungsbuchse in an sich bekannter Weise als Querfalte einer bandförmigen Erdanschlußklemme ausgebildet ist.
  • Die Querfalte einer bandförmigen Anschlußklemme ist bereits schon aus der vorgenannten Einzelsteckdose bekannt, doch ist dort nicht der Vorteil auf Grund der frei federnden aus einem gemeinsamen Kontaktband geschnittenen Federzungen gegeben.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Sammelschiene quer zur Längsrichtung U-förmig gebogen ist und die U-Schenkel als federnde Zungen dienen, die einen am Sockel angebrachten Erdkontakt in an sich bekannter Weise klemmend umfassen.
  • Die zuvor bekannte Einrichtung zeigt schon einen Erdkontakt, dessen freies Ende etwa stiftförmig ausgebildet ist oder den Schenkel eines zum U gebogenen Teiles darstellt, der von einem besonderen Federteil, der separat an dem Erdungsbügel der Abdeckung angebracht ist, umfaßt wird. Bei der bekannten Einrichtung handelt es sich jedoch um eine Einzelsteckdose und nicht um eine Mehrfachsteckdose mit den entsprechenden Nachteilen.
  • Schließlich ist nach der Erfindung der Sockelkontakt als ein den Sockel umklammernder U-förmiger Bügel ausgebildet, dessen U-Schenkel den U-Schenkein der Sammelschiene als Gegenkontakt dienen. Durch diese Gestaltung ist infolge der langen Federschenkel eine besonders gute Kontaktanlage auch bei größeren Toleranzunterschieden gewährleistet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt durch eine aus Abdeckteil und Sockel bestehende Doppelsteckdose mit der erflndungsgemäßen trennbaren Erdkontakteinrichtung, F i g. 2 den Steckkontakt dieser Einrichtung allein mit den entspannten federnden Zungen an dem zentralen Kontaktvorsprung, F i g. 3 eine andere Erdungseinrichtung mit außenliegenden Erdkontakten.
  • In F i g. 1 sind die lamellenförmigen seitlichen Erdkontakte 1 an der Unterseite der Lochscheibe 2 an dem Abdeckteil 3 in üblicher Weise angebracht. An den Erdungskontakten 1 ist eine aus einem einfachen Blechstreifen bestehende Sammelschiene 4 angeordnet, in deren Mitte ein Kontaktvorsprung in Form einer Querfalte 4 a herausgebogen ist. Diese Querfalte 4 hat nach jeder Seite zwei aus ihr herausgestanzte und -gebogene federnde Zungen 4 b mit denen sie in dem buchsenförmigen Aufnahmekontakt 5 a des Sockels 6 herausziehbar und federnd anliegt. Hierfür ist der Aufnahmekontakt 5 a, der auf dem Sockel 6 befestigt ist, ebenfalls als Falte ausgebildet, die auch mit aus ihr herausgestanzten und -gebogenen Zungen versehen sein kann. (Letztere sind in der Zeichnung nicht dargestellt.) Infolge der Federwirkung der Federzungen 4 b und dem zwischen der Falte 4 a und der Falte 5 a bestehenden Zwischenraum sowie der in Querrichtung parallelen Anlageflächen in der Falte 5 a ist eine große und ausreichende Toleranz in jeder Richtung für die Bauungenauigkeit in bezug auf die Befestigung der Sammelschiene am Abdeckteil und des Aufnahmekontaktes am Sockel sowie beim gegenseitigen Zusammenstecken dieser Teile bei stets guter Kontaktgabe möglich.
  • In F i g. 3 besteht der Aufnahmekontakt aus der Sammelschiene 7 und den beiden Enden 7 a der Sammelschiene, die zum Sockel 8 hin federnd abgebogen sind und an den abgebogenen Enden 9 a des Sockelkontaktes 9 federnd anliegen. Auch hier ist ein Höchstmaß an Toleranz in jeder Richtung für die Berührung der Kontakte 7 a und 9 a erreicht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppelsteckdose, mit lamellenförmigen seitlichen Erdungskontakten, welche mittels Federkontakten an einer an dem Abdeckteil angeordneten bandförmigen Sammelschiene in Kontaktverbindung mit einem im Steckdosensockel angebrachten und mit der Erdanschlußklemme verbundenen Aufnahmekontakt steht, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Federkontakte aus der Sammelschiene (4, 7) herausgeschnittene und abgebogene frei federnde Zungen (4b, 7a) sind.
  2. 2. Mehrfachsteckdose nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Zungen (4 b) aus dem in an sich bekannter Weise als Querfalte (4a) ausgebildeten kontaktgebenden Mittelteil der Sammelschiene (4) an den einander gegenüberliegenden Flächen des Mittelteils herausgeschnitten und -gebogen sind und wie Teile eines selbstfedernden Kontaktstifts in eine Erdungsbuchse (5a) eingreifen.
  3. 3. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdungsbuchse (5a) in an sich bekannter Weise als Querfalte einer bandförmigen Erdanschlußklemme (5) ausgebildet ist.
  4. 4. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschiene (7) quer zur Längsrichtung U-förmig gebogen ist und die U-Schenkel als federnde Zungen (7a) dienen, die einen am Sockel (8) angebrachten Erdkontakt (9) in an sich bekannter Weise klemmend umfassen.
  5. 5. Mehrfachsteckdose nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockelkontakt (9) als ein den Sockel (8) umklammernder U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen U-Schenkel (9a) den U-Schenkeln (7a) der Sammelschiene als Gegenkontakt dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr.1018 497, 1023 505; deutsche Auslegeschrift S 34891 VIII d121 c (bekanntgemacht am 29. 3. 1956); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1714 884.
DEB58151A 1960-06-08 1960-06-08 Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppel-steckdose Pending DE1194024B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58151A DE1194024B (de) 1960-06-08 1960-06-08 Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppel-steckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB58151A DE1194024B (de) 1960-06-08 1960-06-08 Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppel-steckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194024B true DE1194024B (de) 1965-06-03

Family

ID=6971968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58151A Pending DE1194024B (de) 1960-06-08 1960-06-08 Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppel-steckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1194024B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0975068A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 ABBPATENT GmbH Elektrische Doppelsteckdose
DE10320019A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Abb Patent Gmbh Elektrische Schutzkontakt-Doppelsteckdose

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1714884U (de) * 1953-04-27 1956-01-12 Vedder Gmbh Geb Schutz kontakt-steckdose mit zwei oder mehr steckeranschlussen.
DE1018497B (de) * 1956-03-23 1957-10-31 Albrecht Jung G M B H Schutzkontaktsteckdose
DE1023505B (de) * 1956-07-28 1958-01-30 Albrecht Jung G M B H Schutzkontaktsteckdose mit an der Abdeckung befestigtem Schutzkontaktbuegel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1714884U (de) * 1953-04-27 1956-01-12 Vedder Gmbh Geb Schutz kontakt-steckdose mit zwei oder mehr steckeranschlussen.
DE1018497B (de) * 1956-03-23 1957-10-31 Albrecht Jung G M B H Schutzkontaktsteckdose
DE1023505B (de) * 1956-07-28 1958-01-30 Albrecht Jung G M B H Schutzkontaktsteckdose mit an der Abdeckung befestigtem Schutzkontaktbuegel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0975068A2 (de) * 1998-07-21 2000-01-26 ABBPATENT GmbH Elektrische Doppelsteckdose
DE19832741A1 (de) * 1998-07-21 2000-01-27 Abb Patent Gmbh Elektrische Doppelsteckdose
EP0975068A3 (de) * 1998-07-21 2002-03-13 ABB PATENT GmbH Elektrische Doppelsteckdose
DE10320019A1 (de) * 2003-05-06 2004-12-02 Abb Patent Gmbh Elektrische Schutzkontakt-Doppelsteckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224397A1 (de) Abschirmung für einen elektrischen Anschlußblock
DE1194024B (de) Mehrfachsteckdose, insbesondere Doppel-steckdose
DE672066C (de) Einrichtung fuer elektrische Anschluss-Pruef- und Verbindungsklemmen
DE7129501U (de) Anordnung zum Befestigen von Elektrogeräten
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
DE2105842C3 (de) Steckverbindung für Starkstromanlagen
DE1100133B (de) Unterputzsteckdose
DE1465414A1 (de) Kleinststeckvorrichtung
DE839956C (de) Stecker oder Kupplung fuer elektrische Schnurleitungen mit Schutzkontakt und laengs geteiltem Gehaeuse
DE1912825A1 (de) Verbinderblock fuer elektrische Steckverbinder
DE534997C (de) Steckdose
DE946364C (de) Steckkontakteinrichtung mit festen und zurueckfedernden Kontaktstiften
DE1189171B (de) Abnehmbarer Zwischenstecker fuer die Befestigung an einer elektrischen Steckschienenleiste
DE898017C (de) Elektrischer Stecker mit in der Ebene der Steckerstifte laengsgeteiltem Isolierkoerper
DE1490612C3 (de) Elektrische Steckdose
DE1246079B (de) Anschlussklemme, insbesondere in Geraetesockeln
DE391156C (de) Kontaktfeder
DE1154545B (de) Leitungsanschluss an eine in einem Gehaeuse eines elektrischen Geraetes angeordnete Schiene
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
DE7304831U (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE489003C (de) Stecker mit Erdungseinrichtung
DE1115804B (de) Elektrische Reihenklemme zum Aufstecken auf eine C-foermige Tragschiene
DE8535621U1 (de) Elastische Klemme mit Kontakt für Druckknopfschalter
DE7336669U (de) Elektrotechnische Gabelfeder für Direkt steckungen von Leiterplatten
DE2129722A1 (de) Drehschalter und elektrischer Kontakt zur Verwendung in dem Drehschalter