DE1764023C3 - Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen - Google Patents

Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen

Info

Publication number
DE1764023C3
DE1764023C3 DE1764023A DE1764023A DE1764023C3 DE 1764023 C3 DE1764023 C3 DE 1764023C3 DE 1764023 A DE1764023 A DE 1764023A DE 1764023 A DE1764023 A DE 1764023A DE 1764023 C3 DE1764023 C3 DE 1764023C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
layer
polycrystalline
conductivity type
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1764023A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764023B2 (de
DE1764023A1 (de
Inventor
Eric Frederick Somerville N.J. Cave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1764023A1 publication Critical patent/DE1764023A1/de
Publication of DE1764023B2 publication Critical patent/DE1764023B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764023C3 publication Critical patent/DE1764023C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/04Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their crystalline structure, e.g. polycrystalline, cubic or particular orientation of crystalline planes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/117Oxidation, selective
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/122Polycrystalline

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Halbleiterbauelement nach dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-AS 11 88 207 ist eine Flächendiode bekannt, die dank einer besonders dünnen einkristallinen Oberflächenschicht hohen spezifischen Widerstandes aus Halbleitermaterial gute elektrische Eigenschaften, wie z. B. eine hohe Abbruchsspannung, haben soll. Zu ihrer Herstellung wird auf eine hochohmige einkristalline Halbleiterplatte aus Germanium eine Zwischenschicht aus einem Legierungsmaterial, wie z. B. Aluminium, aufgedampft, die nach einem Legierungsprozeß in der Halbleiterplatte einen pn-übergang bildet. Auf die Zwischenschicht wird dann eine Metallschicht oder alternativ eine polykristalline niederohmige halbleitende Schicht vom Leitungstyp des Materials der Zwischenschicht aufgebracht. Abschließend wird der Halbleiterkörper in üblicher Weise kontaktiert. Der Zweck der polykristallinen oder metallischen Schicht besteht darin, als Trägerschicht die erforderliche mechanische Festigkeit des Bauelementes zu gewährleisten, ohne daß die bei gewissen Bauelementen mit epitaktischen Schichten gegebene Gefahr einer Diffusion von Dotierungsmaterial aus der niederohmigen Schicht in die hochohmige Schicht besteht. Zwar kann der pn-übergang der bekannten Flächendiode statt durch einen Legierungsprozeß auch durch Diffusion von entsprechendem Störstellenmaterial in die hochohmige Oberflächenschicht gebildet werden. Aber auch in diesem Fall soll zwischen der Oberflächenschicht und der polykristallinen oder metallischen Trägerschicht eine Zwischenschicht aufgebracht werden, die u. a. eine innige Verbindung zwischen den Schichten, also ein gutes Haften der Trägerschicht, gewährleisten soll.
Aus der US-PS 31 89 973 ist es auch bekannt, auf einer Oberfläche eines Halbleiterkörper aus n-leitendem monokristallinem Halbleitermaterial zunächst eine Oxidschicht mit einer öffnung zu bilden und dann auf diese Anordnung eine Schicht aus p-leitendem Halbleitermaterial aufzudampfen, die auf dem in der öffnung treiliegenden Halbleiterkörper monokristallin, auf der Oxidschicht aber polykristallin wird. Der monokristalline Teil der p-leitenden Schicht bildet mit dem Halbleiterkörper einen pn-Übergang. Metallelektroden können einerseits auf den η-leitenden Halbleiterkörper und andererseits an den seitlich an den monokristailinen Teil der p-leitenden Schicht angrenzenden polykristallinen Schichtteil aufgebracht werden. Ein derartiges Bauelement ist in elektrischer Hinsicht relativ stabil, weil der pn-Übergang nicht an eine Oberfläche des Bauelementes stößt. Seine Durchbruchsspannung wird aber durch die polykristalline Schicht nicht nennenswert lä verbessert
Aufgabe der Erfindung ist, ein Halbleiterbauelement zu schaffen, das eine höhere Sperrdurchbruchsspannung als bekannte Bauelemente aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch das in Patentanspruch 1 gekennzeichnete Halbleiterbauelement.
Überraschend hat sich gezeigt, daß die Durchbruchsspannung erfindungsgemäß im Vergleich mit bekannten Bauelementen um mehr als das Doppelte erhöht werden kann. Zugleich ergibt sich der Vorteil, daß (im Falle einer Diode) das »Knie« der Strom-Spannungs-Linie schärfer wird.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den F i g. 1 und 2 dargestellt und im folgenden beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen mehrteiligen Körper, der eine Mehrzahl von Halbleiterdioden enthält, und
F i g. 2 einen Schnitt durch einen Transistor.
Beispiel I
F i g. 1 zeigt einen zusammengesetzten Körper 10, der aus einer Mehrzahl gegeneinander isolierter Halbleiterbauelemente Jl besteht, die durch eine Isoliermatrix 12 miteinander verbunden sind, welche geeigneterweise aus Glas besteht. Der Körper 10 kann hergestellt werden, indem eine Glasplatte und ein in geeigneter Weise vorbereiteter Halbleiterkörper heiß zusammengepreßt werden.
jedes Halbleiterbauelement 11 enthält einen halbleitenden Träger 13. Die genaue Größe, Form, Leitungstyp und Zusammensetzung des Trägers 13 sind für die Durchführung der Erfindung unkritisch. Der Träger 13 kann entweder P-Ieitend oder N-Ieitend sein, ferner
« kann er polykristallin oder monokristallin sein, obgleich monokristallines Material zur Erreichung der höchsten Durchbruchsspannung bevorzugt wird. Der Träger 13 kann weiterhin aus elementarem Halbleitermaterial, wie Germanium oder Silizium, oder auch legierten HaIbleitermaterialien wie Silizium-Germaniumlegierungen, oder aus Halbleiterverbindungen wie Nitriden, Phosphiden, Arseniden oder Antimoniden der Elemente Bor, Aluminium, Gallium oder Indium bestehen. Im vorliegenden Beispiel ist jeder Träger 13 scheibenförmig mit
M) einem Durchmesser von etwa 0,75-1,25 mm ausgebildet und besteht aus monokristallinem, N-leitendem Silizium mit einem niedrigen elektrischen spezifischen Widerstand (etwa 0,01 Ohm cm).
Eine erste epitaktische Schicht 14 von monokristalli-
nem Silizium des gleichen Leitungstyps wie der Träger Π wird auf einer Oberfläche des Trägers 13 abgelagert. iJiese erste epitaktische Schicht 14 ist im vorliegenden Beispiel N-Ieitend und etwa 25 μιη dick und sie hat einen
M 64
spezifischen Widerstand von etwa 20 — 25 Ohm - cm. Die Grenzfläche 15 zwischen dem niederohmigen Träger 13 und der hochohmigen epitaktischen Schicht 14 kann als hochohmig-niederohmiger Übergang bezeichnet werden.
Auf der ersten epitaktischen Schicht 14 wird eine zweite epitaktische Schicht 16 aus einem kristallinen Halbleitermaterial abgelagert. Der Leitungstyp der zweiten Schicht 16 ist entgegengesetzt dem des Trägers 13 und der ersten epitaktischen Schicht 14. Bei diesem Ausführungst eispiel besteht die zweite epitaktische Schicht 16 aus P-leitendem monokristallinem Silizium, sie ist etwa 25 μπι dick und hat einen spezifischen Widerstand von etwa 35 — 50 Ohm · cm. Die Grenzfläche 17 zwischen der zweiten epitaktischen Schicht 16 und der ersten epitaktischen Schicht 14 stellt einen gleichrichtenden PN-Übergang dar.
Auf der zweiten epitaktischen Schicht 16 wird eine Schicht 18 aus polykristallinem Halbleitermaterial abgelagert, die vom gleichen Leitungstyp wie die zweite epitaktische Schicht 16 ist, jedoch einen niedrigeren spezifischen Widerstand hat, und zwar ist der spezifische Widerstand der polykristallinen Schicht 18 um mindestens 2 Größenordnungen kleiner als der der angrenzenden epitaktischen Schicht 16, d. h. er ist nicht größer als '/κ» des spezifischen Widerstandes der Schicht 16. Beim vorliegenden Beispiel besteht die Schicht 18 aus P-leitendem, polykristallinem Silizium mit einem spezifischen Widerstand von etwa 0,008 Ohm ■ cm und einer Dicke von etwa 0,125 bis 0,175 mm. Die Grenzschicht 19 zwischen der P-leitenden epitaktischen Schicht 16 hohen spezifischen Widerstandes und der P-leitenden polykristallinen Schicht 18 niedrigen spezifischen Widerstandes läßt sich als niederohmighochohmiger Übergang bezeichnen. Durch Ablagerung der Schicht 18 bei niedrigeren Temperaturen oder durch schnellere Ablagerung, als es für die monokristallinen Schichten erforderlich ist, wird die Schicht 18 polykristallin.
Will man eine schnell arbeitende Diode herstellen, so kann man vor der Bildung des vollständigen zusammengesetzten Körpers 10 in den Träger 13 ein Material hineindiffundieren, welches für das verwendete Halbleitermaterial die Ladungsträgerlebensdauer herabsetzt. Wenn der Halbleiterträger 13 im vorliegenden Beispiel aus Silizium besteht, so wird auf eine Fläche des Trägers 13 ein nicht dargestellter dünner Goldfilm abgelagert, und der Träger wird dann auf etwa 9500C. erhitzt, so daß das Gold in den Träger 13 hineindiffundiert. Das eindiffundierte Gold verringert die Lebensdauer der Minoritätsladungsträger im Silizium.
Auf jeder polykristallinen Schicht 18 wird ein metallischer Überzug 20, der beispielsweise aus aufplattiertem Nickel bestehen kann, abgelagert. Ein gleicher metallischer Überzug 21, der ebenfalls aus einem nicht elektrisch aufplattierten Nickelfilm bestehen kann, wird auf die freiliegende Oberfläche jedes Trägers 13 abgelagert. Die Überzüge 20 und 21 dienen als Elektroden. Der Überzug 20 befindet sich überall im Abstand von der epitaktischen Schicht 16, hat also wi keinen Kontakt mit ihr.
Die weiteren Schritte der Trennung der einzelnen Dioden und der Befestigung der elektrischen Zuleitungsdrähte an den Metallelektroden werden in bekannter Weise durchgeführt und sind hier nicht ι,·ί beschrieben. Gegebenenfalls können Gruppen, die aus einer Mehrzahl solcher Dioden bestehen, aus dem zusammengesetzten Körper 10 ausgeschnitten werden.
und die einzelnen Dioden jeder Gruppe werden durch bekannte Verfahren in Reihe geschaltet.
Dioden, die in der vorbeschriebenen Weise hergestellt sind, jedoch die polykristalline Schicht 18 nicht enthalten, haben eine Durchbruchsspannung von 400 Volt bti einem Strom von 10 Mikroampere. Weiterhin sind die Strom-Spannungs- Kennlinien stark abgerundet. Im Gegensatz dazu zeigen die Dioden, welche die erfindungsgemäße polykristalline Schicht 18 aufweisen, eine Durchbruchsspannung, die beträchtlich über 900 Volt bei 10 Mikroampere liegt. Auch ist der Kennlinienknick der Strom-Spannungs-Kennlinien schärfer.
Im vorliegenden Beispiel ist die polykristalline Siliziumschicht auf einer angrenzenden monokristallinen Siliziumschicht abgelagert. Alternativ kann auch eine polykristalline Germaniumschicht auf der monokristallinen Siliziumschicht abgelagert werden. In ähnlicher Weise kann polykristallines Silizium auf monokristallinem Germanium abgelagert werden. Auch können die Leitungstypen der verschiedenen Zonen des beschriebenen Bauelementes umgekehrt werden.
Beispiel II
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wurde der PN-Übergang angrenzend an eine epitaktische Schicht eines Halbleitermaterials ausgebildet. Bei dem nun beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der P-N-Übergang angrenzend an eine diffundierte Halbleitermaterialschicht ausgebildet.
Gemäß Fig.2 wird dabei ein Transistor 30 gebildet, der einen kristallinen Halbleiterkörper 31 eines Leitungstyps mit mindestens einer Fläche 32 aufweist. Hierbei besteht der Halbleiter-Körper 31 aus monokristallinem Silizium und ist N-leitend. Eine Isoliermaskenschicht 33 wird auf der einen Fläche 32 des Halbleiterkörpers 31 abgelagert. Diese Isolierrnaskenschicht 33 kann beispielsweise aus Siliziumdioxyd bestehen, das durch Aufheizung des Halbleiterkörpers 31 im Dampf einer Siloxanverbindung gebildet wird.
Unmittelbar angrenzend an die Fläche 32 des Halbleiterkörpers 31 befindet sich eine diffundierte Halbleiter-Zone 34 des entgegengesetzten Leitungstyps. Im vorliegenden Beispiel ist die Halbleiter-Zone 34 P-leitend und durch Diffusion von Boroxyd in einen nichtmaskierten Teil der Fläche 32 ausgebildet worden. Die Grenzfläche 35 zwischen der P-leitenden Halbleiter-Zone 34 und dem N-leitenden Material des Halbleiterkörpers 31 wird der Basis-Kollektor-PN-Übergang des Transistors.
Unmittelbar angrenzend an die Fläche 32 und innerhalb der die Basiszone bildenden P-leitenden Halbleiter-Zone 34 ist eine diffundierte Emitterzone 36 vom ersten Leitungstyp, also vom gleichen Leitungstyp wie die Hauptmasse des Halbleiterkörpers 31, angeordnet. Die Emitterzone 36 ist im vorliegenden Beispiel N-leitend und durch Eindiffundieren von Phosphorpentoxyd in einen unmaskierten Teil der Fläche 32 ausgebildet worden. Die Grenzfläche 37 zwirchen der N-leitenden Emitterzone 36 und der P-leitenden Halbleiterzone 34 dient als Emitter-Basis-PN-Übergang des Transistors.
Eine ringförmige Schicht 38 aus polykristallinem Halbleitermaterial ist auf einem nicht abgedeckten Teil der Fläche 32 in unmittelbarem Kontakt mit der Halbleiterzone 34 abgelagert. Die polykristalline Schicht 38 hat den gleichen Leitungstyp wie die Halbleiterzone 34, d. h. im vorliegenden Beispiel ist sie P-leitend. Vorzugsweise ist Her spezifische Widerstand
der polykristallinen Schicht 38 kleiner als 0,01 Ohm · cm.
Auf einem nicht abgedeckten Teil der Fläche 32 wird in direktem Kontakt mit der Emitterzone 36 eine Schicht 39 aus polykristallinem Halbleitermaterial abgelagert. Die polykristalline Schicht 39 hat den gleichen Leitursgsiyp wie die Emitterzone 36, im vorliegenden Beispiel ist sie also N-Ieitend. Vorzugsweise ist der Widerstand der polykristallinen Schicht 39 kleiner als 0,01 Ohm · cm. Im vorliegenden Beispiel bestehen die polykristallinen Schichten 38 und 39 beide aus Germanium. Andererseits können die polykristallinen Schichten 38 und 39 auch aus Silizium oder aus zwei verschiedenen Halbleitermaterialien bestehen. Die Herstellung des Bauelementes wird durch bekannte photoiithographische Maskierungs- und Ätztechniken ausgeführt.
Zur Vervollständigung des Bauelementes wird ein erster ringförmiger Metallfilm 40 auf der polykristallinen Schicht 38 und ein zweiter Metallfilm 41 auf der polykristallinen Schicht 39 abgelagert. Die Metallfilme 40 und 41 bestehen aus Chrom, Palladium, Aluminium, Nickel oder dergleichen und dienen als Basis- bzw. Emitterelektroden des Transistors. Der Metalifilm 40 hat überall von der Halbleiterzone 34 einen Abstand, und der Metallfilm 41 hat überall von der Emitterzone 36 einen Abstand. Elektrische Zuleitungsdrähte 43 und 42 werden an die Metallfilme 40 bzw. 41 angeschlossen.
ίο Bei dem fertiggestellten Transistor 30 verbessern die polykristallinen Schichten 38 und 39 nicht nur die elektrischen Charakteristiken des Basis-Kollektor-Übergangs an der Grenzfläche 35 und des Emitter-Basis-Übergangs an der Grenzfläche 37, sondern sie
t5 dienen auch zum Schutz dieser Übergänge, da sie diese gegen störende Wirkungen von Feuchtigkeit und anderen unerwünschten Umgebungsverunreinigungen abdichten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem monokristallinen Halbleiterkörper eines ersten Leitungstyps, der mit einer angrenzenden Halbleiterzone eines zweiten Leitungstyps einen pn-übergang bildet, und mit einer polykristallinen Schicht aus Halbleitermaterial vom zweiten Leitungstyp, die sich zwischen dieser Haibleiterzone und der für deren elektrischen Anschluß vorgesehenen Elektrode befindet und deren spezifischer Widerstand mindestens zwei Größenordnungen kleiner als der spezifische Widerstand der Halbleiterzone ist, dadurch gekennzeichnet, daß die polykristalline Schicht (18, 38, 39) unmittelbar auf der Halbleiterzone (16, 34, 36) angeordnet ist.
2. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Halbleiterzone vom zweiten Leitungstyp durch epitaktisches Aufwachsen auf dem oder durch Eindiffundieren in den vorhandenen Halbleiterkörper vom ersten Leitungstyp gebildet und anschließend unmittelbar auf der freiligenden Oberfläche der Halbleiterzone die polykristalline Halbleiterschicht aufgelagert wird.
DE1764023A 1967-03-22 1968-03-22 Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen Expired DE1764023C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62506167A 1967-03-22 1967-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764023A1 DE1764023A1 (de) 1972-03-30
DE1764023B2 DE1764023B2 (de) 1978-02-09
DE1764023C3 true DE1764023C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=24504411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1764023A Expired DE1764023C3 (de) 1967-03-22 1968-03-22 Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3443175A (de)
BR (1) BR6897822D0 (de)
DE (1) DE1764023C3 (de)
ES (1) ES351788A1 (de)
FR (1) FR1557424A (de)
GB (1) GB1152156A (de)
SE (1) SE346419B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624467A (en) * 1969-02-17 1971-11-30 Texas Instruments Inc Monolithic integrated-circuit structure and method of fabrication
US3667008A (en) * 1970-10-29 1972-05-30 Rca Corp Semiconductor device employing two-metal contact and polycrystalline isolation means
US3837935A (en) * 1971-05-28 1974-09-24 Fujitsu Ltd Semiconductor devices and method of manufacturing the same
US3740620A (en) * 1971-06-22 1973-06-19 Ibm Storage system having heterojunction-homojunction devices
GB1447675A (en) * 1973-11-23 1976-08-25 Mullard Ltd Semiconductor devices
JPS51128268A (en) * 1975-04-30 1976-11-09 Sony Corp Semiconductor unit
JPS5132957B1 (de) * 1975-04-30 1976-09-16
JPS53108776A (en) * 1977-03-04 1978-09-21 Nec Corp Semiconductor device
DE4309898B4 (de) * 1992-03-30 2005-11-03 Rohm Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Bipolartransistors mit einer Polysiliziumschicht zwischen einem Halbleiterbereich und einem Oberflächenelektrodenmetall

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL202404A (de) * 1955-02-18
US3017520A (en) * 1960-07-01 1962-01-16 Honeywell Regulator Co Integral transistor-thermistor and circuit using same for compensating for changing transistor temperature
US3189973A (en) * 1961-11-27 1965-06-22 Bell Telephone Labor Inc Method of fabricating a semiconductor device
DE1188207B (de) * 1962-08-27 1965-03-04 Intermetall Verfahren zum Herstellen eines plattenfoermigen Koerpers von hoher elektrischer Leitfaehigkeit
US3200490A (en) * 1962-12-07 1965-08-17 Philco Corp Method of forming ohmic bonds to a germanium-coated silicon body with eutectic alloyforming materials
US3370980A (en) * 1963-08-19 1968-02-27 Litton Systems Inc Method for orienting single crystal films on polycrystalline substrates
US3335038A (en) * 1964-03-30 1967-08-08 Ibm Methods of producing single crystals on polycrystalline substrates and devices using same

Also Published As

Publication number Publication date
ES351788A1 (es) 1969-06-16
BR6897822D0 (pt) 1973-01-11
SE346419B (de) 1972-07-03
FR1557424A (de) 1969-02-14
DE1764023B2 (de) 1978-02-09
US3443175A (en) 1969-05-06
DE1764023A1 (de) 1972-03-30
GB1152156A (en) 1969-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295093B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps
DE1032404B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechenhalbleiterelementen mit p-n-Schichten
DE1073632B (de) Drift-Transistor mit einer Zonenfolge P-N-P bzw. N-P-N und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1764155C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes aus einem Siliciumkörper
DE1179646B (de) Flaechentransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1764023C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen
DE1808928A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1302005B (de)
DE1514376B2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3650573T2 (de) Leitfähigkeitsmodulations-Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2649935A1 (de) Referenzdiode
DE967322C (de) Halbleitereinrichtung mit einem Basiskoerper aus p- oder n-Halbleitermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1489250A1 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1564534A1 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2031831A1 (de) Halbleiterdiode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2608813C3 (de) Niedrigsperrende Zenerdiode
DE1489193C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE2408402A1 (de) Verfahren zur herstellung integrierter schaltungen bzw. nach einem solchen verfahren hergestellte integrierte halbleiterschaltungseinheit
DE3780660T2 (de) Thyristor mit einem mit seinem gate gekoppelten widerstandselement und verfahren zu dessen herstellung.
DE1303672C2 (de) Transistor
DE1764829B1 (de) Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper
DE3041818C2 (de)
DE2209534B2 (de) Halbleiterbauteil mit einem einen pn-übergang aufweisenden Halbleiter-Schichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1464305B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen sowie nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE1090330B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)