DE1761858A1 - Vorrichtung zum Beschichten oder Impraegnieren von flaechigen Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten oder Impraegnieren von flaechigen Bahnen

Info

Publication number
DE1761858A1
DE1761858A1 DE19681761858 DE1761858A DE1761858A1 DE 1761858 A1 DE1761858 A1 DE 1761858A1 DE 19681761858 DE19681761858 DE 19681761858 DE 1761858 A DE1761858 A DE 1761858A DE 1761858 A1 DE1761858 A1 DE 1761858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
coating
designed
nozzles
feed point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761858
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl-Ing Berger
Heinz Dipl-Ing Genz
Eberhard Dipl-Ing Haehnlein
Horst Seeliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE19681761858 priority Critical patent/DE1761858A1/de
Priority to AT636669A priority patent/AT295993B/de
Priority to FR6923883A priority patent/FR2019297A1/fr
Priority to GB3557269A priority patent/GB1279007A/en
Priority to JP5602569A priority patent/JPS502619B1/ja
Publication of DE1761858A1 publication Critical patent/DE1761858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/56Foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/24Addition to the formed paper during paper manufacture
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft, '
• Düsseldorf-Qberkassel, Fritz-Vomfelde-Platz 4-
■as&ff*
Anlage zur. Eingabe .,vom 11.7.1^68
Pat
Vorrichtung zum Beschichten oder Imprägnieren von flächigen
Bahnen.
Dia Erfindung betrifft eine Vorrichtung zinn Herstellen von Beschichten oder Imprägnieren flächiger Bahnen, wie Papier, Vlies oder Folien, bei der Kunststoffdispersionen, Klebstofflösungen und pastöse Massen-oder Schaum über eine relativ breite Strecke, ausgehend von einem Zulöitungspunkt außerhalb der Maschine gleichmäßig verteilt werden.
Die bekannten Verfahren zum. Aufbringen, bzw. Einbringen von Dispersionen, Klebstofflösungen, pastösen Massen, Schaum oder ähnlichen auf, bzw. in flächige Bahnen, lassen sich unter dem Gesichtspunkt des Aufbaues grob in drei Klassen einteilen. Die erste Klasse umfaßt dabei alle Aggregate, die mit einer V&one arbeiten, woboi also die au bearbeitende flächige Bahn entweder dur^la eine Vans« geführt wird oder durch!Tauch- wad/ oder Verreibe- uiad ÜOertragewalzen mit dem auf- oder einzubringenden Stoff zußammengefiüirt wird. Ei» Ausführungsbeispiel dieser Art zeigt die Fig. 2 der DAS 1 2o4 926. Die zweite Gruppe umfaßt Verfahren, bei denen das Aufbringen der Massen auf die Bahn durch !Trichter erfolgt, wie das beispielsweise in Hg. 1 der DAS 1·©97 7o5 dargestellt ist. Die': dritte Gruppe arbeitet mit zwei gegeneinander laufenden Walzen, zwischen denen die Bahn hindurchgeführt wird und wobei der-durch die Walzen gebildete trichterförmige Schlitz kontinuierlich mit dom .auf- oder einzubringenden Medium beschickt wird. 2Üüe Ausführung dieser Art ist In Fig« 1 der Anmeldung B 2? o9o°taiig©stelslc..
100*44/0358 mAnna - ?. -
BAD ORIGJNAL Pat leoVvB/Hx. - 2 - ;r
Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, daß es mit ihnen nicht möglich 1st, Hassen gleichen Altere und gleichen Zustandes mit hoher Geschwindigkeit über eine relativ breite Bahn zu. verteilen. Man hat sich bisher dadurch zu helfen versucht, daß ioan die Auftragsorgane über die Breite traversieren läßt und mehrere Auftragsorgane benutzt, die sich überfächern oder ein Paddel einsetzt, das die Stoffe über die Breite verteilt. Diese Methoden haben jedoch bei Stoffen, deren Eigenschaften zeitabhängig sind den Nachteil, daß die Stoffe, insbesondere bei breiten Bahnen, an verschiedenen Punkten infolge ihres unterschiedlichen Altere auch unterschiedliche Eigenschaften haben. Diese Nachteile bestehen beispielsweise darin, daß der Kristallisationssustaod, beispielsweise bei Haftklebern,·die Temperatur bei Kunstetoffschmelzen, die Viskosität bei Streichfarben und- die Bläschengroße bei Schäumen voneinander abweichen. Di· solcher Art sich ergebenden Üngluiohmaßigkeiten über grSAere Breiten haben beispielsweise Verschiedene Festigkeit, Farbabweichungen oder ζ allgemein Ungleichmäßigkeiten in der Bahn zur folge.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, Kassen so in eine Bahn ein- oder auf eine Bahn aufzubringen, daß sie an Jeder Stell« der Bandbreite d«r sich mit hoher Geschwindigkeit bewegenden Bahn das gleiche Alter und damit den gleichen-iZußtand liaben.
• ■ . ■ ■ ■ '
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe besteht aus eimer Vorrichtung zum Beschichten oder Imprägnieren von flächigen Bahnen, wie Papier, Vlies oder Pollen, bei dor KunststofΓα! sperßionen, Klebstofflösungen, paßtöee Hessen oder Schaum über eine relativ breite Strecke ausgehend vcn einem Zuiaitungapunkt außerhalb der Maschine gleichmäßig verteilt werden, wobei der Verteiler so ausgestaltet ist, daß der Weg, vom 2rulei tong spunk t bis zu jedem Punkt der Bahnbreite * uxinähcrnd gleich ist.
ΪΟ»β44/Ο3$β
BAD ORIQINAt
Pat lßoVvB/Hx. - 5 -
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht dabei in einer symmetrisch ausgeführten Verzweigung des Verteilers. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung legt die auf- oder einzubringende Masse gleiche Wegstrecken zurück, wofür gleiche Zeiten "benötigt werden. Die aas dem Verteiler austretende Hasse hat damit die gleiche Zusammensetzung, wodurch ein völlig homogenes Produkt gewährleistet ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung liegt darin, daß die Vorrichtung quer zur Bahnlaufrichtung oszilierend bewegt wird. Durch diese osziliert© Bewegung wird erreicht, daß auch der geringe Abstand, der zwischen den Zweigenden des Verteilers ist, kontinuierlich von einem Austrittstück des Verteilers bestrichen 'wird, wodurch die bei extrem empfindlichen Massen mögliche Beeinflussung durch ungleichmäßige Verteilung zwischen den. einzelnen Zweigenden vermieder, wird.
Sehr zweckmäßig ist eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung "bei der die Austrittsstücke des Verteilers als sich erweiternde Flachdüsen ausgeführt sind. 3ei dieser Ausführung ist, da die Düsen sich mit ihrer Längsausdehnung berühren, eine Verteilbewegung des Verteilers nicht erforderlich.
Eine weitere "besondere Ausgestaltung der Erfindung ist die überlappt3 Anordnung der Sosen. Kit dieser Anordnung ist gewährleistet, daß auch an den Düsen Stoßstellon, also den Stellen, wo zwei Düsen sich berühren, keine Fehlstellen auftreten, da durch die überleopende zweite Reihe Düsen die Störstellen der vorhergehenden Reihe abgedeckt werden.
Die Erfindung ooll nachstehend tui Hand der Verseilung von Schaum/beschrieben werden ohne sie Jedoch auf diesen nur als Beispiel anr;e führ tea Swscl-c zu "be schränken.
109**4/0358 8AD
Die Bindung von Faservliesen erfolgt alt Schaum in form von Kunststoffdispersionen oder Lösungen, in die Luft feinverteilt eingebracht wird, was alt einem hocätourigen Rühr- oder Miachorgan erfolgen kann. Das Problem "bei. diesen Schäumen besteht darin, daß sie nach möglichkeit an jeder StelIe der Bahn auf die sie aufgebracht werden, das gleiche Alter haben müssen, da sie nach sehr kurzer Zeit zusammenbrechen. Es ist deshalb schwierig, sie über eine verhältnismäßig breite Strecke gleichmäßig und ia gleichen Zustand zu verteilen. Bekannte Vorrichtungen arbeiten alt einea verhältnismäßig großen Vorrat an altea Schaum an der Auftragsteile» dem der neue zugeführt und alt einem oszilierenden
Paddel beigemischt wird. Bei großer Bahngeschwindigkeit,
sa\ wiebeispielsweise*-an aodemen Papiermaschinen auftritt, ergeben sich dann durch die erforderliche Travereiergesch*riadigkeit des Paddels erhebliche Schwierigkeiten, besonders wenn die sehneHäufende Bann noch eise erhebliche Breite aufweist. Ein einwandfreies Durchaiseben von frischem Schaum und älterem Schaum zur Erlangung einer gleichen £on3ist«nz ist dabei nicht mehr gewährleistet. Die Bahn wird dadurch sowohl mit frischem Schaum als auch mit alten Schaum 4er wesentlich größere Luftblasen enthält, beschichtet und dadurch ungleichmäßig.
erfindungagoagfle Vorrichtung ermöglicht durch «in Verteilungseyetea, 1»«i*4»a «II« liege zwlsofeta d»a Zuleituunesp'jookt und Jede« Punkt der Bahnbrelte anoifeerad gleich laag sind, ein. gleich«äfl1 gas Aufbringen stets gloick altea Schaumes aber die ganze Beiaabreite.
Nachstehend wird an Hand der Zoichnute ^*r Verlauf der Schaumverteilting beschrifiben.
Von eine» nicht abgebildeten Erzeu&er wird der SoiMuiai auüorhall» der Xlaechiue durch Lufteiiibringuag in fsUm Kuiißtsfeuffdicporsion mit einem hochtourigen HüJirwerk ez>ze«§t· il« nicht
0984 W0358
BAD ORIGINAL
abgebildete Zuleitung endet im Zuleitungßpunkt 2 und ist von hier mit dem beweglich gelagerten Verteiler 3 verbunden. In der obersten Stufe 5 erfolgt die symmetrische Verteilung des Schaumes auf die darujinter gelagerte Stufe 6, wo durch vier Verteilerrohre der SGhaum in die Stufe 7 geleitet wird, von der er über acht Verteilerrohre in die Stufe 8 gelangt und hier auf sechzehn Ausgangsstücke verteilt wird. Der gesante Verteiler 3 führt während des Beschichtungsvorganges oszillierende Bewegungen 9 über der Bahn 1 au;;. Die Länge der Bewegung 4 entspricht dabei dem Abstand zwischen den Austrittsstücken» Dor Verteiler ist als RohrschweiiSkonstruktion ausgeführt. Die Summe der Querschnitte der Rohraustrittsstücke entspricht dabei dom Querschnitt der Zuleitung vom Zuleitungspunkt 2 zum Verteiler 3. -
10934-4/0358

Claims (1)

  1. Anmelder: Feldmühle Aktiengesellschaft, 1 TK 111 IkH Düsseldorf-Oberkassel, Fritz-Vomfelde-FxaXz19^0
    Pat 1804/vB/Hx.
    M. WL ΜΑΤ. «Λ. CHIM. ^
    HANS UHlMANN
    MTIMTAMWMT
    viERSEN'RHLD. Patentansprüche.
    4(HACHtI SJtASSI I·» *
    Hilf I W41
    Vorrichtung zum Beschichten oder Imprägnieren von flächigen Bahnen, wie Papier, Vlies oder Folien, bei der Kunststoffdispersionen, Klebstofflösungen, pas to* se Hassen oder Schaum über eine relativ breite Strecke, ausgehend von einen Zuleitungspunkt außerhalb der Maschine, gleichmäßig verteilt wer dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler 30 ausgestaltet ist, daß der Weg vom Zuleitungspunkt (2)'bis zu jedem Punkt der Bahnbceite (1) annähernd gleich lang ist.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler als verzweigtes symmetrisches, jeweils auf Halbierung beruhendes Rohrleitungssystem ausgeführt ist.
    7j. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler^quer zur Bahnlaufrichtung oszilierend bewegbar ist.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche-1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auetrittsstücke des Verteilers als sich erweiternde Flachdü>en ausgeführt sind·
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittedüsen überlappt angeordnet sind.
    . ·> V ■; >■ ■■■· "■;.
    IQH$44/03S0 BAD OWGlNAL
DE19681761858 1968-07-15 1968-07-15 Vorrichtung zum Beschichten oder Impraegnieren von flaechigen Bahnen Pending DE1761858A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761858 DE1761858A1 (de) 1968-07-15 1968-07-15 Vorrichtung zum Beschichten oder Impraegnieren von flaechigen Bahnen
AT636669A AT295993B (de) 1968-07-15 1969-07-02 Vorrichtung zum Beschichten oder Imprägnieren von flächigen Bahnen
FR6923883A FR2019297A1 (de) 1968-07-15 1969-07-11
GB3557269A GB1279007A (en) 1968-07-15 1969-07-15 Apparatus for coating or impregnating webs of sheet material
JP5602569A JPS502619B1 (de) 1968-07-15 1969-07-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761858 DE1761858A1 (de) 1968-07-15 1968-07-15 Vorrichtung zum Beschichten oder Impraegnieren von flaechigen Bahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761858A1 true DE1761858A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5696747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761858 Pending DE1761858A1 (de) 1968-07-15 1968-07-15 Vorrichtung zum Beschichten oder Impraegnieren von flaechigen Bahnen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS502619B1 (de)
AT (1) AT295993B (de)
DE (1) DE1761858A1 (de)
FR (1) FR2019297A1 (de)
GB (1) GB1279007A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101877B (de) * 1958-02-21 1961-03-09 Ernst Heinkel Flugzeugbau G M Biegsamer Rohrkruemmer, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE3150881A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-08 Horiba Ltd., Kyoto "flexible ummantelung fuer schlaeuche, leitungen und dergl.
AT382091B (de) * 1984-04-09 1987-01-12 Johannes Zimmer Vorrichtung zum auftragen eines mediums
DE8806532U1 (de) * 1988-05-16 1988-07-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0881330A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3481293D1 (de) * 1983-10-07 1990-03-15 Johannes Zimmer Einrichtung zum gleichmaessigen verteilen fliessfaehiger medien in vorgegebener breite.
US5030510A (en) * 1988-04-20 1991-07-09 Nippon Danbohru Co., Ltd. Freshness preservative packing material for foodstuffs and method of fixing the freshness preservative substance onto the packing material
JPH0992134A (ja) * 1995-09-22 1997-04-04 Dainippon Printing Co Ltd ノズル塗布方法及び装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101877B (de) * 1958-02-21 1961-03-09 Ernst Heinkel Flugzeugbau G M Biegsamer Rohrkruemmer, insbesondere fuer Strahltriebwerke
DE3150881A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-08 Horiba Ltd., Kyoto "flexible ummantelung fuer schlaeuche, leitungen und dergl.
AT382091B (de) * 1984-04-09 1987-01-12 Johannes Zimmer Vorrichtung zum auftragen eines mediums
DE8806532U1 (de) * 1988-05-16 1988-07-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0881330A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
EP0881330A3 (de) * 1997-05-27 1999-10-13 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
FR2019297A1 (de) 1970-07-03
GB1279007A (en) 1972-06-21
JPS502619B1 (de) 1975-01-28
AT295993B (de) 1972-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917757C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von bahnförmigen Textilgütern
DE3610943C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen von fluessigen,pastoesen oder schaumigen Massen auf Materialbahnen
DE1761858A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten oder Impraegnieren von flaechigen Bahnen
DE2658385A1 (de) Abwickelstation fuer materialbahnen aus papier, karton, kunststoffolien in form von luftpolsterfolien und aufgeschaeumten folien u.dgl.
DE1804856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Registerhalten von Garnen
DE1635383B1 (de) Verfahren und Gerät zum Bedrucken von Garn
DE933083C (de) Verfahren zur Herstellung einer gewebeartigen Stoffbahn durch Verkleben anorganischer Faeden
DE1926951C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichmäßigen Faservliesbahn
DE531142C (de) Verfahren zur Herstellung von Textilstoffen aus Faservliessen
DE1285856B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff beim Aufkleben von Aufreissstreifen auf einen Verpackungsstreifen
DE522383C (de) Vorrichtung zum schichtweisen UEberziehen von in Spiralwindungen ueber zwei Trommeln gefuehrten Faeden
DE802077C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunstseiden-Kettbaeumen aus frisch ersponnenen Kupferkunstseidenfaeden
DE3202923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer laufenden fadenschar
DE1760887A1 (de) Vorrichtung zur Fertigung von Waesche
DE3709622A1 (de) Doppelschlicht-kastenschlichtmaschine
DE3615579C1 (en) Apparatus for the application of a liquor
DE900448C (de) Verfahren zum Verbessern der Gummifreudigkeit der Oberflaechen von Geweben
EP0058227A1 (de) Spannmaschine für textile Warenbahnen
DE1511071A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffstreifen auf eine Materialbahn
DE949881C (de) Breitwaschmaschine
AT21263B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Karbonisieren von Geweben oder dgl.
DE488995C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von nassen Kardenbaendern
DE711294C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Cellulosebahnen auf Transportunterlagen mit Alkalilauge enthaltenden Baedern
CH670736B5 (de)
DE440857C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gummierter Faserstoffe