DE176156C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176156C
DE176156C DENDAT176156D DE176156DA DE176156C DE 176156 C DE176156 C DE 176156C DE NDAT176156 D DENDAT176156 D DE NDAT176156D DE 176156D A DE176156D A DE 176156DA DE 176156 C DE176156 C DE 176156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
flap
air
bag
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176156D
Other languages
English (en)
Publication of DE176156C publication Critical patent/DE176156C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/28Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

<£>i Μ<|ιίηϊι| ι bet <$iimmlimti
fm WnfctftfW '
KAISERLICHES
PATENTAMT
KLASSE 81a. GRUPPE 3.
in ESZLINGEN a. Neckar.
Die Druckluft ist zum Füllen von Säcken schon für die verschiedenartigsten Zwecke, unter anderem auch zum Füllen von Bettfedern verwendet worden. Die bisherigen Vorrichtungen aber litten an dem Mangel, daß die Reinigung des Innenraumes des Sackes von Staub und anderen Bestandteilen vor der Füllung durch den Luftstrom nicht in vollkommenem Maße bewirkt werden
ίο konnte. Die durch die Maschen des Sackes durchgetriebenen Staubteilchen verstopften nicht selten die Maschen, wodurch naturgemäß der beabsichtigte Zweck nicht erreicht werden konnte.
Die neue Vorrichtung gestattet eine vollkommene Reinigung dadurch, daß der Druckluftstrom in zwei Strömungen geteilt wird, von denen die eine Strömung unmittelbar aus dem Innenraum des Sackes und die andere Luftströmung, welche aus der durch die Maschen des Sackes getretenen Luft besteht, getrennt voneinander aus dem abgeschlossenen Gehäuse abgeführt werden. Diese Anordnung , hat noch den weiteren Vorteil zur Folge, daß es dadurch möglich wird, die Pressung der eingefüllten Stoffe oder Produkte genau regeln zu können, so daß das Füllgut entweder fest gestopft oder locker den Sack anfüllt.
Die Erfindung ist in zwei Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt:
Fig. ι zeigt einen Schnitt durch die Maschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine,
Fig. 3 einen Grundriß derselben.
Fig. 4 zeigt die Luftabführungsvorrichtung für die im Sack befindliche Luft, und zwar im Schnitt, im Grundriß und in Ansicht.
Fig. 5 und 6 zeigen Ansichten der Maschine mit elektrischem Antrieb, von der Fig. 7.einen Grundriß darstellt.
Die Maschine besteht aus einem Gebläse a, an das eine Saugleitung c und eine Druckleitung d angeschlossen ist. Die Saugleitung c steilt die Verbindung her zwischen dem Aufbewahrungsort des Füllgutes und dem Gebläse. Die Druckleitung d mündet in ein Gehäuse b, welches allseitig möglichst luftdicht verschlossen ist. Den Zugang in das Innere des Gehäuses vermittelt eine Tür bl. Im Deckel des Gehäuses b ist ein Rohr /1 zum Abführen der Druckluft eingefügt. Im oberen Teil des Gehäuses b ist vor der öffnung des Ableitungsrohres /; ein Sieb g angeordnet, welches das Ende der Druckleitung d umgibt und an der Berührungsstelle dicht an den Mantel des Diuckvohres anschließt. An das Ende der Druckleitung d ist eine Luftabführungsvorrichtung/ fest und dicht angeschlossen, und zwar in der Weise, daß die Druckleitung d die Vorrichtung / vollständig durchdringt und das Druckrohr unmittelbar in den Innenraum des Sackes mündet. Die Luftabführungsvorrichtung besteht vorteilhaft aus einem oberen zylindrischcn Teil/? und zwei mit ihren Grund-
flächen gegeneinander stoßenden abgeshimpften Kegeln r und k. Während aber der obere Kegelstumpf einen geschlossenen Mantel besitzt, wird der darunter befindliche Kegelstumpf aus durchlochten Blechen gebildet. Der obere zylindrische Teil ρ der Luftabführungsvorrichtung befindet sicli in einem gewissen Abstande von dem Mantel des Druckrohres rf, das das vorbeschriebene Gehäuse J durchdringt. Der zylindrische Teil ist oben durch eine Ringscheibe m, welche mit einer Anzahl von Löchern versehen ist, abgeschlossen. Auf der gelochten Ringscheibe m befindet sich eine zweite ebenfalls mit Löchern versehene Scheibe /, welche gegen die untere Scheibe m, die fest mit dem zylindrischen Teil ρ verbunden ist, verdreht werden kann. Die Abstände der Löcher in beiden Scheiben / und m voneinander sind derart, daß die Löcher der Scheibe / beim Drehen zwischen die Löcher der Scheibe 1« gedreht werden können. In dieser Stellung werden die Löcher der Scheibe / durch den geschlossenen Teil der Scheibe m verdeckt und umgekehrt die Löcher der Scheibe m durch den geschlossenen Teil der Scheibe / ebenfalls verdeckt. Durch Drehen der Scheibe / auf der Scheibe m ist es also möglich, die Löcher der Scheibe m mehr oder weniger freizugeben, je nachdem die Löcher der Scheibe / mehr oder weniger über den Löchern der Scheibe m zu liegen kommen. Der größte Durchgangsquerschnitt für die austretende Luft ist vorhanden, wenn die Löcher der Scheibe / auf ihrem ganzen Querschnitt die Locher der Scheibe m überdecken. Um den zylindrischen Teil ρ der Luftabfülirungsvorrichtung wird der Sack mit seinen Bändern gelegt und in bekannter Weise durch einen Riemen o. dgl. auf der Luftabführungsvorrichtung f festgehalten. Hierdurch wird erreicht, daß nicht nur die in dem Sack selbst befindliche, sondern auch die in den Aufhängekasten durch die Sackmaschen übergetretene Luft abgeleitet wird. Der Antrieb des Gebläses erfolgt von einer Transmissionswelle aus durch Vermittlung einer Vorgelegewelle i, welche, mit festen und losen Scheiben versehen, ihre Drehung durch ein Riemengetriebe u auf die Gebläsewelle ν überträgt.
Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Nachdem der leere Sack an der Luftabführungsvorrichtung / auf dem Ende der Druckleitung d befestigt, und die Tür b] des Gehäuses b luftdicht verschlossen worden ist, wird das Gebläse a in Umdrehung versetzt. F-s erscheint vorteilhaft, daß zunächst ein Luftstrom ohne Füllgut durchgeblasen wird, um eine Reinigung des Sackes und seines Innenrautncs snwie Av* Grh;m-es vmvnnehnicn. Hierbei sind die Löcher in der Scheibe »1 voll geöffnet. Ist diese Reinigung beendet, dann wird die Sauglcitung mit dem ^ l'"üllgut in Verbindung gebracht, und <\;\* Gebläse saugt das Füllgut au und drückt es durch das Rohr d in den Sack hinein. Je nach der Beschaffenheit des Füllgutes weiden jetzt die Löcher in der Scheibe hi mehr 7" oder weniger geöffnet. Die Einstellung ,Ut Durchtrittsöffnungen geschieht in der Weise, daß dieselben mehr geschlossen sind, wenn eine Pressung des Füllgutes im Sack vorgenommen werden soll, denn durch das Abschließen der öffnungen in der Scheibe 111 wird der Druck im Innern des Sackes verstärkt, der alsdann gegen das Füllgut einen Druck ausübt und selbst durch die Maschen und die qberen kleinen öffnungen der Scheibe g entweicht. Je weiter die Öffnungen der Scheibe m geöffnet werden, um so geringer wird die Druckluft ihre Wirkung auf das Füllgut im Sack ausüben. Die aus dem Innern des Sackes entweichende Luft S strömt nach oben und durch den Sicbmantel /.· des unteren Kegelstumpfes in den Raum zwischen Druckrohr und Mantel der Luitabführungsvorrichtung /", dann durch den geschlossenen Kegelstumpf r, den zylindrischen Teil ρ und die Löcher der Scheiben m und /; schließlich durch das Sieb ΐζ in das Luftabführungsrohr /1 und aus diesem ins Freie oder in einen Sammelbehälter für die abgesaugten Stoffe. Ein Teil der eingcprcßten Druckluft aber entweicht durch die Maschen des Sackes in den Innenraum des Behälters /> und aus diesem durch das Sieb μ und das Rohr /1 nach außen. Gröbere und wertvolle Bestandteile, die nicht durch das Sieb g hindurchdringen können, werden sich auf den Boden des Behälters b ablagern, weil in diesem die Luftspannimg eine erheblich geringere sein wird als im Innern des Sackes. Das Sieb /.· an der Luftführung?- vorrichtung f hält die einzelnen Teile des Füllgutes zurück.
Aus Vorstehendem geht hervor, daß die Maschine eine genaue. Regelung des Füllens gestattet, indem es möglich ist, das Füllgut no in gepreßtem oder lockerem Zustande in dem Sacke unterzubringen.
Obenbeschriebene Vorrichtung gestattet einige Abänderungen, welche aber das Wesen der Erfindung in keiner Weise verändern. So kann z. 1.5. an Stelle des Transmissionsantriebes auch ein direkter Antrieb durch elektrische Maschinen benutzt werden. Dieser Antrieb bietet den Vorteil, daß die Füllmaschine in ihrer Gesamtheit transportabel gemacht werden kann, indem das Gehäuse eine verbreiterte Grundplatte erhält, auf

Claims (3)

welche der Elektromotor aufgestellt wird, und indem das Ganze auf Rollen w (vergl. Fig. 5) gestellt wird. Die Zuleitung des elektrischen Stromes kann entweder durch einen Steckkontakt vermittelt oder der Antrieb durch eine Akkumulatorenbatterie, die ebenfalls auf dem Gehäuse aufgestellt wird, bewirkt werden. Ferner kann in der Druckluftleitung d eine Kammer e mit Klappe { ίο eingeschaltet werden, aus welcher eine Leitung η abgezweigt ist. Diese Anordnung hat den Zweck, das Füllgut, anstatt dasselbe in den Sack zu füllen, nach einem anderen Arbeitsraum zu blasen, wo es gereinigt oder verarbeitet werden soll. In diesem Falle wird die Klappe so eingestellt, daß das in das Sackgehäuse b führende Ende abgeschlossen und die Öffnung nach der Zweigleitung η geöffnet wird. Die Bewegung der ao Klappe kann in bekannter Weise durch einen Doppelhebel mit Zügen χ bewirkt werden. Es empfiehlt sich dann, auf der Achse der Klappe einen Gewichtshebel zu befesten, durch den die Klappe in ihren Grenzstellungen festgehalten wird (vergl. Fig. 5). Die vorstehend beschriebene Maschine soll in der Hauptsache zum Versacken von Bettfedern Verwendung finden, kann aber auch für vegetabilische und tierische, kurzfaserige elastische Stoffe, wie z. B. Haare, Hopfen, Pflanzen-, Daunen-, Wollfasern, kurze Holzspäne, Bettfedern, Häcksel usw. verwendet werden. Ρλ τ ε ν τ - A N s ί· κ ü c 11 ε :
1. Pneumatische Sackfüll- und Stopfmaschine, bei der die Füllung des Sackes in einem Behälter vor sich geht. aus welchem die mit dem Füllmaterial eintretende Luft durch ein Sieb entweicht. dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der eingetretenen Luft unmittelbar aus dem Sackinnern abgeführt wird und sich mit der aus dem Aufliängekasten austretenden Luft, die durch die Sackmaschen übergetreten ist, erst beim Ausströmen wieder vereinigt, nachdem er durch eine den Luftaustritt regelnde und dadurch eine festere oder lockerere Stopfung des Materials im Sack herbeiführende Vorrichtung gegangen ist.
2. Maschinenach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Druckleitung eine Luftabführungsvorrichtung aufgeschoben ist, über die der Sack gezogen wird und welche vom Sackinnern durch Siebe getrennt ist und gegen das Luftabführungsrohr durch einstellbare Öffnungen gan^ oder teilweise abgeschlossen werden kann.
3. Maschine nach Patent-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die 1 )ruckleitung eine Klappe eingeschaltet ist, durch welche je nach Bedarf die Sackfülleitup.g oder eine Zweigleitung abgeschlossen werden kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT176156D Active DE176156C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176156C true DE176156C (de)

Family

ID=440739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176156D Active DE176156C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176156C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148360A2 (de) * 1984-01-07 1985-07-17 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Verdichten und/oder Abfüllen von pulverförmigen Stoffen
DK151094B (da) * 1978-10-13 1987-11-02 Sune Justus Roland Carlsson Apparat til fyldning af pakninger, saasom eksempelvis saekke og poser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK151094B (da) * 1978-10-13 1987-11-02 Sune Justus Roland Carlsson Apparat til fyldning af pakninger, saasom eksempelvis saekke og poser
EP0148360A2 (de) * 1984-01-07 1985-07-17 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Verdichten und/oder Abfüllen von pulverförmigen Stoffen
EP0148360A3 (en) * 1984-01-07 1986-10-01 Degussa Aktiengesellschaft Method of compacting and/or filling pulverulent materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320238T2 (de) Vorrichtung für einen staubsauger
EP0148375A2 (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Müll enthaltenden Säcken und zum nachfolgenden Sieben des Mülls
DE605489C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuellen gleicher Mengen staubfoermigen oder koernigen Gutes in Ventilsaecke
DE176156C (de)
EP0626204B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von organischen Stoffen
DE2001715C3 (de) Streugerät
DE3817456C2 (de)
DE1786412C (de) Verpackungsvorrichtung für pulverfbrmi ges GuL
DE1267615B (de) Vorrichtung zum Aufschlitzen und Entleeren von Saecken
DE641213C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Tabak
DE526138C (de) Staubabscheider mit Filtersack
AT137061B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abfüllen gleicher Mengen staubförmigen oder körnigen Gutes in Ventilsäcke.
DE233745C (de)
DE625874C (de) Prallzerkleinerer zur Vermahlung von koernigen Stoffen, wie Getreide o. dgl.
DE505724C (de) Heu-Entstaubungsmaschine
DE2403091C2 (de) Vorrichtung zum Aussieben von Schmutzteilchen aus einem feinkörnigen, pneumatisch geförderten Schüttgut
DE4315267C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung eines Strömungsstaus in einem Rohr und Verwendung dieser Vorrichtung in der Zigarettenherstellung
CH556785A (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von festem material aus einem foerderluftstrom.
AT346680B (de) Vorrichtung zur behandlung von koernigem gut
DE13827C (de) Kartoffel-Sortir- und Reinigungsmaschine
DE314392C (de)
DE280386C (de)
DE4414936B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Absaugleistung einer zentralen Absaugvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE334242C (de) Maschine zum Behandeln von Bettfedern
DE160232C (de)