DE1761311B1 - Maschine zum Fuellen von Behaeltern - Google Patents

Maschine zum Fuellen von Behaeltern

Info

Publication number
DE1761311B1
DE1761311B1 DE19641761311D DE1761311DA DE1761311B1 DE 1761311 B1 DE1761311 B1 DE 1761311B1 DE 19641761311 D DE19641761311 D DE 19641761311D DE 1761311D A DE1761311D A DE 1761311DA DE 1761311 B1 DE1761311 B1 DE 1761311B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
beans
rake
container
filling material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641761311D
Other languages
English (en)
Inventor
Eisenberg Bernard C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENBERG BERNARD C
Original Assignee
EISENBERG BERNARD C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US249522A external-priority patent/US3217760A/en
Application filed by EISENBERG BERNARD C filed Critical EISENBERG BERNARD C
Publication of DE1761311B1 publication Critical patent/DE1761311B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Rechen freigegeben und zu dem oberen offenen Teil Patentansprüche: des Behälters geleitet wird. Da die Rechen infolge der Drehung der Trommel nur quer zu ihren Zinken
1. Maschine zum Füllen von jeweils eine obere liegende Bohen aufnehmen, bewirken sie eine Sortie-Öffnung aufweisenden, in einer ausgerichteten 5 rung bzw. Ausrichtung des Füllgutes, so daß dieses Reihe vorbewegten Behältern während der Bewe- leicht in die Behälter eingefüllt werden kann, gung mit empfindlichem Füllgut, in welcher die Besonders zweckmäßig ist es, wenn die stiftförmi-
Mittel zum Zuführen des Füllgutes zum oberen gen Teile bzw. Zinken in bezug zueinander im Ab-Teil eines jeden Behälters eine Trommel, die sich stand in mehreren, parallel zur Längsachse der Tromum ihre im wesentlichen horizontale Längsachse io mel ausgerichteten Reihen angeordnet sind, dreht und einen Innenabschnitt zur Aufnahme Durch den ständigen Rechvorgang wird ein Ver-
des Füllgutes aufweist, und Hebeglieder umfassen, filzen der Bohnen in der Trommel verhindert, wodie in der Nähe der Innenfläche der Trommel durch wiederum das oben genannte Sortieren erleichvorgesehen sind, um das Füllgut zu erfassen und tert wird. Durch das leichte Trennen der einzelnen es während der Drehung der Trommel nach oben 15 Bohnen aus der Masse wird auch eine Beschädigung zu heben, wobei sich die Einrichtungen zum För- des leicht brechenden Füllgutes verhindert, dem der Behälter durch diesen inneren Teil hin- In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand einer
durch erstrecken und im wesentlichen parallel zur Ausführungsform beispielsweise erläutert, und zwar Längsachse dieses inneren Teils ausgerichtet sind, zeigt
dadurchgekennzeichnet, daß die Hebe- 20 F i g. 1 eine Seitenansicht der Maschine gemäß der glieder aus Rechen (37) mit einer Vielzahl stift- Erfindung und
förmiger Teile bzw. Zinken (37 b) am inneren Be- F i g. 2 einen Vertikalschnitt entlang der Linie 2-2
reich der Trommel (17) bestehen. in F i g. 1 in größerem Maßstab.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch ge- Die Maschine 10 zum Füllen von jeweils eine obere
kennzeichnet, daß die stiftförmigen Teile bzw. 25 Öffnung aufweisenden Behältern 11 weist eine Zinken (37 b) in bezug zueinander im Abstand in Fördereinrichtung 12 auf, die die Behälter 11 in einer mehreren, parallel zur Längsachse der Trommel ausgerichteten Reihe längs durch eine um ihre im (17) ausgerichteten Reihen angeordnet sind. wesentlichen horizontale Längsachse drehbare Trom
mel 17 vorbewegt. Grüne Bohnen 23, die in die Be-
30 hälterll eingefüllt werden sollen, werden dem Innenabschnitt der Trommel 17 über eine Bahn 36 zuge-
Die Erfindung geht aus von einer bekannten Ma- führt, die im Inneren dieser Trommel endet. Die Bohschine zum Füllen von jeweils eine obere Öffnung nen werden in die Trommel in Richtung eines Pfeiaufweisenden, in einer ausgerichteten Reihe vorbe- les α eingeführt und fallen auf den Boden der Tromwegten Behältern während der Bewegung mit emp- 35 mel. Im Inneren der Trommel sind mehrere Rechen findlichem Füllgut, in welche die Mittel zum Zufüh- 37 vorgesehen. Sie liegen im wesentlichen parallel ren des Füllgutes zum oberen Teil eines jeden Behäl- zur Achse der Trommel und weisen jeweils eine ters eine Trommel, die sich um ihre im wesentlichen Basis 37 α auf, von der mehrere stiftförmige Teile horizontale Längsachse dreht, und einen Innen- bzw. Zinken 37 b ausgehen. Bei Drehung der Tromabschnitt zur Aufnahme des Füllgutes aufweist, und 40 mel wirken die Rechen auf einen Teil der sich im Hebeglieder umfassen, die in der Nähe der Innen- unteren Teil der Trommel befindenden Masse der fläche der Trommel vorgesehen sind, um das Füllgut Bohnen ein und führen ihm im Drehsinn der Tromzu erfassen und es während der Drehung der Trom- mel mit. Beim Ansteigen der Rechen entsprechend mel nach oben zu heben, wobei sich die Einrichtun- einem den Drehsinn der Trommel 17 anzeigenden gen zum Fördern der Behälter durch diesen inneren 45 Pfeil b fällt der sich im Bereich der Rechen befin-Teil hindurch erstrecken und im wesentlichen paral- dende Überschuß an Bohnen ab. Infolgedessen setzt IeI zur Längsachse dieses inneren Teils ausgerichtet sich der Teil des Füllgutes, der auf den Rechen versind (USA.-Patentschrift 2 719 661). bleibt, aus Bohnen zusammen, die praktisch in bezug Bei der bekannten Maschine bestehen die Hebe- zueinander geordnet längs der Zinken 37 b liegen, glieder aus Schaufeln, die zum Erfassen und Heben 50 Dadurch wird verhindert, daß die sich in der Tromvon Früchten, wie z. B. Oliven, gut geeignet sind. Bei mel befindenden Bohnen eine ungeordnete Masse grünen Bohen besteht jedoch die Gefahr, daß das an- bilden.
gehobene Füllgut ein wirres Durcheinander bildet, Die Zinken 37 b sind vorzugsweise ■ in Drehrich-
das nur mit großen Schwierigkeiten und unter Be- tung der Trommel vorgeneigt, damit die durch die Schädigung in die Behälter eingefüllt werden kann. 55 Rechen mitgeführten Bohnen in einer vorbestimmten Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die be- Lage in der Nähe des oberen Teiles einer im Inneren kannte Maschine so weiterzubilden, daß sie zum Fül- der Trommel angeordneten Rutsche 38 in sie fallen len von Behältern mit länglichem Füllgut, z. B. gan- können. Letztere ist über eine Schwenkachse 39 an zen grünen Bohnen, bei schonender Behandlung der- einem Stützlenker 40 angelenkt und nach unten zu selben besonders gut verwendbar ist. 60 geneigt angeordnet, und zwar zu einer Stelle hin, die
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- in unmittelbarer Nähe der durch die Maschine translöst, daß die Hebeglieder aus Rechen mit einer Viel- portierten Behälter 11 gelegen ist. Um die Abwärtszahl stiftförmiger Teile bzw. Zinken am inneren Be- bewegung der Bohnen 23 längs der Rutsche 38 zu erreich der Trommel bestehen, leichtern und um zur Ausrichtung bzw. Entfernung Durch diese Ausgestaltung wird ein Teil des in der 65 der Bohnen voneinander beizutragen, wird die Trommel befindlichen Füllgutes erfaßt und einer Rutsche 38 durch eine Vorrichtung 41 einer Vibra-Stelle zugeführt, wo das gerechte Füllgut von den tionsbewegung unterworfen.
DE19641761311D 1963-01-04 1964-01-03 Maschine zum Fuellen von Behaeltern Pending DE1761311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US249522A US3217760A (en) 1963-01-04 1963-01-04 Machine and method for filling containers
FR958508A FR85024E (fr) 1963-01-04 1963-12-26 Perfectionnements apportés aux machines et procédés pour le remplissage de récipients

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761311B1 true DE1761311B1 (de) 1972-03-23

Family

ID=26205060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1461844A Expired DE1461844C3 (de) 1963-01-04 1964-01-03 Vorrichtung zum automatischen Befüllen von oben offenen Behältern
DE19641761311D Pending DE1761311B1 (de) 1963-01-04 1964-01-03 Maschine zum Fuellen von Behaeltern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1461844A Expired DE1461844C3 (de) 1963-01-04 1964-01-03 Vorrichtung zum automatischen Befüllen von oben offenen Behältern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE642113A (de)
DE (2) DE1461844C3 (de)
FR (1) FR85024E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113581511A (zh) * 2021-09-29 2021-11-02 南通恒驰包装机械有限公司 一种用于农药粉末的全自动定量包装机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719661A (en) * 1955-01-17 1955-10-04 Bernard C Eisenberg Machines for bottling olives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719661A (en) * 1955-01-17 1955-10-04 Bernard C Eisenberg Machines for bottling olives

Also Published As

Publication number Publication date
FR85024E (fr) 1965-05-28
DE1461844A1 (de) 1969-12-18
BE642113A (de) 1964-05-04
DE1461844C3 (de) 1975-03-20
DE1461844B2 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651495C2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten und Aufreihen von Flaschen, Dosen, Formteilen oder dergleichen
DE102014104749A1 (de) Schaschlikmaschine und Verfahren zum Herstellen von Schaschlikspießen
DE3026790C2 (de) Einrichtung zum Beschicken und Räumen einer Schüttgutgrundhalde
DE1761311B1 (de) Maschine zum Fuellen von Behaeltern
DE1761311C (de) Maschine zum Füllen von Behältern. Ausscheidung aus: 1461844
DE3641028C2 (de)
DE415776C (de) Hebetrommel
DE19913284C2 (de) Batteriesortiervorrichtung
DE434189C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Scheiben aus Glimmer oder anderem Material
DE440637C (de) Kartoffelernte- und Sortiermaschine
DE477904C (de) Maschine zum fortlaufenden selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Puppen (Elektroden)
DE369544C (de) Motorisch angetriebene Kartoffellegmaschine
DE76040C (de) Maschine zum Sortiren von Erbsen
DE154712C (de)
DE104336C (de)
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE563576C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordneten Siebtrommeln
US1310921A (en) Planooraph co
DE531073C (de) Vorrichtung zum Ordnen von Deckelverschluessen, insbesondere fuer Flaschen
DE2540295C2 (de) Übergabefördervorrichtung zum Transport von stoßempfindlichem Stückgut
DE1179413B (de) Dreschmaschine fuer Huelsenfruechte
DE490371C (de) Maschine zum selbsttaetigen Kappen und Paraffinieren von Puppen
DE2826245C2 (de) Vorrichtung zum Entwirren von verhängenden Teilen
DE228026C (de)
DE555020C (de) Blattaufgeber fuer Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Blattpflanzen