DE1461844A1 - Verfahren und Maschine zum Fuellen von Behaeltern - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Fuellen von Behaeltern

Info

Publication number
DE1461844A1
DE1461844A1 DE19641461844 DE1461844A DE1461844A1 DE 1461844 A1 DE1461844 A1 DE 1461844A1 DE 19641461844 DE19641461844 DE 19641461844 DE 1461844 A DE1461844 A DE 1461844A DE 1461844 A1 DE1461844 A1 DE 1461844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
filling
machine
axis
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641461844
Other languages
English (en)
Other versions
DE1461844C3 (de
DE1461844B2 (de
Inventor
Eisenberg Bernard C
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENBERG BERNARD C
Original Assignee
EISENBERG BERNARD C
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US249522A external-priority patent/US3217760A/en
Application filed by EISENBERG BERNARD C filed Critical EISENBERG BERNARD C
Publication of DE1461844A1 publication Critical patent/DE1461844A1/de
Publication of DE1461844B2 publication Critical patent/DE1461844B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1461844C3 publication Critical patent/DE1461844C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/10Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles by rotary feeders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

  • Verfahren und Maschine zum Füllen von Behältern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Füllen von wenigstens einem eine obere öffnung aufweisenden Behälter mit Füllgut, bei dem der Behälter auf einer Bahn vorbewegt wird, während seinem offenen oberen Abschnitt das Füllgut zugeführt wird, und bei dem der Behalter einer Bewegung quer zur Vorschubrichtung unterworfen wird, um das Einfüllen des Füllgutes in den Behälter zu unterstützen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung auch eine Maschine zur Durchfahrung dieses Verfahrens, mit einer Einrichtung zum Fördern des Behälters an seinem unteren Teil auf einer sich durch die Maschine erstreckenden Bahn, mit einer flinrichtung zum Befördern des Füllgutes in die Nähe des zu füllenden Behälters sowie zum Einfüllen des Füllgutes in den oberen Teil des Behälters während seiner Vorbewegung und mit einer Einrichtung, um den Behälter einer Bewegung quer zur Vorschubrichtung zu unterwerfen, um das Einfüllen-des Füllgutes in den Behälter zu unterstützen.
  • Beim Einfüllen von länglichem Füllgut, wie z. B. grünen Bohnen od. dgl., in Behälter ist es schwierig, während des Einfüllens die Brückenbildung zu verhindern und dem Bestreben des Füllgutes, über den oberen Rand des Behälters hervorzustehen, entgegenzuwirken.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung zum Füllen von Behältern werden die Behälter auf einer Plattform vorbewegt, die exzentrisch geschwenkt wird, um den Boden des sich auf ihr bewegenden Behälters einer kreisenden Bewegung auszusetzen, während sich seine Einfüllöffnung vertikal bewegt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein exaktes Einfüllen des Füllgutes in die Behälter unter Vermeidung von Brückenbildung und mit Hilfe einer Einrichtung zu ermöglichen, die in der Herstellung und im Betrieb einfacher ist als die bekannte.
  • Gemäß der Erfindung ist das eingangs erwähnte Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter während seiner Vorbewegung eine ständig quer und im wesentlichen längs eines Kreisbogens erfolgende Schaukelbewegung um eine Achse erteilt wird, die im wesentlichen parallel zur Behältervorschubrichtung liegt, wodurch die aus der Schaukelbewegung resultierende Zentrifugalkraft ständig auf das von dem Behälter aufgenommene Füllgut einwirkt, um es gegen den unteren Teil des Behälters zu drücken.
  • Das Merkmal der Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens besteht darin, daß sie wenigstens einen Bügel aufweist, der um eine Aohse schwenkbar ist, die sich parallel zur Vorschubrichtung und oberhalb des Bodenteils der Behälter erstreckt,, um jeden Behälter quer zum Förderer im wesentlichen längs einer Kreisbahn zu schaukeln, die wenigstens so hoch liegt wie der obere Teil des Behälters.
  • Durch das Schaukeln des Behälters quer zu dem Förderer, auf dem er vorbewegt wird, ist es möglich, den Behälter schneller und wirksamer zu sohaukeln, da es nicht wie beim Bekannten Stand der Technik notwendig ist, auch die Förderplattform zu schwenken. Dadurch werden auch die Belastungen an der Konstruktion zum Hervorrufen der Schaukelbewegung geringer, als wenn es nötig ist, den Behälter und den Förderer gleichzeitig in schaukelnde Bewegung zu versetzen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der vorliegenden Beschreibung.
  • Auf der Zeiohnung ist die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsformen beispielsweise erläutert, und zwar zeigen: FiL. 1 eine Seitenansicht der Maschine gemäß der ersten Ausführungsform; i, 2 eine Draufsicht auf die Maschine zum Füllen von Behältern; FiC. 3 denen Vertikalschnitt entltnw der Linie 3-3 der Fig 1 in größerem Maßstab; Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch die Rutsche und den Bügel, mit dessen Hilfe die Behälter in bezug auf den Förderer in Schaukelbewegung versetzt werden können, ebenfalls in größerem Maßstab; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Drehtrommel und der sich im Innern dieser Trommel zum Füllen der Behälter befindenden Einrichtung; Fig0 6 eine Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung mit verschiedenen, dem Entfernen des über den oberen Rand der Behälter vorstehenden Füllguts dienenden Elementen; Fig. 7 einen eingangsseitigen Querschnitt durch die Maschine nach Fig. 6; Fig. 8 einen ausgangsseitigen Querschnitt durch die Maschine nach Fig0 6; Fig. 9 eine Draufsicht auf die Steuerung zur Sicherstellung des Schaukelns der Behälter sowie die Mittel für das Entfernen des über die Behälteröffnungen vorstehenden Füllgutes und Fig. 10 einen Vertikalschnitt entlang der Linie 10-10 der Fig. 6 zur Veranschaulichung der ittel für das Abtrennen des über die Behälter vorstehenden FUilguts.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine typische Ausrüstung der Maschine 10. Behälter, beispielsweise Konservendosen 11, werden auf dem oberen Trum 12a eines endlosen Förderbandes 12 durch die Maschine geführt. Dieser Förderer 12 läuft über Rollen 13 und 14, und sein unteres Trum 12b wird unterhalb des unteren Teiles der Maschine 10 zurückgeführt. Der Förderer 12 kann aus mehreren im wesentliohen zylindrischen Kettengliedern 95 zusammengesetzt sein, die miteinander über zwischen den Gliedern angeordnete flexible Gelenke 15a verbunden sind. Diese Glieder 15 stützen sich bei ihrem Durchlauf durch die Maschine auf einer Gleitbahn 16 (Fig. 1 und 5) ab. Der die Drehtrommel 17 durchsetende Teil des Förderers 12 ist mit einer Vibrationevorrichtung 18 ausgerüstet. Diese Vibrationsvorrichtung 18 läßt die Gleitbahn 16 in praktisch vertikaler Richtung vibrieren. Zu diesem Zweck ist sie frei zwischen seitlichen Platten 19 angeordnet. Der obere Teil der Gleitbahn 16 ist mit einer,Längsrille 20 versehen, die die zylindrischen Kettenglieder 15 des Förderers 12 (Fig. 3) aufnehmen und abstützen kann.
  • Behälter 11 werden nacheinander auf die Drehtrommel 17 zugeführt und in bezug auf den Förderer 1? mit Hilfe von seitlichen Schienen 21 in ausgerichteter Lage gehalten. Der Mantel 22 der Drehtrommel 17 kann perforiert sein, damit der tberschuß an Flüssigkeit, den das Füllgut, beispielsweise grüne Bohnen 23 oder Sauerkraut, im Laufe des Abfüllen, abgibt, in den unter der Maschine 10 angeordneten Behälter 24 gelangen kann. Die Drehtrommel 17 ist auf Rollen 25 gelagert, die auf einer Welle 26 (Fig. 1 und'3) angeordnet sind. Ein Motor 27 versetzt die Drehtrommel über Zahnräder 28 in Drehbewegung, die auf einer Welle 29 angeordnet sind und in Rollen 30 eingreifen, welche am Umfang der Drehtrommel an dessen beiden Enden vorgesehen sind. Das Fundament der Maschine umfaßt Schienen 32 tragende Ständer 31. Auf den Gleitschienen 32 sind eine Konsole 33, auf der der Motor 27 gelagert ist, sowie Säulen 34 von Lagern 35 der Welle 29 angeordnet.
  • Die grünen Bohnen 23, die in die Behälter 11 eingeführt werden sollen, werden in das Innere der Drehtrommel 17 über einen Kanal 36 eingeführt, der im Inneren dieser Drehtrommel endet. Die Bohnen werden in die Trommel in Riohtung des Pfeiles eingeführt, der nahe des Kanals 36 (Fig. 3) gelegen ist, und fallen auf den Boden der Drehtrommel. Im Inneren der Drehtrommel sind mehrere Hark- bzw. Rechorgane 37 vorgesehen. Sie liegen im wesentlichen parallel zur Achse der Trommel und weisen jeweils eine Basis 37a auf, von der mehrere Spitzen oder ähnliche längliche Elemente 37b ausgehen. Bei Drehung der Trommel wirken die Rechorgane auf einen Teil der sich im unteren Teil der Drehtrommel befindenden Masse der Bohnen ein und führen ihn im Drehsinn der Trommel mit.
  • Die Spitzen 37b sind vorzugsweise in Drehrichtung der Trommel vorgeneigt, damit die durch die Rechelemente mitgeführten Bohnen in einer vorbestimmten Lage auf den oberen Teil einer im Inneren der Trommel angeordneten Rutsche 38 fallen können. Letztere ist über eine Schwenkaohse 39 an einem Stützlenker 40 angelenkt und nach unten geneigt angeordnet und wird durch eine Vorrichtung 41 einer Vibrationsbewegung unterworfen.. Diese Vorrichtung 41 kann beispielsweise von bekannter pneumatischer Bauart sein und einen Zylinder umfassen, in dem ein mit einer Betätigungsstange verbundener Kolben enthalten ist. Eine derartige Vorrichtung kann ein Steuerventil umfassen, das dazu bestimmt ist, dem Zylinder auf eine solche Weise Druckluft zuzuführen, daß die Vorrichtung eine Hin- und Herbewegung bestimmter Frequenz erzeugt.
  • Die Vorrichtung 41 ist nit ihrem einen Ende an einer Achse 42 und mit ihrem anderen an einer Achse 43 angelenkt. Auf dieser Achse 43 stützt sich die Rutsche 38 ab. Die Hin- und Herbewegung einer Betätigungsstange 41a führt zu einer Schwingung der Rutsche 38 um die Achse 39. Ein Stützlenker 44 verbindet eine Anlenkachse 45, die von dem Fundament der Maschine getragen wird, mit der vorerwähnten Achse 43.
  • In der Nähe des Eingangs der Drehtrommel laufen die seitlichen Schienen in divergierende Abschnitte 16a aus. An dieser Stelle gelangen die Behälter zwischen Führungselem te 46, die an den Außenwänden der Behälter zur Anlage kommen. Um die Ein- und Ausführung der Behälter in bezug auf die Führungselemente 46 zu erle ichtern, sind letztere jeweils an ihren Eingangs- und Ausgangsenden mit divergierenden Abschnitten 46a und 46b ausCerüstet. Sobald die Behälter 11 die divergierenden Abschnitte 46b überschritten haben, werden sie durch se twiche Schienen 47 erfaßt, die sich bis zum Ausgangsende der Maschine erstrecken.
  • Um sicherzustellen, daß die grünen Bohnen 23, die von der Rutsche 38 herabgleiten, in die Behälter 11 eindringen und sie vollständig füllen, werden letztere in eine Schaukelbewegung in einer quer zur Bewegungsrichtung des Förderers 12 liegenden Ebene versetzt. Wie es aus Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, sind die SWlrungselemente 46 an Bügeln 48 befestigt, die an einer festen Achse 49 angelenkt sind. Der zur Erzeugung der Schwingungs- bzw. Schaukelbewegung der Behälter bestimmte Antrieb erfolgt von der Kupplung zwischen der Stange 41a, die eine Wechselbewegung ausführt und der Achse 43 aus. Ein Verbindungslenker 50, der über Achsen 51 an den Bügeln 48 angelenkt ist, überträgt die Bewegung der Achse 43 auf die Bügel. Auf diese Weise kann eine einzige Antriebsvorrichtung die Schwingbewegung der Rutsche 38 und der Bügel 48 sicherstellen. Vorausgesetzt, daß die Drehachse der Bügel 48 mit der festen Achse 43 zusammenfällt, die oberhalb des oberen Teiles der Behälter 11 angeordnet ist, drehen sich letztere um die feste Achse 49 und werden einer Beschleunigung senkrecht zu einem Kreisbogen unterworfen, den die Behälter um die Achse 49 beschreiben. Diese Beschleunigung ist konstant zum Behälterboden hin gerichtet. Sie führt zu einer dem Boden der Behälter zugewandten Zentrifugalkraft, die nicht nur auf die Behälter selbst sondern auch auf die mit den Behältern in Berührung stehenden Bohnen wirkt.
  • Der zylindrische Abschnitt der Kettenglieder 15 des Förderers erlaubt den Behältern 11, sich zu verschieben, während sie eine Schaukelbewegung in einer Ebene ausführen, die in bezug auf die Kettenglieder senkrecht steht. Das Steuerventil der Betätigungsvorrichtung kann zu diesem Zweck derart geregelt werden, daß die gewünschte Frequenz der Wechselbewegung und somit die günstigste Schwingungsfrequenz für die Rutsche 38 und die Bügel 48 erzielt wird.
  • Die mittlere Lage der Bügel 48 und der Pührungselemente 46 kann zur Vertikalen geneigt sein, damit die mittlere Lage der Schaukelbewegung, denen die Behälter 11 unterworfen werden, gleichfalls zur Vertikalen (Fig. 4) geneigt sein kann. Diese Anordnung stellt das Schaukeln der Behälter im Bereich des Rutschenendes sicher. Die Drehgeschwindigkeit der Trommel 17, die durch den Motor 27 bestimmt wird, wird derart reguliert, daß die Trommel mit einer Drehzahl umläuft, die ausreichend hoch ist, um eine genügende Menge von Bohnen auf die Rutsche 38 zu führen und ein vollständiges Füllen der Behälter zu sichern, bevor sie die Maschine verlassen. Die Bedienungsperson kann die optimale Geschwindigkeit der Drehtrommel regulieren, indem sie dieser Bedingung Rechnung trägt.
  • Eine zu hohe Drehgeschwindigkeit im Hinblick auf den Optimalwert führt zu einem Überschuß an Bohnen, der zum Boden der Trommel abfällt, wo er durch die Rechorgane 37 erneut ergriffen wird. Eine zu langsame Drehgeschwindigkeit bringt demgegenüber die Zuführung einer unzureichenden Menge von Bohnen mit sich. Die Behälter 11 verlassen folglich die Maschine, ohne vollständig gefüllt worden zu sein.
  • Bei einer abgewandelten Ausfahrung der Erfindung besteht die Einrichtung für die Bewegung der Behälter durch die Maschine im wesentlichen aus einem Förderer 60, der ein endloses Kabel aus mit Kautschuk armiertem Stahl (siehe Fig. 6 und 7) umfaßt. Das obere Trum dieses Förderers stützt sich in der Gesamtheit der Maschine auf einer Gleitbahn 61 ab. Bei Annäherung an die Drehtrommel 62 werden die Behälter 11 in einer Reihe ausgerichtet gehalten, die oberhalb des Förderers 60 liegt, und zwar durch parallele und in geeignetem Abstand voneinander angeordnete Führungsschienen 63. Am Eingangsende des Förderers 60 der Maschine durchsetzt der Förderer 60 eine in einer Endplatte 65 ausgebildete Öffnung 64. Am Ausgangsende der Maschine durchsetzt der Förderer 60 eine in einer Endplatte 67 vorgesehene Öffnung 66. An jedem Ende der Maschine tragen Ständer 68 Balken 69, mit denen kurvenförmige Rollenbahnen 70 verbunden sind. Auf diesen stützen sich Rollen 71 ab, die außerhalb jedes Endes der Drehtrommel 62 vorstehen. Das Gewicht der Drehtrommel ist auf mehrere Rollen 71 verteilt. Die Einrichtung ist so ausgebildet, daß jede Rollenbahn 70 einen Bogen von etwa 900 umfaßt.
  • In unmittelbarer Siehe des Eingangsendes der Trommel sind die Führungsschienen 63 vorgesehen, die in Abstand voneinander angeordnete, im wesentlichen nach abwärts gerichtete, divergierende Abschnitte 63a umfassen (siehe Fig. 6). Die divergierenden Abschnitt 6erlauben den Behältern 11, sich unter dem Einfluß von schwingenden Schienen 72 seitlich zu verschieben. In der Nähe des Eingangsendes der Trommel werden die Behälter 11 unter der Wirkung von Federplatten 73 in Richtung auf den Förderer 60 nach unten gedrückt. Aufgabe dieser Platten 73 ist es, die Behälter n dem Förderer in Anlage zu halten, selbst wenn der Teil des Förderers, der die Trommel durohquert, Vibrationen in einer Vertikalebene unterworfen wird, beispielsweise durch einen Vibrator, wie er in Fig. 3 veranschaulicht ist. Auf diese Weise erleichtern die Federplattén die Überführung jedes Behälters von einer Stelle zwischen den divergierenden Abschnitten 63a der Führungsschienen und einer anderen Stelle zwischen den schwingenden Schienen 72.
  • Die schwingenden Schienen 72 sind auf Bügeln 74 und 75 befestigt, die an den Endplatten 65 und 67 (Fig. 9) angelenkt sind. Buchsen 74a und 75a der vorerwähnten Bügel enthalten Rollen, die die Bügel in bezug auf ihre Drehachse abstützen. Der Antrieb, der eine wechselnde Bewegung der Bügel längs eines Kreisbogens sicherstellt, um die Behälter eine Schaukelbewegung ausführen zu lassen, erfolgt von einem (nicht dargestellten) Motor aus, der die Antriebsscheibe 76 in Drehung versetzt. Über einen trapezförmigen Riemen 77 treibt die Scheibe 76 eine weitere, mit der Welle 79 fest verbundene Scheibe 78 an. Die Welle 79 durchsetzt die vorerwähnten Endplatten, in denen sie über Lager 80 fixiert ist. An jedem Ende der Welle 79 sind in der Nähe der Endplatten die Welle 79 umschließende Exzenter 81 vorgesehen, die über einen Schwingarm 82 und eine Achse 83 mit-Armen 84 verbunden sind, die von den Buchsen 74a und 75a der Bügel ausgehen. Wenn sich die Drehachse der Bügel oberhalb der Behälterbahn befindet, ist die Schaukelbewegung, denen die Behälter unterworfen werden, mit einer radialen bzw. senkrechten Beschleunigung verbunden, die zum unteren Teil der Behälter gerichtet ist, und zwar jedesmal, wenn diese einer Schaukelbewegung von Seiten der aus den Bügeln und den Schaukelschienen gebildeten Gesamtheit unterworfen werden.
  • Wie es sich aus Fig0 7 ergibt, umfaßt die Drehtrommel eine Rutsche 85, die ebenso wie die Rutsche 38 in Fig0 3 in Schwingungen versetzt wird. Wie es aus Fig. 6 ersichtlich ist, erstreckt sich die Rutsche 85 von einer in der Nähe der Endplatte 65 ausgehenden Stelle über einen Teil der Länge der Drehtrommel. Ebenso wie bei der Ausführungsform nach Fig0 3 stehen im Inneren Spitzen 86 von Basen 86a vor und bilden mehrere Rechen, die am Umfang der Drehtrommel angeordnet sind. Jeder Rechen ist geeignet, einen Teil des in die Behälter überzufahrenden Füllgutes in bezug auf die IiIasse dieses im unteren Teil der Drehtrommel befindlichen Füllgutes abzusondern und zu ordnen. Die Rechen bedecken das Innere des Teiles der Trommel, der sich auf der Seite der Rutsche 85 (Fig. 6) befindet. Leitbahnen 87 in der Gestalt schraubenförmiger Elemente sind auf der der Endplatte 67 benachbarten Innenseite der Trommel befestigt. Ihre Neigung in bezug auf die Drehachse der Trommel ist so berechnet, daß sie das Füllgut kontinuierlich zum Trommeleingang hin während Qer Drehung der Trommel im Uhrzeigersinn bei Blickrichtung von der Eingangsseite der Trommel ableiten. Auf diese Weise wird das Füllgut, das über eine in die Endplatte 65 (Fig. 7) eingearbeitete Speiseöffnung 88 eingeführt wird, konstant zur Endplatte 65hin geschoben, damit die durch die Spitzen 86 gebildeten Rechen das Füllgut der Rutsche 85 während des Umlaufes der Trommel zuführen können.
  • Das Füllgut fällt längs der Rutsche 85 unter Vibrationsschwingungen, die die Lockerung und Trennung des Materials während des Herunterfallens erleichtern, in die Behälter, die unterhalb des unteren Randes 85a der Rutsche einer Schaukelbewegung unterworfen werden (Fig. 7).
  • Zur Unterstützuhg der Überführung des Füllgutes von der Rutsche in die Behälter 1i weisen die am höchsten gelegenen schwingenden Schienen 72 Leitbleche 89 auf, die von unten nach oben ausgehend von den Schienen divergieren, die in der Nähe des Teiles der Rutsche gelegen sind, der der Endausgangsseite der Drehtrommel (Fig. 6 und 7) benachbart ist. Ein weiterer Vorteil, den die Einrichtung mit den Leitblechen 89 aufweist, ist darin zu sehen, daß letztere dazu dienen, in dem Augenblick, in dem sie die Rutsche verlassen, einen Füllgutteil oberhalb der Behälter zu halten. Die Masse des zwischen den Leitblechen 89 befindlichen Füllgutes besitzt ein ausreichendes Gewicht, das, wenn es durch die senkrechte Beschleunigung infolge der Schwingbewegung der Behälter vergrößert wird, den Füllfaktor des Materials in den Behältern bestimmt. Auf diese Weise ist die Sicherheit gegeben, daß die Behälter vollständig gefüllt werden.
  • Wenn die Behälter 11 den Endabschnitt der Leitbleche 89 zum Ausgang der Maschine hin verlassen, fällt das Füllgut, das über die Behälter vorsteht und das sich auf den Leitblechen 89 abstützt, vertikal in die Trommel und wird anschließend durch die schraubenförmigen Leitbahnen 87 zum Eingangsende der Trommel hin mitgenommen. Um die meisten Teile des Füllgutes, die über die obere Öffnung des Behälters vorstehen, zu entfernen, weist die Maschine eine Bürste 90 auf, die auf einer Welle 91 angeordnet ist, welche durch eine mit der Endplatte 67 (Fig. 6 und 9) verbundene Buchse 92 getragen wird. Die Welle 91 wird durch eine Antriebsscheibe 93 in Umdrehung versetzt, die mit ihr fest verbunden ist, sowie über einen Treibriemen 94 und eine weitere Scheibe 95, die ihrerseits durch den Riemen 77 angetrieben wird.
  • Die Bürste 90 kann ein Element in Form eines Drahtes bz.
  • Fingers aufweisen und mit Hilfe eines Supportes 90a auf der Welle 91 befestigt sein. Das äußere Ende der Bürste ist derart eingestellt, daß der von ihm beschriebene Drehkreis in der Nähe des oberen Abschnittes der benachbarten Behälter vorbeitritt, so daß er über den oberen Teil der Behälter hinwegstreifen kann, um jeden Uberschuß an Füllgut zu entfernen.
  • Um auch den Rest des über den Rand des Behälters hervorstehenden Füllgutes zu beseitigen, umfaßt die aschine Mittel, die so ausgelegt sind, daß sie das Füllgut sicher in das Innere des Behälters bringen, und bei spielsweise die Form eines Gleitschuhes 96 haben, der höheneinstellbar oberhalb des Förderers angeordnet und mit Hilfe eines Supportes 97 in bezug auf die Buchse 92 (Fig. 6) verstellbar ist. Wie es aus Fig. 10 ersichtlich ist, umfaßt der Gleitschuh eine untere Fläche 98, die aus einer Folie dünnen Metalls od. dgl. besteht, welche beispielsweise auf ein Element 99 aus elastischem Material aufgebracht ist. Das elastische Element 99 kann sich aus einem Polster aus Schaumgummi oder aus Schaumkunststoff zusammensetzen, das seinerseits auf einer Platte bzw. Basis 100 befestigt ist. Der Angriffsrand 96a des Gleitschuhs kann nach oben geneigt sein (Fig. 6), damit die sich dem Schuh nähernden Behälter sich sanft und kontinuierlich an die untere Fläche 98 (Fig. 6) des Schuhs anlegen können. Wenn der Behälter an dem Gleitschuh vorbeitritt, wird die Gesamtheit des aus dem Inneren des Behälters vorstehenden Füllgutes abgesondert, vorausgesetzt, daß die Höhe des Gleitschuhs derart eingestellt ist, daß er sich in sanfter Reibanlage am oberen Rand des Behälters befindet. Wie es aus Fig. 10 hervorgeht, kann der Behälter während seiner Vorbewegung Dank der Elastizität des Polsters 93 und der Geschmeidigkeit der unteren Fläche 98 frei seine Schaukelbewegung unter dem Gleitschuh ausfuhren. Eine weitere Ausührungsform der Mittel zur Begrenzung des Inhaltes der Behälter auf das Innere derselben umfaßt eine Walze, die in Anlage am oberen Rand des Behälters eine Tangentialbewegung ausführt. Auf diese Weise können die über den Rand der Behälter vorstehenden Füllgutteile, wenn die Walze den oberen Rand der Behälter passiert, entweder am Rand abgetrennt oder aber in den Behalter zurückGedrückt werden.
  • Außerhalb der Endplatte ;7 der Maschine verlassen die Behälter die Endabschnitte der senwingenden Schienen 72 und gelangen zwischen in Abstand angeordnete Führungen 101. Dabei werden sie kontinuierlich durch den Förderer 60 weiterbewegt.
  • Arbeitsweise Die Bohnen 23 werden in die Maschine längs des in den Drehtrommelkörper 17a hineinragenden Kanals 36 eingeführt. Die mit Bohnen zu füllenden Behälter werden auf dem oberen Trum 12a des Förderers 12 durch die Maschine hindurchgeführt. Die Trommel 17, die auf den Rollen 25 gelagert ist, wird durch die Zahnräder 28 in Umdrehung versetzt, die auf die am Umfang der Trommel 17 an deren beiden Enden verteilt angeordneten Rollen 30 einwirken. Der Antrieb der Zahnräder 28 wird durch den LTotor 27 sichergestellt.
  • Während des Umlaufs der Drehtrommel streichen die Rechorgane 37, die im Innern dieser Trommel in einer im wesentlichen parallel zur Längsachse der Trommel verlaufenden Richtung angeordnet sind, durch Teile der sich am Boden der Trommel befindenden Bohnenmasse hindurch.
  • Die Rechorgane 77 sondern einen Teil der sich am Boden der Trommel befindenden Bohnen aus und richten sie im wesentlichen im Sinne der Spitzen 37b aus. Auf diese Weise wird ein bestimmter Teil der in bezug zueinander im wesentlichen ausgerichteten Bohnen durch die Spitzen mitgeführt.
  • Die Trommel führt die Bohnen, die durch die Rechelemente erfaßt worden sind, zu einer Stelle im Bereich des oberen Abschnittes der Rutsche 38. Dort fallen die Bohnen von den Rechorganen in die Rutsche 38, die sie anschließend zu den durch die Maschine geführten Behältern 11 leitet. Die Vorrichtung 41 versetzt die Rutsche 38 in eine wechselnde Schwingbewegung, damit die Bohnen konstant zum Boden der Behälter gelangen. Die Schwingbewegung verhindert gleichfalls, daß sich die Bohnen erneut in bezug zueinander verwirren und in Unordnung geraten bzw. sich in der Rutsche häufen.
  • In gleichem Maß, wie die Behälter 11 in den Eingangsabsohnitt der Drehtrommel 17 eindringen, verlassen sie den Ausgangsabschnitt 16a der seitlichen Schienen und werden zwischen den divergierenden Abschnitten 46a der Führungselemente 46 erfaßt. Während sie sich zwischen diesen Führungselementen befinden, werden die Behälter weiterhin durch die Kettenglieder 15 des Förderers 12, an dem die Behälter mit ihren Böden anliegen, abgestützt.
  • Die Bügel 48, die an den Führungselementen, 46 angelenkt sind, werden einer Schwingbewegung unterworfen, die durch den mit der Vibrationsvorrichtung 41 verbundenen Lenker 50 hervorgerufen wird. Die Bewegung der Bügel 48 um die Achse 49, die oberhalb der Behälter gelegen sind, läßt letztere quer in bezug zu ihrer Bewegungsrichtung längs der Trommel und auf einem Kreisbogen schwingen. Diese Schwingbewegung führt zu einer Beschleunigung senkrecht zur Achse dieses Kreisbogens, die konstant zum Boden der Behälter hin gerichtet ist. Infolge dieser Beschleunigung drückt die Zentrifugalkraft die Bohnen gegen die Behälterwand, und zwar von oben nach unten. Auf diese Weise füllen die Bohnen das gesamte Innere der Behälter aus.
  • Das Füllen der Behälter findet während ihrer gesamten Bewegung durch die Trommel statt, die mit einer solchen Geschwindigkeit in Drehung versetzt wird, daß sie eine Bohnenmenge zuführt, die ausreicht, jeden Behalter während seines Durchlaufs durch die Trommel zu füllen. Bei Ankunft jedes Behälters am Ausgang der Trommel 17 ist er vollständig gefüllt. Der Behälter über schreitet anschließend die divergierenden Abschnitte 46b der Führungselemente 46 und tritt zwischen die äußeren Abschnitte 47a der seitlichen Schienen 47.
  • Der in den Fig. 6 bis 10 veranschaulichten Maschine wird das in die Behälter einzuführende Gut durch die Speiseöffnung 88 zugeführt. Die Trommel wird im Uhrzeigersinn angetrieben, bei Blickrichtung von der Lingangsseite der Trommel aus, und zwar über ein an den Rollen 71 angreifendes Steuerritzel, das dem in Fig. 3 veranschaulichten entspricht. Die Rollen 71 dienen gleichzeitig zur Abstützung der Trommel Dank der kurvenförmigen Bahn 70.
  • Die zu füllenden Behälter werden der Drehtrommel durch die in der Endplatte 65 vorgesehene Öffnung 64 zugeführt. Sobald die die Schwingbewegung der Bügel 74 und 75 sicherstellende Steuerung in Betrieb gesetzt ist, wird die Schaukelbewegung, die daraus resultiert, auf die Schienen 72 übertragen, so daß die Gefäße im Laufe ihrer Vorbewegung einer Schwingbewegung längs der Führungsschienen 63 unterworfen werden. Der sich in der Trommel befindende Teil des Förderers 60 kann mit Hilfe einer Vibrationsvorrichtung, die der in Fig. 3 veranschaulichten entspricht, in Schwingungen versetzt werden.
  • Während der Drehung der Trommel erfassen die Rechorgane, die durch die Spitzen 86 gebildet werden, einen Teil des am Boden der Trommel befindlichen Materials, um es in die Rutsche 85 einzuführen. Dadurch, daß diese Rutsche in Schwingungen versetzt wird, erleichtert man die Ausrichtung und Trennung der abzufüllenden Füllgut teilchen. Während des Umlaufs der Trommel wirken die Leitbahnen 87 nach Art einer archimedischen Schraube und führen das Füllgut zum Eingang der Drehtrommel zurück, damit es dort durch die Spitzen 86 ergriffen werden kann.
  • Das längs der Rutsche entlanggleitende Gut fällt in die der vorerwähnten Schaukelbewegun unterworfenen Behälter. Die Leitbleche 89, die von den Schienen 72 ausgehen, leiten das Material zur Innenseite der Behälter und erlauben dem Füllgut, sich oberhalb der Behälter anzusammeln, damit ein besseres Einfüllen des Gutes in diese Behälter sichergestellt ist. Die Behalter, auf denen sich das Material ansammelt, bewegen sich längs der Rutsche vorwärts und setzen ihre Bewegung über einen vorbestimmten Bahnbereich zwischen den restlichen Abschnitten der Leitbleche 89 fort. Sie treten anschlieBend an dem Endteil der Leitbleche 89 vorbei. Der Überschuß des Füllguts, der den oberen Rnd der Behälter überragt, fällt dort in die Drehtrommel zurück. Sodann passieren die Behälter eine Stelle unterhalb der Drehbürste 90, die den größten Teil des sich noch auf der oberen Ofnung des Behälters befindlichen Füllgutes abstreift. Hinter dieser Bürste 90 passieren die Behälter den Gleitschuh 96, dessen untere Fläche am oberen Rand des Behälters in Reibanlage gelangt, um jegliches über den oberen Rand der öffnung des Behälters vorstehendes Restfüllgut abzutrenen.
  • Der Behälter verläßt sodann den Bereich zwischen den Schienen 72, um in den Raum einzutreten, der zwischen den Ausgangsführungen 101 vorgesehen ist. Entsprechend den vorkommenden veränderlichen Parametern, wie z. B. die Art des zu verpackenden Füllgutes, die Abmessung der Behälter, die angestrebte Produktionsquote usw., weist die Maschine mehrere Regulierungsmöglichkeiten auf. So kann die Geschwindigkeit des Förderers 60 verändert werden, um die Zahl der Behälter, die die Maschine während einer vorbestimmten Zeitspanne durchqueren können, zu bestimmen. Die Umlaufgeschwindigkeit der Drehtrommel kann eingestellt werden, um der Rutsche 85 auf wirksame Weise eine Füllgutmenge zuzuführen, die ausreicht, um die sie unterhalb passierenden Behälter einwandfrei zu füllen.
  • Das Schaukeln bzw. das Schwingen der Schienen längs der Bahn der Behälter während ihres Durchtritts durch die Maschine wird durch eine Steuerung bestimmt, die gleichfalls mit der Bürste 90 verbunden ist, so daß die Schaukelfolge mit derjenigen der Bürste weitgehend verknüpft ist. Trotzdem können durch Veränderung der Steuerungoptimale Werte für die Schaukel- und Abstreiffrequenzen gewahlt werden. Auf gleiche Weise kann die Schwingungsfrequenz der Rutsche 85 und des Förderers 60 im Inneren der Drehtrommel durch Regulierung des mit jedem dieser Elemer. te verbundenen Vibrators gesteuert werden.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Füllen von wenigstens einem eine obere öffnung aufweisenden Behälter mit Füllgut, bei dem der Behälter auf einer Bahn vorbewegt wird, während seinem offenen oberen Abschnitt das Füllgut zugeführt wird, und bei dem der Behälter einer Bewegung quer zur Vorschubrichtung unterworfen wird, um das Einfüllen des Füllgutes in den Behälter zu unterstützen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Behälter während seiner Vorbewegung eine ständig Quer und im wesentlichen längs eines Kreisbogens erfolgende Schaukelbewegung um eine Achse erteilt wird, die im wesentlichen parallel zur Behältervorschubrichtung liegt, wodurch die aus der Schaukelbewegung resultierende Zentrifugalkraft ständig auf das von dem Behälter aufgenommene Füllgut einwirkt, um es gegen den unteren Teil des Behälters zu drücken.
  2. 2. Maschine zur Durchfahrung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zum Fördern des Behälters an seinem unteren Teil auf einer sich durch die Maschine erstreckenden Bahn, mit einer Einrichtung zum Befördern des Füllgutes in die Nähe des zu füllenden Behalters sowie zum Einfüllen des Füllgutes in den oberen Teil des Behälters während seiner Vorbewegung und mit einer Einrichtung, um den Behälter einer Bewegung quer zur Vorschubrichtung zu unterwerfen, um das Einfüllen des Füllgutes in den Behälter zu unterstützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine wenigstens einen Bügel (48) aufweist, der um eine Achse (49) schwenkbar ist, die sich parallel zur Vorschubrichtung und oberhalb des anteils der Behälter (11) erstreckt, um jeden Behälter quer zum Förderer (12) im wesentlichen längs einer Ereisbahn zu schaukeln, die wenigstens so hoch liegt wie der obere Teil des Behälters.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (12) und die 3ügel (48) sich auf voneinander unabhängigen 3ahnen bewegen.
  4. 4o Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Führungselemente (46), die im Abstand voneinander angeordnet und im wesethicen parallel zur Bahn der Behälter (11) gerichtet sind, an den Bügeln befestigt sind, um die Seitenteile der Behälter zur Führung zu berühren.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Behälter berührende Abschnitte (46a, 46b) der Führungselemente (46) im wesentlichen divergent sind.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 4 oder , dadurch gekennzeichnet, daß eine Achse (43) und ein Verbindungslenker (50) die Führungselemente (46) während der Schwenkbewegung um die Achse (49) tragen und daß ein Gestänge (39, 41, 48) die Achse und den Verbindungslenker hin-und herbewegt.
  7. 7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (49) zum Steuern der Schwenkbewegung der Führungselemente (46) oberhalb der Oberseite des Behälters (11) liegt.
DE1461844A 1963-01-04 1964-01-03 Vorrichtung zum automatischen Befüllen von oben offenen Behältern Expired DE1461844C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US249522A US3217760A (en) 1963-01-04 1963-01-04 Machine and method for filling containers
FR958508A FR85024E (fr) 1963-01-04 1963-12-26 Perfectionnements apportés aux machines et procédés pour le remplissage de récipients

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1461844A1 true DE1461844A1 (de) 1969-12-18
DE1461844B2 DE1461844B2 (de) 1974-08-01
DE1461844C3 DE1461844C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=26205060

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641761311D Pending DE1761311B1 (de) 1963-01-04 1964-01-03 Maschine zum Fuellen von Behaeltern
DE1461844A Expired DE1461844C3 (de) 1963-01-04 1964-01-03 Vorrichtung zum automatischen Befüllen von oben offenen Behältern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641761311D Pending DE1761311B1 (de) 1963-01-04 1964-01-03 Maschine zum Fuellen von Behaeltern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE642113A (de)
DE (2) DE1761311B1 (de)
FR (1) FR85024E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113581511A (zh) * 2021-09-29 2021-11-02 南通恒驰包装机械有限公司 一种用于农药粉末的全自动定量包装机

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719661A (en) * 1955-01-17 1955-10-04 Bernard C Eisenberg Machines for bottling olives

Also Published As

Publication number Publication date
BE642113A (de) 1964-05-04
DE1761311B1 (de) 1972-03-23
FR85024E (fr) 1965-05-28
DE1461844C3 (de) 1975-03-20
DE1461844B2 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800565C2 (de)
DE2618905B2 (de) Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers
DE3934040A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer speiseeinrichtung fuer fasermaterial, z. b. kastenspeiser
DE69431504T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontrollieren des Gewichtes von Flaschen
DE2432229A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fuellen von behaeltern
DE3724839A1 (de) Packungs-sammel- und speichermaschine
DE1461845A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen einer bestimmten Fuellguthoehe in einem Behaelter
DE2218026A1 (de) Vorrichtung zum automatischen entleeren von saecken
DE3047600A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen, zur lageverschiebung und zum stapeln von stabfoermigen gegenstaenden wie stangen und leisten aus holz oder dergleichen (z.b. von profilstaeben fuer bilderrahmen)
DE1461844A1 (de) Verfahren und Maschine zum Fuellen von Behaeltern
DE2720275A1 (de) Maschine zur behandlung von behaeltern und insbesondere glasflaschen, die auf einem foerderband kontinuierlich durchlaufen
DE2012814A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Sacken
DE1966092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fuellung von Behaeltern
DE3048231C2 (de)
DE2154040C3 (de) Maschine zum Entstengeln von Früchten
DE2539529A1 (de) Verfahren und apparat zum oeffnen von behaeltern
DE3211190A1 (de) Waffelblatt-streichmaschine
CH662708A5 (de) Vorrichtung zum auflockern und ausgeben von blattfoermigem material.
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE827323C (de) Vorrichtung zum Entleeren von mit kornfoermigem Gut beschickten Behaeltern
DE19502602C2 (de) Beschickungsvorrichtung
DE1757702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Wenden von kastenfoermigen Behaeltern
DE2300444B2 (de) Rüttelvorrichtung
DE1461845C (de) Verfahren und Maschine zum kontinuierlichen Füllen von oben offenen Behältern
DE3347626A1 (de) Vorrichtung zum positionieren und temporaeren zwischenlagern von laengs einer bahn transportierten gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977