DE3026790C2 - Einrichtung zum Beschicken und Räumen einer Schüttgutgrundhalde - Google Patents

Einrichtung zum Beschicken und Räumen einer Schüttgutgrundhalde

Info

Publication number
DE3026790C2
DE3026790C2 DE3026790A DE3026790A DE3026790C2 DE 3026790 C2 DE3026790 C2 DE 3026790C2 DE 3026790 A DE3026790 A DE 3026790A DE 3026790 A DE3026790 A DE 3026790A DE 3026790 C2 DE3026790 C2 DE 3026790C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
conveyor
bulk material
impeller
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3026790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026790A1 (de
Inventor
Thomas S. Mobile Ala. Bartley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKTIEBOLGET VRETSTORP-VERKEN VRETSTORP SE
Original Assignee
AKTIEBOLGET VRETSTORP-VERKEN VRETSTORP SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKTIEBOLGET VRETSTORP-VERKEN VRETSTORP SE filed Critical AKTIEBOLGET VRETSTORP-VERKEN VRETSTORP SE
Publication of DE3026790A1 publication Critical patent/DE3026790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026790C2 publication Critical patent/DE3026790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/02Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
    • B65G65/06Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Bcschikken und Räumen einer .Schüttgutgrundhalde nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Der Betrieb von Schütlgulgrundhalden dient dazu, einen Vorrat von Schüttgütern zu lagern, wobei der Vorrat mindestens so groß ist, daß der Unterschied zwischen Zufuhr und Abfuhr gepuffert ist Der Absetzer (als Beschickungsgerät) und das Räumgerät arbeiten dabei über lange Zeiträume gemeinsam, jedoch voneinander unabhängig.
Bei einer eingangs genannten Einrichtung (DE-OS 26 04 829) zum Betreiben einer Rundhalde mit feststehender zentraler Säule, sind ein um die Säule drehbarer ίο schwenkbarer Absetzer und ein ebenfalls um die Säule schwenkbares Räum- und Wiedergewinnungsgerät vorgesehen.
Das Schüttgut wird dem Absetzer zugeführt Zwischen dem Abwurfende eines Zuführbandes und dem is Aufgabeende eines Absetzerbandes ist ein Kreisförderer mit einem Flügelrad eingeschaltet Das Gut wird durch einen Abwurftrichter des Zuführbandes auf das Flügelrad abgeworfen, das das Gut an das Aufgabeende des sich um die Säule drehenden Absetzerbandes abgibt. Das Räumgerät hat die Form eines Kratzerbandes, das an seinem einen Ende mit einem die Säule umgreifenden Schwenklager versehen ist. Das mittels eines Zwischenförderers wiedergewonnene Schüttgut wird am Fuß der Säule in einem zur Säule koaxialen Abwurftrichter gefüllt, unter dem das Aufgabeende eines Förderbandes liegt.
Der Betrieb von Schüttgutrundhalden dient dazu, einen Vorrat an Schüttgütern zu lagern, wobei der Vorrat mindestens so groß ist, daß der Unterschied zwischen jo Zufuhr und Abfuhr gepuffert ist. Der Absetzer (als Beschickungseinrichtung) und das Räumgerät arbeiten dabei über lange Zeiträume des Tages zwar gemeinsam, jedoch voneinander unabhängig.
Weiterhin ist bei einem Großraumbunker ein Schaufelrad als Fördermittel bekannt (DE-PS 4 81 205). mit dem Schüttgut aus dem Auslauf eines Längsbunkers wiedergewonnen werden kann. Der Längsbunker hat dabei einen zur Auslauföffnung hin beidseitig abfallenden Boden. Das am Auslaufende vorgesehene Schöpfrad dient dazu, das entnommene Schüttgut ein gewisses Stück in der Höhe mitzunehmen und es dann auf ein Förderband abzusetzen.
Bei einer Anordnung mit mehreren runden Schüttgutlagcrn, auf die von einem Absetzer jeweils das 4ri Schüttgut mittig abgeworfen wird (US-PS 3011 658), bildet sich keine Rundhalde, sondern eine Kegelhalde. Unter der Aufstandsfläche der einzelnen Schüttgutkegel sind Förderbänder versenkt und radial angeordnet, die auf einen in der Mitte der Lagerfläche angeordneten Abwurf arbeiten, unter dem wiederum ein vom Lagerplatz wegförderndes Förderband angeordnet ist. Der Abwurf ist dabei mit einer kegelförmigen Abdichtung und die Förderbänder sind jeweils mit dachförmigen Abdeckungen versehen. Der Lagerplatz ist außen von einem radial angetriebenen Ring umgeben, an dem Räumketten angeordnet sind, von denen der Schüttgutkegel an seiner Basis, d. h. unten und von außen abgetragen wird. Das von den Räumketten jeweils mitgenommene Schüttgut fällt durch Gitter auf die jeweiligen bo Förderbänder ab. Derartige Räumgeräte sind nur für leichte Schüttgüter mit geringer Partikelgröße und geringer Haldenhöhe geeignet, wie beispielsweise für Sägespane udci' dergleichen. Die Kapazität derartiger Einrichtungen ist durch den wirtschaftlich erreichbaren hri Durchmesser des die Räumketten ziehenden Ringes begrenzt.
Diese F.inrichtung ist außerdem konstruktiv aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art so auszubilden, daß bei einfacher baulicher Gestaltung die Abfuhr jeglichen Schüttguts ohne Stauungen möglich ist
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Fördervorrichtung;
F i g. 2 teilweise im Schnitt eine vergrößerte und etwas schematische Seitenansicht eines Abschnitts der Fördervorrichtung-,
Fig.3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts von F i g. 2;
F i g. 4 eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie IV-IV von Fig.2, wobei Teile davon der Übersichligkeit halber weggelassen sind;
Fig.5 eine vergrößerte Schnittansicht eines Abschnitts der Vorrichtung;
Fig.6 eine vergrößerte Seitenansicht eines Abschnitts der Flügeleinrichtung;
F i g. 7 eine Seitenansicht von F i g. 6; und
F i g. 8 eine Draufsicht auf F i g. 7.
Die Fördervorrichtung 11 dient zur Förderung loser Masse M wie zum Beispiel Kies oder anderen körnigen oder feinen Materialien von einer ersten oder Zuführstelle zu einer zweiten oder Abführstelle. Die bevorzugte Ausführungsform umfaßt eine vertikale Säule 13, eine Stapelvorrichtung 15, die drehbar an der vertikalen Säule 13 angebracht ist, eine Wiedergewinnungsvorrichtung 17, die drehbar an der vertikalen Säule 13 angebracht ist, eine erste Zuführeinrichtung 19, die drehbar an der vertikalen Säule 13 angebracht ist, sowie eine zweite Zuführeinrichtung 21, die drehbar an der vertikalen Säule 13 angebracht ist (siehe allgemein F i g. 2).
Die vertikale Säule 13 ist vorzugsweise im Mittelpunkt eines kreisförmigen Lagerplatzes errichtet. Eine ringförmige Wand 23 kann die vertikale Säule 13 umgeben, um die äußere Grenze des kreisförmigen Lagerplatzes zu definieren (siehe Fig. 1). Die vertikale Säule 13 und die ringförmige Wand 23 können in beliebiger, dem Fachmann geläufiger Weise aufgebaut sein.
Ein Zuführförderer ist der vertikalen Säule 13 zugeordnet, um eine Zuführstelle für die lose Masse M im wesentlichen an dem oberen Ende der vertikalen Säule 13 zu schaffen. Der Zuführförderer kann von -rgendeiner dem Fachmann geläufigen Art sein. Beispielsweise kann der Zuführförderer aus einer (nicht gezeigten) Eimerhubeinrichtung bestehen, die innerhalb der vertikalen Säule 13 angeordnet ist, um lose Masse von einer Stelle unterhalb der vertikalen Säule zu einer Zuführstelle im wesentlichen benachbart zu dem oberen Ende der vertikalen Säule 13 zu fördern. Andererseits kann der Zufuhrförderer aus einer hochliegenden Fördereinrichtung 25 bestehen, die sich von einer Stelle außerhalb der ringförmigen Wand 23 zu einer Stelle in der Nähe des oberen Endes der vertikalen Säule 13 erstreckt, wie deutlich in den F i g. 1 und 2 gezeigt. Die hochliegende Fördereinrichtung 25 kann ein endloses Förderband 27 umfassen zur Förderung von loser Masse M von einer Stelle außerhalb der ringförmigen Wand 23 zu einer Stelle im wesentlichen in der Nähe der zweiten Zuführeinrichtung 21. Mehr im einzelnen weist die hochliegende Fördereinrichtung 25 vorzugsweise eine Abgaberutsche 29 auf, die irn wesentlichen benachbart zu einem Abschnitt der zweiten Zuführeinrichtung 21 gelegen ist, um eine Zuführstelle zu definieren t:nd loses Material auf einen Abschnitt der zweiten Zuführeinrichtung 21 abzugeben.
Eine Abführfördereinrichtung 31 ist der Fördervorrichtung 11 zugeordnet zur Aufnahme loser Masse M, die dui ch die Wiedergewinnungsverrichtung 17 wiedergewonnen ist. Die Abführfördereinrichtung kann vorbeliebiger, dem Fachmann geläufiger Bauweise sein. Beispielsweise kann die Abführfördereinrichtung aus einem Untergrundförderer 3! bestehen, der unterhalb eines Abschnitts der ersten Zuführeinrichtung 19 angeordnet ist und sich von einer Stelle im wesentlichen benachbart zu der ersten Zuführeinrichtung 19 zu einer Stelle außerhalb der ringförmigen Wand 23 erstreckt, wie in Fig. 1 gezeigt. Eine öffnung 33 gestattet der losen Masse M, auf den Untergrundförderer 31 zu fallen, und definiert die Abführstelle.
Die Stapelvorrichtung 15 kann von beliebiger, dem Fachmann geläufiger Bauweise sein. Allgemein umfaßt die Stapelvorrichtung 15 einen Körper 35, der auf eine dem Fachmann geläufigen Weise drehbar an der vertikalen Säule 13 montiert ist, sowie eine Förderanordnung 37, die an den Körper 35 angefügt ist und sich von diesem nach außen erstreckt, um lose Masse M, die von der hochliegenden Fördereinrichtung 25 abgegeben wird, auf einen im wesentlichen kreisförmigen Lagerhaufen P zu fördern. Das Ende der Förderanordnung 37 nahe dem Körper 35 definiert eine Beladungsstelle der Stapelvorrichtung 15, während deren entgegengesetzjo tes Ende eine Entladestelle definiert. Die Stapelvorrichtung 15 kann zur Rotation um die vertikale Säule 13 auf eine dem Fachmann geläufige Weise veranlaßt werden, beispielsweise mit Hilfe eines Motors 38, der mit (nicht gezeigten) Zahnrädern oder dgl. zusammenwirkt, die an der vertikalen Säule 13 angebracht sind.
Ebenso kann die Wiedergewinnungsvorrichtung 17 von beliebiger, dem Fachmann geläufiger Bauweise sein. Mehr im einzelnen umfaßt die Wiedergewinnungsvorrichtung 17 einen Körper 39, der auf eine dem Fachmann geläufige Weise drehbar an der vertikalen Säule i? montiert ist, sowie eine Förderanordnung 41, die an dem Körper 39 angebracht ist und sich von diesem auswärts erstreckt, um lose Masse M von dem Lagerhaufen fdurch Abschaben von dem Haufen wiederzugewinnen und damit die lose Masse Mzu einer Stelle in der Nähe der ersten Zuführeinrichtung 19 zu fördern. Das Ende der Förderanordnung 41 in der Nähe des Körpers 39 definiert eine Abgabestelle der Wiedergewinnungsvorrichlung 17. Die Wiedergewinnungsvorrichtung 17 kann in irgendeiner dem Fachmann geläufigen Weise zur Drehung um die vertikale Säule 13 veranlaßt werden, beispielsweise mittels eines Motors 42, der mit (nicht gezeigten) Zahnrädern oder dgl. zusammenarbeitet, die an der vertikalen Säule 13 angebracht sind.
Die erste und die zweite Zuführeinrichtung 19,21 sind im Aufbau im wesentlichen identisch. Und zwar umfaßt jede Zuführeinrichtung 19, 21 einen Körper 43, der durch Mittel, die dem Fachmann wohlbekannt sind, an der vertikalen Säule 13 angebracht ist, sowie eine Vielbo zahl von Flügeleinrichtungen 45, die fest an den Körper 43 angefügt sind und sich von der vertikalen Säule 13 radial auswärts erstrecken. Jede Flfjgeleinrichtung 45 umfaßt vorzugsweise eine Stange 47, die sich von dem zugeordneten Körper radial auswärts erstreckt, ferner br> vorzugsweise einen Arm 49, der an dem äußeren Ende der Stange 47 angebracht ist und sich nach unten erstreckt, sowie vorzugsweise einen Flügel 51, der eine längliche plattenförmige Außenfläche 53 aufweist und
an dem unteren Ende des Arms 49 angebracht ist, wobei die Außenfläche 53 im wesentlichen quer zu ihrer Drehrichtung positioniert ist. Vorzugsweise ist ein Querglied 55 an das äußere Ende jeder Stange 47 angefügt, um auf diese Weise an dem Ende eine T-Form zu bilden, und an jedem Ende des Quergliedes 55 ist ein Arm 49 angebracht, der sich nach unten erstreckt, wobei an dem unteren Ende jedes Armes 49 ein Flügel 51 angebracht ist (siehe allgemein F i g. 7 und 8). Die Zuführeinrichtungen 19, 21 können auf eine dem Fachmann geläufige Weise zur Rotation um die vertikale Säule 13 veranlaßt werden, beispielsweise mittels eines Motors 56, der mit (nicht gezeigten) Zahnrädern oder dgl. zusammenarbeitet, welche an der vertikalen Säule 13 angebracht sind.
Eine Wanne 57 ist an dem Bodenabschnitt 35 der Stapelvorrichtung 15 zur Drehung mit dieser angebracht und ist benachbart zu der zweiten Zuführeinrichtung 21 positioniert, um mit dieser zusammenzuarbeiten und lose Masse M von der Zuführstelle (das heißt, der Abgaberutsche 29) zu der Beladungsstelle der Stapelvorrichtung 15 zu fördern. Die Wanne 57 weist eine nach oben offene kreisförmige Rinne 59 zum Aufnehmen der Flügel 51 der zweiten Zuführeinrichtung 21 auf und ist so positioniert, daß sie die lose Masse M von der Zuführstelle (das heißt, der Abgaberutsche 29) erhält. Die kreisförmige Rinne 59 ist mit einer öffnung 61 versehen, um der zweiten Zuführeinrichtung 21 zu gestatten, die lose Masse M von der kreisförmigen Rinne 59 zu der Beladungsstelle der Stapelvorrichtung 15 zu fördern.
Die Fördervorrichtung 11 arbeitet folgendermaßen: loses Material oder lose Masse M wird von einer Ausgangsstation außerhalb der ringförmigen Wand 23 durch das Förderband 27 gefördert und durch die Abgaberutsche 29 auf einen Abschnitt der zweiten Zuführeinrichtung 21 abgegeben. Die Rotation der zweiten Zuführeinrichtung 21 um die vertikale Säule 13 bewirkt, daß diese lose Masse M gleichförmig durch die öffnung 61 der Wanne 57 hindurch auf die Beladungsstelle oder das untere Ende der Förderanordnung 37 der Stapelvorrichtung 15 gefördert wird. Diese lose Masse M wird dann auf der Förderanordnung 37 hinaufbeförden und von dort auf einen kreisförmigen Lagerhaufen P abgegeben. Die Drehung der Stapelvorrichtung 25 um die vertikale Säule 13 bewirkt, daß der Lagerhaufen P die v> Gestalt eines vollständigen oder teilweisen Torus (engl. Doughnut) annimmt. Wenn es gewünscht wird, lose Masse M von dem Haufen P wiederzugewinnen, wird die Wiedergewinnungsvorrichtung 17 in Tätigkeit gesetzt, um lose Masse M abzuschaben oder auf einen Abschnitt der ersten Zuführeinrichtung 19 zu fördern. Mehr :.τ, einzelner, wird die Federanordnung 4! der Wiedergewinnungsvorrichtung 17 in Tätigkeit gesetzt, um tose Masse M zu einem Abschnitt der ersten Zuführeinrichtung 19 zu bewegen, während die Rotation der Wiedergewinnungsvorrichtung 17 um die vertikale Säule 13 bewirkt, daß die lose Masse M von dem Lagerhaufen P in einer im wesentlichen gleichförmigen Weise wiedergewonnen wird. Die Rotation der ersten Zuführeinrichtung 19 um die vertikale Säule 13 bewirkt, daß bo die lose Masse M gleichmäßig durch die Abführstelle (das heißt, die Öffnung 33) und auf den Förderer 31 gefördert wird. Der Förderer 31 fördert dann die lose Masse zu einer Endstation außerhalb der ringförmigen Wand 23. Die Drehungen der Stapelvorrichtung 15. der b5 Wiedergewinnungsvorrichtung 17, der ersten Zuführeinrichtung 19 und der zweiten Zuführeinrichtung 21 um die vertikale Säule sind unabhängig voneinander und können wechselnde Geschwindigkeiten aufweisen. Die Erfindung ist zwar anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben und dargestellt worden, ist jedoch nicht darauf beschränkt, da Änderungen daran vorgenommen werden können, die innerhalb des vorgesehenen Gesamtrahmens der Erfindung liegen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Beschicken und Räumen einer Schüttgut-Rundhalde, mit
einer feststehenden, zentralen Säule (13),
einem Zuförderer (25), dessen Abwurf im Bereich des Säulenkopfes angeordnet ist,
einem um die Säule (13) drehbaren Absetzer (15) mit einem Bandförderer (37),
einem mit dem Absetzer (15) um die Säule (13) drehbaren Trog (57), der koaxial zur Säule (13) liegt und oberhalb des Aufgabeendes des Bandförderers (37) des Absetzers (15) mit einer vom Boden des Troges (57) ausgehenden Rutsche versehen ist,
einem oberhalb des Troges (57) angeordneten Abwurf (29) des Zuförderers (25)^
einem um die Säulenachse drehbar gelagerten, angetriebenen Flügelrad (43, 45), das mit seinen Flügeln (51) in den Trog (57) eingreift,
einem im unteren Bereich der Säule (13) um diese drehbar gelagerten Wiedergewinnungsgerät (17) mit einem das Schüttgut im wesentlichen radial einwärts bewegenden Förderer (*\),
einer Abwurföffnung (33) für das von der Rundhalde (P-/wiedergewonnene Schüttgut und
mit einem Förderband (31) unterhalb der Abwurföffnung (33), das aus dem Bereich der Ringhalde (P) herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß um das untere Ende der Säule (13) drehbar ein zweites Flügelrad (43,45) angeordnet ist,
daß die Abwurföffnung (33) für das wiedergewonnene Schüttgut radial im Abstand von der Säule (13) unter der Bewegungsbahn der Flügel (51) des zweiten Flügelrades (43,45) angeordnet ist, und
daß das Abwurfende des Wiedergewinnungsgerätes (17) im Bereich der Bewegungsbahn der Flügel (51) des zweiten Flügelrades (43,45.1 liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Flügelrad (43,45) eine Vielzahl radialer Arme (47) aufweist, an deren Enden sich nach unten erstreckende Armglieder (49) angeordnet sind, die an ihrem unteren Ende die Flügel (51) tragen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem radialen Arm (47) in Umfangsrichtung im Abstand voneinanderliegend zwei Armglieder (49, 55) angeordnet sind, die jeweils an ihrem unteren Ende Flügel (51) tragen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flügel (51) eine längliche, plattenförmige Außenfläche (53) aufweist, die im wesentlichen quer zur Drehrichtung verläuft.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß erstes und zweites Flügelrad (43,45) im wesentlichen identisch ausgebildet sind.
DE3026790A 1979-07-18 1980-07-15 Einrichtung zum Beschicken und Räumen einer Schüttgutgrundhalde Expired DE3026790C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/058,612 US4244463A (en) 1979-07-18 1979-07-18 Conveyor apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026790A1 DE3026790A1 (de) 1981-02-12
DE3026790C2 true DE3026790C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=22017887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3026790A Expired DE3026790C2 (de) 1979-07-18 1980-07-15 Einrichtung zum Beschicken und Räumen einer Schüttgutgrundhalde

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4244463A (de)
BR (1) BR8004439A (de)
CA (1) CA1133416A (de)
DE (1) DE3026790C2 (de)
FI (1) FI69816C (de)
GB (1) GB2053843B (de)
SE (1) SE430494B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827037A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Gutehoffnungshuette Man Anlage zum ein- oder ausspeichern von schuettgut

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4629060A (en) * 1984-08-14 1986-12-16 Schlegel Hans J Apparatus for handling bulk material
US5310121A (en) * 1992-07-24 1994-05-10 Consilium Bulk Babcock Atlanta, Inc. Cold weather bulk stacker/reclaimer apparatus and method
WO2003080478A2 (en) * 2002-03-18 2003-10-02 Chris Waller Reclaimer device and method thereof
US7000757B1 (en) 2004-09-16 2006-02-21 Schlegel Hans J Stacker reclaimer apparatus
WO2009006348A2 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Ashross, Llc Aggregate reclaimer device and method
US8182190B2 (en) * 2008-03-27 2012-05-22 Ashross, Llc Unloading system and method for continuously moving rapid discharge railcars
FI20080403L (fi) * 2008-06-11 2009-12-12 Andritz Oy Laite vierivän aineksen varastoimiseksi kasaan ja purkamiseksi kasasta
CA3003612C (en) * 2015-06-26 2024-01-02 Kilic Inventions Pty Ltd Improvements relating to the stacking and reclaiming of bulk materials
US9533840B1 (en) * 2015-07-28 2017-01-03 Fmw Foerderanlagen Gmbh Stacker-reclaimer apparatus
US10781063B2 (en) * 2017-03-06 2020-09-22 Luis Sucre Fully automated cement horizontal storage
CN109592315A (zh) * 2019-01-18 2019-04-09 江苏江达机械制造有限公司 用于粮仓的旋转式物料输送机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481205C (de) * 1929-09-11 Christoph & Unmack A G Grossraumbunker
US2146061A (en) * 1936-05-09 1939-02-07 Redler Conveyor Co Conveyer
US2354325A (en) * 1942-07-14 1944-07-25 Redler Conveyor Co Conveying apparatus
US3011658A (en) * 1960-08-01 1961-12-05 Atlas Boiler & Equipment Co Apparatus for particle transfer for a storage pile
DE1278349B (de) * 1966-07-07 1968-09-19 Schade Maschf Gustav Anlage zum Einspeichern und Ausspeichern von Schuettgut
US3401787A (en) * 1967-03-22 1968-09-17 Hewitt Robins Inc Actuating mechanism for retractable plow feeder blades
DE2604829A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Schade Maschf Gustav Einspeichergeraet fuer das aufschuetten von rundhalden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827037A1 (de) * 1988-08-10 1990-02-15 Gutehoffnungshuette Man Anlage zum ein- oder ausspeichern von schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
FI802257A (fi) 1981-01-19
BR8004439A (pt) 1981-01-27
SE8004893L (sv) 1981-01-19
DE3026790A1 (de) 1981-02-12
SE430494B (sv) 1983-11-21
CA1133416A (en) 1982-10-12
FI69816C (fi) 1986-05-26
GB2053843B (en) 1983-06-22
GB2053843A (en) 1981-02-11
FI69816B (fi) 1985-12-31
US4244463A (en) 1981-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043993C2 (de)
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE3026790C2 (de) Einrichtung zum Beschicken und Räumen einer Schüttgutgrundhalde
DE3020011C2 (de)
DE2332520A1 (de) Ausleger-bandfoerderer
DE69108638T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen von Schüttgut.
DE2122518B2 (de) Vorrichtung zum Einspeichern von Schüttgut in zum Böschungswinkel parallelen Schichten
DE4214463A1 (de) Vorrichtung zum beschicken mehrerer zigarettenmaschinen
DE2331798C3 (de) Anlage zum Homogenisieren von Schüttgut
DE3233742A1 (de) Silo fuer schuettgut
EP0434995B1 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE3626003A1 (de) Silo fuer schuettgut
DE415776C (de) Hebetrommel
DE2541583B2 (de) Vorrichtung zum einebnen und ausraeumen von schuettgut in bzw. aus gutbehandlungsraeumen, insbesondere fuer maelzereien
DE4438106C2 (de) Bunkervorrichtung für schlammiges Material
DE3741319A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zufuehren von gegenstaenden
DE102020135131B4 (de) Umlenkeinrichtung für Produkte
WO1984002326A1 (en) Belt conveyor for bulk material
DE3208228C2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Befördern von geschüttetem Haufwerk
DE3524778C1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abfoerdern von in Haufwerken gelagerten Feldfruechten
DE3617385A1 (de) Vorrichtung zum austragen von schuettgut aus silos
DE1782090C3 (de) Zentrifuge
DE9212512U1 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausspeichern von Schüttgütern bei Kreislagern
DE3743659A1 (de) Ein- und ausspeichervorrichtung fuer silos
DE19835447C1 (de) Anlage zum Trennen einer Gut-Mischung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee