DE1760258B1 - Vorrichtung zum Einsetzen von OEsen - Google Patents

Vorrichtung zum Einsetzen von OEsen

Info

Publication number
DE1760258B1
DE1760258B1 DE19681760258 DE1760258A DE1760258B1 DE 1760258 B1 DE1760258 B1 DE 1760258B1 DE 19681760258 DE19681760258 DE 19681760258 DE 1760258 A DE1760258 A DE 1760258A DE 1760258 B1 DE1760258 B1 DE 1760258B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rocker arm
fork
pivot axis
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681760258
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Farnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dauphinoise S A
Original Assignee
Dauphinoise S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dauphinoise S A filed Critical Dauphinoise S A
Publication of DE1760258B1 publication Critical patent/DE1760258B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/02Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by lever mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41HAPPLIANCES OR METHODS FOR MAKING CLOTHES, e.g. FOR DRESS-MAKING OR FOR TAILORING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A41H37/00Machines, appliances or methods for setting fastener-elements on garments
    • A41H37/02Setting hooks or eyes

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einsetzen von Ösen in Gewebeteile mit einem vertikal in zwei Phasen beweglichen Stempel oder Stößel und einem doppelarmigen, um eine horizontale Achse schwenkbaren Kipphebel, an dessen einem Arm (Kraftarm) der Stempel oder Stößel und an dessen anderem Arm (Lastarm) die Kolbenstange eines Hydraulikkolbens angelenkt ist.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die vorherige Annäherung des Stempels an das Werkstück und der eigentliche Arbeitsvorgang sowie auch das Abheben des Stempels von dem Hydraulikkolben gesteuert. Hierbei ist der Weg des Stempels beim Annähern an das Werkstück und beim Abheben wesentlich länger als bei dem eigentlichen Arbeitsvorgang, um das Einsetzen des zu bearbeitenden Werkstückes zwischen dem Stempel und dem Amboß der Vorrichtung zu erleichtern.
Die hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnungen hierfür sind entweder mit einer erheblichen Kraftleistung ausgestattet oder wirken über einen Hebelarm mit einem langen Kraftarm, wodurch naturgemäß der Kolbenweg ebenfalls groß ist.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, daß während der ersten Annäherung des Stempels oder Stößels an das zu bearbeitende Werkstück beim Absenken die hierfür erforderliche Kraft nur sehr gering, der von dem Stempel oder Stößel zurückzulegende Weg dagegen lang ist, und daß demgegenüber während des eigentlichen Arbeitsvorganges umgekehrte Verhältnisse vorliegen, indem hierbei eine große Kraft und nur ein geringer Weg des Stempels erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art, wobei während eines Arbeitsganges durch eine bestimmte mechanische Ausbildung und Anordnung der Teile zunächst ein rasches Absenken des Stempels oder Stößels bis auf das Werkstück unter geringem Kraftaufwand und anschließend ein langsames Absenken mit hohem Kraftaufwand erfolgt.
Hierzu ist eine solche Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Kipphebels in einer auf dem unteren Abschnitt eines vertikalen Kreisbogens mittels eines Handhebels schwenkbaren Gabel angelenkt ist, deren Schwenkachse oberhalb der Schwenkachse des Kipphebels und parallel hierzu angeordnet ist und sich über einen Bügel und einen Zugbolzen unterhalb der Schwenkachse des Kipphebels an dem Rahmengestell der Vorrichtung abstützt, wobei die Schwenkung der Gabel mit der Schwenkachse des Kipphebels in der Endstellung in Richtung des Lastarmes durch einen Anschlag der Gabel an dem Kipphebel begrenzbar ist.
Die Schwenkung der Gabel kann hierbei zweckmäßigerweise bei jedem Arbeitsvorgang von Hand erfolgen.
Für eine vorteilhafte Kraftübertragung von dem Hydraulikkolben auf den Stempel ist bei dem Kipphebel der von dem Hydraulikkolben betätigte Kraftarm langer als der den Stempel betätigende Lastarm.
Der erwähnte Zugbolzen zur Verankerung der den Kipphebel tragenden Gabel ist zweckmäßigerweise in einem Kugelgelenk an dem Rahmengestell der Vorrichtung gelagert und zur Einstellung des Hubes von dem Stempel oder Stößel mittels eines Schraubgewindes in seiner Länge verstellbar ausgebildet.
Es ist ferner möglich, die Betätigung des Hydraulikkolbens zur Ausführung des eigentlichen Arbeitsvorganges selbsttätig auszulösen, sobald die Schwenkung der Gabel in die Arbeitsstellung erfolgt ist.
Durch diese Anordnung und Ausbildung der Vorrichtung kann die Phase der Annäherung des Stempels oder Stößels an das zu bearbeitende Werkstück, wozu wenig Kraft erforderlich ist, von Hand ausgeführt werden, wobei gleichzeitig eine erhöhte Sicherheit gegeben ist, da im Falle einer Unregelmäßigkeit oder bei erforderlicher Korrektur des Werkstückes dieser Annäherungsvorgang des Stempels oder Stößels sofort unterbrochen werden kann. Ferner braucht der Hub des Hydraulikkolbens bei einer solchen Vorrichtung nur sehr gering zu sein, da hierdurch lediglich der eigentliche Arbeitsvorgang unter geringer Verschiebung des Stößels oder Stempels durchgeführt wird.
Diese Anordnung und Ausbildung ist besonders vorteilhaft für solche Vorrichtungen, die kontinuierlich arbeiten, wobei jeder Arbeitsvorgang durch Betätigung eines Handhebels ausgelöst wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung besteht in einer beträchtlichen Verringerung des Gewichtes der Vorrichtung sowie der Abmessungen der Kolben-Zylinder-Anordnung.
Der hauptsächlichste Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung wird vor allem darin gesehen, daß der doppelarmige Kipphebel an dem Endpunkt der Schwenkbewegung der Gabel bei abgehobenem Stempel oder Stößel um das Verbindungsgelenk mit dem Stempel oder Stößel frei drehbar ist, so daß bei einer ungewollten Betätigung des Hydraulikkolbens der Stempel oder Stößel nicht verschoben wird. Auf diese Weise kann auf die üblichen Sicherheitseinrichtungen verzichtet werden, die in der Weise arbeiten, daß sie einen ungewollten Druck in der Hydraulikleitung verhindern, wodurch die ganze Ausbildung der Vorrichtung in vorteilhafter Weise vereinfacht wird.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, wobei zeigt
F i g. 1 in vereinfachter Darstellung eine Seitenansicht teilweise im Schnitt vor dem eigentlichen Arbeitsvorgang,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Aufhängung des Kipphebels,
F i g. 3 eine schematische Teildarstellung an einem Endpunkt der Gabelschwenkung und
F i g. 4 eine ähnliche Darstellung am anderen Endpunkt der Gabelschwenkung.
Hiernach trägt das Gestell 10 eine feste Konsole 12, auf welcher der Amboß 14 angeordnet ist. Die Oberseite dieses Ambosses 14 ist in der Weise ausgebildet, um beispielsweise eine Öse 16 aufzunehmen, deren Außenränder um einen zweiten Ösenteil 18 gebogen werden sollen. Dieses Umbiegen wird erzielt durch die Einwirkung eines konischen Stempels 20, wobei zwischen die beiden Ösenteile 16 und 18 ein Gewebe 22 angeordnet wird, an welchem die öse befestigt werden soll.
Der Stempel 20 sitzt beispielsweise mittels einer Verschraubung 24 am unteren Ende eines Stößels 26, welcher in einer Hülse 28 geführt wird. Diese Hülse 28 ist ihrerseits am Ende eines Armes 30 angeordnet, welcher Teil des Gestelles 10 ist.
Der Stößel 26 ist in der Weise ausgebildet, daß er eine vertikale Hin- und Herbewegung ausführen kann, um den Stempel 20 zur Bearbeitung der ösenteile 16 und 18 auf den Amboß 14 zu führen und hiervon wieder abzuheben, wonach die fertig bearbeitete öse abgenommen werden kann. Sowohl der Amboß 14 als auch die Konsole 12 sind mit einer vertikalen Bohrung 32 versehen, welche konzentrisch zu dem Stempel 20 angeordnet ist, so daß dieser während des Arbeitsvorganges in diese Bohrung eintreten kann.
Am oberen Ende des Stößels 26 sitzt eine Gelenkgabel 34, an welcher mittels eines Drehzapfens 36 das eine Ende eines doppelarmigen Kipphebels 38 angelenkt ist. Am anderen Ende des Kipphebels ist ebenfalls ein Gelenk vorgesehen, womit um einen Drehzapfen 40 die Gabel 42 einer Kolbenstange 44 angelenkt ist. Diese Kolbenstange 44 ist Teil eines Hydraulikkolbens einer Kolben-Zylinder-Anordnung 46. Der Zylinder dieser Kolben-Zylinder-Anordnung ist an seinem unteren Ende um eine feste Drehachse 48 an dem Gestell 10 angelenkt.
Der doppelarmige Kipphebel 38 ist um eine Schwenkachse 50 schwenkbar, deren Abstand I1 von der Schwenkachse 36 des Stößels 26 kleiner ist als der Abstand I2 von der Schwenkachse 40 der Kolbenstange 44.
ίο Die Schwenkachse 50 des doppelarmigen Kipphebels 38 ist in einer Gabel 52 gelagert, die ihrerseits selbst schwenkbar um eine Achse 54 innerhalb eines Bügels 56 gelagert ist (F i g. 2). Der Boden der Gabel 52 ist in der Weise ausgebildet, daß er einen Anschlag 58 der Gabel auf der Oberseite des Kipphebels 38 bildet, so daß die Schwenkbewegung der Gabel in Richtung des kürzeren Lastarmes 1, des Kipphebels 38 begrenzt wird. Dieser Endpunkt der Schwenkbewegung der Gabel 52 liegt hierbei außerhalb der Längsachse des Bügels 56, welche den Totpunkt der Gabelschwenkbewegung darstellt.
Die Gabel 52 ist oben mit einem Handhebel 60 versehen, womit die Gabel willkürlich von Hand in Richtung der in den F i g. 3 und 4 eingezeichneten Pfeile geschwenkt werden kann.
Die Verbindung des die Gabel 52 tragenden Bügels 56 mit der Konsole 12 erfolgt über einen Zugbolzen 62, welcher in eine untere Querstrebe 64 des Bügels eingeschraubt ist und durch ein Schraubgewinde in seiner Länge verstellt werden kann. Der untere Kopf 66 dieses Zugbolzens 62 ist halbkugelig ausgebildet und stützt sich hiermit gegen eine entsprechend geformte Pfanne 68 an der Konsole 12 ab. Auf diese Weise ist die Schwenkachse 50 des doppelarmigen Kipphebels 38 zumindest in Längsrichtung dieses Kipphebels bei Betätigung des Handhebels 60 beweglich. Gleiches gilt für die Kolben-Zylinder-Anordnung 46, welche — wie erwähnt — an ihrem unteren Ende um die Schwenkachse 48 beweglich gelagert ist.
In verriegelter Stellung, wie sie in den Fig. 1,2 und 4 dargestellt ist und wobei der Gabelanschlag 58 auf der Oberseite des Kipphebels 38 aufliegt, ergibt sich eine starre Verbindung der Teile 52, 56 und 62, gegen welche sich der Kipphebel 38 mit seiner Schwenkachse 50 abstützt, sobald durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Anordnung 46 der Stößel 26 nach unten bewegt wird. Es liegen hierbei demnach die gleichen Verhältnisse vor, als wenn die Schwenkachse 50 des Kipphebels 38 fest verbunden ist und nur eine einfache Schwenkung dieses Hebels 38 um diese Achse 50 ausgeführt wird. In Wirklichkeit sind diese Verhältnisse jedoch komplizierter und dadurch gegeben, daß der Anschlag 58 auf der Oberseite des Kipphebels 38 anliegt und eine weitere Schwenkung der Gabel 52 auf einer vertikalen Kreisbahn nach links oben zusammen mit der Schwenkachse 50 des Hebels 38 verhindert.
Die von der Kolben-Zylinder-Anordnung 46 ausgeübte Kraft wird selbstverständlich in dem Verhältnis der beiden Hebelarmlängen I1 und I2 verstärkt auf den Stößel 26 übertragen.
Die Lage der Schwenkachse 50 des Kipphebels 38 ist leicht einstellbar durch Veränderung der Länge des Zugbolzens 62, indem dieser mehr oder weniger ein- oder ausgeschraubt wird. Diese Einstellmöglichkeit gestattet die Regulierung der Ausgangsstellung
damit der Stößelbewegung verhältnismäßig groß ist, so daß das Auflegen der zu bearbeitenden Werkstücke und das Abnehmen der bearbeiteten Werkstücke leicht erfolgen kann.
Diese Annäherungsbewegung durch Betätigung des Handhebels 60 ist mit keinerlei Gefahren verbunden, da dieser Handhebel 60 sofort losgelassen werden kann, wenn sich eine Unregelmäßigkeit in der Bedienung zeigen sollte. Die erfindungsgemäße Ausbildung
des Stempels 20 vor dem eigentlichen Arbeitsvorgang.
Durch Betätigung des Handhebels 60 entgegen dem Uhrzeigersinn wird die Gelenkanordnung 56, 52 gelöst und der Kipphebel 38 frei schwenkbar. Hierbei drückt eine Schraubenfeder 70 um den Stößel 26 diesen in seine Ausgangsstellung, wobei der Stempel 20 angehoben wird, wie es in F i g. 3 in ausgezogenen Linien dargestellt ist. Gleichzeitig schwenkt der
Kipphebel 38 um den Drehzapfen 40 und wird hier- io der Vorrichtung bietet daher die gleichen Vorteile nach nicht mehr von den Gelenkteilen 52, 56, 62 be- wie eine reine Handbedienung, wobei insbesondere aufschlagt, da die starre Verbindung zwischen den die Arbeitsgeschwindigkeit willkürlich durch die Teilen 52 und 56 aufgehoben ist. Handbetätigung des Hebels 60 gewählt werden kann.
Bei einer Bewegung des Handhebels 60 im Uhr- Gleichzeitig ist es möglich, die Lage der zu bearbeizeigersinn wird dagegen die Länge der Verbindung 15 tenden Werkstücke noch während der Handhebelbe-52, 56, 62 wieder verkürzt, so daß durch die Abstüt- tätigung zu korrigieren, falls dies erforderlich werden zung des Zugbolzens 62 in dem Kugelgelenk 66 der sollte.
Kipphebel 38 wieder eine Schwenkung um die Der hierauf folgende, eigentliche Arbeitsvorgang
Schwenkachse 40 ausführt und der Stößel 26 mit durch Betätigung der Kolben-Zylinder-Anordnung dem Stempel 20 nach unten gegen den Amboß 14 20 46 kann sowohl automatisch durch einen Schalter am geführt wird. Die Länge dieser wirksamen Zugver- Ende der Handhebelbewegung oder auch ebenfalls bindungen 52, 56, 62 ist am geringsten beim Durchgang der Gabel 52 durch den Totpunkt, welcher in
der mittleren Längsachse des Bügels 56 liegt. Nach
Überschreitung dieses Totpunktes erfolgt eine Verrie- 25
gelung der Gelenkteile 52 und 56 durch den Anschlag 58 der Gabel 52 auf der Oberseite des Kipphebels 38. Die hierdurch bewirkte Absenkung des
Stößels 26 erfolgt gegen die Wirkung der Schraubenfeder 70, welche dadurch zusammengedrückt wird. 30 ser Schwenkachse 50 besteht. Diese Weiterschwen-Am Ende dieses Verriegelungsvorganges befindet kung des Kipphebels 38 bewirkt ein weiteres Absensich der Stempel 20 unmittelbar über dem zu bearbeitenden Werkstück vor Eintritt des eigentlichen
Arbeitsvorganges.
Hierauf wird dann die Kolben-Zylinder-Anordnung 46 in üblicher Weise betätigt, um durch Anheben des rechten Hebelarmes I2 den Stößel 26 mit dem Stempel 20 weiter zu senken und den eigentlichen Arbeitsvorgang auszuführen, wobei übliche
Einrichtungen zur Begrenzung der Schwenkbewe- 40 der Arbeitsweg der Kolbenstange 44 verhältnismäßig gung und Verhinderung einer Zerstörung der Werk- kurz im Verhältnis zu dem Gesamtweg des Stößels stücke vorgesehen werden können. 26, und zwar trotz der Kraftübersetzung mittels der
Die Funktionsweise der beschriebenen Anordnung beiden verschieden langen Hebelarme des Kipphebels ist folgende: 38. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine KoI-
In angehobener Stellung des Stößels 26 mit dem 45 ben-Zylinder-Anordnung 46 verwendet werden, die Stempel 20, wie sie in ausgezogenen Linien in F i g. 3 nur einen geringen Hub ausführen muß. dargestellt ist, werden die zu bearbeitenden Werk- Nach Beendigung des Arbeitsvorganges wird die
stücke, im beschriebenen Ausführungsbeispiel die Kolben-Zylinder-Anordnung 46 entlastet, wodurch beiden Ösenteile 16 und 18, auf den Amboß 14 auf- der Stößel 26 in seine Ausgangsstellung vor Auslögelegt, wobei für eine einwandfreie Zentrierung ent- 50 sung des Arbeitsvorganges gebracht wird und die sprechende Ausnehmungen auf der Oberfläche des Verriegelung zwischen den Teilen 52 und 56 durch Ambosses 14 vorgesehen werden können. Hierauf
wird der Handhebel 60 im Uhrzeigersinn betätigt,
wobei in der vorstehend beschriebenen Weise die
Zugverbindung 52, 56, 62 verkürzt und eine Schwen- 55 zur Aufnahme eines neuen Werkstückes bereit, kung des Kipphebels 38 um die Schwenkachse 40 be- Ein wesentlicher und beachtlicher Vorteil der erwirkt wird, findungsgemäßen Anordnung und Ausbildung der
Der Stößel 26 wird hierbei so weit auf den Amboß 14 abgesenkt, daß dessen Stempel 20 zunächst lose
auf dem oberen Werkstück 18 zur Auflage kommt. 60 46 und entriegelter Gelenkverbindung sich der Stößel Die Länge dieses Annäherungsweges des Stößels 26 26 nicht nach unten bewegt. Wie in F i g. 3 zu erkenwird — wie erwähnt — durch eine Veränderung der
Länge des Bolzens 62 für eine bestimmte Werkstückart zu Beginn der Fertigung einmal eingestellt.
Die für die Betätigung des Handhebels 60 erfor- 65 44 um die Achse 36 schwenken kann, wie es in derliche Kraft ist nur gering, da hierbei lediglich die F i g. 3 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Spannung der Feder 70 überwunden werden muß,
wobei allerdings der Weg dieser Hebelbewegung und
von Hand ausgelöst werden, wobei eine weitgehende Sicherheit gegen eine vorzeitige Auslösung des Arbeitsvorganges gegeben ist.
Für diesen Vorgang verschiebt sich die Kolbenstange 44 nach oben und schwenkt den Kipphebel 38 um seine Schwenkachse 50, die unbeweglich von der Zugverbindung 52, 56, 62 gehalten wird, so daß eine starre Verbindung zwischen dem Gestell 10 und die-
ken des Stößels 26 in Richtung des Ambosses 14, wobei der Stempel 20 den eigentlichen Arbeitsvorgang ausführt.
Wie ebenfalls bereits erwähnt, ist die zur Verfugung stehende Kraft verhältnismäßig groß, da die Kraft der Kolben-Zylinder-Anordnung 46 entsprechend dem Verhältnis der Hebelarmlängen I2 und I1 des Kipphebels 38 verstärkt wird. Andererseits ist
Betätigung des Handhebels 60 im Uhrzeigersinn gelöst werden kann. Nach Abheben des bearbeiteten Werkstückes von dem Amboß 14 ist die Vorrichtung
Vorrichtung besteht darin, daß bei einer unbeabsichtigten Betätigung der Kolben-Zylinder-Anordnung
nen ist, hält der Zugbolzen 62 in entriegelter Stellung nicht die Schwenkachse 50 des Kipphebels 38, so daß dieser bei Aufwärtsbewegung der Kolbenstange
Diese besondere Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anordnung und Ausbildung erhöht wesentlich
die Sicherheit ihrer Bedienung. Der Stößel 26 kann
nämlich nur von der Kolben-Zylinder-Anordnung 46
betätigt werden, wenn vorher mittels des Handhebels
60 eine Verriegelung der Schwenkachse 50 des Kipphebels 38 erfolgt ist.
Selbstverständlich ist es möglich, die Erfindung auch auf andere Vorrichtungen anzuwenden, insbesondere solchen, die kontinuierlich arbeiten und wobei jeder Arbeitsvorgang willkürlich von Hand ausgelöst wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
copy

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einsetzen von Ösen in Gewebeteile mit einem vertikal in zwei Phasen beweglichen Stempel oder Stößel und einem doppelarmigen, um eine horizontale Achse schwenkbaren Kipphebel, an dessen einem Arm (Kraftarm) der Stempel oder Stößel und an dessen anderem Arm (Lastarm) die Kolbenstange eines Hydraulikkolbens angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (50) des Kipphebels (38) in einer auf dem unteren Abschnitt eines vertikalen Kreisbogens mittels eines Handhebels (60) schwenkbaren Gabel (52) angelenkt ist, deren Schwenkachse (54) oberhalb der Schwenkachse (50) des Kipphebels (38) und parallel hierzu angeordnet ist und sich über einen Bügel (56) und einen Zugbolzen (62) unterhalb der Schwenkachse (50) des Kipphebels (38) an dem Rahmengestell (10, 12) der Vorrichtung abstützt, wobei die Schwenkung der Gabel (52) mit der Schwenkachse (50) des Kipphebels (38) in der Endstellung in Richtung des Lastarmes (I1) durch einen Anschlag (58) der Gabel (52) an dem Kipphebel (38) begrenzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftarm (I2) langer als der Lastarm (I1) ist, und daß der Kraftarm (I2) von einem Hydraulikkolben (44, 46) betreibbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zugbolzen (62) in einem Kugelgelenk (66, 68) gelagert und mittels eines Schraubgewindes in seiner Länge verstellbar ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Schwenkung der Gabel (52) in die Arbeitsstellung der Hydraulikkolben (44, 46) selbsttätig auslösbar ist.
DE19681760258 1967-05-02 1968-04-25 Vorrichtung zum Einsetzen von OEsen Withdrawn DE1760258B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR104969A FR1535499A (fr) 1967-05-02 1967-05-02 Presse à mouvement du coulisseau en deux phases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760258B1 true DE1760258B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=8630064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760258 Withdrawn DE1760258B1 (de) 1967-05-02 1968-04-25 Vorrichtung zum Einsetzen von OEsen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE714450A (de)
DE (1) DE1760258B1 (de)
FR (1) FR1535499A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2662859B2 (ja) * 1995-05-25 1997-10-15 株式会社エナミ精機 プレス加工機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE714450A (de) 1968-09-16
FR1535499A (fr) 1968-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966880C3 (de) Abschereinrichtung für eine Quertransportpresse
DE3524694C2 (de)
DE2231579B2 (de) Schmiedepresse, insbesondere Gesenkschmiedepresse
EP0003139B1 (de) Verfahren, Rohteil und Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE2264429A1 (de) Feinstanzpresse
DE2165247A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen rohrfoermiger rohlinge
DE8206705U1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse
DE1760258B1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von OEsen
DE1206385B (de) Abkantpresse fuer Bleche
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE2057186A1 (de) Automatische Klemmvorrichtung
DE3926279C2 (de) Hydraulisch betriebene Schälvorrichtung zum Einbringen von Mannlöchern in verunglückte Land-, Wasser-, oder Luftfahrzeuge
DE3303968C2 (de) Vorrichtung zum Schließen von Kochschinkenformen
DE2124675A1 (de) Mechanische Anhebevorrichtung
DE2106478A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung bzw. Beseitigung von Vibrationen eines stabförmigen Materials bei Drehung in einem Vorschubmechanismus
DE102007037108B4 (de) Antriebsanordnung für eine Lebensmittelteilvorrichtung
DE508886C (de) Verfahren zum absatzweisen Ziehen von Rohren ueber einem Dorn
DE1950721C (de) Spannwerkzeug
DE2630355B2 (de) Preßwerkzeug zum Herstellen keramischer Formlinge aus pulverförmiger Masse
DE1960907C3 (de) Greif- und Spanneinrichtung für Kopfbolzen und ähnliche Werkstücke
DE578976C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Hoehenlage des Schlittens von Scheren, Pressen, Stanzen und aehnlichen Werkzeugmaschinen
DE924021C (de) Stempel, insbesondere Grubenstempel
DE810495C (de) Einspannvorrichtung, insbesondere fuer unregelmaessig geformte Gegenstaende
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE457061C (de) Giessmaschine mit geradlinig hin und her bewegtem Maternhalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee