DE1759777C3 - Abstandhalter für innerhalb einer Wandschalung angeordnete Bewehrungsmatten - Google Patents

Abstandhalter für innerhalb einer Wandschalung angeordnete Bewehrungsmatten

Info

Publication number
DE1759777C3
DE1759777C3 DE19681759777 DE1759777A DE1759777C3 DE 1759777 C3 DE1759777 C3 DE 1759777C3 DE 19681759777 DE19681759777 DE 19681759777 DE 1759777 A DE1759777 A DE 1759777A DE 1759777 C3 DE1759777 C3 DE 1759777C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
reinforcement
legs
leg
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681759777
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759777B2 (de
DE1759777A1 (de
Inventor
Jean Troyes Aube Mandelli (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTREPRISE JEAN MANDELLI TROYES AUBE (FRANKREICH)
Original Assignee
ENTREPRISE JEAN MANDELLI TROYES AUBE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTREPRISE JEAN MANDELLI TROYES AUBE (FRANKREICH) filed Critical ENTREPRISE JEAN MANDELLI TROYES AUBE (FRANKREICH)
Publication of DE1759777A1 publication Critical patent/DE1759777A1/de
Publication of DE1759777B2 publication Critical patent/DE1759777B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759777C3 publication Critical patent/DE1759777C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/18Spacers of metal or substantially of metal

Description

weg gerichtet sind. Verbindung von vertikalen und horizontalen Beweh-
2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch rungsstäben dient, die einzeln in die Hohlräume der gekennzeichnet, daß die freien Enden der Sehen- Blocksleine eingebracht werden, wobei die Klammer kel (6, 10) des ersten Stahldrahtes (5) jeweils mit 25 selbst von den Hohlblocksteinen getragen werden Kappen (20) aus einem nicht oxidierenden Mate- muß (USA.-Patentschrift 3 145 505).
rial, vorzugsweise aus Kunststoff, versehen· sind. Bei der vorliegenden Erfindung wird nun von der
Aufgabe ausgegangen, einen Abstandhalter der ein gangs genannten Art so auszubilden, daß er eine äu-
30 ßerst leichte und schnelle Montage bei der Verlegung
von Bewehrungen erlaubt, wobei auf zusätzliche Befestigungsmaßnahmen' verzichtet werden kann und außerdem eine optimale Sicherheit und Zuverlässig-
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für in- keit bezüglich der Einhaltung der vorgegebenen Abnerhalb einer Wandschalung angeordnete Beweh- 35 stände der Stahleinlagen in bezug auf die umgeben- rungsmatten, bei dem ein mehrfach abgewinkelter den Schalungswände gewährleistet ist. Ferner soll der Stahldraht die Bewehrung hintergreift und sich an Abstandhalter in sehr einfacher Weise herstellbar den Schalungen mit seinen Enden senkrecht abstützt. sein.
Ein Abstandhalter dieser Art ist bereits bekannt. Die vorgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfin-
Er besteht im wesentlichen aus einem gerade verlau- 40 dung in, der Weise gelöst, daß ein sich an den Schafende;-, mittleren Teii und aus zwei jeweils Z-förmig lungswätiden abstützender erster Stahldraht di> Abgestalteten Em'^ilen, die zum teilwisen Umgreifen standhaltcrs in seinem Mittelteil in einer lotrechten jeweils eines der horizontal gereh!.c;en Bewehrungs- Ebene U-förmig abgebogen, ist und einer seiner stäbe von zwei zueinander parallel und zwischen Schenkel in einer waagerechten Ebene eine haarna-Schalungswänden angeordneten likwehningsmatten 45 delförmige Umbiegung aufweist, währvnu an seine,ι dienen^ bevor die beiden äußersfen Enden· des Ab- ar.Jeren Schenkel in der Ebene der Bewehrungsmatte Standshalters senkrecht auf die entsprechenden Scha- ein U-förmig gebogener, als Vernegelungsdraht dielungswände stoßen. Der Abstandhalter liegt hierbei nender zweiter Stahldraht, der gewellte Schenkel aufim Bereich jeweils einer seiner Z-förmifen Abwinke- weist, mit scit-sm Mittelteil so angeschweißt ist, daß lungen rr.it seinem Mittelteil auf den horizontalen 50 die gewellten Schenkel des zweiten Stahldrahtes lot-Bewehrungsstaben unmittelbar auf, und zwar bei recht von der haarnadelförmigen Umbiegung weg gegleichzeitiger unmittelbarer Angrerizung an einen der richtet sind.
vertikal gerichteten Bewehrungsstäbe je einer Beweh- Der besondere Vorteil des erfindungsgemäß ausge-
rung'-matte. Damit nun der Abstamdhalter in· dieser bildeten Abstandhalters besteht vor allem darin, daß von ihm eingenommenen Lage zur Vermeidung von 55 er sich praktisch mühelos an bereits verlegten Behorizontalen oder vertikalen Bewegungen gcMchcrt wchrurigsmatten montieren läßt und hierbei völlig werden kann, ist es erforderlich, ihn im Bereich je- unabhängig von den Schalungsvv'änden mit den BeweiK eines Z-förmigen Endteils mittels Drahtstücken wchrungsstähen ohne zusatzliche Hilfsmittel fest veran den horizontalen oder vertikalen Bewchrungsstä- rkgclt werden kann.
ben zu hefestieen. Der bekannte Abstandhalter ist im 60 Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erübrigen nur bei Verwendung von jeweils zwei Be- findung sind die freien Enden der Schenkel des crwchrungseinlagcn innerhalb einer Wandschalung stcn Stahldrahtes jeweils mit Rappen aus einem nicht brauchbar (USA.-Patentschrift 3 263 956). Das oxidierenden Material, vorzugsweise aus Kunststoff, gleiche gilt für einen weiteren bekannten Abstand- versehen.
halter, der aus einem geraden Drahtstück besteht, 65 Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung nessln Enden sich an den Schalungswänden jeweils ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines senkrecht absiü;,-, ,1. während in jeweils gleichen Ab- bevoiviiaien Ausfühningsbeispiels unter Hinweis auf ständen von <lc;-. !>:ahtslückenden Klammern im we- die Zeichnung. In dieser zeigt
Abstandhalter auf dem vertikalen
Fig. 1 eine* Vertikalschnitt durch eine Schalung S/^·, eTmit der Umbiegi.ng9 an dessen,Hmmit zwei Wänden, zwischen denen, an einer Beweh- "Jta^J1 dem Mittelteil 13 "£^£?to run* ein Abstandhalter gernä* der Erfindung mon, terse£ »«ä f^^^Xt^l ■^ jeweils in perspektivischen Ansich- 5 gewellten Schenkel« m^ ^^ verformt wer. das Montieren des Abstandhalters
rungsstäbenl und horizontalen Bewenningsswocu *, " gen m«: fo, WOQUrtu u.. ^~
Se an ihren jeweiligen Kreuzungspunkten miteinan- 17 der Sehen* . . _„_. vemeiielt ist.
Umbiegung 9, die einen der vertikalen Beweh-
Stahldrahtes 12 angeschwc.ßt, der im ^esenthclen 45 j^g ™™'d*a Schenkei 6 und 10 diese Enden jeweils
die Gestalt eines nach unten offenen U aufwe.st und der Enden d^r ^ ^ Kunststoff abdecken,
als Ver/iegelungsdraht dient. H r im Beton eingehüllt bleibt, wodurch die Enden
Der zweite Stahldraht 12 besitzt ferner gewellte die m^? ™ 011^1n in der Ehene der Wandbegrc.n-
SchenVH 14, die lotrecht von der haamadelfomugcn ^ Stahlü^^^ ^ die Wand noch
Umbieeuna 9 weg gerichtet sind. ö° g Ma-.eibewurf oder eine keramische Vcrklei-
LT,m Tn AÄhalter nach der Erfindung zu e,ne„ Mojf bewarf,^ Kappen ? nicht notwendig,
montieren, muß er zunächst im Sinne des Pdes U dung c£a ,, ^^ def Erfindung «t un ubri-
in Fig. 2 i« die dort gezeigte schrage Stellung ge- Der-Ms^ ^^ ^ solchen Slahlbetonwan-
bracht werden. lU-art. daß die B.cgung 16 fischen gen aucn mehrere parallelc Bcwc Sem Mittelteil 13 und dem Schenkel 14 neben dem 55 dcn xem f ^eordnet sind. ln. einem solchen FaIe
nächsten vertikalen Stab 1 der Bewehrungsmatte vor- rungsma ^ hiedcn, bemesscnc AbstandhaUer
beigeführt werde, kann, wobei d.c haarnaucIform ge jerd« ^ ^ ^ chenden Seiten beider Be-
Umbiegung9 in der aus den Fip 2 und.s crsicnui hnsmaUen angebracht werden,
chen Weise den verükalen Stabl h.ntergre.ft Wenn NX ^'S11 sge fe ßen Abstandhalter Konne^> die Umbiegung 9 am vertikalen Stab 1 anliegt, dam 60 D'^Jh« J^B einem anderen neten Ma-
wird der ganze Abstandhalter in der Weise in R.ü - g.J^" 8^ sie können. insbesondere bei allen
tung des Pfeiles !8 um die vom Schenkel 10 geb - ttnai ^^ verwendet werden, gle.ch-
dete Achse gedreht, daß die B.egung 16 und da Mit- Arten von ο β oder hweißt sind. Tns.
,elteil 13 hinter dem vertikalen Stab 1 vorbc.gle.ten. gulug ob d'^ß PüUi ob die entsprechenden
Anschließend muß man ^VeJriC£"g defp S fi1e; 5 SZ ZIlImL an die Baustelle gehelert oder
. die™ noch in^cht„ng de, Pfe.e. ^ ^ ^ ^^ ^^ werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 sentlichei» in Form eines umgekehrten U mit einem Patentansprüche: ihrer Schenkel an das Drahtstück angeschweißt sind. Der andere Schenkel der U-förmigen Klammer liegt
1. Abstandhalter für innerhalb einer Wand- hierbei frei und ist auf Grund des gewählten Mateschalung angeordnete Bewehnmgsmatten, bei 5 rials zu einer federnden Bewegung gegenüber dem dem ein mehrfach abgewinkelter Stahldraht die angeschweißten Schenkel befähigt, so daß die Klam-Bewehrung hintergreift und sich an den Schalun- mern des Abstandhalters jeweils über einen der hörigen mit seinen Enden senkrecht abstützt, da- zontalen Bewehrungsstäbe der parallel zueinander durch gekennzeichnet, daß der sich an angeordneten Bewehmngsmatten geschoben werden den Schalungswänden (3, 4) abstützende erste io können, derart, daß der betreffende Bewehrungsstab Stahldraht (5) im Mittelteil (7, 8) in einer lotrech- von den Enden der beiden Schenkel umklammert ten Ebene U-förmig abgebogen ist und einer sei- wird, während das gerade Drahtstück des Abstandner Schenkel (10) in einer waagerechten Ebene halters unmittelbar auf den, horizontalen Beweheine haarnadelförmige Umbiegung (9) aufweist, rungsstäben aufliegt. Der Abstandhalter ist gegen howährend an seinen anderen Schenkel (6) in der 15 rizonial gerichtete Bewegungen sowie gegen ein zu-Ebene der Bewehrungsmatte (1 2) ein U-förmig fälliges Herausschnappen, der horizontalen Bewehgebogener, als Verriegelungsdraht dienender rungsstäben aus dem Klammern ungesichert zweiter Stahldraht (12), der gewellte Schenkel (USA.-Patentschrift 3 197 171).
(14) aufweist, mit seinem Mittelteil (13) so ange- Es ist ferner eine Positionier- und Halteklammer
schweißt ist, daß die gewellten· Schenkel (14) lot- ao bekannt, die beim Hochziehen von Wänden aus
recht von der haarnadelfönnigen Umbiegung (9) Hohlblocksteinen zur Halterung und gegenseitigen
DE19681759777 1967-06-07 1968-06-06 Abstandhalter für innerhalb einer Wandschalung angeordnete Bewehrungsmatten Expired DE1759777C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR109523A FR1541703A (fr) 1967-06-07 1967-06-07 Espaceur pour armatures verticales en treillis ou similaire

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759777A1 DE1759777A1 (de) 1971-07-01
DE1759777B2 DE1759777B2 (de) 1973-09-20
DE1759777C3 true DE1759777C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=8632563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681759777 Expired DE1759777C3 (de) 1967-06-07 1968-06-06 Abstandhalter für innerhalb einer Wandschalung angeordnete Bewehrungsmatten

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE716191A (de)
CH (1) CH474649A (de)
DE (1) DE1759777C3 (de)
FR (1) FR1541703A (de)
GB (1) GB1178525A (de)
NL (1) NL142218B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1759777B2 (de) 1973-09-20
NL142218B (nl) 1974-05-15
GB1178525A (en) 1970-01-21
BE716191A (de) 1968-11-04
CH474649A (fr) 1969-06-30
DE1759777A1 (de) 1971-07-01
NL6808072A (de) 1968-12-09
FR1541703A (fr) 1968-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0532908B1 (de) Fugenschalungselement
DE4208964C2 (de) Steilböschungsbaute
DE1759777C3 (de) Abstandhalter für innerhalb einer Wandschalung angeordnete Bewehrungsmatten
DE4436345C1 (de) Gitterzaun mit einrastenden Haltebügeln
DE3210680C2 (de)
CH642131A5 (en) Connection cage for reinforcing reinforced-concrete structures and the use thereof
DE3734733C2 (de) Rohrstütze für wenigstens eine gekrümmte Rohrleitung
DE102008063237B4 (de) Bewehrung für eine Stahlbetonwand
DE2021192A1 (de) Mehrschichten-Betonplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0789116B1 (de) Schalungselement
EP0143101A2 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
EP2175079B1 (de) Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung
DE2934189C3 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Bewehrungsstählen
EP0133425B1 (de) Anschlussbewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
CH719710A2 (de) Doppelwand-Stossbewehrung
DE2154372C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2461418C3 (de) Bewehrungskorb für Betonbauteile, insbesondere für Mantelbetonwände, aus zwei Bewehrungsmatten und Abstandhaltern
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
DE3408878A1 (de) Verbund-abstandhalter
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE2327033C3 (de) V-förmiger Verbundanker für eine Mehrschichtenbetonplatte
EP0436856B1 (de) Mehrteilige Wandverkleidung
DE2407255C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungen
DE1409976C (de) Verfahren zum Herstellen einer Stahlbetonrippendecke aus Ortbeton und Rippenschalung fur dieses Verfahren
AT223457B (de) Vorrichtung zum Biegen von gitterförmigen, aus Stahl bestehenden Bewehrungen für die Herstellung von Stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee