EP0436856B1 - Mehrteilige Wandverkleidung - Google Patents

Mehrteilige Wandverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0436856B1
EP0436856B1 EP90123832A EP90123832A EP0436856B1 EP 0436856 B1 EP0436856 B1 EP 0436856B1 EP 90123832 A EP90123832 A EP 90123832A EP 90123832 A EP90123832 A EP 90123832A EP 0436856 B1 EP0436856 B1 EP 0436856B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profiled parts
wall
panels
profile
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90123832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0436856A1 (de
Inventor
Klaus Gamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH filed Critical Howaldtswerke Deutsche Werft GmbH
Publication of EP0436856A1 publication Critical patent/EP0436856A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0436856B1 publication Critical patent/EP0436856B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/68Panellings; Linings, e.g. for insulating purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/56Bulkheads; Bulkhead reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/04Preventing hull fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/20Building or assembling prefabricated vessel modules or parts other than hull blocks, e.g. engine rooms, rudders, propellers, superstructures, berths, holds or tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/40Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/40Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods
    • B63B73/43Welding, e.g. laser welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B73/00Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms
    • B63B73/40Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods
    • B63B73/49Building or assembling vessels or marine structures, e.g. hulls or offshore platforms characterised by joining methods by means of threaded members, e.g. screws, threaded bolts or nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/388Separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2231/00Material used for some parts or elements, or for particular purposes
    • B63B2231/02Metallic materials
    • B63B2231/04Irons, steels or ferrous alloys

Definitions

  • the invention relates to a multi-part wall cladding, in particular of bulkheads and similar walls in ships by means of metallic material, the claddings being essentially self-supporting and only being supported on the wall.
  • a profile rail which is to be used in connection with plate-shaped cover elements as a component for apparatus housings.
  • This profile has a slot on at least one side, into which plates with a core made of insulating plastic and metallic cover layers can be inserted.
  • the end edges of the plates are clamped by the profiles bent from sheet metal, provided with elastic angles, each end edge of a plate must have a groove which is pushed onto a pin protruding from the profile rail in the slot, and a connecting leg protrudes from the plane of the plates from each slot, so that the plates can be connected by a screw connection between connecting legs of the profiles.
  • This solution requires two profiles, each with a slot, has connecting legs projecting from the plate and requires a screw connection of these connecting legs.
  • a wall cladding is also known in which the profile parts have mutually opposite slots into which plate-shaped elements can be inserted.
  • this wall cladding is of a light construction, since the plate-shaped elements are made of plastic and the profile parts are attached to strips or directly on a wall.
  • Similar cladding systems are known from DE-U-7709028 and DE-U-8523 798.
  • Claddings of this type are not suitable for dynamic loads that occur, such as in the case of a larger wall area in a ship, in particular in front of a bulkhead of a seagoing ship provided with stiffening profiles, and also do not have adequate security against heat or fire.
  • there is a not inconsiderable additional work involved in the assembly of this wall cladding since the profile parts are fastened to strips that have to be previously attached to the wall surface to be clad. Plastic profiles also tend to lose their strength due to increasing age-related embrittlement.
  • the object of the invention is to provide a wall cladding, in particular for the cladding of fireproof material and / or stiffened ship walls or similar surfaces, which is also easy to handle and easy to assemble on board a ship under construction, in particular a seagoing ship , larger areas to be connected, especially vertical areas covering components such as metal sheets and non-flammable connecting elements.
  • metal sheets of a size are used with which a man can handle, for example with an area of 0.5 x 1.25 m, and that profile parts folded from sheet metal, which have slots for inserting the metal sheets, are used , and these profile parts have lengths which are adapted to the edge lengths of the panels.
  • the profile parts are partly flat - first profile parts - and partly U-shaped - second profile parts.
  • the U-shaped second profile parts can be locked at right angles to one another by means of brackets and supported on the wall to be clad by means of holding elements.
  • the individual components are easy to transport. They can therefore also be used safely from a position on a ship bulkhead and with relatively little effort from the people working here.
  • the free leg is also longer than the other leg. This not only results in a better clamping effect, but also allows several of these flat profiles to be used directly next to one another in order to fill incisions in panels or to bridge narrow areas which occur due to wall irregularities.
  • the flat profiles can be bent around their longitudinal central axis in order to achieve bends in the wall. In particular, inner and outer corners can be produced at right angles in this way.
  • profiles are provided that have only one slot and have a longer leg on the other side. This leg can in a suitable manner, for. B. attached to the wall.
  • the weight of the wall is essentially borne by the vertically arranged U-shaped profile parts, between which flat or U-shaped profile parts are arranged horizontally.
  • a coiling rail is arranged on which the vertical U-shaped profile parts are supported.
  • the coaster rail can be provided with incisions which are engaged by the vertical profiles and which indicate the basic dimension for the division in the wall.
  • Profile parts and sheets are preferably made of sheet steel, which is provided with a surface treatment that protects against rust and can, for example, be galvanized and / or be provided with a plastic coating.
  • the holding elements for supporting the cladding on the wall to be clad engage with a hammer head-shaped end in the U-shaped cross section of the profile parts, being held by mutually bent and inwardly angled edges of the U-profile.
  • the free end of the holding elements is clamped by means of spring-like brackets to bars which were previously attached to the ship's wall to be clad, for example by means of a stud welding device, and also the insulation made of z. B. hold fireproof mineral wool.
  • retaining elements are used, the free end of which itself forms the spring-bent bracket.
  • the bracket has two aligned holes through which the Clamp can be pushed onto the rod in the compressed state and which is locked by clamping action after setting the desired distance on the rod.
  • the holding elements At larger distances, the holding elements have straight webs.
  • a separate, spring-bent clip is used, which has two aligned tongues on two tongues, on the one hand for inserting a rod and on the other for inserting the webs.
  • U-shaped profiles connect to each other at an angle of 90 °, 45 ° or another angle
  • suitable angle pieces are inserted between them, which engage in the U-shaped cross section of the two profiles to be connected.
  • the elbows are cranked so that each clamps between a flank of the U-shaped cross section and the angled back edge.
  • Fig. 1 it is shown how panels 4 are connected by flat first profile parts 2 between two U-shaped profile parts 3 and how an angled embodiment of a first profile part 2a with two slots forms a corner cladding. It is also shown how second profile parts 3, which run horizontally and vertically, are held together at right angles by S-shaped spring clips 5.
  • the brackets 5 are hooked in the holes 34 of the flanks 35 of the second profile parts 3.
  • the panels 4 are inserted into the slots 31 of the second profile parts 3 and the slots 11 of the first profile parts 2, 2a.
  • In the board 41 there is an opening 42. B. required for the passage of cables, wires or pipes through the panel and simply cut by cutting a recess 43 in the panel 41.
  • the gap created by the incision in the plate 41 is bridged with a profile part 21 which is adapted to the gap length and which was cut off from a first profile part with two slots 2.
  • FIGS. 2 and 3 show the cross-sectional shapes of the first flat profile parts 1, 2 with one or two slots 11 and the slot depth 12.
  • the ends or legs are folded or folded at an angle to one another to enclose edges.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional shape of the second, U-shaped profile parts 3.
  • the slots 31, the slot depth 12, the flanks 35 with the holes 34, not shown here, lying vertically one above the other, the bent-back edges 33 and the U-shaped one are designated Cross section 32 of the profile part.
  • second U-shaped profile parts 3 are connected to angle pieces 9 (in pairs).
  • the angle pieces 9 are inserted into the cross section 32 of the second profile parts 3 on the flanks 35.
  • Panels 4 are inserted into the slots 31 of the profile parts 3 so that they touch in front of the elbows 9.
  • a connection to a wall piece 14 is demonstrated with a connecting element 13 via a first double-slot profile part 2 and a single-slot profile part 1a with an angled leg.
  • FIG. 6 shows how the right-angled connection from two second, U-shaped profile parts 3a, 3b is carried out by means of clips 5.
  • the brackets 5 have differently shaped, angled ends 51 and bent ends 52.
  • the angled ends 51 of the brackets 5 are hidden in the holes 34b of the flanks 35b of the continuous profile part 3b on both opposite sides of the profile part 3a to be attached.
  • the bent ends 52 are hooked into the holes 34a of the flanks 35a of the profile part 3a to be attached.
  • the brackets 5 fix the profile connection in three planes, with the spring action in the two longitudinal directions Profiles to meet the requirements of a slight compliance.
  • the first holding element 6 shown in FIG. 7 consists of the bent clamp 62 and locks the rod 8 to be fastened to a wall.
  • the rod 8 is guided in bores in the flanks 63, 64 of the clamp 62 and by the resilient bending of the clamp 62 braced against slipping.
  • One end 61 of the clamp 62 is designed like a hammer head so that this end 61 can be inserted into the space 32 of the second profile parts 3 enclosed by the U-shaped cross section.
  • a second holding element 7 It consists of a resilient bracket 72 and locks the rod 8 and the web 73 guided in the flanks 74, 75 of the bracket 72.
  • the flanks 74, 75 of the bracket 73 are each broken through in the middle, so that each flank is two independently of the other tongues 74a, 74b and 75a, 75b to be moved.
  • the rod 8 is guided in bores of the respectively opposite tongues 74a, 75a and the web 73 in slots of the opposite tongues 74b, 75b. Due to the arcuate design of the clamp 72 and the tongues which can be moved independently of one another on a flank, the rod 8 and the web 73 can be braced independently of one another. With its hammer-head-like end 71 formed on one side, the web 73 is introduced into the space 32 of the second profiles 3 which is enclosed in the U-shaped cross section.
  • the common constructive principle (Fig. 9) of the profile parts 1, 2, 3 is that starting from one Front surface 22 is folded over at least one side of the sheet by 180 °, the surface part 23 thus formed gives the outer surface of the slot 11, 31, and that near the center of the front surface 22, the sheet is again bent through 180 °, whereby a flat part 24 arises that forms the inner surface of the slot.
  • the part 24 is adjoined by an extension which projects beyond the front surface 22 and which corresponds approximately to the depth 12 of the slot (see FIGS. 2 and 3).
  • Flat profiles to be used at corners, e.g. B. 1a and 2a are kinked in the middle of the front surface 22 (see FIGS. 1 and 5).
  • the flanks 35 adjoin the surface parts 24 at a right angle (see FIG. 4).
  • the width 25 of the slot 11, 31 is chosen so that the panels 4 can still be pushed in by hand, but are firmly clamped in the built-up wall.
  • the thickness of the material for both the sheets and for the profile parts is the same and is preferably 1 mm.
  • the wall cladding according to the invention can also advantageously be used on facades and other areas on and in buildings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mehrteilige Wandverkleidung, insbesondere von Schotts und ähnlichen Wänden in Schiffen mittels metallischem Material, wobei die Verkleidungen im wesentlichen selbsttragend sind und an der Wand nur abgestützt werden.
  • Aus DE-OS 26 36 836 ist eine Profilschiene bekannt, die in Verbindung mit plattenförmigen Abdeckelementen als Bauteil für Apparategehäuse eingesetzt werden soll. Dieses Profil weist an wenigstens einer Seite einen Schlitz auf, in den Platten mit einem Kern aus isolierendem Kunststoff und metallischen Deckschichten eingesteckt werden können. Zum Verbinden zweier Platten in einer Ebene werden die Stirnkanten der Platten, von den aus Metallblech gebogenen, mit elastischen Winkeln versehenen Profilen eingespannt, wobei jede Stirnkante einer Platte eine Nut aufweisen muß, die auf einen von der Profilschiene im Schlitz vorstehenden Zapfen aufgeschoben wird, und von jedem Schlitz ein Verbindungsschenkel aus der Ebene der Platten absteht, so daß die Platten durch eine Verschraubung zwischen Verbindungsschenkeln der Profile verbunden werden können.
    Diese Lösung erfordert zwei Profile mit je einem Schlitz, weist von der Platte abstehende Verbindungsschenkel auf und benötigt eine Verschraubung dieser Verbindungsschenkel.
  • Aus der DD-PS 57 942 ist ferner eine Wandverkleidung bekannt, bei der Profilteile einander gegenüberliegende Schlitze aufweisen, in die plattenförmige Elemente eingesteckt werden können. Diese Wandverkleidung ist jedoch von leichter Bauart, da die plattenförmigen Elemente aus Kunststoff bestehen und die Profilteile auf Leisten oder direkt auf einer Wand befestigt werden. Ähnliche Verkleidungssysteme sind bekannt aus DE-U-7709028 und DE-U-8523 798.
  • Verkleidungen dieser Art sind nicht für auftretende dynamische Belastungen wie bei einer größeren Wandfläche in einem Schiff, insbesondere vor einem mit Versteifungsprofilen versehenen Schott eines Seeschiffes geeignet und weist auch keine ausreichende Sicherheit gegen Hitze oder Feuer auf. Hinzu kommt ein nicht unerheblicher zusätzlicher Arbeitsaufwand bei der Montage dieser Wandverkleidung, da die Profilteile an Leisten befestigt werden, die zuvor auf der zu verkleidenden Wandfläche angebracht werden müssen. Kunststoffprofile neigen außerdem aufgrund zunehmender altersbedingter Versprödung zum Verlust ihrer Festigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Wandverkleidung, insbesondere für die Verkleidungen von mit feuerfestem Material belegten und/oder mit Versteifungen versehenen Schiffswänden oder ähnlichen Flächen, der aus auch an Bord eines im Bau befindlichen Schiffes, insbesondere Seeschiffes, leicht zu handhabenden und einfach zu montierenden, miteinander zu verbindenden, größere insbesondere vertikale Flächen bedeckenden Bauteilen wie Blechtafeln und unbrennbaren Verbindungselementen besteht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, daß Blechtafeln von einer Größe verwendet werden, mit denen ein Mann hantieren kann, beispielsweise mit einer Fläche von 0,5 x 1,25 m, und daß aus Blech gefaltete Profilteile, die Schlitze zum Einstecken der Blechtafeln aufweisen, eingesetzt werden, und diese Profilteile Längen aufweisen, die an die Kantenlängen der Tafeln angepaßt sind. Die Profilteile sind teilweise flach - erste Profilteile - und teilweise U-förmig - zweite Profilteile -ausgebildet. Die U-förmigen zweiten Profilteile können mittels Klammern rechtwinklig gegeneinander verriegelt werden und sich mittels Halteelementen an der zu verkleidenden Wand abstützen.
  • Bisher wurde bei der Verkleidung von feuerfest isolierten Schiffswänden zunächst eine Unterkonstruktion aus Profilen geschweißt und anschließend waren der Unterkonstruktion entsprechend Bleche zuzuschneiden und mittels Schrauben öder Nieten auf dieser Unterkonstruktion zu befestigen. Nach der vorliegenden Erfindung ist ein Schweißen von Bauteilen, das Bohren von Löchern und das Einsetzen von Schrauben oder Nieten nicht mehr erforderlich. Ferner sind praktisch keine Werkzeuge notwendig, außer um Tafeln und Profile zur Anpassung an Unregelmäßigkeiten in der herzustellenden Verkleidung anzupassen. Derartige Unregelmäßigkeiten sind beispielsweise durch die Wand und durch die Verkleidung hindurchgehende Rohrleitungen oder Kabel sowie auch sonstige Abweichungen in den Abmessungen oder der Kontur der Verkleidungswand.
  • Die einzelnen Bauteile sind leicht transportierbar. Sie können daher auch in größerer Höhe von einer Stellage aus an einem Schiffsschott gefahrlos und mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand der hier tätigen Personen eingesetzt werden.
  • Da bei den Profilen die Tiefe der Schlitze ein Vielfaches der Dicke der Tafeln beträgt, werden die Tafeln auch bei den auf Schiffen auftretenden dynamischen Beanspruchungen sicher in den Schlitzen gehalten. Auch für die Montage ist die verhältnismäßig große Tiefe der Schlitze von Vorteil. Bei den flachen ersten Profilen ist darüber hinaus der freie Schenkel länger als der andere Schenkel. Dies ergibt nicht nur eine bessere Klemmwirkung, sondern gestattet es auch, mehrere dieser flachen Profile direkt nebeneinander einzusetzen, um Einschnitte in Tafeln auszufüllen oder um wegen Unregelmäßigkeiten der Wand auftretende schmale Bereiche zu überbrücken. Darüber hinaus können die flachen Profile um ihre Längsmittelachse gebogen werden, um auch Abwinkelungen in der Wand zu erreichen. Insbesondere innere und äußere Ecken können auf diese Weise rechtwinklig hergestellt werden. Für die Verbindung mit Flächen oder Kanten einer Wand o. ä., die nicht mehr Bestandteil der Verkleidung ist, sind Profile vorgesehen, die nur einen einseitigen Schlitz haben und an der anderen Seite einen längeren Schenkel aufweisen. Dieser Schenkel kann in geeigneter Weise, z. B. mit der Wand befestigt werden.
  • Das Gewicht der Wand wird im wesentlichen von den aufeinander gesetzten vertikal angeordneten U-förmigen Profilteilen getragen, zwischen denen flache oder U-förmige Profilteile horizontal angeordnet sind. Auf dem Boden beziehungsweise dem stützenden Deck wird eine Süllschiene angeordnet, auf der sich die vertikalen U-förmigen Profilteile abstützen. Die Süllschiene kann mit Einschnitten versehen sein, in die die vertikalen Profile eingreifen und die das Grundmaß für die Teilung in der Wand angeben.
  • Profilteile und Tafeln werden vorzugsweise aus Stahlblech hergestellt, das mit einer gegen Rost schützenden Oberflächenbehandlung versehen ist und beispielsweise verzinkt und/oder mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sein kann.
  • Die Halteelemente zur Abstützung der Verkleidung an der zu verkleidenden Wand greifen mit einem hammerkopfartig gestaltenen Ende in den U-förmigen Querschnitt der Profilteile ein, wobei sie durch zueinander gebogene und nach innen abgewinkelte Ränder des U-Profils gehalten werden. Das freie Ende der Halteelemente wird mittels federartig gebogener Klammern an Stäben festgeklemmt, die zuvor beispielsweise mittels eines Bolzenschweißgerätes an der zu verkleidenden Schiffswand angebracht wurden und auch die auf diese Wand aufgebrachte Isolierung aus z. B. feuerfester Mineralwolle halten. Bei geringen Abständen zwischen Verkleidung und Schiffswand werden Halteelemente verwendet, deren freies Ende selbst die federnd gebogene Klammer bildet. Die Klammer weist zwei miteinander fluchtende Löcher auf, durch die die Klammer auf den Stab in zusammengedrücktem Zustand aufgeschoben werden kann und die nach Einstellung des gewünschten Abstandes auf dem Stab durch Klemmwirkung arretiert wird. Bei größeren Abständen weisen die Halteelemente gerade Stege auf. Es wird eine gesonderte federnd gebogene Klammer verwendet, die an je zwei Zungen paarweise miteinander fluchtende Löcher zum einen für das Durchstecken eines Stabes und zum anderen für das Einschieben der Stege besitzen. Durch Zusammenbiegen der Klammern läßt sich ihre Position sowohl auf den Stäben als auch auf den Stegen verändern und ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen Wand und Verkleidung überbrücken.
  • Soweit U-förmige Profile in einem Winkel von 90°, 45° oder einem anderen Winkel aneinander anschließen, werden zwischen ihnen paarweise geeignete Winkelstücke eingesetzt, die in den U-förmigen Querschnitt der beiden zu verbindenden Profile eingreifen. Vorzugsweise sind die Winkelstücke so gekröpft, daß jedes für sich zwischen einer Flanke des U-förmigen Querschnitts und dem zurück abgewinkelten Rand einklemmt.
  • Ausführungsbeispiele werden anhand der auf den Zeichnungen schematisch dargestellten Teile der Wandverkleidung nachstehend noch einmal beschrieben.
  • Es zeigen in nicht maßstäblicher vereinfachter Darstellung
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht eines Teils einer aus flachen ersten und zweiten U-förmigen Profilteilen und Tafeln zusammengesetzten Wandverkleidung;
    Fig. 2
    eine Querschnittsform eines flachen ersten Profilteiles mit einem Schlitz;
    Fig. 3
    eine Querschnittsform eines flachen ersten Profilteiles mit zwei Schlitzen;
    Fig. 4
    eine Querschnittsform eines zweiten U-förmigen Profilteiles;
    Fig. 5
    eine aus ersten und zweiten Profilteilen im Schnitt dargestellte Verkleidung, die über den verlängerten Schenkel eines einschlitzigen ersten Profilteiles an einer Wand befestigt ist;
    Fig. 6
    eine Darstellung zweier durch S-förmig federnde Klammern rechtwinklig verbundener zweiter Profilteile;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Haltelementes;
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Halteelementes;
    Fig. 9
    das Grundprinzip der Gestaltung der verschiedenen Profilteile.
  • In Fig. 1 wird dargestellt, wie durch flache erste Profilteile 2 zwischen zwei U-förmigen Profilteilen 3 Tafeln 4 verbunden werden und wie eine gewinkelte Ausführungsform eines ersten Profilteiles 2a mit zwei Schlitzen eine Eckverkleidung bildet.
    Ferner wird gezeigt, wie zweite Profilteile 3, die horizontal und vertikal verlaufen, durch S-förmig federnde Klammern 5 rechtwinklig zusammengehalten sind. Die Klammern 5 sind in den Löchern 34 der Flanken 35 der zweiten Profilteile 3 verhakt. In den Schlitzen 31 der zweiten Profilteile 3 und den Schlitzen 11 der ersten Profilteile 2, 2a sind die Tafeln 4 eingeschoben.
    In der Tafel 41 befindet sich eine Öffnung 42. Derartige Öffnungen werden z. B. für den Durchlaß von Kabeln, Leitungen oder Rohren durch die Verkleidung benötigt und durch Einschneiden einer Aussparung 43 in die Tafel 41 einfach hergestellt. Der durch den Einschnitt in der Tafel 41 entstandene Spalt wird mit einem der Spaltlänge angepaßten Profilteil 21 überbrückt, das von einem ersten Profilteil mit zwei Schlitzen 2 abgeschnitten wurde.
  • In den Figuren 2 und 3 sind die Querschnittsformen der ersten flachen Profilteile 1, 2 mit einem beziehungsweise zwei Schlitzen 11 und der Schlitztiefe 12 dargestellt.
    Neben den abgebildeten Formen, die für ebene Anschlüsse oder Verbindungen von Tafeln benutzt werden, sind auch Ausführungen möglich, bei denen die Enden beziehungsweise Schenkel abgekantet oder zur Umkleidung von Kanten in einem Winkel zueinander gefaltet sind.
  • Die Fig. 4 stellt eine Querschnittsform der zweiten , U-förmigen Profilteile 3 dar. Bezeichnet sind die Schlitze 31, die Schlitztiefe 12, die Flanken 35 mit den hierbei nicht abgebildeten senkrecht übereinander liegenden Löchern 34, die zurückgebogenen Ränder 33 und der U-förmige Querschnitt 32 des Profilteils.
  • In Fig. 5 sind zweite U-förmige Profilteile 3 mit Winkelstücken 9 (paarweise) verbunden. Die Winkelstücke 9 sind in den Querschnitt 32 der zweiten Profilteile 3 jeweils an den Flanken 35 eingesteckt. Tafeln 4 sind in die Schlitze 31 der Profilteile 3 so eingeschoben, daß sie sich vor den Winkelstücken 9 berühren. Über ein erstes doppelschlitziges Profilteil 2 und ein einschlitziges Profilteil 1a mit abgewinkeltem Schenkel ist mit einem Verbindungselement 13 ein Anschluß an ein Wandstück 14 demonstriert.
  • In Fig. 6 ist dargestellt, wie die rechtwinklige Verbindung aus zwei zweiten, U-förmigen Profilteilen 3a, 3b mittels Klammern 5 ausgeführt wird. Die Klammern 5 verfügen über unterschiedlich geformte, abgewinkelte Enden 51 und umgebogene Enden 52. Die abgewinkelten Enden 51 der Klammern 5 werden in den Löchern 34b der Flanken 35b des durchgehenden Profilteiles 3b auf beiden gegenüberliegenden Seiten des anzusetzenden Profilteiles 3a gegeneinander versteckt. Die umgebogenen Enden 52 werden in den Löchern 34a der Flanken 35a des anzusetzenden Profilteiles 3a verhakt. Durch die Klammern 5 wird die Profilverbindung in drei Ebenen fixiert, wobei durch die Federwirkung in den zwei Längsrichtungen der Profile den Anforderungen einer leichten Nachgiebigkeit Rechnung getragen wird.
  • Das in Fig. 7 dargestellte erste Halteelement 6 besteht aus der gebogenen Klammer 62 und arretiert den an einer Wand zu befestigenden Stab 8. Der Stab 8 ist in Bohrungen in den Flanken 63, 64 der Klammer 62 geführt und durch die federnde Biegung der Klammer 62 gegen Verrutschen verspannt. Das eine Ende 61 der Klammer 62 ist hammerkopfartig ausgestaltet, damit dieses Ende 61 in den vom U-förmigen Querschnitt umschlossenen Raum 32 der zweiten Profilteile 3 eingeführt werden kann.
  • In Fig. 8 ist ein zweites Halteelement 7 dargestellt. Es besteht aus einer federnden Klammer 72 und arretiert den in den Flanken 74, 75 der Klammer 72 geführten Stab 8 und den Steg 73. Die Flanken 74, 75 der Klammer 73 sind jeweils in der Mitte durchbrochen, so daß jede Flanke zwei jeweils unabhängig voneinander zu bewegende Zungen 74a, 74b und 75a, 75b aufweist. Der Stab 8 ist in Bohrungen der sich jeweils gegenüberliegenden Zungen74a, 75a und der Steg 73 in Schlitzen der sich gegenüberliegenden Zungen 74b, 75b geführt. Durch die bogenförmige Gestaltung der Klammer 72 und die auf einer Flanke jeweils unabhängig voneinander zu bewegenden Zungen können Stab 8 und Steg 73 unabhängig voneinander verspannt werden. Mit seinem einseitig ausgebildeten hammerkopfartigen Ende 71 wird der Steg 73 in dem U-förmigen Querschnitt umschlossenen Raum 32 der zweiten Profile 3 eingeführt.
  • Das gemeinsame konstruktive Prinzip (Fig. 9) der Profilteile 1, 2, 3 ist, daß ausgehend von einer Frontfläche 22 an wenigstens einer Seite das Blech um 180° umgefaltet ist, wobei das hierdurch gebildete Flächenteil 23 die äußere Fläche des Schlitzes 11, 31 ergibt, und daß nahe der Mitte der Frontfläche 22 das Blech wiederum um 180° umgebogen wird, wodurch ein Flächenteil 24 entsteht, das die innere Fläche des Schlitzes bildet. An das Teil 24 schließt bei den ersten, flachen Profilen 1, 2 ohne Knickung eine über die Frontfläche 22 überstehende Verlängerung an, die annähernd der Tiefe 12 des Schlitzes (s. Fig. 2 und 3) entspricht. An Ecken zu verwendende flache Profile, z. B. 1a und 2a sind in der Mitte der Frontfläche 22 geknickt (s. Fig. 1 und 5). Bei den U-förmigen, zweiten Profilteilen 3 schließen an die Flächenteile 24 die Flanken 35 im rechten Winkel an (s. Fig. 4). Die Breite 25 des Schlitzes 11, 31 ist so gewählt, daß die Tafeln 4 noch von Hand eingeschoben werden können, aber in der aufgebauten Wand fest eingeklemmt werden. Die Dicke des Materials sowohl für die Tafeln als auch für die Profilteile ist gleich und beträgt vorzugsweise 1 mm.
  • Wenn vorstehend auch die bevorzugte Anwendung der Wandverkleidung für große Flächen bzw. Wände auf Schiffen beschrieben ist, so läßt sich die erfindungsgemäße Wandverkleidung auch vorteilhaft an Fassaden und sonstigen Flächen an und in Gebäuden anwenden.

Claims (5)

  1. Mehrteilige Wandverkleidung, insbesondere von Schotts und ähnlichen Wänden in Schiffen, bestehend aus dünnwandigen Tafeln und Profilteilen zum Verbinden der Tafeln, wobei die Profile an wenigstens einer Seite einen Schlitz zum Einstecken der Tafeln aufweisen und unter Ausbildung der Schlitze gefaltet sind, und die Tiefe eines Schlitzes ein Vielfaches seiner Breite beziehungsweise der Dicke einer Tafel beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandverkleidung folgende Teile umfaßt,
    a) Tafeln aus Blech,
    b) Profilteile, die aus Blech gefaltet sind, wobei
    b1) dünnwandige erste Profilteile (1, 1a, 2, 2a), die in Längsrichtung mindestens einen Schlitz (11) aufweisen, deren Länge der Länge einer Kante einer oder mehrerer Tafeln (4) entspricht,
    b2) zweite Profilteile (3), die zusätzlich zu mindestens einem Schlitz (31), U-förmig abgewinkelte Flanken (35) mit zueinander gebogenen und in den vom Profil umschlossenen Raum (32) hinein zurück abgewinkelten Rändern (33) haben und regelmäßige quer zur Profillängsrichtung übereinander befindliche Löcher (34) in den Flanken (35) des U-förmigen Querschnitts besitzen und deren Länge der Länge einer Kante einer oder mehrerer Tafeln (4) entspricht,
    c) S-förmige federnde Klammern (5) mit abgewinkelten Enden (51, 52), die in die Löcher (34) in den Flanken (35) der zweiten Profilteile (3) mit U-förmigen Querschnitt eingehakt werden und diese Profilteile rechtwinklig gegeneinander verriegeln,
    d) erste und zweite Halteelemente (6, 7) zur Abstützung an einer festen Wand, die mit einem einseitig hammerkopfartig gestalteten Ende (61, 71) versehen sind, das in den U-förmigen Querschnitt der zweiten Profilteile (3) eingefügt werden kann.
  2. Wandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß erste Halteelemente (6) aus einer federnd gebogenen Klammer (62) bestehen und daß die Halteelemente (6) auf einem an einer Wand befestigten Stab (8) aufsteckbar und durch Verspannung ihrer Flanken (63, 64) an diesem Stab (8) abstandsveränderlich zu befestigen sind.
  3. Wandverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zweite Halteelemente (7) aus Klammern (72) mit diese verlängernden Stegen (73) bestehen und daß die Klammern (72) auf einen an einer Wand befestigten Stab (8) aufsteckbar und durch Verspannung ihrer Flanken (74a, 75a) an diesem Stab (8) abstandsveränderlich zu befestigen sind.
  4. Wandverkleidung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Winkelstücke (9), die so dimensioniert sind, daß sie in dem vom U-förmigen Querschnitt umschlossenen Raum (32) der zweiten Profilteile (3) hineinpassen, die Profilteile winklig formschlüssig verbinden.
  5. Wandverkleidung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelstücke (9) paarweise so gekröpft sind, daß sie in in den U-förmigen Querschnitt eingeschobenen Zustand jeweils an einer Löcher (34) enthaltenden Flanke (35) und an einem in den vom Profil umschlossenen Raum (32) hinein zurück abgewinkelten Rand (33) klemmend anliegen.
EP90123832A 1990-01-08 1990-12-11 Mehrteilige Wandverkleidung Expired - Lifetime EP0436856B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000294 1990-01-08
DE4000294 1990-01-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0436856A1 EP0436856A1 (de) 1991-07-17
EP0436856B1 true EP0436856B1 (de) 1993-05-19

Family

ID=6397706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123832A Expired - Lifetime EP0436856B1 (de) 1990-01-08 1990-12-11 Mehrteilige Wandverkleidung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0436856B1 (de)
KR (1) KR970005105B1 (de)
DE (2) DE4037359A1 (de)
DK (1) DK0436856T3 (de)
ES (1) ES2040549T3 (de)
NO (1) NO180481C (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD57942A (de) *
GB606082A (en) * 1946-01-10 1948-08-05 John Baron Barclay Improvements relating to heat insulation installations
US4038799A (en) * 1975-04-30 1977-08-02 Frigitemp Corporation Joiner bulkhead method and apparatus
CH592269A5 (de) * 1975-11-10 1977-10-14 Luwa Ag

Also Published As

Publication number Publication date
ES2040549T3 (es) 1993-10-16
KR910014276A (ko) 1991-08-31
EP0436856A1 (de) 1991-07-17
NO180481C (no) 1997-04-30
DE59001499D1 (de) 1993-06-24
NO910061D0 (no) 1991-01-07
DE4037359A1 (de) 1991-07-11
DK0436856T3 (da) 1993-10-11
NO180481B (no) 1997-01-20
KR970005105B1 (ko) 1997-04-12
NO910061L (no) 1991-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH687225A5 (de) Kabelkanalanordnung.
DE4406208C2 (de) Anordnung mit einem Profilverbinder
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
EP0568887B1 (de) Montageschiene
AT231141B (de) Träger für den Gerüst- oder Gerippebau
DE3229262C2 (de) Plattenförmiges Bauelement aus Holz
DE3309758A1 (de) Befestigungseinrichtung fuer rohre oder dgl.
WO2007101773A2 (de) Wandschienensystem
EP0436856B1 (de) Mehrteilige Wandverkleidung
EP0249085B1 (de) Als Leichtbauprofil ausgebildetes Ständerprofil
DE3839019C2 (de)
DE2352444A1 (de) Aus bauteilen zusammensetzbare, feuerhemmende waende, insbesondere zur verwendung im schiffbau
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE4406930A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Flächenelementen mit einer Tragkonstruktion
EP0010694A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE19820137A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung aus Holzwerkstoff
EP0412445A2 (de) In Betonträger oder dergleichen einbettbare Schiene
AT399641B (de) Mehrzweckprofilsystem
DE2757957C3 (de) Überluckte Holzbekleidung aus an einer Decke oder Wand angebrachten Unterbrettern und überlappenden Deckbrettern
EP0143150A1 (de) Flanschverbindung
EP2365153B1 (de) Bauelement für den Aufbau flächiger Bereiche wie Wände, Decken, Böden oder dergleichen
DE69929080T2 (de) Verfahren zum verbinden von baublöcken
DE1484011C3 (de) Gitterkonstruktion für Regale, Gerüste, Gebäudeskelette, Fassadenverkleidungen od.dgl
DE202018100541U1 (de) Verkleidungssystem zur Verkleidung einer Bauwerksfläche
DE2131009A1 (de) Bauelement,insbesondere aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB GR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930624

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930823

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3008531

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2040549

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 19981130

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981214

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT A.G.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101211