DE1759489B - Gitterartiges Einzelelement zum Herstellen eines Zauns. Ausscheidung aus: 1434712 - Google Patents

Gitterartiges Einzelelement zum Herstellen eines Zauns. Ausscheidung aus: 1434712

Info

Publication number
DE1759489B
DE1759489B DE1759489B DE 1759489 B DE1759489 B DE 1759489B DE 1759489 B DE1759489 B DE 1759489B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
fence
lattice
longitudinal
making
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton; Lechtenböhmer Hans; 4131 Rheinkamp Löbbert
Original Assignee
Löbbert & Co GmbH, 4131 Rheinkamp-Repelen

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein gitterartiges Einzelelement zum Herstellen eines Zauns, bestehend aus horizontal verlaufenden Längsstäben und vertikal verlaufenden Querstäben, die an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind.
Derartige Einzelelemente werden bei der Herstellung eines Zauns unter Anbringung an Pfosten oder auch pfostenlos aufgestellt, wobei im letzteren Fall Abwinklungen an den Enden des jeweiligen gitterartigen Einzelelements für die Abstützung senkrecht zur Fläche desselben sorgen. Da derartige Zäune keine Verspannungen aufweisen und die Stabilität nur durch die Einzelelemente selbst bewirkt werden kann, müssen diese in sich möglichst steif sein.
Der Erfindung liegt die· Aufgabe zugrunde, bei geringen Querschnitten der Stäbe die gitterartigen Einzelelemente so auszubilden, daß sie in ihrer Fläche möglichst steif sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise die Längsstäbe auf beiden Seiten der Querstäbe vorgesehen sind und daß die Längsstäbe auf beiden Seiten in der gleichen Höhenlage angeordnet sind.
Auf beiden Seiten eines Zaungitters Längsdrähte anzuordnen ist aus der deutschen Patentschrift 823 201 bekannt, die in der Zaunfläche unter 45° verlaufende Stäbe zeigt. Die hierdurch gebildeten Vierecksmaschen sind durch abwechselnd auf der einen und der anderen Seite In verschiedenen Hünen angebrachte Längsdrähte in Dreiecksmaschen abgewandelt. Wegen der verschiedenen Höhenlage der Längsdrähte können diese bei einer Biegung des Gitters jedoch gegeneinander ausweichen.
Bei der Erfindung hingegen liegen die Längsstäbe auf beiden Seiten der Querstäbe in gleicher Höhe einander gegenüber, so daß sie einem auf das gitterartige Einzelelement ausgeübten Biegemoment einen besonders großen Widerstand entgegensetzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Querstäbe durch die Schenkel U-förmiger Bügel, deren Stege übwr die» obersten Längsstäbe vorstehen, gebildet sein.
Die Bügel wirken zusätzlich versteifend. Daneben ergeben sie noch den Vorteil, daß durch sie vorstehende Spitzen am oberen Rand des Zauns und damit eine Verletzungsgefahr vermieden werden, was z. B. bei Zäunen fur Spielplätze wichtig ist.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigt
A b b. 1 zwei aneinandergesetzte Einzelelemente, die bei einer pfostenlosen Ausführung eines Zauns verwendet sind, im Aufriß und
A b b. 2 einen Grundriß zu A b b. 1.
Die Einzelelemente 1, 2 bestehen aus sich kreuzenden Längsstäben 3, 3' und Querstäben 4, die an ihren Kreuzungspunkten durch Schweißen miteinander verbunden sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur im oberen Bereich der Einzelelemente Längsstäbe 3, 3' auf beiden Seiten der Querstäbe 4 vorgesehen; es können aber auch über das ganze Einzelelement 1, 2 die Längsstäbe 3, 3' paarweise angeordnet sein. Die Querstäbe 4 sind durch die Schenkel von U-förmigen Bügeln gebildet, deren Stege 5 am oberen Rand der Einzelelemente 1, 2 über die oberen Längsstäbe 3, 3' vors' '-on. Am unteren Rand der Einzelelemente 1, 2 ^ die Schenkelenden
über den unteren Längssta ι .ι.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Enden 6 der Einzelelemente 1, 2 unter Bildung von stumpfen Innenwinkeln jeweils nach derselben Seite hin abgewinkelt. Hierbei ist der äußerste Querstab 4' eines jeden Einzelelements 1, 2 von unten nach oben derart schräg gerichtet, daß die einander zugewandten Enden der Einzelelemente 1, 2 schräg nach oben auseinander laufen. Der äußerste Querstab 4' bildet den einen Schenkel eines nach unten offenen U-förmigen Bügels 7, dessen anderer Schenkel durch den senkrecht verlaufenden Querstab 4" gebildet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gitterartiges Einzelelement zum Herstellen eines Zauns, bestehend aus horizontal verlaufen- S den Längsstäben und vertikal verlaufenden Querstäben, die an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Längsstäbe (3, 3') auf beiden Seiten der Querstäbe (4} vorgesehen sind und daß die Längsstäbe (3, 3') auf beiden Seiten in der gleichen Höhenlage angeordnet sind.
2. Gitterartiges Einzelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstäbe (4) durch die Schenkel U-förmiger Bügel, deren Stege (5) über die obersten Längsstäbe vorstehen, gebildet sind.

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645905A1 (de) * 1975-08-04 1978-04-13 Hans Lechtenboehmer Anordnung fuer die befestigung und verbindung aneinandergrenzender begrenzungstafeln in form eines gitters
DE3315648A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Hans Lechtenboehmer Gittertafel fuer einfriedungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645905A1 (de) * 1975-08-04 1978-04-13 Hans Lechtenboehmer Anordnung fuer die befestigung und verbindung aneinandergrenzender begrenzungstafeln in form eines gitters
DE3315648A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Hans Lechtenboehmer Gittertafel fuer einfriedungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225879C2 (de) Gittertafel für Einfriedungszwecke
DE2236086A1 (de) Gittertraeger
CH670127A5 (de)
DE2537244A1 (de) Zaun
DE1759489B (de) Gitterartiges Einzelelement zum Herstellen eines Zauns. Ausscheidung aus: 1434712
DE1759489C (de) Gitterartiges Einzelelement zum Herstellen eines Zauns. Ausscheidung aus: 1434712
DE19514264C1 (de) Zaunpfosten
DE2207834C3 (de) Zaun aus starren Tafeln
EP1300531B1 (de) Wandgestell
DE2220683C3 (de) Zaunpfosten
DE2214643A1 (de) Gittertafel fuer zaeune
DE2940809A1 (de) Knotenblech fuer holzgitterkonstruktionen zur herstellung von hallenartigen bauten
DE1946135U (de) Baustahlmatte zur herstellung einer buegelbewehrung.
DE6905441U (de) Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen.
DE3329138C2 (de)
DE3801660C2 (de) Knotenstück zur Verbindung der Enden von Gitterträgern
DE1709374B2 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zauns
DE1906926C (de) Zaun aus vorgefertigten, gitterartigen Matten
DE8107765U1 (de) Pflanzengeruest
AT40492B (de) Baugerüst.
DE10160365C1 (de) Sicherheitszaun mit Übersteigschutz
DE3315648C2 (de) Verwendung einer Gitterschweißmaschine
DE7603005U1 (de) Zaungitterelement
DE1709357C3 (de) Gitterartiges Einzelelement zum Herstellen eines Zauns. Ausscheidung aus: 1428929
DE2416280C3 (de) Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i