DE1758896B1 - Vorrichtung zum Klassifizieren mit unterschiedlich geneigten Systemen von Hindernissen - Google Patents

Vorrichtung zum Klassifizieren mit unterschiedlich geneigten Systemen von Hindernissen

Info

Publication number
DE1758896B1
DE1758896B1 DE19681758896 DE1758896A DE1758896B1 DE 1758896 B1 DE1758896 B1 DE 1758896B1 DE 19681758896 DE19681758896 DE 19681758896 DE 1758896 A DE1758896 A DE 1758896A DE 1758896 B1 DE1758896 B1 DE 1758896B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obstacles
size
grain
particles
grains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681758896
Other languages
English (en)
Inventor
Mogensen Lars Christian
Dr Mogensen Frederik Kristian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOGENSEN LARS CHRISTIAN
Original Assignee
MOGENSEN LARS CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOGENSEN LARS CHRISTIAN filed Critical MOGENSEN LARS CHRISTIAN
Publication of DE1758896B1 publication Critical patent/DE1758896B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/30Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens jigging or moving to-and-fro within their own plane in or approximately in or transverse to the direction of conveyance

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

3 4
verkleinert sich auf 0,035, wenn der Auftreffwinkel mit der Verstellbarkeit eines oder mehrerer Siebe (der Winkel senkrecht zur Siebfläche) 30° beträgt, bei üblichen Siebaufbauten vergleichen, wo die Durchauf 0,014, wenn er 45° ist und auf kleiner als 0,0005, fallöffnungen in der Größenordnung der Teile des falls der Winkel auf über 50° erweitert wird. Dem- Aufgabeguts und darunter liegen. Die Verstellung zufolge kann ein in der Zeichnung in bezug auf die 5 der Neigung eines oberen ebenen Systems von Hinder-Sieböffnung gezeigtes 0,5-Teilchen unter einen Winkel nissen nach der Erfindung hat einen Einfluß auf alle von mehr als 50° nicht durchfallen. Andererseits kann folgenden Systeme, der weitgehend statistischen Geein 0,2-Teilchen alle Hindernisse bis zu einem Nei- setzen unterliegt und damit dem Einfluß der Vergungswinkel von 66° passieren. Durch Veränderung stellung eines üblichen Siebes der gerade beschriebenen des Winkels zwischen der Teilchenflugbahn und io Art nicht vergleichbar ist.
diesem Hindernissystem von 50 auf 66° kann die In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Zusammensetzung des Siebdurchganges von kleiner Erfindung dargestellt, das im folgenden genauer be-
0,5 auf kleiner 0,2 der Sieböffnungsweite verändert schrieben wird. Es zeigt
werden. F i g. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer
Es muß wiederum hervorgehoben werden, daß 15 Trennvorrichtung mit fünf Systemen oder Sieben zur dieses Verfahren nicht für eine konventionelle Ab- Trennung eines Korngemisches in Fraktionen besiedung geeignet ist, da in diesem Fall die Teilchen stimmter Korngrößen,
von größerem Durchmesser als die Sieböffnung mit F i g. 2a, 2b, 2c, 2d und 2e in vergrößertem feineren Teilchen vermischt sind und wobei sich ein Maßstab Horizontalprojektionen von Teilen der fünf entlang der Oberfläche des Siebes bewegendes Bett 20 Systeme oder Siebe gemäß F i g. 1.
ausbildet, in welchem sich die Teilchen nicht frei Die Trennvorrichtung besteht aus fünf Siebbewegen können und keine längere Abwurfbahn aus- boden 1, 2, 3, 4, 5, die durch einen geeigneten aus führen. Demzufolge hat ein Korngemisch mehr oder zwei vertikalen Wänden 6 und 7 zusammengesetzten weniger gleichförmige Eigenschaften bezüglich der Rahmen getragen werden. Die Siebboden sind unter Fördergeschwindigkeit und der Richtung der Be- 25 einen sich progressiv vergrößernden stumpfen Winkel«, wegung. Die Klassierung wird nicht durch einen bezogen auf die Richtung des Kornstromes, bzw. Wechsel der Richtung der Abwurfbahn oder der unter einem sich verkleinernden Supplementärwinkel/? Winkel zwischen diesen Bahnen und der Siebfläche untereinander angeordnet. Der Rahmen ist an Federn 8 reguliert. aufgehängt und mit einem Vibrator 9 verbunden,
Durch die deutsche Patentschrift 828 381 ist eine 30 so daß die Siebboden in Schwingungen versetzt werden
Vorrichtung zum Klassieren mit mehreren über- können, die sich auf die durch die Siebe fallenden
einander angeordneten ebenen Systemen von Hinder- Teilchen stoßartig übertragen. Die Aufgabe des
nissen bekanntgeworden, bei welcher die öffnungen Klassiergutes auf den ersten Siebboden erfolgt durch
in den Hindernissen wesentlich größer als alle Teile einen an dessem oberen Ende angeordneten Aufgabe-
des Aufgabeguts sind. Die ebenen Systeme von 35 trichter 10 mit einer öffnung 11, die durch eine
Hindernissen haben bei dieser Vorrichtung alle die Klappe 12 gesteuert wird. Die einzelnen Fraktionen
gleiche nicht verstellbare Neigung. werden durch die die einzelnen Siebrückstände der
Durch die deutsche Auslegeschrift 1194 232 ist Siebe 1 bis 5 aufnehmenden Rutschen 21, 22, 23, 24,
weiter eine Vorrichtung zum Klassieren bekannt- 25 sowie durch Kanäle 26 und 27 unterhalb des
geworden, bei welcher die übereinander angeordneten 40 letzten Siebbodens 5 in nicht dargestellte Behälter
ebenen Systeme von Hindernissen verschieden geneigt oder ähnliche Aufnahmegefäße ausgetragen. Mitunter
sind, ohne jedoch in der Neigung verstellbar zu sein. ist es lediglich notwendig, das Klassiergut in nur zwei
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung Fraktionen zu trennen, beispielsweise in ein den
eines Klassierers zur scharfen und deutlichen Trennung Siebrückstand aller Siebböden 1 bis 5 darstellendes
eines Korngemisches von ausgedehnter Kornver- 45 Grobkorn, das dann durch die Schurre 25 aus-
teilung in Fraktionen, von denen eine oder mehrere getragen werden kann, und in den Siebdurchgang des
eine gut abgegrenzte, gewünschte Korngrößenver- untersten Siebes 5 bildendes Feinkorn. Die feinsten
teilung hat, wobei es möglich sein soll, auf einem Teilchen haben den direktesten Weg durch das System
Klassierer verschiedene Aufgabematerialien von unter- der Siebe und fallen durch den Kanal 27, während
schiedlicher Art, Korngrößenverteilung und Korn- 50 die größeren Teile bei dem Durchgang durch das
gestalt ohne Ersetzen oder Auswechseln der Siebe System progressiv abgelenkt werden, weil ihre Größe
oder anderen baulichen Veränderungen zu klassieren über der durch die Neigung der Siebe entsprechenden
und weiter den Trenneffekt von einem oder mehreren kritischen Größe liegt.
ebenen Systemen von Hindernissen fortlaufend zu Die Fig. 2a, 2b, 2c, 2d und 2e zeigen Teile der
kontrollieren. 55 Siebboden 1 bis 5 in Projektion auf die Horizontale
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der ein- als Teile ein und desselben Siebes, das in verschiedenen
gangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch Neigungen zur Horizontale angeordnet ist. Es ist
gelöst, daß mindestens eines der ebenen Systeme von ersichtlich, wie die Weite der Horizontalprojektionen
Hindernissen in seiner Neigung in dem Klassierer bei gleich großen öffnungen in den Sieben nach unten
einstellbar angeordnet ist. 60 hin allmählich abnimmt. Das rund eingezeichnete
Durch die Erfindung läßt sich die bisher übliche Teilchen30 hat in den Fig. 2a bis 2c die gleiche
verhältnismäßig große Lagerhaltung von Sieben bzw. Größe, und es ist leicht verständlich, daß Teilchen die-
ebenen Systemen von Hindernissen mit unterschied- ser Größe nur durch die ersten Siebe gelangen können,
liehen Maschenweiten vermeiden. Im folgenden wird die Erfindung durch zwei Ver-
Die erfindungsgemäße Einstellbarkeit der Neigung 65 suchsreihen Ab und Bb verdeutlicht, die aus einem
mindestens eines ebenen Systems von Hindernissen erfindungsgemäßen Klassierer von vier übereinander-
in einer mit statistischen Verteilungen arbeitenden liegenden Sieben der Maschenweite und Neigung
Vorrichtung zum Klassieren läßt sich in keiner Weise nach der Tabelle ausgeführt werden.
Als Aufgabegut wurde Sand verwendet. Das Gut wurde in zwei Fraktionen klassiert, eine am unteren Ende der Siebe über Sieb 4 ausgetragene grobe (+) Fraktion und sich unter dem Sieb 4 ansammelndes Feinkorn. Von jeder Fraktion wurden Siebanalysen hergestellt, die in der Tabelle wiedergegeben sind. Weiterhin wurde die Gewichtsverteilung des Aufgabegutes in Grobkorn und Feinkorn aus den einzelnen Fraktionen der Siebanalyse ermittelt.
Bei diesem Beispiel sollte der Trennschnitt bei 0,7 mm gelegt werden, d. h., die grobe Fraktion des Aufgabegutes sollte vom Feinkorn, das ist Sand feiner als 0,7 mm bzw. das Feinkorn von Sand über 0,7 mm getrennt werden.
15
Belag Maschenweite Versuch Ab Versuch Bb
Nr. mm Neigung in ° Neigung in °
1 3,3 24 24
2 2,4 31 31
3 2,1 38 29
4 2,0 36 36
Siebanalysen
mm °/o £ •7. %
+2,83 2 2
1,92 9 9
1,41 23 24
0,97 5 39 9 44
0,70 22 17 25 13
+0,49 44 8 41 6
-0,49 29 2 25 2
100 100 100 100
Verteilung
mm -j- - %
Ii.'
/0
U/
la
1,6
+2,83 1,6 6,2
1,92 6,3 15,7
1,41 15,8 29,4
0,97 1,5 27,7 3,0 8,4
0,70 6,5 11,6 8,4 4,1
+0,49 13,3 5,6 13.6 1,1
-0,49 8,8 1,3 8,5 66,5
30,1 69,9 33,5
Zusammenstellung
27
73
Siebanalysen C/n) 34
66
92
8
>0,70 mm
<0,70 mm
100 90
10
100 100
100
Verteilung (%) 8,0
22,1
63,0
6,9
11,4
22,1
61,3
5,2
>0,70 mm
<0,70 mm
30,1 69,9 33,5 66,5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch- Konzentration von Teilchen einer bestimmten Größe
    enthält, die von der Richtung des Stromes abhängig ist.
    Vorrichtung zum Klassieren eines lockeren Das System der Hindernisse kann als mehr oder
    Korngemisches, welche aus einer Anzahl mit un- weniger einheitliches Labyrinth oder als mehr oder terschiedlicher Neigung übereinander angeordneter 5 weniger geordnete Anordnung ausgebildet sein. Sind ebener Systeme von Hindernissen oder Prall- einige der Hindernisse beispielsweise gleichmäßig körpern, beispielsweise Drahtsiebböden od. ä., über eine Fläche verteilt, so wird die Wahrscheinlichbesteht, wobei die Durchfallöffnung in den ein- keit des Auftreffens von Teilchen von der Richtung zelnen Hindernissen wesentlich größer als der der Teilchenflugbahn, bezogen auf diese Fläche, Durchmesser des größten auf sie auftreffenden io abhängen, d. h., daß die Wahrscheinlichkeit eines Kornes ist, dadurch gekennzeichnet, Anstoßens am geringsten ist, wenn die Teilchen unter daß mindestens eines der ebenen Systeme von einem Winkel ankommen, z. B. rechtwinklig. Die Hindernissen (1, 2, 3, 4, 5) in seiner Neigung in Fläche zeigt daher eine von der jeweiligen Richtung dem Klassierer einstellbar angeordnet ist. abhängige Durchlässigkeit, wobei diese als die Wahr-
    15 scheinlichkeit eines direkten Korndurchfalles durch
    das System beim ersten Versuch unter den bestehenden
    Verhältnissen definiert ist. Das Hindernissystem kann vorteilhafterweise aus einer Anzahl von aus derartig
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum größenmäßig verteilten Hindernissen bestehenden Klassieren eines lockeren Korngemisches, welche aus 20 Untersystemen gebildet werden, einer Anzahl mit unterschiedlicher Neigung über- Wenn das Aufgabegut auf die Fläche eines dieser
    einander angeordneter ebener Systeme von Hinder- Untersysteme von Hindernissen auftrifft, werden die nissen oder Prallkörpern, beispielsweise Drahtsieb- meisten der Kleinstpartikeln durchfallen, die anderen boden od. ä., besteht, wobei die Durchfallöffnung in abprallen, wobei sie je nach der Durchfallwahrscheinden einzelnen Hindernissen wesentlich größer als 25 lichkeit bzw. ihrer Teilchengröße längs der Fläche ein der Durchmesser des größten auf sie auftreffenden oder mehrere Male abgelenkt werden. Demzufolge Kornes ist. sammeln sich die kleineren Teilchen unter der Aufgabe
    Ein nach dem Wahrscheinlichkeitsprinzip arbei- an, wohingegen die größten Körber in einem korntendes Klassiergerät ist in den USA.-Patentschriften größenabhängigen Abstand davon aufgefangen werden. 2 572177 und 2 853 191 beschrieben. Darin werden 30 Es entsteht also ein Kornverteilungsspektrum. 1st Wege zur Trennung eines Korngemisches auf einem ein Teilchen so groß, daß auf Grund der Winkelaus einem System von Hindernissen, beispielsweise stellung der betreffenden Hindernisebene kein weiterer Systeme von Sieben od. ä., bestehenden Klassierer Durchfall möglich ist, trifft es auf die Fläche auf und angegeben, bei welchen die freien öffnungen er- wird so von dieser abgelenkt, daß seine weitere heblich größer als die Durchmesser der auf die 35 Bewegungsbahn direkt auf dieser Fläche verläuft. Systeme von Hindernissen auftreffenden Körner sind. Es ist offensichtlich, daß durch einen Wechsel der In derartigen Klassierern hängt die Wahrscheinlichkeit, Durchlässigkeit eines aus erfindungsgemäßen Hinderdaß ein Partikel durch die Öffnungen hindurch ge- nissen bestehenden Untersystems die Möglichkeit langt, hauptsächlich von der Korngröße ab. Je einer Veränderung der Abwurfbahnen verschiedener kleiner die Körner sind, desto leichter werden sie die 40 Korngrößen besteht. Mit anderen Worten kann die Öffnungen passieren. Auf eines der Hindernisse auf- Trennwirkung des Klassierers durch Veränderung treffende Körner, beispielsweise auf einen Draht des der Durchlässigkeit eines oder mehrerer Unter-Siebbodens, werden reflektiert, wobei diese Reflexion systeme verstellt werden. Diese Durchlässigkeit hängt so beeinflußt werden kann, daß die Teilchenbahn von folgenden Merkmalen ab: in eine vorgegebene Richtung im Verhältnis zum 45 L Größe der öffnungen zwischen den einzelnen Aufgabepunkt abgelenkt wird. Es ist leicht verstand- Hindernissen
    lieh, daß auf diese Weise eine Zerlegung nach ver- 2_ Allsbildung 'und Anordnung der Hindernisse, schiedenen Korngroßen möglich ist. wie z. B. ihrer Größe, ihrer Gestalt und ihrer
    In derartigen Klassierern bilden sich keine Korn- Richtung
    schichten aus, da die Öffnungen wesentlich größer 50 3. Ausrichu;ng oder Neigung von einem oder als die Korner sind, so daß die Korner demzufolge mehreren Untersystemen. "
    in die Zwischenräume des Systems der eingebauten
    Hindernisse frei fallen können. Alle Körner gleicher Ein typisches Beispiel eines derartigen Untersystems
    Größe werden einer Anzahl von Kollisionen unter- ist ein gewebtes Sieb. Es muß hervorgehoben werden, worfen, durch die sie in einem bestimmten Abstand 55 daß es sich in diesem Falle nicht um eine Frage der in eine vorgegebene Richtung im Verhältnis zum herkömmlichen Absiebung handelt und ein Siebtuch Aufgabepunkt abgelenkt werden. Bei kleineren Kör- in dem erfindungsgemäßen Klassierer nicht als hernern wird eine geringere Anzahl von Zusammenstößen kömmliches Sieb verwendet wird, da seine Öffnungen auftreten, durch die sie nur eine kürzere Strecke ab- erheblich größer als die gröbsten aufgegebenen Körner gelenkt werden. Daraus folgt, daß ein an der Aufgabe 60 sind. Es ist vielmehr eine Frage der Durchgangsdes Systems ankommendes Korngemisch derart zu Wahrscheinlichkeit, die sich mit der Größe aller einem Spektrum auseinandergezogen wird, daß am durchgehender Teilchen gleichermaßen ändert. Bei-Klassiereraustrag die kleinsten Teilchen an einem spielsweise beträgt die Durchlässigkeit für ein be-Ende und die größten Teilchen am anderen Ende stimmtes Sieb mit einer Drahtstärke von der halben ausgetragen werden. Die Zerlegung zeigt das Bild 65 Maschenweite für Teilchen, deren Durchmessei die einer korngrößenmäßigen Ausbreitungserscheinung, Hälfte der Sieböffnung (die freie Weite einer Quadrat- und das Material wird mehr oder weniger in Gut- masche) 0,050, wenn die Teilchen unter einem rechten ströme aufgeteilt, wobei jeder der Gutströme eine Winkel auf das Sieb auftreffen. Die Durchlässigkeit
DE19681758896 1967-08-30 1968-08-30 Vorrichtung zum Klassifizieren mit unterschiedlich geneigten Systemen von Hindernissen Withdrawn DE1758896B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU26615/67A AU2661567A (en) 1967-08-30 1967-08-30 Classifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758896B1 true DE1758896B1 (de) 1972-03-09

Family

ID=3715133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758896 Withdrawn DE1758896B1 (de) 1967-08-30 1968-08-30 Vorrichtung zum Klassifizieren mit unterschiedlich geneigten Systemen von Hindernissen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2661567A (de)
DE (1) DE1758896B1 (de)
GB (1) GB1238905A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107225088A (zh) * 2017-07-19 2017-10-03 六安市洁美再生物资回收有限公司 一种塑料回收分级震动滤筛
CN108907852A (zh) * 2018-07-23 2018-11-30 安徽六方重联机械股份有限公司 一种螺钉自动车床下料装置
US11305317B2 (en) 2019-10-04 2022-04-19 Kleemann Gmbh Rock processing plant

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO157510C (no) * 1985-11-29 1988-03-30 Nodest Vei As Fremgangsmaate og anordning for blanding av grusmaterialer og bitumen.
GB9507371D0 (en) * 1995-04-10 1995-05-31 Rig Technology Ltd Improved shale shaker
GB0427412D0 (en) * 2004-12-14 2005-01-19 Univ Dundee Apparatus for grading and arranging decorative chips
CN105327847B (zh) * 2014-08-15 2017-05-03 中联重科股份有限公司 一种概率筛
PE20201174Z (es) * 2019-07-02 2020-10-29 Derrick Corp Aparatos, metodos y sistemas de cribado vibratorio
CN111001559B (zh) * 2019-12-18 2024-05-17 冯学董 悬挂式碟形耦合振动筛分机
CN112156967A (zh) * 2020-08-12 2021-01-01 安徽龙成山油茶科技发展有限公司 一种连续型油茶种子筛选机
CN114453250B (zh) * 2022-04-13 2022-06-24 新乡市大北农农牧有限责任公司 一种颗粒饲料制粒性能检测用筛分装置
CN115007452B (zh) * 2022-08-05 2022-10-25 浙江省交通运输科学研究院 一种路基土石混合料级配筛选装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190410259A (en) * 1904-05-04 1904-07-07 James Clements Improvements in Screens used for Sifting or Sorting Various Materials.
DE828381C (de) * 1948-01-31 1952-01-17 Karl Lennart Hesselman Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von koernigem Gut, insbesondere Mineralien
CH296326A (de) * 1951-10-11 1954-02-15 Ratzinger Karl Schwingsieb.
DE1194232B (de) * 1954-11-24 1965-06-03 Dr Frederik Kristian Mogensen Siebvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190410259A (en) * 1904-05-04 1904-07-07 James Clements Improvements in Screens used for Sifting or Sorting Various Materials.
DE828381C (de) * 1948-01-31 1952-01-17 Karl Lennart Hesselman Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von koernigem Gut, insbesondere Mineralien
CH296326A (de) * 1951-10-11 1954-02-15 Ratzinger Karl Schwingsieb.
DE1194232B (de) * 1954-11-24 1965-06-03 Dr Frederik Kristian Mogensen Siebvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107225088A (zh) * 2017-07-19 2017-10-03 六安市洁美再生物资回收有限公司 一种塑料回收分级震动滤筛
CN108907852A (zh) * 2018-07-23 2018-11-30 安徽六方重联机械股份有限公司 一种螺钉自动车床下料装置
US11305317B2 (en) 2019-10-04 2022-04-19 Kleemann Gmbh Rock processing plant

Also Published As

Publication number Publication date
AU2661567A (en) 1969-03-06
GB1238905A (de) 1971-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535382B2 (de) Streumaschine
EP0181353A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von körnigem gut.
DE2803684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterteilung eines gemisches aus teilen oder bruchstuecken aus verschiedenen materialien und von verschiedenen groessen in zwei oder mehrere fraktionen
DE1758896B1 (de) Vorrichtung zum Klassifizieren mit unterschiedlich geneigten Systemen von Hindernissen
DE2611401C2 (de) Verfahren zum Trennen von festen körnigen Hüttenprodukten und deren Vorstoffen
DE2527697A1 (de) Schwerkraftseparator
EP0482683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttgutstromes in Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrösse
DE2735510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung und zur Bildung von Platten, insbesondere im Zuge der Herstellung von Holzplatten
DE1758896C (de) Vorrichtung zum Klassieren mit unterschiedlich geneigten Systemen von Hindernissen
DE1482452C3 (de) Windsichter mit mehreren mit Ab stand übereinander angeordneten, von Sichtluft quer durchströmten Sicht gruppen
DE19517850C2 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE7017450U (de) Vorrichtung zum sichten und reinigen von koernigem material.
EP0755725B1 (de) Anordnung zum Trennen nach der Form
DE828381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von koernigem Gut, insbesondere Mineralien
DE3218773A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und sortieren von getreide, saemereien oder dergleichen nutzgut
DE433500C (de) Sichtverfahren, insbesondere fuer Plansichter
DE674011C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren mit von unten nach oben von einem Luftstrom durchstroemten Ruettelsieben
DE4438676C1 (de) Vorrichtung zum Vorsortieren und Transportieren von Altglas
DE1194232B (de) Siebvorrichtung
DE364117C (de) Verfahren zum Sortieren und Reinigen von koernigem Gut
DE673327C (de) Vorrichtung zum trockenen Trennen von koernigem Gut
DE592280C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Beimengungen hoeheren spezifischen Gewichtes aus Bimskies durch Windsichtung
DE536320C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren von Getreide
DE1482443C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee