DE1758896C - Vorrichtung zum Klassieren mit unterschiedlich geneigten Systemen von Hindernissen - Google Patents

Vorrichtung zum Klassieren mit unterschiedlich geneigten Systemen von Hindernissen

Info

Publication number
DE1758896C
DE1758896C DE1758896C DE 1758896 C DE1758896 C DE 1758896C DE 1758896 C DE1758896 C DE 1758896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
obstacles
grain
systems
particles
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Mogensen, Frederik Kristian, Dr. Techn., Djursholm; Mogensen, Lars Christian, Bromma; (Schweden)
Publication date

Links

Description

'3 4
verkleinert sich auf 0,035, wenn der Auftreffwinkel mit der Verstellbarkeit eines oder mehrerer Siebe
(der Winkel senkrecht zur Siebfläche) 301 beträgt, bei üblichen Siebaufbauten vergleichen, wo die Durch-
auf 0,014, wenn er 45° ist und auf kleiner als 0,0005. fallöffnungen in der Größenordnung der Teile des
falls der Winkel auf über 50° erweitert wird. Dem- Aufgabeguts und darunter liegen. "Die Verstellung
zufoige kann ein in der Zeichnung in bezug auf die 5 der Neigung eines oberen ebenen Systems von Hmder-
Sieböffnung gezeigtes 0,5-Teilchen unter einen Winkel nissen nach der Erfindung hat einen Einfluß auf alle
von mehr als 50° nicht durchfallen. Andererse:ts kann folgenden Systeme, der weitgehend statistischen Ge-
ein 0,2-Teilchen alle Hindernisse bis zu einem Nei- setzen unterliegt und damit dem Einfluß der Ver-
gungswinkel von 66° passieren. Durch Veränderung stellung eines üblichen Siebes der gerade beschriebenen
des Winkels zwischen der Teilchenflugbahn und io Art nicht vergleichbar ist.
diesem Hindernissystem von 50 auf 66° kann die In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Zusammensetzung des Siebdurchganges von kleiner Erfindung dargestellt, das im folgenden genauer be-
0,5 auf kleiner 0,2 der Sieböffnungsweite verändert schrieben wird. Es zeigt
werden. F i g. I eine schematische Schnittdarstellung einer Es muß wiederum hervorgehoben werden, daß 15 Trennvorrichtung mit fünf Systemen oder Sieben zur dieses Verfahren nicht für eine konventionelle Ab- Trennung eines Korngemisches in Fraktionen besiedung geeignet ist, da in diesem Fall 1O Teilchen stimmter Korngrößen,
von größerem Durchmesser als die Sieböffnvng rr.:t F i g. 2a. 2b, 2c, 2d unu 2e in vergrößertem
feineren Teilchen vermischt sind und wobei sich ein Maßstab Horizontalprojektionen von Teilen der fünf
entlang der Oberfläche des Siebes bewegendes Bett ao Systeme oder Siebe gemäß F i g. 1.
ausbildet, in welchem sich die Teilchen nicht frei Die Trennvorrichtung besteht aus fünf Sieb-
bevvegen können und keine längere Abwurfbahn aus- bellen 1, 2. 3, 4, 5. die durch einen geeigneten aus
führen. Demzufolge hat ein K^rngemisch mehr oder zwei vertikalen Wänden 6 und 7 zusammengesetzten
weniger gleichförmige Eigenschaften bezüglich der Rahmen getragen werden. Die Siebboden sind unter
Fördergeschwindigkeit und der Richtung der Be- 25 einen sich progressiv vergrößernden stumpfen Winkel \,
wegung. Die Klassierung wird nicht durch einen bezogen auf die Richtung des Kornstromes, bzw.
Wechsel der Richtung der Abwurfbahn oder der unter einem sich verkleinernden Supplemeniärwinke!/»'
Winkel zwischen diesen Bahnen und der Siebfläche untereinander angeordnet. Der Rahmen ist an Federn8
reguliert. aufgehängt und mit einem Vibrator 9 verbunden.
Durch die deutsche Patentschrift 828 381 ist eine 30 so daß die Siebboden in Schwingungen versetzt werden
Vorrichtung zum Klassieren mit mehreren über- können, die sich auf die durch die Siebe fallenden
einander angeordneten ebenen Systemen von Hinder- Teilchen stoßartig übertragen. Die Aufgabe des
nissen bekanntgeworden, bei welcher die Öffnungen Klassiergutes auf den ersten Siebboden erfolgt durch
in den Hindernissen wesentlich größer als alle Teile einen an dessem oberen Ende angeordneten Aufgabe-
des Auf3abeguts sind. Die ebenen Systeme von 35 trichter 10 mit einer Öffnung 11, die durch eine
Hindernissen haben bei dieser Vorrichtung alle die Klappe 12 gesteuert wird. Die einzelnen Fraktionen
gleiche nicht verstellbare Neigung. werden durch die die einzelnen Siebrückstände der
Durch die deutsche Auslegeschrift 1 194 232 ist Siebe 1 bis 5 aufnehmenden Rutschen 21, 22. 23, 24.
weiter eine Vorrichtung zum Klassieren bekannt- 25 sowie durch Kanäle 26 und 27 unterhalb des
geworden, bei welcher die übereinander angeordneten 40 letzten Siebbodens 5 in nicht dargestellte Behälter
ebenen Systeme von Hindernissen verschieden geneigt oder ähnliche Aufnahmegefäße ausgetragen. Mitunter
sind, ohne jedoch in der Neigung verstellbar zu sein. ist es lediglich notwendig, das Klassiergut in nur zwei
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung Fraktionen zu trennen, beispielsweise in ein den
eines Klassierers zur scharfen und deutlichen Trennung Siebrückstand aller Siebboden 1 bis 5 darstellendes
eines Korngemiscr^s von ausgedehnter Kornver- 45 Grobkorn, das dann durch die Schurre 25 aus-
teilung in Fraktionen, von denen eine oder mehrere getragen werden kann, und in den Siebdurchgang des
eine gut abgegrenzte, gewünschte Korngrößenvcr- untersten Siebes 5 bildendes Feinkorn. Die feinsten
teilung hai, wobei es möglich sein soll, auf einem Teilchen haben den direktesten Weg durch das System
Klassierer verschiedene Aufgabemateiialien von unter- der ;ebe und fallen durch den Kanal 27, während
schiedlicher Art, Korngrößenverteilung und Korn- 5° die größeren Teile bei dem Drrchgang durch das
gestalt ohne Ersetzen oder Auswechseln der Siebe System progressiv abgelenkt werden, weil ihre Größe
oder anderen baulichen Veränderungen zu klassieren über der durch die Neigung der Siebe entsprechenden
und weiter den Trenneffekt von einem oder mehreren kritischen Größe liegt.
ebenen Systemen von Hindernissen fortlaufend zu Die F i g. 2a, 2b, 2c, 2d und 2e zeigen Teile der
kontrollieren. 55 Siebboden 1 bis 5 in Projektion auf die Horizontale
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der ein- als Teile ein und desselben Siebes, das in verschiedenen
gangs beschriebener. Art erfindungsgemäß dadurch Neigungen zur Horizontale angeordnet ist. Es ist
gelöst, daß mindestens eines der ebenen Systeme von ersichtlich, wie die Weite der Horizontalprojeklionen
Hindernissen in seiner Neigung in dem Klassierer bei gleich großen Öffnungen in den Sieben nach unten einstellbar angeordnet ist. 60 hin allmählich abnimmt. Das rund einge/eichnele
Durch die Erfindung läßt sich die bisher übliche Teilchen 30 hat in den F i g. 2a bis 2c die gleiche
verhältnismäßig große Lagerhaltung von Sieben bzw. Größe, und es ist leicht verständlich, daß Teilchen die-
ebenen Systemen von Hindernissen mit unterschied- scr Größe nur durch die ersten Siebe gelangen können,
liehen Maschenwenen vermeiden. Im folgenden wird die Erfindung durch zwei Vcr-
Die crfindungsgcmäße Einslellbarkcit der Neigung 65 suchsreihcn Ab und Bb verdeutlicht, die aus einem
mindestens eines ebenen Systems von Hindernissen erfindungsgemäßen Klassierer von vier übcreinander-
in einer mit statistischen Verteilungen arbeitenden liegenden Sieben der Maschenweite und Neigung
Vorrichtung zum Klassieren läßt sich in keiner Weise i.ach der Tabelle ausgeführt werden.
Als Aufgabegut wurde Sand verwendet. Das Gut wurde in zwei Fraktionen klassiert, eine am unteren Fndc der Siebe über Sieb 4 ausgclragene grobe ( I ) Fraktion und sich unter dem Sieb 4 ansammelndes Feinkorn. Von jeder Fraktion wurden Siebanalysen hergestellt, die in der Tabelle wiedergegeben sind. Weiterhin wurde die Gewichtsverteilung des Aufgabegutes in Grobkorn und .Feinkorn aus den einzelnen Fraktionen der Siebanalyse ermittelt.
Bei diesem Beispiel sollte der Trcnnschnill bei 0,7 mm gelegt werden, d. h„ die grobe Fraktion des Aufgabcgulcs sollte vom Feinkorn, das ist Sand feiner als 0,7 mm bzw. das Feinkorn von Sand über 0,7 mm getrennt werden.
»5
Ucing Maschcnwcitc Versuch Ab Versuch Bb
Nr. nun Neigung in Neigung in °
I 3,3 24 24
2,4 31 31
3 2,1 38 29
4 2,0 36 36
Siebanalysen
nun - ■ + - )■
II/
η
7n η/
/Il
7„
1-2.83 2 2
1.92 9 9
1,41 23 24
0,97 5 39 9 44
0.70 22 17 25 13
• 0,49 44 8 41 6
0.49 29 2 25 2
100 100 100 100
35
mm "/„ I "A, "■ (I
1,6
1-2,83 1,6 6.2
1,92 6,3 15,7
1,41 1,5 15,8 3,0 29,4
0,97 6,5 27,7 8,4 8,4
0,70 13,3 11,6 13,6 4,1
I 0,49 8,8 5,6 8,5 1.1
0,49 30,1 1,3 33,5 66,5
69,9
Zusammenstellung
Sicbanalysen ("/„) 27
73
90
10
34
66
92
8
>0,70 mm
<0,70 mm
• 100 100 100 100
Verteilung (7n) 8,0
22,1
63,0
6,9
11.4
22,1
61,3
5,2
>0,70 mm
<0,70 mm
30,1 69,9 33,5 66,5
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Patentanspruch· Konzentration von Teilchen einer bestimmten Größe
enthält, die von der Richtung des Stromes abhängig ist.
Vorrichtung zum Klassieren eines lockeren Das System der Hindernisse kann als mehr oder
Korngemisches, welche aus einer Anzahl mit un- weniger einheitliches Labyrinth oder als mehr oder terschiedlicher Neigung übereinander angeordneter 5 weniger geordnete Anordnung ausgebildet sein. Sind ebener Systeme von Hindernissen oder Prall- einige der Hindernisse beispielsweise gleichmüßig körpern, beispielsweise Drahtsiebböden od. ä., über eine Fläche verteilt, so wird die Wahrscheinlichbesteht, wobei die Durchfallöffnung in den ein- keit des Auftreffens von Teilchen von der Richtung zelnen Hindernissen wesentlich größer als der der Teilchenflugbahn, bezogen auf diese Fläche, Durchmesser des größten auf sie auftreffenden io abhängen, d. h., daß die Wahrscheinlichkeit eines Kornes ist, dadurch gekennzeichnet, Anstoßens am geringsten ist, wenn die Teilchen unter daß mindestens eines der ebenen Systeme von ei mm Winkel ankommen, z. B. rechtwinklig. Die Hindernissen (I, 2, 3, 4, 5) in seiner Neigung in Fläche zeigt daher eine von der jeweiligen Richtung dem Klassierer einstellbar angeordnet ist. abhängige Durchlässigkeit, wobei diese als die Wahr-
15 scheinlichkeit eines direkten Korndurchfalles durch
das System beim ersten Versuch unter den bestehenden
Verhältnissen definiert ist. Das Hindernissystem kann vorteilhafterweise aus einer Anzahl von aus derartig
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung /um gröftenmäßig verteilten Hindernissen bestehenden Klassieren eines lockeren Korngemisches, weiche aus 20 Untersystemen gebildet werden.
einer Anzahl mit unterschiedlicher Neigung über- Wenn das Aufgabegut auf die Fläche eines dieser
einander angeordneter ebener Systeme von Hinder- Untersvsteme von Hindernissen auftrifft, werden die nissen oder Prallkörpern, beispielsweise Drahtsieb- meisten der Kleinstpartikeln durchfallen, die anderen boden od. ä.. besteht, wobei die Durchfallöffnung in abprallen, wobei sie je nach der Durchfallwahrscheinden ein/einen Hindernissen wesentlich größer als 25 lichkeit bzw. ihrer Teilchengröße längs der Fläche ein der Durchmesser des größten auf sie auftreffenden oder mehrere Male abgelenkt werden. Demzufolge Kornes ist. sammeln sich die kleineren Teilchen unter der Aufgabe
Ein nach dem Wahrscheinlichkeitsprinzip arbei- an, wohingegen die größten Körber in einem korntendes Klassier^erät ist in den USrt.-Patentschriften größenabhängigen Abstand davon aufgefangen werden. 2 572 177 und 2 853 191 beschrieben. Darin werden 3" Es entsteht also ein Kornverteilungsspektrum. Ist Wege zur Trennung eines Korngemisches auf einem ein Teilchen so groß, daß auf Grund der Winkelaus einem System von Hindernissen, beispielsweise stellung der betreffenden Hindernisebene kein weiterer Systeme von Sieben od. ä., bestehenden Klassierer Durchfall möglich ist, trifft es auf die Fläche auf und angegeben, bei weichen die freien öffnungen er- wird so von dieser abgelenkt, daß seine weitere heblich größer als die Durchmesser der auf die 35 Bewegiingsbahn direkt auf dieser Fläche verläuft. Systeme von Hindernissen auftreffenden Körner sind. Es ist offensichtlich, daß durch einen Wechsel der Inderartigen Klassierern hängt die Wahrscheinlichkeit, Durchlässigkeit eines aus erfindungsgemäßen Hinderdaß ein Partikel durch die öffnungen hindurch ge- nissen bestehenden Untersystems die Möglichkeit langt, hauptsächlich von der Korngröße ab. Je einer Veränderung der Abwurfbahnen verschiedener kleiner die Körner sind, desto leichter werden sie die 40 Korngrößen besteht. Mit anderen Worten kann die Öffnungen passieren. Auf eines der Hindernisse auf- Trennwirkung des Klassierers durch Veränderung treffende Körner, beispielsweise auf einen Draht des der Durchlässigkeit eines oder mehrerer Unter-Siebbodens, werden reflektiert, wobei diese Reflexion systeme verstellt werden. Diese Durchlässigkeit hängt so beeinflußt werden kann, daß die Teilchenbahn von folgenden Merkmalen ab:
in eine vorgegebene Richtung im Verhältnis zum 4S , Große der öffnungen zwischen den einzelnen Aufcabepunkt abgelenkt wird. Es ist leicht verstand- Hindernissen
hch daß auf diese We.se eine Zerlegung nach ver- 2 Ausbildung und Anordnung der Hindernisse,
schienen Korngroßen möglich ist. wie z. B. ihrer Größe, ihrer Gestalt un^ ihrer
In derartigen Klassierern bilden sich keine Korn- Ri-htune
schichten aus, da die öffnungen wesentlich größer 50 3 Ausrichfimg oder Neigung von einem oder als die Korner sind, so daßi die Korner demzufolge mehreren Untersyslemen
in die Zwischenräume des Systems der eingebauten
Hindernisse frei fallen können. Alle Körner gleicher Ein typisches Beispiel eines derartigen Untersystems
Größe werden einer Anzahl von Kollisionen unter- ist ein gewebtes Sieb. Es muß hervorgehoben werden, worfen, durch die sie in einem bestimmten Abstand 55 daß es sich in diesem Falle nicht um eine Frage der in eine vorgegebene Richtung im Verhältnis zum herkömmlichen Absiebung handelt und ein Siebtuch Aufgabepunkt abgelenkt werden. Bei kleineren Kör- in dem erfindungsgemäßen Klassierer nicht als hernern wird eine geringere Anzahl von Zusammenstößen kömmliches Sieb verwendet wird, da seine Öffnungen auftreten, durch die sie nur eine kürzere Strecke ab- erheblich größer als die gröbsten aufgegebenen Körner gelenkt werden. Daraus folgt, daß ein an der Aufgabe 60 sind. Es ist vielmehr eine Frage der Durchgangsdes Systems ankommendes Korngemisch derart zu Wahrscheinlichkeit, die sich mit der Größe aller einem Spektrum auseinandergezogen wird, daß am durchgehender Teilchen gleichermaßen ändert. Bei-Klassicrcrausirag die kleinsten Teilchen an einem spielsweise beträgt die Durchlässigkeit für ein bc-Lndc und die größten Teilchen am anderen Ende stimmlcs Sieb mit einer Drahtslärke von der halben ausgetragen werden. Die Zerlegung zeigt das Bild 65 Maschenweite für Teilchen, deren Durchmessci die einer korngrölicnmäßigcn Ausbrcitungscrschciiuing, Hälfte der Sieböffnung (die freie Weite einer Quadrat- und das Material wird mehr oder sveniger in Gut- masche) 0,050, wenn die Teilchen imter einem rechten slrönu aufgeteilt, wobei jeder der Giilslrömc eine Winkel auf das Sieb auftreffen. Die Durchlässigkeit

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0181353A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von körnigem gut.
DE2535382B2 (de) Streumaschine
DE2803684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterteilung eines gemisches aus teilen oder bruchstuecken aus verschiedenen materialien und von verschiedenen groessen in zwei oder mehrere fraktionen
DE1758896B1 (de) Vorrichtung zum Klassifizieren mit unterschiedlich geneigten Systemen von Hindernissen
EP0139783A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Schrott, Schutt od. dgl.
DE2611401C2 (de) Verfahren zum Trennen von festen körnigen Hüttenprodukten und deren Vorstoffen
DE2527697A1 (de) Schwerkraftseparator
EP0482683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttgutstromes in Fraktionen mit unterschiedlicher Korngrösse
DE1758896C (de) Vorrichtung zum Klassieren mit unterschiedlich geneigten Systemen von Hindernissen
DE1482452C3 (de) Windsichter mit mehreren mit Ab stand übereinander angeordneten, von Sichtluft quer durchströmten Sicht gruppen
DE19517850C2 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE2219179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht
DE2650617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und sortieren von getreide, saemereien oder dergleichen anderem nutzgut
DE7017450U (de) Vorrichtung zum sichten und reinigen von koernigem material.
DE2433514A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von pulvern und staeuben
DE3218773A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und sortieren von getreide, saemereien oder dergleichen nutzgut
DE828381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klassieren von koernigem Gut, insbesondere Mineralien
DE674011C (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sortieren mit von unten nach oben von einem Luftstrom durchstroemten Ruettelsieben
DE433500C (de) Sichtverfahren, insbesondere fuer Plansichter
DE341027C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Mineralien und anderen festen Koerpern
DE1194232B (de) Siebvorrichtung
DE364117C (de) Verfahren zum Sortieren und Reinigen von koernigem Gut
DE2243804A1 (de) Verfahren und einrichtung zum granulometrischen sortieren von koernigen, hauptsaechlich feuchten, haftigen materialien
DE371686C (de) Vorrichtung zum Sichten von koernigem und pulverfoermigem Gut
DE560185C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung nicht vorklassierten Gutes auf Luftherden