DE1757539A1 - Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von TeerosenhybridenInfo
- Publication number
- DE1757539A1 DE1757539A1 DE19681757539 DE1757539A DE1757539A1 DE 1757539 A1 DE1757539 A1 DE 1757539A1 DE 19681757539 DE19681757539 DE 19681757539 DE 1757539 A DE1757539 A DE 1757539A DE 1757539 A1 DE1757539 A1 DE 1757539A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plant
- rose
- parent
- tea rose
- tone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01H—NEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
- A01H6/00—Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
- A01H6/74—Rosaceae, e.g. strawberry, apple, almonds, pear, rose, blackberries or raspberries
- A01H6/749—Rosa, i.e. roses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01H—NEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
- A01H5/00—Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
- A01H5/02—Flowers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physiology (AREA)
- Botany (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
Description
Dn. ING. D. BKHRBNS τ»»»>,«λ>»»«>.1 7 57 539
lA-33 284
Beschreibung zu der Patentanmeldung
betreffend
Verfahren zur Gewinnung "von feerosenhvbriden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rose mit neuen beständi- ™
gen und in dieser beständigen Form vermehrbaren Eigenschaften, und zwar auf eine Rose der Klasse der Teehybriden mit gefüllten, rein gelben Blüten, die sich von den bisher bekannten
Arten dieser Klasse und Farbgebung duroh intensive Leuchtkraft und ungewöhnliche Haltbarkeit des Farbtons ihrer Blüten sowie
durch kräftigeres Wachstum und kräftigere Struktur der Pflanze unterscheidet. Durch diese Merkmale ist die neue Rosensorte
für die Gartenbauindustrie zur Ausschmückung von Parkanlagen und Gärten außerordentlich gut geeignet, da sie die besten
technischen Toraussetzungen bietet.
Unter Schutz gestellt wird ein Verfahren zur Gewinnung der ä
neuen Teehybriden, bei dem Pflanzen der neuen Sort· vegetativ vermehrt werden, die über eine oder mehrere Stufen
aus der Mutterpflanze der neuen Sorte gewonnen worden sind und wobei diese Mutterpflanze ihrerseits das Ergebnis der
nachstehend angegebenen Züohtungsroaßnahmen gewesen ist.
Es handelt sich dabei also ua ein Verfahren, das duroh seine Anwendung auf eine beetimrfce Saohgattung als Autgavgsmaterial, nielieh auf die ge«*! des Irfinduag geiüentete
neue Sorte gekennzeichnet ist, wobei diese neue Sort· durch
das nachfolgend beschriebene bestirnte Verfahren gewonnen wurde.
BAD OBlGiNAL 109836/0036
Das von der Anmelderia verfolgte Ziel war es, eine Rosenpflanze zu züchten, die die oben erwähnten Torteile
in sich vereinen wurde, und zwar durch eine genetische Kombination zweier Elternpflanzen, von denen sie aufgrund
vorangegangener Beobachtungen erwarten konnte, dad bei
ihren gemeinsamen Nacnkommen die gewünschten Eigenschaften
auitreten würden·
Die als Mutterpflanze gewählte Rose war das Produkt der Kreuzung der Teerosenhybride POP-2418 (Handeisname
MONTE-GARLO) mit der Teerosenhybride MBPAL-^2 (Handelsname
BETTINA). Sie als Vaterpilanze gewählte Rose war das Produkt der Kreuzung der Rosensorte »MADAME A. MEILLAND"
mit der Teerosenhybride MEJENOR-552 (Handelsname SORAYA).
Die von der Anmelderin vorgenommene künstliche Befruchtung kann durch folgende Formel ausgedrücjct werden:
(POP-2418 "Μ0ΚΠ8 CARLO" χ MEPAL-532 "BBTTIlIA")
(Mme A.MSILLAND" χ MEJENOR-552 "SORATA").
Den aus dieser gelenkten Befruchtung hervorgegangenen Früchten wurden Sauen entaoaaen, deren Zellen eich durch
die Kombination der Faktoren gebildet hatten, die in den Zellen dec Uterapflanmen vorhanden waren und aiugrund
BAD OFUGINAL 109836/0036
gerade diese Elternpflanzen gewählt worden waren.
Aus der Aussaat dieser Samen erhielt die Anmelderin. 620
Pfiänzohen, die sich in ihren äußeren und biologischen
Merkmalen voneinander unterschieden. Nach Aussortierung aller mangelhalten oder anomalen Exemplare oder solcher Exemplare,
deren Eigenschaluen von den" gesuchten abwichen, nahm die
Anmelderin eine Ojculierung der restlichen Pflanzen vor,
um die Züchtungsarbeiten nur mit denjenigen Rosenpxxanzen x'oruzuxühren, die in jeder Hinsicht mic jenen Übereinstimnrcen,
die von den beruxsmässigen Baumscnulgärtnerη gezüchtet und
vertrieben werden.
Sie untersuchte dann die einzelnen auf diese Weise gezüchteten Pflanzen zum Zwecke einer weiteren Auswahl. Diese Untersuchung
führte zur systematischen Ausscheidung aller okulierten Rosenpxianzen mit Ausnahme einer einzigen, die
dem gesetzten Zuchtziel am nächsten £am.
Diese Rosenpfxanze brachte große Blüten hervor von rein-gelber Farbe, die - verglichen mix den anderen bisher bekannten
Rosen der Klasse der Teehybriden - von starker Leuchtkraft
und ungewöhnlicher Haltbarkeit war. Außerdem besaß die Rosenpfxanze ein kräftiges Wachstum und eine kräftige Struktur.
Anschließend wurden technische Versuche unternommen (Okulieren
bei Wärme und bei Kälte, mit treibendem Auge und nicht treibendem Auge, an verschiedenen Okulierungssteilen, im
109836/0036
warmen und im kalten Treibhaua usw.), um das Verhalten
und die Ertragsfähigkeit der aui diese Weise gezüchteten Sorte zu prüfen. Die erzielten Resultate lieferten den
gewünschten Beweis und unterstrichen die Bedeutung der Züchtung dieser Rosensorte im Hinblicic auf ihre industrielle
Ausnutzung durch die beruismässigen Baumschulgärtner zur Ausscnmückung von Parkanlagen und Gärten.
P Die Merkmale und Eigenschalten dieser neuen Rosensorte,
die gemäß obiger Beschreibung gezüchtet wurde, können ohne Veiteres auf ungeschlechtlichem Wege, d.h. durch
jede Art der vegetativen Vermehrung übertragen werden, insbesondere durch Okulieren eines"Auges", das im Handel
den Namen "oeil de MEIgold O!?34 F" tragen wird und das
man sowohl an Industriepflanzen als aucn an abgeschnittenen und später im Handel erhältlichen Blumenstielen
finden wird. Auf diese Weise erhält man erneut die Rosensorte, die Gegenstand dieser Patentanmeldung ist und
deren botanische Merkmale und Eigenschaften nachstehend beschrieben werden:
Die Farbterminologie entspricht dem Farbenverzeichnis Oberthür.
KLASSE: Teerosenhybride
PFLANZE: Höhe: 0,80 durchschnittlich Wuchs: gerade,, verzweigt
PFLANZE: Höhe: 0,80 durchschnittlich Wuchs: gerade,, verzweigt
10 9 8 3 6/0036
ZWEIGE: Farbe: junge Stiele: grasgrün (268,Son 4), mehr
oder weniger rötlicti-braun an der
zur Sonne gerichteten Seite pigmen-
ausgereistes Holz: grasgrün (268, Ton ΐ
und 4)
Stacheln: I'orm: ziemlich länglich, gebogen
Stärke: mittel
Anzahl: nicht sehr zahlreich (|
Farbe: an jungen Stielen: hellgrün,
an der zur Sonne gerichteten Seite rötlich-braun am ausgereiften Holz: gebranntes
Umbria-braun (5Ο4, Ton 2 u.3>)
BLÄTTER: Nebenblättchen: normal angewachsen und gezackt,
die Spitzen sind fein, kurz und laufen auseinander
Blattstiel: Oberseite: beim jungen Blattwerk
Blattstiel: Oberseite: beim jungen Blattwerk
sind die Ränder der Rippe mehr oder weuiger rötlich; beim voll
entwickelten Biattwerjc sind sie
hellgrün; sie sind mit winzigen Drüsen besetzt
Unterseite: hellgrün mit einigen winzigen, mit Stielchen versehenen
Drüsen und mehreren kleinen, gekrümmten Stacheln
- b 109836/0036
Fiederbläbtchen: Anzahl: 3-5 und
Form: junges BiattwerK: elliptisch, mehr
oder weniger scharf zugespitzt volx entwickeltes Blattwerk: oval Zahnung: einfach, im allgemeinen nicht sehr
tief
Geweber lederartig Gesamtmerkmal: Blatxwerjc von überdurch-
schnittlicher Größe und Dichte Farbe: junges Blattwerk: Oberseite: rein
glänzend grün (2/1, Ion 3) Unterseite: exwas heller als rein grün
(271, Ton 1)
voll entwickeltes Blattwerk: Oberseite: rein halbmatt grün (271, Ton 3 und 4)
Unterseite: etwas heller als rein grün (271, Ton 1)
Zu Wachsxumsbeginn und im weiteren Wachsturnsverlauf
ist das Blattwerk der jungen Triebe auf der Oberseite glänzend grasgrün (268, Ton 1) und auf der Unterseite
matt grasgrün (268, Ion 1).
BLUTENSTAND: Anzahl der BiUten: die Stiele sind la allgemeinen
einblumig, jedoch einige sehr kräftige Stiele sind manchmal mehr-
_ blumig
109836/0036
Blütenstiel: steil, hellgrün, etwas rötlich an der zur Sonne gerichteten Seite, leicht
stacnelig
Länge: durchschnituiich 8 cm
Kelehbxätter: normal, filzig und rotlich aui der
Oberseite, grasgrün (268, Ton 4) unu mehr oder weniger rötlich-braun gesprenkelt
aui der Unterseite; sie halten am Fruchtboden, sobald sich die Knospe öffnen
Decü-blätiier: nicht sehr entwickelt
KNOSPE: Form: eiiörmig
Größe: mititel
Farbe: Oberseite: gummigutt-gelb (25b,Ton 2 u.3)
KNOSPE: Form: eiiörmig
Größe: mititel
Farbe: Oberseite: gummigutt-gelb (25b,Ton 2 u.3)
mit einigen leichten rötlichen Flecken am Ansatz
BLÜTE: Form: zuerst mit erhöhter Mitte, dann geöffnet mit
hervortretenden Blütenblättern mit einwärts gebogenen Spitzen; die in der Mitte angeordneten Blütenblätter bedecken mehr oder weniger
die Staubgefäße
Füllung: doppelt
Durchmesser: durchschnittlich 12 cm
Farbe: beim Öffnen: Oberseite: indisch-gelb (27,
Ton 1 auf der Oberfläche, Ton 2 tiefer unten)
Unterseite: indisch-gelb (27, Ton 2 nahe der Mitte, Ton 1 am Rand)
109836/0036
beim Aulblühen: Oberseite: rein-gelb (19b, Ion
2 auf der Oberfläche, Ton 5 tiefer unten)
Unterseite: rein-gelb (19b, Ton 2 nahe der Mitte, Ion 1 am Rand)
am Ende des Aufblühens: Oberseite: rein-gelb (19b, Ton 1, tiefer unten mit einem
Schimmer von Ton 2)
Unterseite: rein-gelb (19b, Ton 1 zur Mitte hin und heller als fön 1 am
äußeren Rand)
- Duft: leichter Teerosenduft
Haltbarkeit: lange
BLUTENKRONE: Blütenblätter: Gewebe: fest
Form: zuerst abgerundet, dann leicht spindelförmigj einige Blüten
besitzen manchmal gezahnte und mehr oder weniger bogenförmig ausgebildete Blütenblätter|
der Nagel ist dunkler gelb als alle Blütenblätter Anzahl: durchschnittlich 40 Verblühen: sie lösen sich sauber ab
Staubgefäße: Anzahl: durchschnittlich 150
Staubbeutel: normal, gelb Staubfäden: ziemlich unregelmäßig
lang, die längsten sind hellgelb, die kürzesten sind
ockergelb
109836/0036
Stempel: Anzahl: durchschnittlich Narben: normal, gelblich
Griffel: filzig, am Ansatz grünlich, an der Spitze lebhaft rot
Fruchtboden: nicht sehr entwickelt beim Verblühen; anschließend nimmt er eine sehr
rundliche Form an; einige Fruchtknoten treten bei Fruchtbildung aus dem Kranz hervor
ENTWICKLUNG: Wachstum: sehr kräftig Nachblühfähigkeit: ausgezeichnet
Blühfähigkeit: beständig von Hai bis zu den Frösten
Frucht bildungsfähigkeit: mittelmäßig
Widerstandsfähigkeit: gegen Fröste: Frühling: normal Winter: sehr gut
gegen Krankheiten: Schwarzflecken Hehltau
Oidium Rost
sehr gut
BILDLICHE DARSTELLUNG:
Die Einzelheiten der beschriebenen Rosenpflanze sind aus der bildlichen Darstellung zu erkennen. Es stellen im
einzelnen dar:
- 10 109836/0036
fig. 2 : Knospe !»ein Entfalten der Kelchblätter
Fig. 3 : Knospe Bit entfalteten Kelchblättern
Fig. 4: Knospe beim öffnen der ersten Blütenblätter Fig. 5 : halb entfaltete Blüte
Fig. 6 : voll entfaltete Blüte, von oben gesehen Fig. 7 : zwei Fruchtböden: der rechte zeigt die Anordnung der Staubgefäße, der linke seigt
die Anordnung der Stempel
Fruchtboden heraustretende Samenkörner Fig. 9 : Seil eines Blumenstiels mit der der Sonne,,etwas
abgewandten Seite Fig.10 : Teil eines Blumenstiels mit der der Sonne etwas
zugewandten Seite Fig.11 : Teil eines Hauptzweiges
Fig.12 : Blatt mit 3 Fiederblättchen, Oberseite Fig.13: Blatt mit 7 Fiederblättchen, Oberseite
Fig.14 : Blatt mit 5 Fiederblattchen, Unterseite
109836/0036
Claims (1)
- .«««JL7575391A-33 284PatentanspruchVerfahren zur Gewinnung einer Teerosenhybride, bei dem durch Kreuzung, Selektionierung und Selbstung gewonnene Mutterpflanzen vegetativ vermehrt werden, dadurch gekennzeichnet, daii die vegetative Vermehrung mit Pflanzen erfolgt, die über eine oder mehrere Stufen ■ μ aus der Mutterpflanze dieser Pflanzen gewonnen worden sind und daß diese Mutterpflanze ihrerseits entstanden ist durch die Kreuzung zweier Elternpflanzen, wobei die Eltern-Mutterpflanze aus einer Kreuzung zwischen der Teerosenhybride POP-2418 MONTE CARLO und der Teerosenhybride MEPAL-532 BETTINA hervorgegangen ist und die Eltern-Vaterpflanze aus der Kreuzung zwischen der Rosensorte MABAME A. MEILLAND und der Teerosenhybride MSJENOR-552 SORATA gewonnen wurde, sowie durch anschließende Selektionierung der Sämlinge auf gefüllte, rein selbe Blüten mit intensiver Leuchtkraft und I ungewöhnlicher Haltbarkeit des Farbtons der Blüten und durch Selbstung des ausgewählten Sämlings.109836/0036Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR48742A FR1526553A (fr) | 1967-06-02 | 1967-06-02 | Variété de rosier hybride de thé à fleurs doubles jaune pur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1757539A1 true DE1757539A1 (de) | 1971-09-02 |
Family
ID=9694737
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681757539 Pending DE1757539A1 (de) | 1967-06-02 | 1968-05-17 | Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE701797A (de) |
DE (1) | DE1757539A1 (de) |
FR (1) | FR1526553A (de) |
LU (1) | LU54130A1 (de) |
ZA (1) | ZA675230B (de) |
-
1967
- 1967-06-02 FR FR48742A patent/FR1526553A/fr not_active Expired
- 1967-07-19 LU LU54130D patent/LU54130A1/xx unknown
- 1967-07-25 BE BE701797D patent/BE701797A/xx unknown
- 1967-09-01 ZA ZA675230A patent/ZA675230B/xx unknown
-
1968
- 1968-05-17 DE DE19681757539 patent/DE1757539A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1526553A (fr) | 1968-05-24 |
LU54130A1 (de) | 1967-09-19 |
ZA675230B (en) | 1971-10-27 |
BE701797A (de) | 1968-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1757539A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden | |
DE1582518A1 (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride | |
DE1212336B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose | |
DE1582523A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen | |
DE1582521A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen | |
DE1582524A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Floribunda-Rosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen | |
DE1582517A1 (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Miniaturrose | |
DE1582520A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Zwergrosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen | |
DE1757546A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden | |
DE1757547A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden | |
DE1212337B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride | |
DE1172889B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribunda-Rose | |
DE1199534B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribunda-Rose | |
DE1037749B (de) | Zuechtung einer Teerosen-Hybride | |
DE1507450A1 (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride | |
DE1212338B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride | |
DE1131453B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Kletterrose | |
DE1131456B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Treibrose | |
DE1507442A1 (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Crysantheme | |
DE1169186B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride | |
DE1198114B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride | |
DE1212339B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Miniatur-Rosensorte | |
DE1757548A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kletter-Floribundarosen | |
DE1131449B (de) | Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride | |
DE1482957A1 (de) | Teerosenhybride |