DE1757548A1 - Verfahren zur Gewinnung von Kletter-Floribundarosen - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Kletter-Floribundarosen

Info

Publication number
DE1757548A1
DE1757548A1 DE19681757548 DE1757548A DE1757548A1 DE 1757548 A1 DE1757548 A1 DE 1757548A1 DE 19681757548 DE19681757548 DE 19681757548 DE 1757548 A DE1757548 A DE 1757548A DE 1757548 A1 DE1757548 A1 DE 1757548A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
climbing
variety
plants
floribunda
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757548
Other languages
English (en)
Inventor
Paolino Meilland Geb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meilland Gebpaolino
Original Assignee
Meilland Gebpaolino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meilland Gebpaolino filed Critical Meilland Gebpaolino
Publication of DE1757548A1 publication Critical patent/DE1757548A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/74Rosaceae, e.g. strawberry, apple, almonds, pear, rose, blackberries or raspberries
    • A01H6/749Rosa, i.e. roses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H5/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
    • A01H5/02Flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

betreffend
Verfahren zur Gewinnung von Kletter-floribundarosen.
Die Erfindung bezieht sich au± eine Rose mit neuen beständigen und in dieser beständigen Form vermehrbaren Eigenschaften, und zwar auf eine Rose der Klasse der Kletter-Ploribunda, deren mittelgroße Blüten eine kardinalrote, geranien-lackrot schillernde farbe besitzen und die als Kletterpflanze alle vegetativen Merkmale und Blüheigenschaften der Floribundarose MEIhand 00135 - Handelsname SARABANDE - wieder hervorbringt und dadurch einen neuen Ziereffekt bietet, der schon lange von der Gartenbauindustrie gewünscht wird.
Unter Schutz gestellt wird ein Verfahren zur Gewinnung der neuen Kletter-Elrobundarosen, bei dem Pflanzen der neuen Sorte vegetativ vermehrt werden, die über eine oder mehrere Stufen aus der Mutterpflanze der neuen Sorte gewonnen worden sind und wobei diese Mutterpflanze ihrerseits das Ergebnis der nachstehend angegebenen Züchtungsmaßnahmen gewesen ist. Es handelt sich dabei also um ein Verfahren, das durch seine Anwendung auj. eine bestimmte Sachgattung als Ausgangsmaterial, nämlich auf die gemäß der Erfindung gezüchtete neue Sorte gekennzeichnet ist, wobei diese neue Sorte durch das nachfolgend beschriebene bestimmte Verfahren gewonnen wurde.
109818/0621
1A-33 287
Die Rosensorte, die Gegenstand dieser Patentanmeldung ist, ist das Ergebnis einer an zahlreichen Rosenpllanzen ' vorgenommenen Auswahlstudie. Diese Pflanzen wurden durch Okulieren eines neuen Auges erzeugt, das aus einer Knospenmutation der Sorte MEIhand 00135 * - Handelename SARABANDE - hervorging.
In Anbetracht des großen Interesses, das das Erscheinen einer neuen Sorte, die gegenüber der ursprünglichen Pflanze den Vorteil bietet, rankende Zweige von einer Länge von 2 bis 4 m entwickeln zu können, bei der Gartenbauindustrie zweifellos erregen würde, war es empfehlenswert, diese neue Rosensorte auf breiter Ebene zu vermehren, um dadurch ihr Verhalten sowohl vom physischen wie auch vom biologischen Standpunkt beurteilen zu können.
Die erzielten Resultate lieferten den gewünschten Beweis und unterstrichen die Bedeutung der Züchtung dieser Sorte im Hinblick auf die Ausnutzung ihrer neuartigen Wirkungen zur Ausschmückung von Parkanlagen und Gärten.
Die Merkmale und Eigenschaften dieser neuen Rosensorte, die gemäß obiger Beschreibung gezüchtet wurde, können ohne weiteres auf ungeschlechtlichem Wege, d.h. durch jede Art der vegetativen Vermehrung übertragen werden,
- 3 -109818/0621
insbesondere durch. Okulieren eines "Auges", das im Handel den Namen Boeil de MEIhandsar 0539 Fw tragen wird und das man sowohl an Industriepflanzen als auch an abgeschnittenen und später im Handel erhältlichen Blumenstielen finden wird. Auf diese Weise erhält man erneut die Rosensorte, die Gegenstand dieser Patentanmeldung ist, und deren botanische Merkmale nachstehend beschrieben werden:
Die Farbterminologie entspricht dem Farbenverzeichnis Oberthür. "
KLASSE: Kletter-Floribunda (Polyanthahybride) PFLANZE: Höhe: 2 bis 4 m
ZWEIGE: Farbe: junge Stiele: rein grün (271, Ton 1 u.2j) mit
grasgrünem Schimmer (268, Ton 4) und rötlicher Pigmentierung an der zur Sonne gerichteten Seite ausgereiftes Holz: rein grün (271, Ton 1) und
rötlich-braun
Stacheln: Form: gerade I
Größe: mittel
Anzahl: mittel
Farbe: an jungen Stielen: rötlich
am ausgereiften Holz: erzbraun (339, Ton 2 u.3)
109818/0621
BLÄTTER: Nebenblättchen: normal angewachsen und gezackt,
nicht sehr breit und entwickelt
Blattstiel: beim jungen Blattwerk ist die Oberseite mehr oder weniger rötlich, ' beim voll entwickelten Blattwerk ist sie hellgrün; die Unterseite ist hellgrün und weist einige kleine, gekrümmte Stacheln auf Fiederblättchen: Anzahl: im allgemeinen ölter 5 als
3 oder 7
Form: junges Blattwerk: länglich,
zugespitzt
voll entwickeltes Blattwerk:
länglich, ziemlich rundlich Zahnung: unregelmäßig, ziemlich tief Gewebe: lederartig, halbmatt Länge: durchschnittlich 4 cm, die Endblättchen werden bis 6 cm lang
Breite: durchschnittlich 3 cm, die Endblättchen werden bis 4 1/2 cm breit
Farbe: Oberseite; rein grün (271, 4) Unterseite: rein grün (271,
etwas heller als Ton 1)
Bei Wachstumsbeginn und im weiteren Wachsturnsverlauf ist das Blattwerk der jungen Triebe gelblich-olivgrün (289, Ton 4), auf der Oberseite leicht rötlich und auf der Unterseite stärker mit diesem Farbton übertönt. 109818/0621
-D-
BLÜTENSTAND: Merkmal: mehrere Blüten am Stiel, die dolden-
traubenförmig angeordnet sind} beim Wiederaufblühen haben einige kurze Stiele oft nicht mehr als 3 Blüten Blütenstiel: steif, mit vielen kleinen, rötlichen
Stacheln; 3 bis 4 cm lang
Kelchblätter: ziemlich regelmäßig und gut entwickelt} sie haften am Fruchtboden, sobald sich die Blüte öffnet} die Oberseite ist weißlich filzig und die Unterseite ist leicht filzig mit einigen kleinen, stacheligen Knötchen
Deckblätter: im allgemeinen nicht stark entwickelt KNOSPE: Form: zugespitzt
Größe: mittel
Farbe: Oberseite: geranien-lackrot (69, Ton 3 u.4) mit einigen purpurroten Äderchen an den Rändern,
Unterseite: matt purpurrot (161, Son 1) BLÜTE: Form: einfach, offen, etwas wellenförmig Durchmesser: 7 bis 9 cm
Farbe: beim öffnen: die Oberseite ist in der Mitte
kardinalrot (112, Ton 2ji3), an den Rändern Ton 4} sie schillert geranien-lackrot (89, Ton 3 u.4)i die Unterseite ist matt-geranienrot (111, Ton 1)
beim vollen Erblühen: die Oberseite ist kardinalrot (112, Ton 1 u.2)ι die Unterseite iet koßohenillenrot (116, Ton 1)
109818/Π621
Haltharkelt: sehr lang Duft: leicht fruchtiger Duft BLÜTENKRONE: Blütenblätter: Gewebe: sehr fest
Form: oval, rundlich an der Spitze, ziemlich schmal am Ansatz; die Ränder sind manchmal -etwas bogenförmig ausgeschnitten; der Hagel ist am Anwachspunkt strohgelb, dann weißlich, etwas fuchsinrot umgeben
" Anzahl: im allgemeinen 5, manchmal jedoch
7 oder 9; im letzteren Fall sind die in der Mitte angeordneten Blütenblätter nicht immer vollständig entwickelt
Verblühen: sie lösen sich sauber ab Staubgefäße: Anzahl: durchschnittlich 110
Staubbeutel: normal, gut entwickelt,
goldgelb
Staubfäden: ziemlich regelmäßig angeordnet, normal, rötlich Stempel: Anzahl: durchschnittlich 60 Narben: normal, gelblich Griffel: etwas gedreht und gewunden am Ausgang des Fruchtbodens, leicht filzig, rötlich in Höhe der Narben Fruchtboden: rundlich> die reife Frucht ist nankinggelb (50, Ton 4)
- 7 -109818/0621
ENTWIGEQUTiG: Wachstum: kräftig
Blütezeit: von langer Dauer; die erste ist
üppig, die folgenden weniger üppig
Nachblühfähigkeit: gut
Pruchtbildungsfähigkeit: gut; das nochmalige Blühen scheint sie nicht zu hemmen
Widerstandsfähigkeit: gegen Proste:
Frühling: aiefet-setee-ga* normal
Winter: nicht sehr empfindlich
gegen Krankheiten: i
Schwarzflecken: ziemlich gut
Mehltau Oidium
sehr gut
Rost
BILDLICHE DARSTELLUNG:
Die Einzelheiten der beschriebenen Rosenpflanze oind aus der bildlichen Darstellung zu erkennen. Es stellen im einzelnen dar:
Pig. 1: Rankenzweig
Pig. 2: Knospe in einer Gruppe zu dreien beim Öffnen
der Kelchblätter
Pig. 5: Knospe beim Öffnen der Blütenblätter Pig. 4: halb entfaltete Blüte
Pig. 5: Draufsicht auf eine voll entfaltete Blüte Pig. 6: Unterseite einer voll entfalteten Blüte
109818/Π621
Fig. 7: Fruchtboden, der die Anordnung der Staubgefäße
zeigt
Fig. 8: Fruchtboden, der die Anordnung der Stempel zeigt
Fig. 9: reife Frucht
Fig.10: Schnitt durch eine reife Frucht
Fig.11: Teil eines Blumenstiels
Fig.12: Teil eines Hauptzweigs
Fig. 13: Blatt mit i> Fiederblattchen, Unterseite
Fig.H: Blatt mit 5 Fiederblättchen, Oberseite
Fig.15: Blatt mit 7 Fiederblättchen, Oberseite.
Patentanspruch
109818/0621

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Gewinnung einer Kletter-Floribundarose, bei dem durch Okulierung gewonnene Mutterpflanzen vegetativ vermehrt werden, dadurch gekennzeich net, daß die vegetative Vermehrung mit Pflanzen erfolgt, die über eine oder mehrere Stufen aus der Mutterpflanze dieser Pflanzen gewonnen wurden sind und datf diese Mutterpflanze ihrerseits durch Okulierung eines neuen Auges entstanden ist, das aus einer Knospenmutation der Sorte MEIhand 00135 i1 - Handeisname SARA-BAlDE - hervorging, wobei die neue Rosensorte mittelgroße Blüten von kardinalroter, geranien-lacicrot schillernder 3?arbe besitzt.
    110030
    109818/0621
    ta
    Leerseite
DE19681757548 1967-06-02 1968-05-17 Verfahren zur Gewinnung von Kletter-Floribundarosen Pending DE1757548A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR48745A FR1526556A (fr) 1967-06-02 1967-06-02 Variété de rosier floribunda sarmenteux à fleurs moyennes rouge cardinal irisé de laque géranium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757548A1 true DE1757548A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=9694740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757548 Pending DE1757548A1 (de) 1967-06-02 1968-05-17 Verfahren zur Gewinnung von Kletter-Floribundarosen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE701795A (de)
DE (1) DE1757548A1 (de)
FR (1) FR1526556A (de)
LU (1) LU54162A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
LU54162A1 (de) 1967-09-25
FR1526556A (fr) 1968-05-24
BE701795A (de) 1968-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757548A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kletter-Floribundarosen
DE1131451B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose
DE1757546A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden
DE1582523A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1582520A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zwergrosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1199534B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribunda-Rose
DE1212337B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1212336B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose
DE1582524A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Floribunda-Rosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1507450A1 (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1582521A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1757539A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden
DE1507444A1 (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose
DE1131449B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1582522A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kletterrosen durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1482957A1 (de) Teerosenhybride
DE1757742A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Floribunda-Rosen
DE1015261B (de) Rosenzuechtung
DE1133935B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose
DE1037749B (de) Zuechtung einer Teerosen-Hybride
DE1130638B (de) Vegetative Vermehrung einer neuen Teehybride
DE1169187B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1582518A1 (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1757547A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden
DE1131454B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Floribundarose