DE1757530A1 - Zusatzeinrichtung fuer Ballenpressen - Google Patents

Zusatzeinrichtung fuer Ballenpressen

Info

Publication number
DE1757530A1
DE1757530A1 DE19681757530 DE1757530A DE1757530A1 DE 1757530 A1 DE1757530 A1 DE 1757530A1 DE 19681757530 DE19681757530 DE 19681757530 DE 1757530 A DE1757530 A DE 1757530A DE 1757530 A1 DE1757530 A1 DE 1757530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting
baling
additional device
adjoining
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757530
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ortkras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagedorn & Co Warendorf Geb
Original Assignee
Hagedorn & Co Warendorf Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagedorn & Co Warendorf Geb filed Critical Hagedorn & Co Warendorf Geb
Priority to DE19681757530 priority Critical patent/DE1757530A1/de
Publication of DE1757530A1 publication Critical patent/DE1757530A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/12Loaders for sheaves, stacks or bales
    • A01D87/125Loaders for sheaves, stacks or bales mounted on the press without laying down the bales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

NRSEBORi
Bi/Cm-257 13.5.1968
Gebr. Hagedorn & Co., Landmaschinenfabrik 4410 Warendorf /Weatf., Münsterweg 18, Postfach 280
Zusatzeinrichtung für Ballenpressen
Die Erfindung betrifft eine Zusatzeinrichtung für Ballenpressen für landwirtschaftliche Halm- und Blattfrüohte, um die Ballen gleichzeitig beim Pressvorgang zu sammeln. Derartige Einrichtungen sind bereits bekannt, Sie bestehen in einer an den Presskanal anschließenden Ballenrutsche, die in gleicher Weise wie der Presskanal in Fahrtrichtung verläuft. Die Ballenrutsche ist nach rückwärts ansteigend ausgebildet und endet über einen an die Presse angehängten Sammelwagen. Auf diesem werden normalerweise die Ballen durch eine Person geordnet und sohiohtweise gepackt. Diese Arbeit ist jedoch sehr kraftanstrengend und erfordert susätzlich zum Schlepperfahrer eine eigene Person. Durch die Anhängung des Sammelwagens an den Sohlepper ergibt sich zudem ein langer, schlecht manöverierfähiger Zug. Der Abtransport de« gefüllten Sammelwagens ist sehr seitaufwendig, da diteer hitrau
ro zunächst von der Presse abgehängt wird, die dann soweit vom
^ Sammelwagen entfernt ebenfalls vom Sohlepper abgehängt wird, daß
^ mit dem Sohlepper wieder an den Sammelwagen tu dessen Ankupplung herangefahren werden kann. Das Wiederiusaaaenateilen des Zufts
ist durch die in umgekehrter Reihenfolge erforderlichen Maßnahmen ebenfalls sehr zeitaufwendig.
Bekannt sind weiterhin sogenannte Ballenschleuder, die die Ballen beim oder kurz nach dem Verlassen des Presskanales durch mehr oder weniger aufwendige Einrichtungen im freien Wurf fortschleudern, wobei sie ebenfalls auf einem angehängten Sammelwagen aufgefangen werden. Ein manuelles Ordnen der so geernteten Ballen ist jedoch wegen der hiermit verbundenen Gefahr für den Packer praktisch nicht durchführbar·
Bekannt sind ferner besondere Aufnahme- und Sammelvorrichtungen für Ballen, durch die in einem gesonderten Arbeitsgang die Ballen vom Boden aufgenommen und auf einem ebenfalls angehängten oder nebenherfahrenden Wagen gesammelt werden. Auch dieses Verfahren ist sehr zeitaufwendig, da hierfür - wie bereits erwähnt - ein eigener Arbeitsgang erforderlich ist. Es wurde ferner bereits vorgeschlagen, (holl. Patentanmeldung Hr. 6 505 718) die Ballen durch einen SpezialSammelwagen aufzunehmen und zu sammeln. Bei ihm ist seitlich vor dem Sammelwagen eine Aufnahmeeinrichtung mit einem hieran anschließenden förderkanal für die Ballen angeordnet. Nach Verlassen des Förderkanales fallen die Ballen auf ein Querförderband, auf dem sie durch ebenfalls quer zur Fahrtrichtung bewegte Führungsorgane eventuell ausgerichtet werden« Ton hier aus gelangen sie auf den antreibbaren Rollboden des Sammelwagens, der die Ballen in an sich bekannter Weise nach rückwärts fördert· Auch dieser Wagen erfordert einen eigenen Arbeitsgang, und der Wagen selbst ist konstruktiv sehr aufwendig und damit unwirtschaftlich. /
0 1081!4/(NMt
Hier schließt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, das Sammeln der Ballen gegenüber den vorgeschriebenen Ausführungen sowohl wesentlich zu vereinfachen als auch die hierfür erforderliche Zeit zu verkürzen. Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, daß die durch eine an den Preßkanal der Ballenpresse anschließende Ballenrutsche beschickte Sammeleinrichtung auf der Ballenpresse angeordnet ist. Die 3a^i.ieleinrichtung kann dabei sowohl eine zweckmäßig mit Seitenwänden versehene Plattform als auch ein Saminelbunker sein.
Hach einer zweiten Ausführungsform gemäß der Erfindung schließt an das obere Ende einer in an sich bekannter Weise an den Presskaiial anschließenden Ballenrutsche ein Querförderer für die Beschickimg eines nebenherfahrenden Sammelwagens an. In beiden Fällen werden die Ballen nach dem Verlassen des Presskanales durch die Presse selbst soweit nach oben gefördert, daß sie von oben entweder auf bzw. in die auf der Presse angeordnete Sammeleinrichtung oder in den Laderaum eines nebenherfahrenden Sammelwagens gelangen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen. Es zeigt in überwiegend schematiacher Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer Ballenpresse mit einer
etwa halbkreisförmig in die Fahrtrichtung gebogenen Ballenrutsche und mit auf der Presse angeordnetem, mit Rollboden versehenen Sammelbunker,
Fig. 2 dazu die stirnseitige Ansicht mit danebenstehendem Transportwagen,
109824/04 1 3
Pig. 3 die gleiche. Ansicht und Ausführung wie Pig. 1
mit auf der Presse angeordnetem Kippbunker, Pig. 4 dazu die Stirnansicht, mit Transportwagen, Pig. 5 die Seitenansicht einer Ballenpresse mit einem
an die kreiebogenförinige Ballenrutsche anschließenden Querfördererfür die Beschickung eines nebenherfahrenden Transportwagens,
Pig. 6 hierzu die Stirnansicht, mit transportwagen, Pig. 7 die Seitenansicht einer Ballenpresse mit einer
an sie anschließenden, nach rückwärts ansteigenden und seitwärts abgebogenen Ballenrutsche, Pig. 8 dazu die Stirnansicht, mit Transportwagen.
Mit 1 ist eine an einen Schlepper angehängte Ballenpresse bezeichnet, an deren Presskanal 2 eine etwa halbkreisförmig nach oben und in Fahrtrichtung gebogene Ballenrutsche 3 anschließt. Sie besitzt eine hintere Führung 4 sowie eine vordere Führung 5, zwischen denen hindurch die Ballen nach oben gefördert werden. Das obere Ende der Ballenrutsche befindet sich über einem auf der Presse 1 angeordneten Sammelbunker 6· Dieser ist nach Fig. 2 in an sich bekannter Weise mit einem Rollboden 7 versehen, durch den sein Inhalt auf einen Transportwagen 8 entleert werden kann.
Nach den Fig. 3 und 4 ist der Sammelbunker 6 kippbar und in an sich bekannter Weise zur überführung seines Inhaltes auf den Transportwagen 8 durch Hydraulikzylinder 9 um seinen Drehpunkt 10 hochschwenkbar·
Nach den Fig. 5 bis 8 werden die Ballen auf einen neben der Presse 1 herfahrenden Sammelwagen 11 aufgegeben. Hierzu schließt nach den
1Q9824/0413
Pig. 5 und 6 an die kreislDOgenförmige Ballenrutsche 3 ein Querförderer 12 an, desaen A"bgabeende sich nach Pig. 6 über dem
Sammelwagen 11 "befindet. Nach den Fig. 7 und 8 i3t hierzu der
obere Teil 14 einer nach Pig. 7 entgegen der Fahrtrichtung ansteigenden Ballenrutsche 13 nach Fig. 8 seitlich bia in den Bereich dea nebenherfahrenden Sammelwagens abgebogen.
Der Sammelwagen 11 kann in an sich bekannter Weise sowohl seitlich der Ballenpresse mit dieser oder mit dem die Presse ziehenden Schlepper gekoppelt sein als auch durch einen eigenen Schlepper gezogen werden.
109824/0413

Claims (7)

Bi/Om-257 13.5.1968 Patentansprüchev
1. Zusatzeinrichtung für Ballenpressen für landwirtschaftliche Halmfrüchte zum gleichzeitigen Sammeln der Ballen, die duroh eine an den Preaskanal anschließende Ballenrutsche einer Sammeleinrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammeleinrichtung ein auf der Ballenpresse (1) angeordneter Sammelbunker (6) ist. v
2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Beschickung des Sammelbunkers (6) dienende Ballenrutsche eine halbkreisförmig gebogene Uberkopf-Ballenrutsche (3) ist.
3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine äußere (4) und eine innere Führungsbahn (5) der Ballenrutsche (3).
4. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Ballenpresse angeordnete Sammelbunker (6) einen Entleerunge-Rollboden (7) aufweist.
108824/0413
5. Zusatzeinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Ballenpresse angeordnete Sammelbunker (6) ein Kippbunker ist.
6. Zusatzeinrichtung für Ballenpressen für landwirtschaftliche Halmfrüchte zum gleichzeitigen Sammeln der Ballen.die durch eine an den Preßkanal anschließende Ballenrutsche einer Sammeleinrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Presskanal anschließende Ballenrutsche eine halbkreisförmig gebogene Überkopf-Ballenrutsche (3) ist, und daß der an sie anschließende Querförderer ein endloses Transportband (12) ist.
7. Zusatzeinrichtung für Ballenpressen für landwirtschaftliche Halmfrüchte zum gleichzeitigen Sammeln der Ballen^die durch eine an den ^reßkanal anschließende Ballenrutsche einer Sammeleinrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende (14) der an den Preßkanal anschließenden, in an sich bekannter Weise entgegen der Fahrtrichtung ansteigend ausgebildeten Ballenrutsche (13) in Richtung auf den nebenherfahrenden Sammelwagen (11) abgebogen ist.
DE19681757530 1968-05-17 1968-05-17 Zusatzeinrichtung fuer Ballenpressen Pending DE1757530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757530 DE1757530A1 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Zusatzeinrichtung fuer Ballenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757530 DE1757530A1 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Zusatzeinrichtung fuer Ballenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757530A1 true DE1757530A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5694576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757530 Pending DE1757530A1 (de) 1968-05-17 1968-05-17 Zusatzeinrichtung fuer Ballenpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224021A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Gottfried Freiberger An eine landwirtschaftliche Zugmaschine anhängbarer Anhänger
WO2009141692A3 (en) * 2008-05-23 2010-03-25 Caeb International S.R.L. Accessory for receiving and storing bales of compacted loose material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224021A1 (de) * 1992-07-21 1994-01-27 Gottfried Freiberger An eine landwirtschaftliche Zugmaschine anhängbarer Anhänger
WO2009141692A3 (en) * 2008-05-23 2010-03-25 Caeb International S.R.L. Accessory for receiving and storing bales of compacted loose material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110056A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von Rundpressballen
DE1757530A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer Ballenpressen
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
DE3500070C2 (de)
DE3304166C2 (de) Rundballenübernahme- und Transportfahrzeug
DE2454581C3 (de) Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen
AT397173B (de) Ladegerät
DE2316616C2 (de) Ballenladewagen
DE3506461A1 (de) Erntemaschine fuer feldfutter
EP0645077B1 (de) Transportwagen für eine landwirtschaftliche Erntemaschine
DE3236861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und zwischenlagern von rundballen
AT229619B (de) Fördervorrichtung für Erntegut
DE2151653C3 (de) Verfahren zum Entladen und gleichzeitigen Einlagern von Erntegut und zu dessen Entnahme
AT226597B (de) Ladegerät, insbesondere für Rauh- und Grünfutter
AT250245B (de) Selbstaufnehmender Erntewagen
EP0305806A1 (de) Ballenpresse
DE1507320A1 (de) Lade- und Transportwagen fuer landwirtschaftliche Erntegueter aller Art
AT261491B (de) Ladewagen, insbesondere selbstfahrender Ladewagen
DE2553438A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von heu- oder futterballen
DE2336473C3 (de) Fahrbares Gerät zum Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Stückgütern
DE1219274B (de) Landwirtschaftliches Transportfahrzeug
DE1124288B (de) Verteilervorrichtung fuer auf einen Erntewagen gebrachtes Erntegut
DE2553437A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von heu- oder futterballen
AT242612B (de) Ladewagen für Halmgut od. dgl.
DE3933832A1 (de) Verfahren zur herstellung von ballen aus feldfutter