AT397173B - Ladegerät - Google Patents

Ladegerät Download PDF

Info

Publication number
AT397173B
AT397173B AT0062591A AT62591A AT397173B AT 397173 B AT397173 B AT 397173B AT 0062591 A AT0062591 A AT 0062591A AT 62591 A AT62591 A AT 62591A AT 397173 B AT397173 B AT 397173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
charger
channel
drum
loading
Prior art date
Application number
AT0062591A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA62591A (de
Inventor
Johann Wolf
Original Assignee
Wolf Systembau Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolf Systembau Gmbh & Co Kg filed Critical Wolf Systembau Gmbh & Co Kg
Priority to AT0062591A priority Critical patent/AT397173B/de
Priority to CA002063200A priority patent/CA2063200A1/en
Priority to US07/852,641 priority patent/US5247785A/en
Publication of ATA62591A publication Critical patent/ATA62591A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT397173B publication Critical patent/AT397173B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

AT 397173 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ladegerät, das an eine Zugmaschine anhängbar ist, zur Einbringung von durch eine Aufsammeltrommel vom Boden aufgenommenem Halmgut in einen an das Ladegerät ankuppelbaren Ladewagen, wobei nach der Aufsammeltrommel in einem Förderkanal eine Fördertrommel angeordnet ist.
Die bekannten Ladewagen, bei welchen das Ladegerät und der Transportwagen zu einer Einheit zusammengefaßt sind, weisen bei großen Feld-Hof-Entfemungen einen schlechten Nutzungsgrad des Ladegerätes auf. Dieses ist nur kurzzeitig am Feld in Funktion und die längste Zeit am Transport gebunden. Die begrenzte Ladekapazität der Ladewagen vermindert zusätzlich die Schlagkraft bei großflächiger Ernte von Halmfrüchten.
Einleitend geschilderte Ladegeräte sind aus der GB-PS 1 458 786, der CH-PS 389 975 und den AT-PS 243 177 und 212 068 bekannt, sie weisen aber den Nachteil auf, daß die Förderkanäle von oben in den Laderaum des Ladewagens ausmünden, womit besondere Maßnahmen, etwa ein Kratzboden, erforderlich sind, um den Laderaum mit Ladegut zu füllen.
Aus der DE-AS 1 133 592 ist ferner bekannt, Halmgut seitlich in einen Ladewagen einzubringen, was eine Versetzung des Ladegerätes in Längsrichtung bedingt
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gezogenes Ladeaggregat zu schaffen, welches das am Boden liegende Halmgut aufnimmt, auf Höhe üblicher Ladeflächen fördert und in den Laderaum eines am Ladegerät anhängbaren, vorzugsweise mehrachsigen Transportwagens preßt Dazu sind in der Landwirtschaft übliche Anhänger mit entsprechenden Aufbauten geeignet Um das Einschieben des Emtegutes in den Laderaum zu ermöglichen, wird die stirnseitige Bordwand abgenommen, wobei die seitlichen Bordwände durch den stimseitigen Aufbau zusammengehalten sind bzw. ist dafür zu sorgen, daß in der Stirnwand ein abnehmbarer odra- abklappbarer Teil vorgesehen ist der für den Ladevorgang einen breiten Schlitz freigibt die Anhänger können mit geschlossenem, festen Boden, mit Kratzboden oder als Kipper ausgebildet sein.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein Ladegerät vorgeschlagen, bei dem anschließend an den etwa in der Höhe einer Ladefläche des Ladewagens ausmündenden, annähernd lotrecht verlaufenden Förderkanal ein in Längsrichtung in den Ladewagen hineinreichende:, waagrechter oder gering geneigter Förderkanal vorgesehen ist in welchem, wie an sich bekannt, umlaufend angetriebene Förderelemente angeordnet sind.
In den Fig. 1 und 2 sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt die das Ladegerät im Schnitt in Fig. 3 das Ladegerät mit angehängtem Ladewagen zeigen.
Fig. 1 zeigt ein Ladegerät (1) mit einer Nachlauf-Aufsammeltrommel (8), die mittels Stützrollen (9) den Boden äbtastet und das Halmgut (6) vom Boden aufhimmt. In einem etwa lotrecht gerichteten Förderkanal (10) greifen gekrümmte Mitnehmer (11) einer groß dimensionierten Fördertrommel (12) ein und schieben das Halmgut (6) etwa auf Höhe der Ladefläche (7). Ein anschließender, angenähert waagrecht gerichteter Förderkanal (13) mündet im Laderaum des Ladewagens (2) im Bereich der abgenommenen Bordwand. Dieser waagrechte Förderkanal (13) kann bis etwa 30° zur Horizontalen geneigt sein. In den Förderkanal (13) eingreifende Doppelzinken (14) werden von einer zwei- oder mehrteiligen Kurbelwelle (15) angetrieben und beschreiben, gesteuert durch Lenker (16), einen langen Förderhub im Förderkanal (13), so daß ein kraftvolles Einschieben in den Laderaum gewährleistet ist.
An Stelle der gezeigten Fördereinrichtung können auch zwei im Abstand angeordnete Kurbelwellen vorgesehen sein, auf denen zinkenbesetzte Stangen gelagert sind. Durch einen die Kurbelwellen verbindenden Kettentrieb laufen die Stangen synchron um und die Zinken tauchen in schiebender Bewegung abwechselnd in den waagrechten Förderkanal. Ebenso kann im lotrechten Förderkanal auch ein Trommelförderer mit gesteuerten Zinken Verwendung rinden. Nach Bedarf kann im waagrechten Förderkanal eine Schneideinrichtung (17) eingesetzt werden (in Fig. 1 strichliert dargestellt).
Eine analoge Ausführung zeigt Fig. 2 mit einem steiler ausmündenden Förderkanal (18). Die Fördereinrichtung besteht aus einer dreiteiligen Fördertrommel mit gespreizten Zinken (20), die über Gelenke (19) an einem Exzenter (21) angelenkt und durch Lenkhebel (22) und einen Ärmstem (23) gesteuert und an Armstemen (23) gelagert sind, womit ebenfalls ein langer Hub im Förderkanal (18) wirksam wird.
Der Laderaum wird unabhängig von einem Kratzboden durch die kräftigen, langhubigen Förderschübe im Förderkanal (13) oder (18) vollgestopft. Ein einfacher Wechsel der beladenen Anhänger ist durch Lösen einer den Ladewagen (2) mit dem Ladegerät (1) verbindenden Zugstange (4) möglich, wobei ein durchgehender Einsatz des über eine Zugstange (5) mit einer Zugmaschine (3) verbundenen Ladegerätes (1) durchführbar ist Die beladenen Ladewagen (2) werden durch andere Zugmaschinen abgefahren (s. Fig. 3). Dadurch wird die Emteleistung ganz erheblich gesteigert und Schönwettertage können besser genutzt werden. Die Entleerung der Fahrzeuge am Hof erfolgt durch Abschieben oder Abkippen der Ladung bzw. können die Fahrzeuge auch mittels Heugreifer entleert werden. -2-

Claims (8)

  1. AT 397 173 B PATENTANSPRÜCHE 1. Ladegerät, das an eine Zugmaschine anhängbar ist, zur Einbringung von durch eine Aufsammeltrommel vom Boden aufgenommenem Halmgut in einen an das Ladegerät ankuppelbaren Ladewagen, wobei nach der Aufsammeltrommel in einem Förderkanal eine Fördertrommel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den etwa in der Höhe einer Ladefläche (7) des Ladewagens (2) ausmündenden, annähernd lotrecht verlaufenden Förderkanal (10) ein in Längsrichtung in den Ladewagen (2) hineinreichender, waagrechter oder gering geneigter Förderkanal (13,18) vorgesehen ist, in welchem, wie an sich bekannt, umlaufend angetriebene Förderelemente (14,20) angeordnet sind.
  2. 2. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem waagrechten Förderkanal (13) angeordneten Förderelemente aus Doppelzinken (14) bestehen, zu deren Antrieb eine zwei- oder mehrteilige Kurbelwelle (15) und zu deren Steuerung Lenker (16) vorgesehen sind.
  3. 3. Ladegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem gegenüber der Waagrechten gering geneigten Förderkanal (18) angeordneten Förderelemente aus einer mehrteiligen Fördertrommel (19) mit an dieser mittels Lenkhebeln (22) angelenkten Zinken (20) bestehen, zu deren Antrieb Exzenter (21) vorgesehen sind.
  4. 4. Ladegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkhebel (22) an der Fördertrommel (19) und die gespreizt ausgebildeten Zinken (20) an Armstemen (23) angelenkt sind, die exzentrisch an der Fördertrommel (19) gelagert sind.
  5. 5. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem waagrechten oder gering geneigten Förderkanal (13,18) eine Schneideeinrichtung (17) angeordnet ist.
  6. 6. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem lotrechten Förderkanal (10) eine mit gekrümmten Mitnehmern (11) bestückte Fördertrommel (12) angeordnet ist.
  7. 7. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegerät (1) zur Abstützung gegen den Boden mit Stützrollen (9) und/oder Stützrädem (9') versehen ist.
  8. 8. Ladegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Rahmen (1') des Ladegerätes (1), wie an sich bekannt, in Fahrtrichtung eine Zugstange (5) zur Verbindung mit einer Zugmaschine (3) und entgegen der Fahrtrichtung, wie an sich bekannt, ein Zugmaul (4*) zur lösbaren Anlenkung einer Zugstange (4) eines Ladewagens (2) angeordnet ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT0062591A 1991-03-20 1991-03-20 Ladegerät AT397173B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062591A AT397173B (de) 1991-03-20 1991-03-20 Ladegerät
CA002063200A CA2063200A1 (en) 1991-03-20 1992-03-17 Loading device
US07/852,641 US5247785A (en) 1991-03-20 1992-03-17 Loading device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062591A AT397173B (de) 1991-03-20 1991-03-20 Ladegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA62591A ATA62591A (de) 1993-07-15
AT397173B true AT397173B (de) 1994-02-25

Family

ID=3495546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0062591A AT397173B (de) 1991-03-20 1991-03-20 Ladegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5247785A (de)
AT (1) AT397173B (de)
CA (1) CA2063200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011576A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Claas Saulgau Gmbh Erntevorrichtung zum Aufnehmen von Pflanzen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5813205A (en) * 1997-02-13 1998-09-29 Deere & Company Guide assembly for disappearing fingers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212068B (de) * 1958-07-02 1960-11-25 Eicher Traktorenfabrik Zweigwe Lader für landwirtschaftliche Massengüter
AT219337B (de) * 1959-10-13 1962-01-25 Welger Geb Feldlademaschine
DE1133592B (de) * 1958-07-29 1962-07-19 Josef Maugg Aufladeeinrichtung fuer Heu, Gras, Stroh usw.
CH389975A (de) * 1962-01-23 1965-03-31 Fried Guenther Landwirtschaftliches Gerät
AT243177B (de) * 1964-03-13 1965-10-25 Karl Kirchner Fa Für Traktorzug eingerichtete Ladeeinrichtung für Grün- oder Trockenfutter
GB1458786A (en) * 1974-05-24 1976-12-15 Krone Bernhard Gmbh Maschf Agricultural loading machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA689514A (en) * 1964-06-30 Weichel Ernst Loading, transporting, and unloading of bulk material, particularly in agriculture
DE1257473B (de) * 1963-08-19 1967-12-28 Fahr Ag Maschf Ackerwagen mit einem Aufnahmegeraet
DE1281204B (de) * 1964-12-08 1968-10-24 Ernst Weichel Foerdergeraet fuer Selbstladewagen
DE3900969A1 (de) * 1988-10-19 1990-07-19 Eggenmueller Alfred Verfahren und einrichtung zum pressen von gras mit kleingeraeten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212068B (de) * 1958-07-02 1960-11-25 Eicher Traktorenfabrik Zweigwe Lader für landwirtschaftliche Massengüter
DE1133592B (de) * 1958-07-29 1962-07-19 Josef Maugg Aufladeeinrichtung fuer Heu, Gras, Stroh usw.
AT219337B (de) * 1959-10-13 1962-01-25 Welger Geb Feldlademaschine
CH389975A (de) * 1962-01-23 1965-03-31 Fried Guenther Landwirtschaftliches Gerät
AT243177B (de) * 1964-03-13 1965-10-25 Karl Kirchner Fa Für Traktorzug eingerichtete Ladeeinrichtung für Grün- oder Trockenfutter
GB1458786A (en) * 1974-05-24 1976-12-15 Krone Bernhard Gmbh Maschf Agricultural loading machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012011576A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Claas Saulgau Gmbh Erntevorrichtung zum Aufnehmen von Pflanzen
DE102012011576B4 (de) * 2012-06-13 2014-05-08 Claas Saulgau Gmbh Erntevorrichtung zum Aufnehmen von Pflanzen
US9015966B2 (en) 2012-06-13 2015-04-28 Claas Saulgau Gmbh Harvesting device for picking up plants

Also Published As

Publication number Publication date
CA2063200A1 (en) 1992-09-21
ATA62591A (de) 1993-07-15
US5247785A (en) 1993-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102406B1 (de) Aufnahme- und Verteilungswagen für Silage, Stroh und dgl. Gut
AT397173B (de) Ladegerät
AT393770B (de) Aufsammeleinrichtung einer mit einem selbstfahrenden fahrzeug kuppelbaren landwirtschaftlichen erntemaschine
DE2152881B2 (de) Ladewagen
DE2706803A1 (de) Futterwagen
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
DE2240902A1 (de) Ladewagen
DE3236862A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen und seitlichen ablegen von pressballen u.ae.
DE3506461A1 (de) Erntemaschine fuer feldfutter
DE1939539A1 (de) Ladewagen
DE3236861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und zwischenlagern von rundballen
DE3102082A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen von rueben
AT248783B (de) Lade- und Transportgeräte für Halmfrüchte
AT229619B (de) Fördervorrichtung für Erntegut
AT226597B (de) Ladegerät, insbesondere für Rauh- und Grünfutter
AT324216B (de) Aufnahme- und transportgerät für gehäuftes siliergut od.dgl.
DE1851395U (de) Mehrzweckwagen fuer landwirtschaftliche gueter.
DE7142738U (de) Landwirtschaftlicher Transportanhänger mit rückwärtiger Entladung
DE4022990A1 (de) Vorrichtung zum roden von wurzelfruechten
AT261491B (de) Ladewagen, insbesondere selbstfahrender Ladewagen
AT250245B (de) Selbstaufnehmender Erntewagen
DE1507320A1 (de) Lade- und Transportwagen fuer landwirtschaftliche Erntegueter aller Art
DE3332010A1 (de) Vorrichtung zum aufladen von getrocknetem futter
AT242612B (de) Ladewagen für Halmgut od. dgl.
DE19853920A1 (de) Verfahren zum Ernten von Feldfutter

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee