DE2454581C3 - Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen - Google Patents

Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen

Info

Publication number
DE2454581C3
DE2454581C3 DE19742454581 DE2454581A DE2454581C3 DE 2454581 C3 DE2454581 C3 DE 2454581C3 DE 19742454581 DE19742454581 DE 19742454581 DE 2454581 A DE2454581 A DE 2454581A DE 2454581 C3 DE2454581 C3 DE 2454581C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
tractor
conveyor
bales
elevator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742454581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2454581B2 (de
DE2454581A1 (de
Inventor
Hermann 4404 Telgte Westbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTERIA MASCHINENFABRIK BERNHARD WESTBROCK 4404 TELGTE DE
Original Assignee
WESTERIA MASCHINENFABRIK BERNHARD WESTBROCK 4404 TELGTE DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTERIA MASCHINENFABRIK BERNHARD WESTBROCK 4404 TELGTE DE filed Critical WESTERIA MASCHINENFABRIK BERNHARD WESTBROCK 4404 TELGTE DE
Priority to DE19742454581 priority Critical patent/DE2454581C3/de
Priority to CH878475A priority patent/CH595742A5/xx
Priority to AT743975A priority patent/AT341422B/de
Priority to FR7533308A priority patent/FR2291131A1/fr
Publication of DE2454581A1 publication Critical patent/DE2454581A1/de
Publication of DE2454581B2 publication Critical patent/DE2454581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2454581C3 publication Critical patent/DE2454581C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/12Loaders for sheaves, stacks or bales
    • A01D87/122Loaders for sheaves, stacks or bales for bales on the ground

Description

Die Erfindung betrifft einen Kettenhöhenförderer gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein bekannter derartiger Kettenhöhenförderer, der an einem Zugfahrzeug anzuordnen oder anzuhängen ist und der auf einen mit geschleppten Ladewagen fördert, ist derart ausgebildet, daß er über den Ladewagen ragt und das Fördergut an seinem Ende abgibt (DE-OS 57 531).
Durch die Verbindung des Höhenförderers mit der Dreipunkthydraulik des Schleppers wird erreicht, daß Schlepper und Höhenförderer gleichsam eine Einheit bilden und die gleichen Fahrbewegungen ausführen, so daß die in Reihen auf dem Feld liegenden Preßballen leicht angesteuert und mit der Aufnahmegabel aufgenommen werden können. Da aufgrund der kompakten Anbauweise des Höhenförderers die Aufnahmegabel auf der Höhe des Fahrersitzes und neben diesem liegt, ist dem Fahrer das Ansteuern und Aufnehmen der Ballen vom Feld leicht möglich. Weilerhin wird durch die Anbringung des Höhenförderers an der Dreipunkthydraulik die Kraftübertragung von der Zapfwelle des Schleppers zum Antrieb des Höhenförderers ganz wesentlich vereinfacht und die Steuerung des gesamten Zuges, der praktisch nur noch aus zwei Gliedern besteht, ist ebenfalls wesentlich einfacher.
Bei dieser Maschine werden die Ballen immer nur an ein und derselben Stelle des zu beladenden Wagens abgegeben. Damit erfolgt eine ungleichmäßige Beladung, wenn die Ballen nicht von einer ständig auf dem Wagen mitfahrenden Person gleichmäßig verstaut werden, was aufwendig ist.
Weiterhin sind Ballenlader bzw, Höhenförderer
ίο bekannt, bei denen die Ballen in einer Rinne mit Hilfe einer mit Greifern versehenen Hubkette gehoben werden, deren unteres Ende die Ballen am Erdboden ergreift und bei denen das obere Ende der Rinne mit einer Einrichtung versehen ist, die die Greifer der Kette zurückzieht und das Abwerfen der Ballen erlaubt, wobei dieser unmittelbar an einem speziellen Ladewagen seitlich angeordnete Ballenlader mit einem besonderen eigenen Antrieb von seinen Laufrädern her versehen ist. Er v/eist einen Ballenaufnehmer, einen anschließenden Höhenförderer sowie einen Abwerfer für die Ballen am oberen Ende auf. Seine Verbindung mit dem besonderen Ladewagen besteht aus einer über die gesamte Länge des Wagens an dessen Seite verlaufender Führungshalterung, an der das Gerät an beliebiger Stelle anzukuppeln ist (DE-OS 21 39 271). Dieser Ballenlader ist gegenüber dem Ladewagen, an dem er seitlich angeordnet ist, längsverstellbar, so daß das obere Abwurfende bzw. ein dort angeordneter Querförderer über beliebigen Bereichen des Ladewagens einzustellen
μ ist, und abgeworfene Ballen an verschiedenen Stellen in den Ladewagen abgeworfen und damit gleichmäßig verteilt werden können. Dieser Ballenlader bedingt einen besonders ausgebildeten Ladewagen, an dem er fest angeordnet ist und an dessen Längsführung er nach entsprechender Betätigung von Verbindungsteilen und Kupplungen auch längsverstellbar ist. Dazu muß angehalten, der Anhänger zurückgesetzt werden, wobei der Ballenlader stehenbleibt, bis die Kupplungen in die nächste davorliegende Kupplungsstelle einrastet und es kann dann erneut angefahren werden. Auf diese Weise lassen sich drei Bereiche des Ladewagens ausschließlich in der Reihenfolge von hinten nach vorn beladen. Bei der Längsverstellung dieses bekannten Laders gegenüber dem Ladewagen wird der gesamte Lader verstellt, also auch der vordere Aufnehmer. Es ist also mit diesem bekannten Gerät allenfalls zu erreichen, daß der vordere Aufnehmer neben dem Fahrer des Schleppfahrzeuges liegt und daher von diesem gut beobachtet werden kann, wenn der Ladevorgang weitgehend
r)0 beendet ist, nämlich in der allerletzten Phase. Ein zielgenaues Ansteuern der auf dem Feld liegenden Ballen, insbesondere während des Beginns des Ladevorganges, ist nicht möglich, da bei der ersten Phase das Aufnahme-Ende des Laders weit hinter dem vorderen
■is Ende seitlich des Ladewagens liegt und vom Fahrer des Schleppfahrzeuges während der Fahrt nicht eingesehen werden kann. Auch aufgrund der zwangsläufigen Weise der Längsverstellung des Laders gegenüber dem Ladewagen ergibt sich keine Möglichkeit aus der dritten
«ι Stellung, wenn der Lader das vordere Ende des Laders bildet, wieder in die erste Stellung zurückzukehren, um dort noch vorhandene Lücken zu füllen. Da dieser Lader einen besonderen Ladewagen voraussetzt, ist der Aufwand hierfür erheblich. Es werden beim Einfahren
'■■' regelmäßig mehrere Ladewagen im Kreislauf benutzt. Der Lader muß also auf dem Feld jeweils von einem besonders ausgebildeten Ladewagen an den nächsten besonders ausgebildeten Ladewagen unigekuppelt und
angeschlossen werden. Eine Verbindung des Laders mit dem Ladewagen für die Straßenfahrt ist äußerst hinderlich, weil sich aus Ladewagen und seitlich angeordnetem Lader eine Überbreite ergibt. Es wird daher immer das Bestreben vorhanden sein, den Lader von dem besonders ausgebildeten Ladewagen zu trennen und allein für sich zum Feld zu bringen und von dort wieder abzuholen. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Aufwand für Fahnen und Arbeitszeit Der bekannte Ballenlader ist auch hinsichtlich seines Gesamtaufbaues und seine;- Konstruktion sehr aufwendig und kompliziert ausgeführt, so daß er eine erhebliche Störanfälligkeit erwarten läßt und damit einen entsprechenden Reparaturaufwand.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen einfachen, an einen Schlepper kuppelbaren und von diesem her auch antreibbaren Höhenförderer zu schaffen, zur selbsttätigen Aufnahme von Ballen vom Feld und Abgabe dieser Ballen an einen Anhänger, wobei zur gleichmäßigen Beladung des Anhängers die Abgabe der Ballen wahlweise an verschiedenen Stellen des Anhängers vom Fahrersitz des Schleppers aus gesteuert werden kann, sowie der aus dem Schlepper, dem Kettenhöhenförderer und dem Anhänger bestehende Fahrzeugzug eine möglichst geringe Gesamtbreite aufweisen und der Aufnehmer des Höhenförderers sich ständig im Sichtwinkel des Schlepperfahrers befinden soll.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß, ausgehend von dem zuerst genannten Kettenhöhenförderer durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches genarnten Maßnahmen gelöst.
Dadurch ist eine beliebige und gesteuerte Abgabe nach hinten ermöglicht. Aufgrund der verschieden gesteuerten Abgabe ist praktisch die gesamte Fläche des Ladewagens zu erreichen. Das Aufnahmeende des Förderers kann unmittelbar neben dem Schleppfahrzeug liegen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 einen Höhenförderer in Seitenansicht mit Schlepper und Ladewagen, gestrichelt dargestellt,
F i g. 2 einen Höhenförderer in Draufsicht mit Schlepper und Ladewagen, gestrichelt dargestellt,
F i g. 3 Detailansicht des Rahmengestells, von oben gesehen,
Fig.4 Detailansicht des Rahmengestells, von der Seite gesehen,
F i g. 5 Draufsicht auf den oberen Teil des Höhenförderers,
F i g. 6 Seitenansicht des oberen Teils des Höhenförderers,
Fig. 7 Querschnitt durch den Höhenförderer im aufsteigenden Teil,
F i g. 8 Querschnitt durch den Höhenförderer im Abgabeteil.
An einem landwirtschaftlichen Schlepper 1 mit Dreipunkthydraulik und Zapfwelle ist an den beiden Unterlenkern 2 und 3 sowie an dem Oberlenker 4 ein Rahmengestell 5 angelenkt, auf dem ein Höhenförderer seitlich aufgebaut ist. Das Rahmengestell ist vorteilhaft mit /w ei Laufrädern 6 versehen, die in der Betriebsstellung des Höhenförderers zur /V.jsuitzting dienen und damit eine Gewichtsentlasuin»: ugeben. Entsprechend der Fig. 3 sind an dem Rahmengestell die Kupplungsverbindungen 7 und 8 an der Vorderseite angeordnet und zwar die Kupplungsverbindung 7 zur Verbindung mit dem Unterlenker 2 der Dreipunkthydraulik auf der in Fahrtrichtung linken äuOeren Seite und die Kupplungsverbindung 8 zur Verbindung mit dem Unterlenker 3 der Dreipunkthydraulik, etwa in Mitte des Rahmengestells. Dazwischen ist die hier nicht wieder gegebene Kupplung für den Oberlenker angeordnet. Im wesentlichen ist dazwischen auch die Zapfwelle 9 zur
ίο Verbindung mit dem Zapfwellenaritrieb des Schleppers angeordnet Diese Zapfwelle 9 mündet in einen Winkeltrieb 10 in dem Rahmengestell 5 und von diesem Winkeltrieb 10 geht eine querliegende Welle 11 zu dem Antriebsrad 12 der Kette des Höhenförderers. Auf der Rückseite des Rahmengestells 5 sind zwei Anhängerki'pplungen angeordnet und zwar eine Anhängerkupplung 13 in Verlängerung bzw. hinter der Zapfwelle 9 und damit in der Längsachse des Schleppers 1 und eine weitere Anhängerkupplung 14 auf der in Fahrtrichtung rechten Seite des Rahmengestells 5, etwa in Verlängerung mit der seitlichen Begrenzung des Schleppers J.
An diesem Rahmengestell 5 ist der eigentliche Höhenförderer derart aufgebaut, daß er mit seiner Längsachse im Abstand neben der rechten Begrenzungsseite des Schleppers liegt. Der Höhenförderer besteht aus einer hier nicht im einzelnen dargestellten Aufnahmegabel, die auf beiden Seiten mit Begrenzungen 15 und 16 mit trichterförmigem Einlauf versehen ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß die dem Schlepper zunächst liegende seitliche Begrenzung 16 mit ihrem trichterförmigen Einlauf unmittelbar bis nahe an die äußerste seitliche Begrenzung des Schleppers, also an das große Triebrad heranreicht. Die Aufnahmegabel des Höhenförderers ist derart angeordnet, daß die seitlichen Begrenzungen und die Gabelzinken etwa in der Höhe des Fahrersitzes bzw. neben dem Fahrersitz oder neben dem großen hinteren Triebrad liegt. Oberhalb der Aufnahmegabel ist an deren hinteren Ende und am Einlauf zum eigentlichen Höhenförderer ein, die
4(i Gesamtbreite der Aufnahmegabel übergreifendes, etwa rinnenförmig nach oben gebogenes Blech als obere Trichterführung für die Ballen angeordnet.
Der schräg ansteigende Teil des Höhenförderers ist durch seitliche Begrenzungen 18 und 19 gebildet, die die seitlichen Begrenzungen 15 und 16 an der Aufnahmegabel fortsetzen und über einen Bodenteil 20 miteinander verbunden sind. Es ist ein Gittertrog gebildet mit innenliegenden Längsträgern 21, 22 auf der Bodenseite und seitlich liegenden Längsträgern 23, 24 auf je einer Seite des Troges. Diese Längsträger 21—24 sind in Abständen durch U-förmige Querträger 25 miteinander verbunden.
Sämtliche Längsträger 21 24 verlaufen auf der Innenseite der U-förmigen Querträger 23 und damit auf der Innenseite des Troges. Die Längsträger 21—24 bilden Führungs- und Gleitschienen für die geförderten Ballen. Die Längsträger 21 und 22 auf der Bodenseite des Gittertroges sind über Abstandhalter 26 mit den Querträgern 25 fest verbunden, während die Längsträ-
b0 ger 23 und 24 an den Seiten an den schräg nach innen abgeknickten Enden 27 der Schenkel der U-förmigen Querträger 25 befestigt sind, so daß dadurch sämtliche dieser Träger 21 24 in genügendem Abstand von den Querträgern 25 verlaufen, um ihre Aufgabe als
iV) Führungs- und Gleitschienen für die geförderten Ballen zu erfüllen.
In dem schräg ansteigenden Teil des Höhenförderers ist der durch die Längsträger 21—24 und die
U-förmigen Querträger 25 gebildete Gittertrog auf seiner Oberseite geschlossen, durch ein in ähnlicher Weise geformtes Gitter, das aus Längsträgern 28 mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt auf der Oberseite besteht. Diese Längsträger 28 sind in gleichmäßigen Abständen durch Querträger 29 miteinander verbunden. Diese Ouerträger 29 sini ebenfalls U-förmig ausgebildet und in den gleichen Abständen angeordnet, wie die Querträger 25 des Gittertroges. Die nach unten ragenden Schenkel der Querträger 29 an der Oberseite sind an ihren Enden mit Verbindungsmitteln an den oberen Enden der hochstehenden Schenkel der Querträger 25 des Gitterträgers lösbar zu befestigen. Die Längsträger 28 sind auf der Innenseite der oberen Abdeckung des Gitterträgers angeordnet und dienen ebenfalls als Führungs- und Gleitschienen für die geförderten Ballen.
Die obere Abdeckung des Gittertroges läuft an dem oberen Ende des schräg ansteigenden Teiles des Höhenförderers mit nach hinten abgebogenen Fortsetzungen 30 der Längsträger 28 aus, die als Führungen für die Ballen an der Knickstelle dienen. An dem oberen Ende des schräg ansteigenden Förderteils ist der Förderer nach hinten abgeknickt, und er verläuft weiterhin etwa waagerecht oder nur wenig schräg ansteigend. In diesem Teil ist der aus den Längsträgern 21—24 an den Querträgern 25 gebildete trogförmige Teil fortgesetzt, es ist jedoch im Abstand hinter der Knickstelle die seitliche Begrenzung, die durch den Längsträger 23 gebildet wird, abgebrochen, so daß nach dieser Seite hin das Endteil des Höhenförderers seitlich offen ist. Diese offene Seite liegt auf der Seite des Höhenförderers, die dem Schlepper am nächsten liegt.
Von dem Rahmengestell 5 ausgehend und mit diesem fest verbunden, und zwar auch über eine Schrägstütze 31, die vorteilhaft in ihrer Länge verstellbar sein kann, um den Anstellwinkel des Höhenförderers zu verändern, ist ein längs durchlaufender Hohl- oder Rohrträger 32 angeordnet, der die Mitte des Bodens des Gittertroges bildet. An diesem Hohlträger mit aufrechtstehendem rechteckigen Querschnitt sind obere Seitenbegrenzungen 33 befestigt, zwischen denen das aufsteigende oder fördernde Trum einer Förderkette 34 geführt ist An diesem aufsteigenden Trum ragen Fördererzinken 35 nach oben in den freien Raum des Gittertroges hinein und weit über die Bodenführung 21 und 22 hinaus. Unterhalb des Hohlträgers 32 ist mittels im Abstand angeordneter Bügel 36 ein Balken 37 befestigt, der das Rücktrum 38 der Förderkette führt, und zwar mit den Zinken 35, die den Balken 37 seitlich umgreifen. Neben der Führung wird damit auch ein Unfallschutz erreicht
Der Hohlbalken 32 ist über ein Knotenblech 39 an der oberen Knickstelle fortgesetzt unter dem dahinter liegenden waagerechten oder etwas schräg ansteigenden Abgabeteil des Förderers.
Der obere etwa waagerecht liegende Abgabeteil des Förderers besteht -wie schon erläutert, aus einer Fortsetzung des Gittertroges, bei dem die eine Seite weggebrochen ist, entsprechend in F i g. 8 dargestelltem Querschnitt Das Ende der äußeren Bodenführung 22 ist dabei vorteilhaft schräg hoch gestellt und in Form eines Bügels 40 ausgebildet Auch die äußere Seitenführung 24 ist zweckmäßig parallel dazu schräg hoch gestellt Die innere Bodenführung 21 ist zweckmäßig vor dem Ende der äußeren Führungen abgebrochen.
Etwa in der Mitte des Abgabeteils ist die äußere Bodenführung 22 unterbrochen und an dieser Unterbrechung ist ein hochschwenkbarer Abweiser 41 angeordnet (vgl. F i g. 5 u. 6). Dieser Abweiser 41 besteht zweckmäßig aus dem gleichen Rohrprofil wie die Bodenführung 22. Diese ist in Fortsetzung der ankommenden Bodenführung 22 angeordnet, danach jedoch nach innen etwas abgeknickt und innerhalb der fortsetzenden Bodenführung 22 noch ein Stück, etwa parallel dazu geführt. Der Abweiser 41 ist nahe seinem Vorderende mit einer Schwenkachse 42 in dem
ίο mittleren Hohlträger 32 drehbar gelagert. Unterhalb der Drehachse ist der Abweiser 41 mit einem nach unten stehenden Winkelhebel 43 versehen. Das äußere Ende dieses Winkelhebels 43 ist über einen Seilzug 44 und einer Umlenkrolle 45 mit dem Fahrersitz verbunden.
Vom Fahrersitz aus kann dieser Abweiser in die in F i g. 6 dargestellte, schräg angestellte Stellung gebracht werden, so daß Ballen, die auf dem etwa waagerechten liegenden Abgabeteil des Höhenförderers von der Kette herangeschoben werden, auf der einen außen liegenden Seite angehoben und über die freie Seite, an der die innere Seitenwand fehlt, abgeworfen werden. Wie aus F i g. 1 zu erkennen ist, fallen dann die Ballen von dem Abgabeteil des Höhenförderers in den darunterliegenden Ladewagen 46. Es ist erkennbar, daß die Ballen entweder über das hintere Ende des Abgabeteiles des Höhenförderers an dem Bügel 40 von dem Höhenförderer abgeworfen werden und damit die Mitte und das hintere Teil des Ladewagens 46 erreichen, oder die Ballen werden schon vorher nach Betätigung vom Fahrersitz aus durch den Abweiser 41 von dem Abgabeteil abgekippt, so daß sie in das vordere Ende des Ladewagens 46 fallen. Der Ladewagen 46 kann also durch Steuerung vom Fahrersitz des Schleppers 1 aus sehr gleichmäßig mit den geförderten Ballen beladen werden.
Die Kette des Höhenförderers in der Mitte zwischen den beiden am Boden des Troges angeordneten Führungen 21 und 22 ist, wie schon erläutert, mit ihrem Fördertrum unmittelbar auf dem mittleren Hohlträger 32 geführt, und mit ihrem Rücktrum unter diesem Hohlträger 32 geführt. Die vordere Umlenkung der Förderkette erfolgt an einem vorderen Umlenkrad 47, das den hinteren Abschluß des waagerechten Einlaufteils bzw. der Einlaufgabel bildet. An der Knickstelle zwischen dem steil ansteigenden Teil des Förderers und dem etwa waagerecht liegenden Abgabeteil, ist ein Umlenk- und Führungsrad 48 für das Fördertrum 34 der Förderkette angeordnet und entsprechend darunter ein Umlenkrad 49 für das Rücktrum der Förderkette. Beide
so Räder 48 und 49 sind innerhalb des Knotenbleches 39 gelagert Am hinteren Ende des Hohlträgers 32 ist ein Umlenkrad 50 für die Förderkette gelagert Am Rahmengestell 5 ist vor dem unteren Umlenkrad 47 am Rücktrum der Kette das Triebrad 12 angeordnet, das die Förderkette von der Zapfwelle des Schleppers antreibt und zwischen diesem Triebrad 12 und dem unteren Umlenkrad 47 ist ein Spannrad 51 angeordnet, das einerseits die Kette zu einer teilweisen Umschlingung des Triebrades 12 führt und andererseits zum Nachspannen der Kette mittels der Spannvorrichtung 52 dient Diese unteren Kettenräder 12, 51 und 47 sowie die Spannvorrichtung 52 sind sämtlich zwischen zwei Lagerplatten 53 angeordnet die beiderseits des Hohlträgers 32 befestigt sind und als Lagerung und Gehäuse für den unteren Kettenteil und seiner Räder dienen.
Wie insbesondere aus der F i g. 2 zu erkennen ist, wird für die Ladearbeit auf dem Feld der Ladewagen 46 an
die äußere Anhängerkupplung 14 des Rahmens 5 angehängt, so daß der Ladewagen etwas versetzt zur Längsachse des Schleppers 1 gezogen wird und der Förderer bei Geradeausfahrt oberhalb des Ladewagens jedoch über der einen äußeren Seite seiner Grundfläche liegt. Durch die Ausbildung des Abgabeteiles des Förderers ist daher dafür gesorgt, daß die geförderten Ballen zum hinteren Teil und zur Mitte des Ladewagens hin auf diesen abgeworfen werden, wobei auch in Kurvenfahrt in einer Rechtskurve Aufnahme und Abwerfen der Ballen nicht unterbrochen werden braucht, weil dann das obere Ende des Förderers mil dem Abgabeteil über dem Ladewagen verschwingt. Wenn die Sammelfahrt über das Feld in Rechtskurven gefahren wird, können also ständig auch in den Kurven
Ballen aufgenommen bzw. in den Ladewagen abgeworfen werden.
Die im ansteigenden Teil des Förderers dem Fördertrog überdeckende nach unten offene Gittermulde, aus den Längsträgern 28 und den Querträgern 29 bestehend, ist derart mit dem unteren Gittertrog verbunden, daß sie zur Anpassung an verschiedene Ballenformate in der Höhe verstellt werden kann. Für die Straßenfahrt wird der Ladewagen an die Kupplung 13 des Rahmens 5 angehängt und er fährt dann in Längsrichtung mit hinter dem Schlepper 1. Dadurch wird die Spurbreite des Schleppzuges schmaler und damit günstiger, der Schleppzug ist für die Straßenfahrt wendiger.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

■Patentansprüche:
1. Fahrbarer :-Kettenhöhenförderer mit einem Aufnehmer für .auf dem Boden liegende Preßballen und einem an diesen anschließenden, steil aufwärts verlaufenden För'dererteil, der aus einem Gittertrog mit innen längs verlaufenden Streben und einem längsmittig darunter angeordneten Hohlträger als Tragarm und =K«ttenfühning:besteht, aufgebaut auf einem einachsigen Fahrgestell, das mit einer Dmei-Punkt-Aüfhängung einer Schlepperhydraulik sowie mit der-Zapfwelle zu verbinden ist, sowie mit einer Abgabe am ininteren oberen Ende für die Ballen, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend-.an-den steil verlaufenden Fördererteil ein sich waagerecht frei nach hinten erstreckender Tragarm vorgesehen ist, in dem die Förderkette (34, 38) bis über ein.Umlenkrad (50) an seinem hinteren Ende geführt ist, daß die als Ballen'führung dienende Seitenwand (23) des .Gittertroges auf der Fahrzeugseite mn Anfang des Tragarms endet und daß nach dem Ende der Seitenwand im Trogboden des Tragarmes ein Abweiser (41) in Form einer Schiene angeordnet ist, .die über einen Seilzug (44) vom Fahrersitz des Schleppers aus hochschwenkbar ist
2. Fahrbarer Kettenhöhenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Rahmengestell (5) zwei Anhängerkupplungen (13, 14) angeordnet sind, und zwar eine (13) in der Längsachse des Schleppers und eine (14) seitlich versetzt etwa in Verlängerung der Seite des Schleppers, an der die Aufnahmegabel liegt.
3. Fahrbarer Kettenhöhenförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längsdurchlaufende Hohl- oder Rohrträger (32) in der Mitte des Bodens des Troges mit oberen Seitenbegrenzungen (33) zur Führung des Fördertrums (34) der Kette versehen ist, während ein parallel dazu darunterliegender Balken (37) zur Führung der umgreifenden Zinken (35) des Rücktrums (38) der Kette dient.
DE19742454581 1974-11-18 1974-11-18 Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen Expired DE2454581C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454581 DE2454581C3 (de) 1974-11-18 1974-11-18 Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen
CH878475A CH595742A5 (de) 1974-11-18 1975-07-04
AT743975A AT341422B (de) 1974-11-18 1975-09-29 Fahrbarer kettenhohenforderer
FR7533308A FR2291131A1 (fr) 1974-11-18 1975-10-27 Elevateur a chaines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742454581 DE2454581C3 (de) 1974-11-18 1974-11-18 Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2454581A1 DE2454581A1 (de) 1976-05-26
DE2454581B2 DE2454581B2 (de) 1980-12-04
DE2454581C3 true DE2454581C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=5931114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742454581 Expired DE2454581C3 (de) 1974-11-18 1974-11-18 Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT341422B (de)
CH (1) CH595742A5 (de)
DE (1) DE2454581C3 (de)
FR (1) FR2291131A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401661A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Alfons 8306 Schierling Holmer Schleppergebundenes ladegeraet fuer gerodete wurzelfruechte
DE202005004233U1 (de) * 2005-03-16 2006-07-27 Beer, Christian Steigförderer mit gebogenem Rahmenprofil
CN107295860A (zh) * 2017-06-27 2017-10-27 辽宁凌源凌河汽车制造有限公司 一种半自动方草捆捡拾集垛机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580633A (en) * 1947-05-22 1952-01-01 Finis B Williams Baled hay loader
US2586324A (en) * 1948-03-08 1952-02-19 Clarence C Graves Hay loading attachment
US2656030A (en) * 1948-09-13 1953-10-20 Isaac Z Smoker Pickup bale loader
FR1216445A (fr) * 1958-11-25 1960-04-25 Dispositif élévateur, notamment pour travaux agricoles
FR1228255A (fr) * 1959-03-10 1960-08-29 Monte-balles notamment de fourrage sur une remorque
US3297142A (en) * 1964-11-12 1967-01-10 Clifford R Edwards Hay bale loading device
NL127071C (de) * 1964-12-31
BE704830A (de) * 1967-10-06 1968-02-15
US3480164A (en) * 1968-05-16 1969-11-25 Deere & Co Tractor-mounted bale thrower
DE1757531A1 (de) * 1968-05-17 1971-04-22 Hagedorn Geb & Co Aufnahme- und Sammelvorrichtung fuer Pressballen
FR2102483A5 (de) * 1970-08-05 1972-04-07 Girard Joseph

Also Published As

Publication number Publication date
AT341422B (de) 1978-02-10
CH595742A5 (de) 1978-02-28
ATA743975A (de) 1977-05-15
DE2454581B2 (de) 1980-12-04
FR2291131A1 (fr) 1976-06-11
DE2454581A1 (de) 1976-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443719A1 (de) Ballenpresse
DE2537121C3 (de) Vorrichtung zum Führen und Zentrieren eines Förderbandes in einer Rund-
DE1782707A1 (de) Landwirtschaftlicher Wagen
DE2454581C3 (de) Fahrbarer Kettenhöhenförderer für Preßballen
DE1582454A1 (de) Ladewagen
DE3737969A1 (de) Fahrbares sammelgeraet
DE2415188A1 (de) Transportfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
DE1880499U (de) Lade- und transportgeraet fuer halmfruechte.
DE2316616C2 (de) Ballenladewagen
DE2553438C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Rundballen
DE2115861A1 (de) Ballenladewagen
AT202394B (de)
DE3726700C1 (en) Loading system for pressed bales mountable on a tractor
DE2928803A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE1801345A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE2553437A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von heu- oder futterballen
DE6603448U (de) Ladewagen
DE1482919A1 (de) Ladewagen
DE2618247A1 (de) Vorrichtung zum auflesen von heuund strohballen u.dgl. sowie fuer die befoerderung dieser ballen in eine ausrichtstation
EP0645077A1 (de) Transportwagen für eine landwirtschaftliche Erntemaschine
DE1298766B (de) Ladewagen fuer Halm- und Blattfruechte
DE1224083B (de) Ladewagen
DE1953809U (de) Zusatzgeraet zum nachtraeglichen einbau an selbstladewagen, zum aufnehmen und ausfahren des aufnahmegeraetes.
DE2106442A1 (de) Ladewagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee