DE1757491B1 - Elastisches Armband - Google Patents

Elastisches Armband

Info

Publication number
DE1757491B1
DE1757491B1 DE19681757491 DE1757491A DE1757491B1 DE 1757491 B1 DE1757491 B1 DE 1757491B1 DE 19681757491 DE19681757491 DE 19681757491 DE 1757491 A DE1757491 A DE 1757491A DE 1757491 B1 DE1757491 B1 DE 1757491B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracelet
metal
meander
strips
loops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757491
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Marthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOBLOT MANUFACTURE RENE MARTHA
Original Assignee
MOBLOT MANUFACTURE RENE MARTHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOBLOT MANUFACTURE RENE MARTHA filed Critical MOBLOT MANUFACTURE RENE MARTHA
Publication of DE1757491B1 publication Critical patent/DE1757491B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps
    • A44C5/0061Flexible straps essentially made from metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49588Jewelry or locket making
    • Y10T29/4959Human adornment device making
    • Y10T29/49591Bracelet making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49936Surface interlocking

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Ausbildung eines elastischen Armbandes aus einem gewölbten Metallstreifen, der im Querschnitt — auf die Bandstärke bezogen — mäanderartig geformt ist, sowie ein einfaches und vorteilhaftes Verfahren zu dessen Herstellung.
Armbänder aus mäanderförmig gewelltem Blech, bei denen eine Elastizität in Längsrichtung erzielt wird, so daß kein Verschluß erforderlich ist und das ringsum geschlossene Armband unter vorübergeheneignen sich die aufeinandergelegten Metallstreifen für den nachfolgenden Auswalzvorgang.
Nach Durchführung des Auswalzens zeigt das Armband im Längsschnitt bzw. in Seitenansicht eine Form, bei der die einzelnen Mäanderschlingen 3 vollständig abgeflacht und T-förmig ausgebildet sind und bei der die beiden Metallstreifen durch das Ineinandergreifen der T-förmigen Mäander eng miteinander verbunden sind. Gleichzeitig sind die Ober-
der Dehnung über die Hand geschoben werden kann, io flächen der beiden Metallstreifen kaum sichtbar
sind seit langem bekannt. Hierbei liegen die Wellen unterbrochen, so daß sich auf beiden Seiten des
oder Schlingen jedoch mit ziemlichen Zwischenräu- Armbandes das gleiche Aussehen ergibt, wobei diese
men nebeneinander, was für Schmuckzwecke nicht beiden Flächen sich lediglich durch die unterschied-
immer angebracht ist oder gewünscht wird. liehe Färbung der verwendeten Metalle unterschei-
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines bieg- 15 den. Die beiden Seiten des Metallarmbandes bieten
samen und elastischen Armbandes aus gewellten hierdurch den Anblick, als wenn sie aus einer
Metallstreifen, dessen beide Außenflächen glatt und nur kaum sichtbar unterbrochen sind und die außerdem verschieden ausgebildet sein können.
Ein solches Armband ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß mehrere (wenigstens zwei) aufeinanderliegende Metallstreifen mit T-förmig flachgedrückten Mäander-Schlingen ineinandergreifen. Hierbei kann zwecks höherer Haltbarkeit und Stabilität ein Metallstreifen aus Stahl bestehen.
Das Verfahren zur Herstellung eines derartigen mehrlagigen Metallarmbandes ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Metall-Mehrzahl parallel nebeneinander angeordneter Stäbchen zusammengesetzt wären, die von einem unsichtbaren Element gehalten werden.
Auf diese Weise kann ein Metallarmband geringer Stärke hergestellt werden, welches beispielsweise bei Verwendung eines Metallstreifens aus Gold und eines Metallstreifens aus Stahl auf der einen Seite das Aussehen eines Goldarmbandes hat und gleichzeitig die Widerstandsfähigkeit und Elastizität eines Stahlarmbandes aufweist.
Bei Verwendung eines Metallstreifens aus Stahl und eines Metallstreifens aus Messung kann auf die
streifen einzeln mäanderartig gewellt und mit ihren beschriebene Weise ein doppelseitig tragbares Arm-Mäanderschlingen ineinandergreifend aufeinander- 30 band beispielsweise für Armbanduhren gefertigt gelegt und dann zusammen zu einem flachen Band werden, welches sowohl für goldplattierte Uhrenmit T-förmig flachgedrückten Mäanderschlingen aus- gehäuse als auch für Stahlgehäuse verwendet werden gewalzt werden. kann.
Eine derartige Verfahrensweise gestattet die Her- Selbstverständlich ist es möglich, in gleicher Weise
stellung von Armbändern mit geringer Dicke, wobei 35 mehr als zwei Metallstreifen in der beschriebenen die Eigenschaften der Metalle, aus denen die einzel- Weise aufeinander zu legen und auszuwalzen, beinen Streifen bestehen, in vorteilhafter Weise ver- spielsweise zwei Metallstreifen aus Stahl oder zwei einigt werden. Bei der Verwendung von beispiels- verschiedenen Metallen, die mit einem Streifen aus weise einem Metallstreifen aus Gold und einem Messung oder Gold oder auch aus eloxiertem Alu-Metallstreifen aus Stahl kann man dem Armband 40 minium kombiniert werden.
einerseits das Aussehen eines Goldarmbandes geben Durch geeignete Auswahl der zu verwendenden
und andererseits die Widerstandsfähigkeit und Elasti- Metalle ist es möglich, die verschiedenen Eigenschafzität eines Stahlarmbandes verleihen. ten dieser Metalle in vorteilhafter Weise miteinander
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh- zu kombinieren, wobei beispielsweise deren Widerrungsform und das Herstellungsverfahren des erfin- 45 Standsfähigkeit, Elastizität, Biegsamkeit, Korrosionsdungsgemäßen Metallarmbandes dargestellt. Es zeigt festigkeit, Farbe usw. berücksichtigt werden kann,
Fig. 1 zwei Metallstreifen, weiche — auf die Bandstärke bezogen — mäanderartig gewellt sind, in Seitenansicht,
F i g. 2 die beiden aufeinandergelegten Metallstreifen vor dem Auswalzen und
F i g. 3 das Metallarmband nach dem Auswalzvorgang.
Von den beiden Metallstreifen 1 und 2 kann der eine Streifen 1 beispielsweise aus Messung oder Gold bestehen, während der andere Streifen 2 aus Stahl besteht. Diese Streifen sind vorher in an sich bekannter Weise mäanderartig gewellt, wobei zweckmäßigerweise der Abstand zwischen den einzelnen Schlingen etwas geringer ist als ihr größter Krümmungs- 60 durchmesser.
Die beiden Streifen werden so aufeinandergelegt, daß ihre Schlingen ineinandergreifen. Durch die mechanische Widerstandsfähigkeit und Elastizität des Stahlstreifens 2 behalten die Schlingen der Wellung 65 nach dem Zusammenlegen der Streifen ihre ursprüngliche Form. Je geringer der Zwischenraum zwischen den einzelnen Schlingen ist, um so besser um hiermit ein allen Anforderungen entsprechendes Metallarmband, insbesondere geringer Stärke, herzustellen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elastisches Armband aus einem gewellten Metallstreifen, der im Querschnitt — auf die Bandstärke bezogen — mäanderartig geformt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere (wenigstens zwei) aufeinanderliegende Metallstreifen (1,2) mit T-förmig flachgedrückten Mäander-Schlingen (3) ineinandergreifen.
2. Armband nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens einen Metallstreifen (2) aus Stahl.
3. Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Metallarmbandes nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Metallstreifen (1,2) einzeln mäanderartig gewellt und mit ihren Mäanderschlingen (3) ineinandergreifend aufeinandergelegt und dann zusammen zu einem flachen Band mit T-förmig flachgedrückten Mäanderschlingen ausgewalzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19681757491 1967-06-30 1968-05-15 Elastisches Armband Pending DE1757491B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH934367A CH474224A (fr) 1967-06-30 1967-06-30 Procédé de fabrication d'un bracelet métallique et bracelet obtenu par ce procédé

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757491B1 true DE1757491B1 (de) 1970-12-17

Family

ID=4350976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757491 Pending DE1757491B1 (de) 1967-06-30 1968-05-15 Elastisches Armband

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3540109A (de)
CH (1) CH474224A (de)
DE (1) DE1757491B1 (de)
ES (1) ES154276Y (de)
GB (1) GB1150200A (de)
SE (1) SE342546B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332483C2 (de) * 1993-09-24 1998-11-05 Norbert Muerrle Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2719480A1 (de) * 1977-05-02 1978-11-09 Braun Ag Armband, insbesondere uhrenarmband
US4357694A (en) * 1981-06-18 1982-11-02 Montuori Carl F Thermally responsive bimetallic jewelry
GB9616849D0 (en) * 1996-08-10 1996-09-25 T & N Technology Ltd Forming a composite panel
USD413829S (en) * 1999-04-29 1999-09-14 Home & Nature Inc. Jewelry chain
USD411813S (en) * 1999-04-29 1999-07-06 Home & Nature Inc. Jewelry chain
USD415059S (en) * 1999-04-29 1999-10-12 Home & Nature Inc. Jewelry chain
US6250107B1 (en) 1999-04-29 2001-06-26 Home & Nature Inc. Expandable chain construction
USD411812S (en) * 1999-04-29 1999-07-06 Home & Nature Inc. Jewelry chain
DE202006006388U1 (de) * 2006-04-20 2007-08-30 Tegometall (International) Ag Regal-Fachboden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8632C (de) * A. LlON in Paris Neuerungen an Schmuckgegenständen aus gewelltem Blech
US1751595A (en) * 1927-12-08 1930-03-25 Nachman Louis Elastic-band structure
FR909616A (fr) * 1944-06-05 1946-05-14 Lien de montre-bracelet

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US324014A (en) * 1885-08-11 William chaeles edge
US451550A (en) * 1891-05-05 Sheet-metal roofing
US298358A (en) * 1884-05-13 Process of producing omaments fbom metals
US2054408A (en) * 1935-08-17 1936-09-15 Gen Findings & Supply Co Band
US2246221A (en) * 1940-07-03 1941-06-17 Gemex Co Metal strap construction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8632C (de) * A. LlON in Paris Neuerungen an Schmuckgegenständen aus gewelltem Blech
DE5448C (de) * A. LlON in Paris Schmuckgegenstände aus gewelltem Blech
US1751595A (en) * 1927-12-08 1930-03-25 Nachman Louis Elastic-band structure
FR909616A (fr) * 1944-06-05 1946-05-14 Lien de montre-bracelet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332483C2 (de) * 1993-09-24 1998-11-05 Norbert Muerrle Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken

Also Published As

Publication number Publication date
ES154276U (es) 1970-12-16
ES154276Y (es) 1971-05-16
US3540109A (en) 1970-11-17
SE342546B (de) 1972-02-14
CH474224A (fr) 1969-06-30
GB1150200A (en) 1969-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757491B1 (de) Elastisches Armband
DE2617889C2 (de) Reißverschluß
DE923041C (de) Dehnbares Gliederband fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE2162227C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochelastischen Bandes, insbesondere Armbandes, aus Draht
DE1757491C (de) Elastisches Armband
DE2311335C3 (de) Bandkomponente für ein nicht dehnbares Armband, insbesondere Uhrarmband
DE525382C (de) Gliederband fuer Schmucksachen
DE611090C (de) Drahtgewebestreifen
DE1557544B1 (de) Elastisch dehnbares Metallband
AT345529B (de) Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl.
DE2640819C2 (de) Flexibles metallisches Uhrarmband
AT219526B (de)
DE1557544C (de) Elastisch dehnbares Metallband
DE726315C (de) Bandkoerper, insbesondere fuer Schmuckgegenstaende und Uhrarmbaender
DE724628C (de) Bandkoerper, insbesondere fuer Schmuckgegenstaende und Uhrarmbaender
DE3110484A1 (de) "gliederband als schmuck- oder uhrarmband und verfahren zu seiner herstellung"
DE597711C (de) Reissverschluss mit T-foermigen Verschlussgliedern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE742191C (de) Reissverschluss
DE1610386C (de) Reißverschluß
DE1280608B (de) Reissverschlussgliederreihe sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1088894B (de) Reissverschluss
DE1532861C (de) U formiger Griffbugel fur Koffer, Aktentaschen od. dgl
DE736161C (de) Bandkoerper fuer Schmnuckgegenstaende
DE2036677A1 (en) 'press-on, pull off' fastener tape
DE2364857A1 (de) Schmuckkette und verfahren zu ihrer herstellung