DE1757130C3 - Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz - Google Patents

Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz

Info

Publication number
DE1757130C3
DE1757130C3 DE19681757130 DE1757130A DE1757130C3 DE 1757130 C3 DE1757130 C3 DE 1757130C3 DE 19681757130 DE19681757130 DE 19681757130 DE 1757130 A DE1757130 A DE 1757130A DE 1757130 C3 DE1757130 C3 DE 1757130C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
area
alluvial
canal
storage area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681757130
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757130B2 (de
DE1757130A1 (de
Inventor
Ferdinand Dipl.-Ing. Siegendorf Burgenland Schlanitz (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGENDORFER ZUCKERFABRIK CONRAD PATZENHOFER'S SOEHNE SIEGENDORF BURGENLAND (OESTERREICH)
Original Assignee
SIEGENDORFER ZUCKERFABRIK CONRAD PATZENHOFER'S SOEHNE SIEGENDORF BURGENLAND (OESTERREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGENDORFER ZUCKERFABRIK CONRAD PATZENHOFER'S SOEHNE SIEGENDORF BURGENLAND (OESTERREICH) filed Critical SIEGENDORFER ZUCKERFABRIK CONRAD PATZENHOFER'S SOEHNE SIEGENDORF BURGENLAND (OESTERREICH)
Priority to DE19681757130 priority Critical patent/DE1757130C3/de
Publication of DE1757130A1 publication Critical patent/DE1757130A1/de
Publication of DE1757130B2 publication Critical patent/DE1757130B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757130C3 publication Critical patent/DE1757130C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/28Piling or unpiling loose materials in bulk, e.g. coal, manure, timber, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn- chen behindert jedoch, wie oben angeführt, im Bezeichnet, daß der Kanal (3) zu Vs bis 9/io seiner ao reich seines Austritts aus dem Lagerplatz das AbGesamtlänge überdacht ist. schwemmen der Rüben. Gegebenenfalls könnte der
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, da- Kanal in diesem Bereich durch Platten abgedeckt durch gekennzeichnet, daß der Kanal (3) in werden, die am Beginn des Abschwemm Vorganges seinem nach oben offenen Bereich sich nach abgehoben werden müßten, was jedoch Schwierigkeioben hin stark, vorzugsweise unter einem Winkel «5 ten mit sich bringt.
von 70°, erweitert. Es ist weiter auch vorgeschlagen worden, an der
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Überdachung des Kanals Klappen anzuordnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal durch welche die Luftaustrittsöffnungen verschlossen (13,13') in den Kanal (3) unter einem spitzen bzw. die Belüftung der Rüben reguliert werden kann. Winkel einmündet. 30 Die Anordnung solcher Klappen ist insofern vorteil-
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, haft, als ein oder mehrere Ventilatoren den Beginn dadurch gekennzeichnet, daß sich der Luftkanal des Schwemmkanals, also dessen Stelle mit dem ge-(13,13') bei gleichbleibendem Querschnitt zum ringsten Querschnitt, speisen können und durch BeKanal (3) hin verbreitert. nutzung der Klappen die erwünschte Luftverteilung
6. Anlage nach Anspruchs, dadurch gekenn- 35 erzielt verden kann. Ein besonderer Vorteil dieser zeichnet, daß der Querschnitt des Luftkanals Klappen besteht weiter darin, daß auch dann, wenn (13,13') nahe dem Gebläse (12,12') angenähert der Platz nur teilweise erfüllt ist, durch Verschließen quadratisch ist, hingegen dessen Breite an der derjenigen öffnungen, in deren Bereich keine Rüben Mündung in den Kanal (3) den dreifachen Wert gelagert sind, eine ordnungsgemäße Belüftung der der Höhe aufweist. 40 restlichen Rüben gewährleistet ist.
Wenn ein Rübenlagerplatz jedoch jeweils nur zur Gänze angefüllt und nach einem gewissen Zeitraum
innerhalb kürzester Zeit auch zur Gänze wieder geleert wird, kann, sofern eine gleichmäßige Verteilung 45 der dem Schwemmkanal zugeführten Luft gewährlei-
Die Erfindung betrifft eine Belüftungs- und stet ist, auf die Anordnung von Klappen verzichtet Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz mit min- werden.
destens einem Schwemmkanal, zu dem hin die Lager- Durch den Gegenstand der Erfindung soll die
fläche abfällt. MöglicnV.eit .y&chaffen werden, auf die erwähnten
Es ist bekannt, Schwemmkanäle von Rübenplatz- 50 Klappen zu ' Steuerung der Luftzufuhr zu den Rüben lagern zu überdachen. Der Sinn dieser Maßnahme verzichten zu können und dennoch eine ordnungsgeliegt darin, während des Abiadens der Rüben ein Er- mäße Belüftung der gesamten Rüben zu gewährleifüllen des Schwemmkanals durch dieselben zu ver- sten, sowie die Rüben über eine am Austritt des meiden. Eine über die gesamte Länge des Schwemm- Schwemmkanals aus dem Lagerplatz vorgesehene kanals reichende Überdachung, wie dieselbe bekannt 55 öffnung abschwemmen zu können,
ist, weist jedoch den Nachteil auf, daß das Ab- Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß
schwemmen der Rüben, beginnend vom Bereich des der Schwemmkanal im Bereich seines Austritts aus Schwemmkanals an dessen Austritt aus dem La^er- der Lagerfläche nach oben hin offen, im übrigen jeplatz stark behindert ist. Um diese Schwierigkeit zu doch in an sich bekannter Weise überdacht ist und überwinden, schiene es zweckmäßig, in diesem Be- 60 daß weiter an der dem nach oben hin offenen Bereich des Kanals auf eine Überdachung zu verzieh- reich des Kanals anliegenden Stirnseite des Lagerten, d. h. dort den Kanal nach oben hin offen zu hai- platzes, vorzugsweise außerhalb des Lagerplatzes ten. und neben dem Schwemmkanal, mindestens ein Ge-
Es ist weiter vorgeschlagen worden, den überdach- blase vorgesehen ist, an das ein Luftkanal anschließt, ten Schwemmkanal gleichzeitig auch als Belüftungs- 65 der in den Kanal in dessen überdachten Bereich einkanal zu verwenden. Sofern dabei Ventilatoren den mündet.
Beginn des Schwemmkanals, also diejenige Seite, die Vorzugsweise ist der Kanal zu Ve bis e/io seiner
dem Austritt des Schwemmkanals vom Lagerplatz Gesamtlänge überdacht und erweitert sich stark in
3 4
seinem nach oben offenen Bereich nach oben hin, platz ist mit keiner Überdachung versehen, also nach z.B. unter einem Winkel von 70° oder verbreitern oben offen. Seitlich des vom Lagerplatz wegführensich die Luftkanäle bei gleichbleibendem Querschnict den Kanals, außerhalb der Kranbahn 2, sind zwei zum Kanal hin. Zum Beispiel kann deren Quer- weitere Gebläse 12,12' vorgesehen, an welche V-förschnitt nahe dem Gebläse angenähert quadratisch 5 mig zusammenlaufende, schräg nach unten führende sein, hingegen deren Breite an der Mündung in den Luftkanäle 13,13' angeschlossen sind, die im überKanal den dreifachen Wert der Höhe aufweisen, wo- dachten Bereich des Kanals 3 münden, so daß diesem dvrch der notwendige Abstand gegenüber der Kanal- auch von der Ablaufseite her Luft zuführbar ist Um sohle leichter eingehalten werden kann. eine Mündung der Luftkanäle 13,13' in den Kanal 3
Nachstehend ist an Hand der Zeichnung ein Aus- io gut oberhalb dessen Sohle zu gewährleisten, somit
führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher während des Schwemmvorganges ein Eindringen von
erläutert. Es zeigt Wasser in diese zu vermeiden, können sich die Luft-
F i g. 1 einen Rübenlagerplatz in Draufsicht uad kanäle 13,13' zur Mündung hin bei gleichbleibendem
die Querschnitt verbreitern. Der nach oben hin offene
F i g. 2 und 3 vergrößerte Schnitte nach den Linien 15 Bereich des Kanals erweitert sich stark nach oben,
II-II bzw. III-III der Fig. 1. wodurch das Abschwemmen der in diesem Bereich
Der in F i g. 1 in Draufsicht dargestellte Rüben- lagernden Rüben erleichtert wird,
lagerplatz 1 besteht aus einer rechteckigen, beto- Sollen Rüben der Verarbeitung zugeführt werden,
nierten Fläche, an deren beiden Schmalseiten Kran- so werden zuerst diejenigen Rüben, die im Bereich
geleise 2,2' vorgesehen sind und die gegen einen z. B. ao des Austritts des Kanals aus dem Lagerplatz lagern,
in angenähert der Längsmitte vorgesehenen Kanal 3 über das nach oben hin offene Kanalstück und dar-
hin in schwacher Neigung abfällt. Über den größten aufbin die anschließenden Bereiche der Rüben über
Teil seiner Länge ist der Kanal 3 mit einer Überda- die öffungen 6 abgeschwemmt,
chung 4 versehen, welche breiter ist als die obere Derart kann dvr Lagerplatz jeweils zur Gänze mit
lichte Weite des Kanals 3 und beiderseits mittels 25 Rüben erfüllt, während der Lagerung ordnungsge-
Stützen 5 auf der Fläche 1 aufruht. Zwischen je zwei maß belüftet und zum gewünschten Zeitpunkt wieder
Stützen 5 werden somit zum Kanal 3 führende Öff- geräumt werden. Wesentlich ist, daß die Kühlluft
nungen 6 gebildet, durch die die Kühlluft abströmen dem Kanal so zugeführt wird, daß der Bereich des
kann. Kanals nahe dessen Austritt vom Lagerplatz, der
An dem in der Zeichnung rechts dargestellten Be- 30 nach oben hin offen, umgangen wird und daß alle ginn des Kanals 3 ist dieser in einem Teil 10 nach Rüben ausreichend belüftet werden. Gegebenenfalls oben geführt und an ein außerhalb der Kranbahn 2' kann auf das am Beginn des Kanals vorgesehene Gevorgesehenes Gebläse 11 angeschlossen. Der Bereich blase verzichtet werden, ohne daß eine ungenügende des Austritts des Schwemmkanals 3 aus dem Lager- Belüftung zu befürchten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

gegenüberliegt, speisen, ist jedoch eine ausreichende Patentansprüche· Belüftung der vom Ventilator weiter entfernt lagernden Rüben insofern nicht gewährleistet, als sich der
1. Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Schwemmkanal vom Ventilator weg erweitert. Sollte Rübenlagerplatz mit mindestens einem Schwemm- 5 eine gleichmäßige Verteilung der Kuhlluft erfolgen, kanal, zu dem hin die Lagerfläche abfällt, müßte der Querschnitt des Kanals sich vom Ventiladadurch gekennzeichnet, daß der tor weg verringern. Es schiene daher zweckmäßig, Kanal (3) im Bereich seines Austritts aus der einen oder mehrere Ventilatoren am Austritt des Ka-Lagerfläche nach oben hin offer.·, im übrigen je- nals aus dem Rübenlagerplatz anzuordnen. Dies setzt doch in an sich bekannter Weise überdacht ist io jedoch voraus, daß der Schwemmkanal auch im Be- und daß weiter an dem nach oben hin offenen reich des Austritts aus dem Lagerplatz überdacht ist, Bereich des Kanals (3) anliegenden Stirnseite des um zu vermeiden, daß der Luftzufuhrkanal und der Lagerplatzes (1), vorzugsweise außerhalb des überdachte Schwemmkanal durch einen Abschnitt Lagerplatzes und neben dem Scjiwemmkanal, des Schwemmkanals unterbrochen sind, der mit Rümindestens ein Gebläse (12,120 vorgesehen ist, 15 ben erfüllt ist, wodurch der Eintritt der Kühlluft in an das ein Luftkanal (13,130 anschließt, der in den überdachten Bereich des Schwemmkanals verden Schwemmkanal (3) in dessen überdachten hindert ist.
Bereich einmündet. Den Kanal über seine gesamte Länge zu überda-
DE19681757130 1968-04-03 1968-04-03 Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz Expired DE1757130C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757130 DE1757130C3 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681757130 DE1757130C3 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757130A1 DE1757130A1 (de) 1971-02-18
DE1757130B2 DE1757130B2 (de) 1974-04-04
DE1757130C3 true DE1757130C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=5694375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757130 Expired DE1757130C3 (de) 1968-04-03 1968-04-03 Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757130C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1757130B2 (de) 1974-04-04
DE1757130A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH406725A (de) Schweinestall mit mehreren längs eines Futterganges angeordneten Boxen
DE1757130C3 (de) Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz
DE8019939U1 (de) Luftverteileinrichtung insbesondere fuer uebersaettigte luft
DE3303338C2 (de) Behandlungskabine mit Auswaschvorrichtung für die Abluft
AT269771B (de) Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz
DE2445838A1 (de) Gewaechshaus
DE1582706A1 (de) Apparat,insbesondere zur Hydrokultur
DE2342280A1 (de) Schweinestall mit dung- bzw. guellekanal und vollautomatischer fresstelle
DE3812518A1 (de) Kompostieranlage sowie mit dieser kompostieranlage durchfuehrbares kompostierverfahren
DE69819634T2 (de) Belüftungssystem für Viehställe
AT267441B (de) Belüftungs- und Schwemmanlage für einen Rübenlagerplatz
AT304137B (de) Rundstall zur Aufnahme von Schweinen und/oder Ferkeln
DE1757131A1 (de) Belueftungs- und Schwemmanlage fuer einen Ruebenlagerplatz
DE8324678U1 (de) Verbundstein
DE1212770B (de) Schweinezuchtstall mit gesonderten Raeumen fuer Muttertier und Ferkel
DE1604920A1 (de) Vertikaldarre
DE7137614U (de) Bausatz für Viehstall
DE2945545C2 (de) Dungauffanggrube in Viehställen
DE1484837A1 (de) Anlage zum biologischen Klaeren von Abwassern
DE1815686A1 (de) Silozelle
DE2812229A1 (de) Schweinestall
DE202013102728U1 (de) Anfütterungsbecken
DE8531447U1 (de) Vegetationswand
AT221050B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere zum Entwässern von Feinsanden od. dgl.
DE720300C (de) Fluessigkeitsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee