DE202013102728U1 - Anfütterungsbecken - Google Patents

Anfütterungsbecken Download PDF

Info

Publication number
DE202013102728U1
DE202013102728U1 DE202013102728U DE202013102728U DE202013102728U1 DE 202013102728 U1 DE202013102728 U1 DE 202013102728U1 DE 202013102728 U DE202013102728 U DE 202013102728U DE 202013102728 U DE202013102728 U DE 202013102728U DE 202013102728 U1 DE202013102728 U1 DE 202013102728U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
feeding
fish
drain opening
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013102728U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRVERBAND
Original Assignee
RUHRVERBAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRVERBAND filed Critical RUHRVERBAND
Priority to DE202013102728U priority Critical patent/DE202013102728U1/de
Publication of DE202013102728U1 publication Critical patent/DE202013102728U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/80Feeding devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)

Abstract

Anfütterungsbecken (1) für die Aufzucht von Fischen, insbesondere von Fischlarven, mit einer Beckenwand (2), einem Beckenboden (3), zumindest einer Zulauföffnung (4) und zumindest einer Ablauföffnung (5), wobei oberhalb des Beckens (1) zumindest eine Futterzufuhr (6) montiert ist oder montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (4) im unteren Bereich des Beckens (1) und die Ablauföffnung (5) im oberen Bereich des Beckens (1) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anfütterungsbecken für die Aufzucht von Fischen, insbesondere von Fischlarven, mit einer Beckenwand, einem Beckenboden, zumindest einer Zulauföffnung und zumindest einer Ablauföffnung, wobei oberhalb des Beckens zumindest eine -zufuhr montierbar ist oder montiert ist.
  • Anfütterungsbecken meint im Rahmen der Erfindung ein (oberseitig offenes) Becken, welches mit Wasser füllbar oder mit Wasser gefüllt ist und der Fütterung von Fischlarven, insbesondere in den ersten Lebenstagen, dient. Das Becken wird dabei im Betrieb kontinuierlich durchströmt, d. h. es wird kontinuierlich Wasser zu- und entsprechend abgeführt, wobei das Wasser ggf. im Kreislauf geführt werden kann. Bei den Fischarten handelt es sich im Rahmen der Erfindung insbesondere um pelagische Fischarten. Oberhalb des Anfütterungsbeckens ist zumindest eine Futterzufuhr angeordnet, mit welcher Lebendfutter und/oder Trockenfutter von oben in das oben offene Becken abgegeben wird. In einem solchen Anfütterungsbecken, das auch als Aufzuchtbecken bezeichnet wird, werden Fischlarven und folglich bereits geschlüpfte Fische, pelagial im Wasserkörper schwimmend bis zu einer bestimmten Entwicklungsstufe aufgezogen. Ein solches Anfütterungsbecken ist folglich grundsätzlich von einem Erbrütungsbecken, z. B. einem sogenannten Zugerglas, zu unterscheiden, in welchem befruchteter Fischlaich erbrütet wird.
  • Bei den aus der Praxis bekannten Anfütterungsbecken ist die Ablauföffnung im Boden angeordnet, während der Zulauf – wie auch die Futterzufuhr – von oben erfolgt. Solche Anfütterungsbecken haben sich grundsätzlich bewährt, sie weisen jedoch Nachteile auf. Es besteht insbesondere das Problem, dass das Futter, z. B. die Fischnährtierchen, nach einiger Zeit auf dem Beckengrund bzw. dem Boden absinken, während sich die Fischbrut und folglich die Fischlarven im Licht an der Beckenoberfläche aufhalten. Die Fütterung erfolgt daher in den bekannten Becken nicht optimal. Auch die Reinigung solcher Becken bereitet in der Praxis häufig Probleme. – Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Anfütterungsbecken für die Aufzucht von Fischen, insbesondere von Fischlarven, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welches eine optimale Fütterung und damit eine optimale Aufzucht ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Anfütterungsbecken der eingangs beschriebenen Art, dass die Zulauföffnung im unteren Bereich des Beckens und die Ablauföffnung im oberen Bereich des Beckens angeordnet sind. Das Becken weist dabei besonders bevorzugt eine transparente Beckenwand auf, während der Boden des Beckens vorzugsweise nicht transparent ausgebildet ist.
  • Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass sich die Fütterung und damit die Aufzucht der Fischbrut bzw. der Fischlarven deutlich verbessern lässt, wenn Zulauf und Ablauf derart ausgestaltet sind, dass das Becken nicht von oben nach unten, sondern von unten nach oben durchströmt wird. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass das Futter von oben zugeführt wird, hat die erfindungsgemäße Ausgestaltung den Vorteil, dass die Fischbrut ständig im Futter steht. Denn durch die Durchströmung von unten nach oben wird das Futter gleichmäßig im Becken bzw. in der Wassersäule verteilt. Insbesondere dann, wenn die Beckenwand transparent ausgebildet ist und besonders bevorzugt von allen Seiten transparent und folglich lichtdurchlässig ist, wird zudem erreicht, dass die Fischbrut sich gleichmäßig über das gesamte Becken und folglich die komplette Wassersäule verteilt. Im Gegensatz zu Becken aus nicht-transparentem Material wird durch die transparente Ausgestaltung der Beckenwand vermieden, dass sich die Fischlarven ausschließlich im Bereich der Beckenoberfläche sammeln. Durch die Zufuhr des Wassers von unten wird außerdem die Verschmutzung des Beckens minimiert, da das Futter nicht mehr ohne Weiteres auf den Grund sinkt.
  • Die optionale Ausgestaltung des Beckens mit transparenter Beckenwand hat zudem den Vorteil, dass das phototaktische Verhalten der Larven bzw. bestimmter Larvenarten ausgenutzt werden kann, um die Reinigung des Beckens zu vereinfachen. So lassen sich z. B. Bereiche des Beckens abdunkeln, so dass die Larven in lichtdurchlässige Bereiche des Beckens schwimmen. In den abgedunkelten Bereichen kann dann eine Reinigung des Beckens und der Beckenwand erfolgen, ohne dass der Fischbrut geschadet wird. Diese Vorteile lassen sich z. B. bei der Quappenaufzucht erreichen.
  • Grundsätzlich kann das Becken verschiedene Querschnittsformen aufweisen. Besonders bevorzugt ist das Becken jedoch zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Höhe des (zylindrischen) Beckens größer als der Durchmesser ist.
  • Das Becken kann sich z. B. aus einem transparenten, zylindrischen Bereich mit transparenter Beckenwand und einem darunter angeordneten (nicht-transparenten) Boden zusammensetzen, wobei der Boden bevorzugt konisch ausgebildet sein kann und sich dann nach unten verjüngt.
  • Die Zulauföffnung ist bevorzugt im Boden des Beckens, besonders bevorzugt zentral im Boden angeordnet. Sofern ein konisch ausgestalteter Boden vorgesehen ist, ist die Zulauföffnung besonders bevorzugt zentral an der bodentiefsten Stelle angeordnet. Die Wasserzufuhr erfolgt folglich bei einem zylindrischen Becken gleichsam axial von unten. An die Zulauföffnung kann zumindest ein Zulaufstutzen angeordnet sein, an den in grundsätzlich bekannter Weise eine Zulaufleitung anschließbar ist, bevorzugt unter Zwischenschaltung eines Absperrventils.
  • Die Ablauföffnung ist bevorzugt in der Beckenwand angeordnet, und zwar im oberen Bereich der Beckenwand. Auf diese Weise erfolgt der Wasserablauf bei einem zylindrischen Becken in gleichsam radialer Richtung bezogen auf die zylindrische Form des Beckens. An die Ablauföffnung kann wiederum ein Ablaufstutzen angeschlossen sein, der z. B. mit einer Ablaufleitung verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung mit besonderer Bedeutung ist vorgesehen, dass im oberen Bereich des Beckens unterhalb der Ablauföffnung eine Trennplatte, z. B. eine ringförmige Trennplatte, mit einem zentralen Durchgang angeordnet ist, wobei auf die Trennplatte ein den Durchgang umgebendes Sieb aufgesetzt ist, welches sich bis über die Höhe der Ablauföffnung erstreckt.
  • Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass bei einem Anfütterungsbecken für die Aufzucht von Fischlarven grundsätzlich vermieden werden muss, dass die Fischlarven über die Ablauföffnung aus dem Becken abgeführt werden. Aus diesem Grund wird optional im oberen Bereich des Beckens ein Sieb vorgesehen, welches bei einem zylindrischen Becken z. B. als koaxial innerhalb des Beckens angeordnetes, zylindrisches Sieb ausgebildet ist. Dieses Sieb ist auf eine Trennplatte, beispielsweise eine ringförmige Trennplatte, aufgesetzt, wobei diese Trennplatte einen zentralen Durchgang aufweist. Die Trennplatte sorgt dafür, dass das Wasser im oberen Bereich nicht direkt im Bereich der Beckenwand und folglich nicht in den Bereich des Ablaufs gelangt, sondern lediglich über die (zentrale) Durchbrechung, welche von dem Sieb umgeben ist. Auf diese Weise gelangt das Wasser nur durch den zentralen Durchgang und durch das Sieb in den Bereich des Ablaufs. Die Fischbrut kann zwar durch den Durchgang ebenfalls bis in den Bereich des Siebes gelangen, von dort jedoch nicht in den äußeren Ringbereich außerhalb des Siebes und damit auch nicht in den Bereich der Ablauföffnung. Das Futter wird in diesem Fall von oben (zentral) oberhalb des Durchgangs in das Becken gegeben.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Anfütterungsbecken, bei denen der Ablauf im Bereich des Behälterbodens angeordnet ist und die Ablauföffnung dort mit einem (zylindrischen) Sieb umgeben ist, hat die Erfindung den Vorteil, dass Futter und auch Kot oder dergleichen nicht durch das Sieb hindurchdringen muss, so dass Verschmutzungen bzw. Verstopfungen der Siebdurchgänge nicht mehr zu befürchten sind. Optional liegt es jedoch auch im Rahmen der Erfindung, im Bereich der Zulauföffnung ein grundsätzlich bekanntes, zylindrisches Sieb auf den Boden aufzusetzen.
  • Das erfindungsgemäße Becken hat vorzugweise ein Fassungsvermögen von 50 l bis 300 l, besonders bevorzugt von 80 l bis 250 l. So lassen sich z. B. Becken mit einem Fassungsvermögen von etwa 100 l oder etwa 200 l anbieten.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anfütterungsvorrichtung, welche sich aus Anfütterungsbecken einerseits und Futterzufuhr andererseits zusammensetzt. Das Anfütterungsbecken wird folglich einerseits selbständig und andererseits in Kombination mit einer Futterzufuhr unter Schutz gestellt.
  • Grundsätzlich kann eine einzige Futterzufuhr vorgesehen sein. Es können jedoch auch mehrere Futterzufuhrvorrichtungen vorgesehen sein, z. B. für die Zufuhr von Lebendfutter einerseits und für die Zufuhr von Trockenfutter andererseits. Solche Zufuhrvorrichtungen bzw. Fütterungsvorrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Besonders bevorzugt kommen Futterautomaten, z. B. computergesteuerte Futterautomaten, zum Einsatz.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Anfütterungsbecken in einem Vertikalschnitt und
  • 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach 1,
  • In den Figuren ist ein Anfütterungsbecken 1 für die Aufzucht von Fischlarven dargestellt. Das Anfütterungsbecken 1 weist eine Beckenwand 2 und einen Beckenboden 3 sowie eine Zulauföffnung 4 und eine Ablauföffnung 5 auf. Das Becken selbst bzw. dessen Beckenwand 2 ist zylindrisch ausgebildet. Der Beckenboden 3 ist konisch ausgebildet, so dass er sich nach unten verjüngt. Der zylindrische Bereich des Beckens 1, welcher von der Beckenwand 2 gebildet wird, weist eine Beckenhöhe H und einen Beckendurchmesser D auf. Das Becken ist bis auf das Wasserniveau W mit Wasser gefüllt.
  • Erfindungsgemäß befindet sich die Zulauföffnung 4 im unteren Bereich des Beckens 1, während sich die Ablauföffnung 5 im oberen Bereich des Beckens befindet. Das Becken wird (ständig) von Wasser durchströmt, wobei das Wasser durch die Zulauföffnung 4 von unten in das Becken gelangt und durch die (obere) Ablauföffnung 5 oben aus dem Becken abfließt. Das Wasserniveau W wird folglich durch die Höhe der Ablauföffnung 5 definiert.
  • Oberhalb des Beckens 1 ist zumindest eine Futterzufuhr 6 angeordnet, die entweder am Becken 1 befestigt oder mit separaten Trägern oberhalb des Beckens 1 montiert werden kann. Jedenfalls wird das Futter mit Hilfe der Futterzufuhr 6 von oben in das oben offene Becken 1 zugeführt.
  • Das Becken weist dabei eine transparente Beckenwand 2 und im Ausführungsbeispiel einen nicht-transparenten (konischen) Beckenboden 3 auf. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung gewährleistet, dass die Fischbrut ständig im Futter steht. Die Zufuhr des Wassers von unten verhindert das Absacken des Futters und die transparente Ausgestaltung der Beckenwand 2 verhindert, dass sich die Fischbrut im Licht an der Beckenoberfläche sammelt. Insgesamt wird gewährleistet, dass die Fischbrut ständig im Futter steht.
  • In den Figuren ist erkennbar, dass sich die Zulauföffnung 4 zentral im Beckenboden 3 befindet, und zwar an der bodentiefsten Stelle des Beckenbodens. Die Ablauföffnung 5 ist seitlich im Becken 1 angeordnet, nämlich in die Beckenwand 2 integriert.
  • An die Zulauföffnung 4 ist unterseitig ein Zulaufstutzen 7 angeschlossen, welcher über ein Absperrventil 8 mit einer Zulaufleitung 9 verbunden ist. Dabei ist in den Figuren erkennbar, dass der Zulaufstutzen 7 auf der der Zulaufleitung 9 gegenüberliegenden Seite mit einem ergänzenden Ablaufstutzen 10 versehen ist, welcher z. B. im Zuge der Reinigung als Wasserablauf dienen kann. Auch dazu ist ein zusätzliches Absperrventil 11 im Bereich des zweiten Stutzens 10 vorgesehen.
  • An die Ablauföffnung 5 ist ein Ablaufstutzen 12 angeschlossen, über welchen das Wasser abgeführt wird, z. B. in eine gemeinsame Sammelrinne 13. Denn in der Regel werden bei der Fischzucht eine Vielzahl solcher Anfütterungsbecken nebeneinander angeordnet, so dass die Ablaufstutzen 12 der einzelnen Becken 1 das Wasser über eine gemeinsame Ablaufrinne 13 abführen können.
  • Um zu verhindern, dass die Fischbrut über die Ablauföffnung 5 aus dem Becken 1 austritt, ist im oberen Bereich des Beckens unterhalb der Ablauföffnung 5 auf dem Niveau T eine ringförmige Trennplatte 14 vorgesehen, welche einen zentralen Durchgang 15 aufweist. Auf diese Trennplatte 14 ist ein zylindrisches Sieb 16 aufgesetzt, welches den zentralen Durchgang 15 umgibt. Während die Trennplatte 14 und damit auch die Unterkante des Siebes 16 unterhalb der Ablauföffnung 5 angeordnet ist, erstreckt sich das Sieb 16 mit seiner Oberkante bis über die Höhe der Ablauföffnung 5. Die Kombination aus ringförmiger Trennplatte 14 einerseits und Sieb 16 andererseits gewährleistet einerseits einen einwandfreien Wasserabfluss und andererseits wird verhindert, dass die Fischbrut in den Bereich der Ablauföffnung 5 gelangen kann. Da das Futter von oben zugeführt wird, besteht im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen nicht die Gefahr, dass sich dieses Sieb mit Futter oder auch mit Kot der Fischlarven zusetzt.
  • Die Ausgestaltung des Beckens 1 mit transparenter Beckenwand 2 hat neben der verbesserten Fütterung den Vorteil, dass auch die Reinigung des Beckens optimiert werden kann. Dabei wird das phototaktische Verhalten der Fischlarven ausgenutzt. Dunkelt man z. B. das untere Drittels des Zylinders ab, schwimmen die Larven in den oberen lichtdurchlässigen Bereich des Zylinders. Der untere Bereich kann dann gereinigt werden, ohne dass der Fischbrut geschadet wird.

Claims (11)

  1. Anfütterungsbecken (1) für die Aufzucht von Fischen, insbesondere von Fischlarven, mit einer Beckenwand (2), einem Beckenboden (3), zumindest einer Zulauföffnung (4) und zumindest einer Ablauföffnung (5), wobei oberhalb des Beckens (1) zumindest eine Futterzufuhr (6) montiert ist oder montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (4) im unteren Bereich des Beckens (1) und die Ablauföffnung (5) im oberen Bereich des Beckens (1) angeordnet sind.
  2. Anfütterungsbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (1) eine transparente Beckenwand (2) aufweist.
  3. Anfütterungsbecken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken einen nicht-transparenten Boden (3) aufweist.
  4. Anfütterungsbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken (1) zylindrisch oder im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  5. Anfütterungsbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) des Beckens (1) größer als der Durchmesser (D) ist.
  6. Anfütterungsbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zulauföffnung (4) im Boden (3) des Beckens (1), vorzugsweise zentral im Boden (3) angeordnet ist.
  7. Anfütterungsbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnung (5) in der Beckenwand (2) angeordnet ist.
  8. Anfütterungsbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) konisch ausgebildet ist und sich nach unten verjüngt, wobei die Zulauföffnung (4) bevorzugt an der bodentiefsten Stelle angeordnet ist.
  9. Anfütterungsbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich des Beckens unterhalb der Ablauföffnung (5) eine Trennplatte (14), z. B. eine ringförmige Trennplatte (14), mit einem zentralen Durchgang (15) angeordnet ist, wobei auf die Trennplatte (14) ein den Durchgang (15) umgebendes Sieb (16), z. B. ein zylindrisches Sieb, aufgesetzt ist, welches sich bis über die Höhe der Ablauföffnung (5) erstreckt.
  10. Anfütterungsbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Becken ein Fassungsvermögen von 50 l bis 300 l, vorzugweise 80 l bis 250 l aufweist.
  11. Anfütterungsvorrichtung mit einem Anfütterungsbecken (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und mit einer oberhalb des Beckens montierten Futterzufuhr (6).
DE202013102728U 2013-06-24 2013-06-24 Anfütterungsbecken Expired - Lifetime DE202013102728U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102728U DE202013102728U1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Anfütterungsbecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013102728U DE202013102728U1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Anfütterungsbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013102728U1 true DE202013102728U1 (de) 2013-07-04

Family

ID=48951250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013102728U Expired - Lifetime DE202013102728U1 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Anfütterungsbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013102728U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107570316A (zh) * 2017-08-03 2018-01-12 中国水产科学研究院南海水产研究所 海水浮性鱼卵筛优分离方法及用到的分离桶和分离桶的使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107570316A (zh) * 2017-08-03 2018-01-12 中国水产科学研究院南海水产研究所 海水浮性鱼卵筛优分离方法及用到的分离桶和分离桶的使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227206A1 (de) Fischzuchtsilo
DE112020004012T5 (de) Gezeitenwasserfiltertanks mit hoher zirkulation
DE202013102728U1 (de) Anfütterungsbecken
DE10128930B4 (de) Teichanlage, insbesondere zur Nutzung als Schwimm- und Badeteich
DE1582706A1 (de) Apparat,insbesondere zur Hydrokultur
DE1913703A1 (de) Fischaufzucht-Ring-Fliesskanal
DE102005030782A1 (de) Behälter für Wasserlebewesen und ihre Reinigung
CH660667A5 (de) Futterhaeuschen fuer freilebende voegel.
EP1856336B1 (de) Sanitärarmatur mit moderator zur reduzierung von turbulenzen im bereich des offenen wasserauslaufs
DE10112632B4 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Reinigen von Schmutzwasser
EP3282070B1 (de) Skimmervorrichtung
DE202009003919U1 (de) Filtervorrichtung
AT506524B1 (de) Wasserablauf für aquarien und andere wasserbehälter
DE2639678A1 (de) Traenkvorrichtung fuer nutzinsekten, insbesondere fuer honigbienen
DE2925759A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines aufzuchttanks fuer im wasser lebende tiere
DE602004003386T2 (de) Vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einer flüssigkeit
AT501959B1 (de) Teichanlage
DE102020125237A1 (de) Siebvorrichtung
DE1484837A1 (de) Anlage zum biologischen Klaeren von Abwassern
AT412490B (de) Teichanlage, insbesondere zur nutzung als schwimm- und badeteich
DE3150635A1 (de) Gefluegeltraenke
DE2927899A1 (de) Wasseroberflaechenabzugsvorrichtung fuer aquarien
AT252142B (de) Anlage zum biologischen Klären von Abwässern
DD216158A1 (de) Vorrichtung zum abfischen und entleeren von fischzuchtbehaeltern
DE60020723T2 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130829

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01K0061020000

Ipc: A01K0061800000

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years