DE1757001A1 - Behaelterdeckel - Google Patents

Behaelterdeckel

Info

Publication number
DE1757001A1
DE1757001A1 DE19681757001 DE1757001A DE1757001A1 DE 1757001 A1 DE1757001 A1 DE 1757001A1 DE 19681757001 DE19681757001 DE 19681757001 DE 1757001 A DE1757001 A DE 1757001A DE 1757001 A1 DE1757001 A1 DE 1757001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
weakness
weakening
lines
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681757001
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757001C3 (de
DE1757001B2 (de
Inventor
Jasper John Cletus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1757001A1 publication Critical patent/DE1757001A1/de
Publication of DE1757001B2 publication Critical patent/DE1757001B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757001C3 publication Critical patent/DE1757001C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/32Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness having non-detachable members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Description

DIPL-INQ. FRITZ THIELEKE DR.-INQ. RUDOLF DDRINQ DR. JOACHIM FRICKE BRAUNSCHWEIG - MDNCHEN
Continental Can Company, Inc., 633 Third Avenue, New York, N.Y/ / USA
"Behälterdeckel"
Die Erfindung betrifft einen Behälterdeckel mit einem von einer Schwächungslinie umgebenen Aufreißteil, bei dem die Schwächungslinie durch Materialverdrängung gebildet ist.
Leicht zu öffnende: Behälter bzw. Deckel für derartige Behälter weisen eine Schwächungslinie auf, längs welcher der Deckel zur Erleichterung des Entfernens eines Deckelteiles aufgerissen werden kann. Die Schwächungslinienwerden durch eine Schlag- oder Preßbehandlung des Deckels erzeugt. Daraus ergibt sich, daß kein Material abgetragen wird, sondern daß lediglich eine Verdichtung des Metalles stattfindet. Die Schwächungslinien sind im Querschnitt im wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Bei der Ausbildung der Schwächungslinien in Metallblech ergibt sich daraus an den B-odenecken des Trapezquerschnittes eine hohe Spannungsliniendichte (Kerbspannungswirkung). Das Ergebnis dieses Belastungszustandes besteht darin, daß bei Einwirkung einer
109885/0U46
unerwünscht großen Kraft oder Belastung auf den Aufreißteil des Beckeis die Neigung besteht, daß dieser längs der Schwächungslinie bzw. längs einer derartigen Linie hoher Spannungsliniendichte aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Deckel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sich die geschilderten Nachteile nicht einstellen.
Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe kennzeichnet sich der eingangs genannte Deckel erfindungsgemäß dadurch, daß im Aufreißteil in der Nähe der Schwächungslinie eine zusätzliche Sicherheitsschwächungslinie vorgesehen ist, welche eine Senkung der Spannungsbeanspruchung der Schwächungslinie bewirkt.
Es hat sich herausgestellt, daß die Häufung von Spannungslinien im Bereich der Ecken des Trapezquerschnittes der Schwächungslinie durch die zweite Sicherheitsschwächungslinie sehr erheblich verringert wird und daß darüberhinaus xlie Häufung der Spannungslinien im Bereich der 2. Sicherungsschwächungslinie ebenfalls nicht so groß wird, als wenn nur eine einzige Schwächungslinie vorhanden sein würde. Dadurch,t daß die zusätzliche. Sicherheitsschwachungslinie im Aufreißteil selbst vorgesehen ist, werden außerdem auch jegliche Beeinträchtigungen der Deckelfunktion verhindert.
-/3
109885/00 4 6
Bei einer v/eiteren Ausgestaltung de-B neuen Deckels sieht die Erfindung vor, daß die zusätzliche Sicherheitsschwächungslinie flacher als die normale Schwächungslinie ausgebildet ist. bo wird vermieden, daß der Deckel unerwünscht im Bereich der zusätzlichen Sicherheitsschwächungslinie aufreißt.
Die vorgenannten und weiteren Merkmale des erfindungsgemäß ausgebildeten Behälterdeckels ergeben sich aus der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles.
Pig. 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Behälterdeckel mit einem durch Sehwächungslinien begrenzten Aufreißteil in bekannter Ausführung.
Pig. 1a zeigt eine Teilschnittansicht längs der Linie 1A-1A in Pig. 1.
Pig. 2 zeigt eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß ausgebildeten Behälterdeckel.
Pig. 3 zeigt eine Teilschnittansicht des Deckels gemäß einer Schnittebene, die durch die Linien 3-3 in Fig. 2 verläuft.
-/4 BAD OfHGWAL
109885/0045
In den Zeichnungen ist: in der JIg. 1 ein In bekannt?«*! Weiee ausgebildeter Behälterdeckel 5 gezeigt, der einen zur Möhtbildung und' Verbindung mit. einem Behälter sehenen, umfänglichen' Rand 6 und einen Spiegel 7 Der überwiegende Teil See- Spiegels 6 ist zum .Offnen de« Behälters, der mit dem Deckel 5 ausgerüstet wird^ Mitfernbar. Diese Entfernung de» überwiegenden Teiles dee spiegeis 7 wird durcheine Schwächungslinie? 8 Die Schwächungslinie 8 umgibt einen Aufreißteil, an weiche»! ein Niet 9 vorgesehen ist, um einen Aufreißgriff TO zu be?- festißen. Der Griff To wirkt als Hebel und verursacht ein Aufbrechen des Deckelspiegels 7 längs der Schwächungslinie 8 und schafft somit die Voraussetzung dafür, daß der Auf reiß«- teil aus dem Deckelssiegel 7 längs der durch die. Schwächungslinie ö definierten Rißlinie mit dem Zugriff 10 zusammen als Einheit herausgerissen und entfernt werden kann.
Sie Schwächungslinie 8 wird im Deckelspiegel 7 auf bevorzugt spanlose Weise mittels, eines nicht gezeigten Werkzeuges, in Form eines Stanz- oder Sohlsg-Vorganges erzeugt. Die sieh auf-
« ■■ ■■
grund einer solchen Behandlung ergebende Schwächungslinie 8f weist einen trapeziöm^Eefl g^ereohnitt eaxt. (M Da die Schwächungslinie 8 durch einen spanlosen erzeugt ist, tritt keine Entfernung von Metall ein. Statt dessen wird das Metall im Deokelapiegel 7 verdichtet und
BAD OBIQiNAt.
es ergeben sich in unmittelbarer Nähe der' Schwächungslinie 8 hohe innere Spannungen, deren Verlauf und Dichte durchSpannungslinien 11 in Pig. 1A angedeutet ist. Die Konzentration der Spannungslinien 11 ist besonders hoch im Bereich der Linien A-A und B-B in 3?ig. 1A. Daraus ergebt sich, daß der Deckelspiegel 7 bei rauher Beanspruchung unvorhergesehen und unerwünscht längs dieser Bereiche hoher innerer Spannungen im Bereich der Schwächungslinie 8 aufreißt bzw. brinht.
In den 3J1Ig. 2 und 3 ist gezeigt, wie dieser Nachteil des bekannten Behälterdeckels erfindungsgemäß vermieden wird. Die Pig. 2 zeigt einen Behälterdeckel 15, mit einem Randteil 16, der zur Bildung einer Verbindungsnaht mit einem Behälter vorgesehen ist und mit einem Deckelspiegel 17. Der Deckelspiegel 17 ist mit einer Schwächungslinie 18 versehen, welche einen Aufreißteil 19 umgibt. Wie hei dem Deckel 5 ist auch beim Deckel 15 am Aufreißteil 19 ein Kiet 20 vorgesehen, das zur Befestigung eines Aufreißgriffes 21 dient. Der Aufreißgriff 21 ist als Hebelgriff ausgebildet und dient zur Einleitung des Aufreißvorganges des Deckelspiegels 17 längs der Schwächungslinie 18 und im Anschluß daran als Ziehgriff zum Herausreißen des Aufreißteiles 19· Der Behälterdeckel 15 unterscheidet sich von Behälterdeckel 5 ir- der. V/eiae, daß im Aufreißteil 19 eine zusätzliche zweite, SicherheitssGhwächungülinie 22 vorgesehen ist. Diese Sicnerheit; schwächungslinie 2kl iijb in unmittelbarer Nähe der riortr.n.i on
109885/0045 . ·
Schwächungslinie 18 ausgebildet und sie dient dazu, das unerwünschte Brechen des Behälterdeckeis 5 im Bereich der Schwächungslinie 8 zu vermeiden. Die Sicherheitsschwächungslinie 22 13t flacher als die Schwächungslinie 18 ausgebildet. Dies laut sich deutlich aus der Fig. 3 ersehen. Die Schwächungslinie 18 sowie die Sicherheit3schwächungslinie 22 v/erden beide durch einen Schlag- oder Preßvorgang erzeugt, der zugleich mit der Arbeitshandlung ausgeführt werden kann, bei welcher der Deckelspiegel 17 verdichtet und seitlich geschlossen wird. Die Ausbildung der Schwäellungslinien führt zu inneren Spannungen im Deckelspiegel 17, deren Verlauf durch. Spannungslinie 23 in Fig. 3 angedeutet ist. Ein Vergleich der Spannungslinien 23 mit den Spannungslinien 11 gemäß Fig. 1A zeigt deutlich, daß bei der neuen Ausbildung des Deckels eine bessere Verteilung der Druckspannungen im Deckelspiegel im unmittelbaren Bereich der Nachbarschaft der Schwächungslinie 1ö erzielt wird, als dies beim Deckelspiegel 17 im Bereich der Schwächungslinie 8 der Fall ist. Es ergibt sich außerdem, daß der Spannungsanstieg der sich im Deckelspiegel 7 zeigt, beim Deckelspiegel 17 erheolich vermindert ist. Es zeigt sich aber auch, daß diese wesentliche Senkung von Spannungssüitzen bei dem Deckel 15 nicht nur im Bereich der normalen Schwächungslinie 18 sondern vielmehr auch im JereiCi der zusätzlichen Sicherheitsschwächungslinie 22 uufiritt. Du die zusätzliche Sicherheitsachwächungslinie 22 flucher ala die ÜJ^w$$$un&,£linie 18 ausgeoildet ist, folgt auch, duü die üichorheituaoHwächungslinie 22 nicht in der
109885/0045 .
Lage ist, als Schwächungslinie für ein falsches Aufreißen bzw. einem aufreißen vor der normalen Schwächungslinie 18 zu wirken. Vorsuche haben gezeigt, daß in allen Fällen, wo sich durch unzulässige Beanspruchung des Deckels 15 ein Bruch erzeuger, ließ, dieser Bruch im Bereich der Schwächungslinie 16 jedoch niemals längs der Sicherheitsschwächungslinie 22 auftrat.
Die zusätzliche Sicherheitsschwächun^slinie 22 ist wie festgo^ceilt wurde bei Behälterdeckeln wirksam, die aus Blechen mit etwa o,2 bis o,>5 κη Stärke gebildet sind. Es licit sich außerdem ergeoen, daß eine Frenze für den gegenseitigen Llittenabstund der Schwächungslinien 18 und 22 besteht. V.enn die Schwächungslinien zu dicht zueinander gebracht werden, wird nämlich der Deckelspiegel in einem engen Bereich zu stärk geschwächt, wenn die Schwächungslinien jedoch zu weit voneinander entfernt sind hat die zusätzliche Sicherlieit^sschwächungslinie nicht den erwünschten Einfluß auf den Spannun^slinienverlcxuf im Bereich der normalen Schwächungslinie 18. Der praktisch günstigste 3ereich für den Mittenabstand der Sciiv/ächungslinien 1b und 22 liegt zwischen 1,2 bis ;>,1 mn, die günstigsten Ergebnisse werden erreicht, wenn der .hbstur.d 2 mir. betragt. Üs hat sich ebenfalls herausgestellt, daß die größte Wirkung der Sicherheitsschwächungslinie unabhängig von cer Tiefe der Schwächungslinien selbst von deren gegen-
BAD 109885/0045
seitiger Tiefendifferenz abhängig ist. Das günstigste Ergebnis wird mit einer zusätzlichen Sicherheitsschwächungslinie 22 erreicht, die um o,o76 mm flacher ist als die normale Schwächungslinie 18.
Im Vorstehenden wurde ein spezielles Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäß ausgebildeten Behälterdeckels unter Bezugnahme auf seine Darstellung in den Figuren beschrieben. Es können jedoch geringe Abwandlungen der zusätzlichen Sicherheitsschwächungslinie vorgenommen werden, ohne vom Wesen der durch die anhängenden Patentansprüche gekennzeichneten Erfindung abzuweichen.
BADORIGiNAI. Patentanspr 4i ehe
109885/0045

Claims (1)

  1. - 9 - .
    Patentansprüche
    , iy Behälterdeckel mit einem von einer Schwächungslinie umgebenen Aufreißteil, bei dem die Schwächungslinie durch Materialverdrängung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet , daß im Aufreißteil (19) in der Nähe der Schwächungslinie (18) eine zusätzliche Sicherheitsschwächungslinie (22) vorgesehen ist, welche eine Senkung der Spannungsbeanspruchung der Schwächungslinie (18) bewirkt.
    2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzliche Sicherheitsschwäcnungs linie (22) flacher als die normale Schwächungslinie (18) ausgebildet ist.
    5. Deckel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzliche Sicherheitsschwächungslinie (22) um 0,076 mm flacher als die andere Schwächungslinie (18) ausgebildet ist.
    4. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand der normalen und der zusätzlichen Schwächungslinie 2,o mm beträgt.
    109885/0045
    - ίο -
    5. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 > dadurch gekennzeichnet , daß der Mittenabstand der beiden Schwächungslinien (18 u. 22) 1,2 bis 3,1 mm beträgt.
    6. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwächungslinien (18 u. 22) kreisförmig verlaufen und konzentrisch zueinander angeordnet sind.
    7. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schwächungslinien (18 und 22) in einem einheitlichen Abstand voneinander verlaufen.
    109885/0045
DE19681757001 1967-06-16 1968-03-20 Vollaufreißdeckel aus Metall für Dosen Expired DE1757001C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64668167 1967-06-16
US646681A US3406866A (en) 1967-06-16 1967-06-16 Container panel with antifracture score

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757001A1 true DE1757001A1 (de) 1972-01-27
DE1757001B2 DE1757001B2 (de) 1976-09-09
DE1757001C3 DE1757001C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037951A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dosendeckeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037951A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dosendeckeln
DE102010037951B4 (de) * 2010-10-04 2012-08-23 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Verfahren und Presswerkzeug zur Herstellung von aufreißbaren Dosendeckeln
US9242289B2 (en) 2010-10-04 2016-01-26 Schuler Pressen Gmbh Arrangement and method for manufacturing can lids

Also Published As

Publication number Publication date
US3406866A (en) 1968-10-22
NL6807220A (de) 1968-12-17
DE1757001B2 (de) 1976-09-09
AT289638B (de) 1971-04-26
NL160536B (nl) 1979-06-15
BE716112A (de) 1968-11-04
GB1201513A (en) 1970-08-05
NL160536C (nl) 1979-11-15
FR1569255A (de) 1969-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013862T2 (de) Sicherheitsbehälterdeckel mit verbesserten öffnungseigenschaften
DE1928684A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE2245121C3 (de) Behälterverschluß aus Blech
DE3443641A1 (de) Behaelter mit leicht zu oeffnendem verschluss
DE2100580A1 (de) Aufreißbarer Deckel fur Dosen
DE2222655A1 (de) Entnahmesicherer Verschluss
DE2509494C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Abreifiteiles in einem Stahlblech
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
DE1757001A1 (de) Behaelterdeckel
CH404429A (de) Aufreissbarer Verschluss an einem Behälter, insbesondere an einer Dose
DE2554264A1 (de) Schnellverschluss mit sicherheitsraendern
DE1761867B2 (de) Aufreissdeckel aus blech, insbesondere fuer konservendosen
DE2314673A1 (de) Leicht zu oeffnendes dosenende
EP1121299B1 (de) Temporäre aufplatzsperre in einem blechdeckel
DE102019131042A1 (de) Blisterverpackung mit Öffnungshilfe
DE2116343A1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1757001C3 (de) Vollaufreißdeckel aus Metall für Dosen
DE3603741C2 (de)
DE3516390A1 (de) Aufreissbares dosenteil
CH657824A5 (de) Aufreissbares dosenteil.
DE2109032A1 (de) Aufreißbarer Deckel fur kreisrunde Dosen
DE2002623C3 (de) Behälterteil aus Blech, insbesondere Weißblech, mit einer Aufreißhilfe zum öffnen des Behälters sowie Vorrichtung zur Herstellung der Aufreißhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee