DE1757001B2 - Vollaufreissdeckel aus metall fuer dosen - Google Patents

Vollaufreissdeckel aus metall fuer dosen

Info

Publication number
DE1757001B2
DE1757001B2 DE19681757001 DE1757001A DE1757001B2 DE 1757001 B2 DE1757001 B2 DE 1757001B2 DE 19681757001 DE19681757001 DE 19681757001 DE 1757001 A DE1757001 A DE 1757001A DE 1757001 B2 DE1757001 B2 DE 1757001B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
open
line
score line
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681757001
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757001A1 (de
DE1757001C3 (de
Inventor
John Cletus Hinsdale 111. Jasper (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1757001A1 publication Critical patent/DE1757001A1/de
Publication of DE1757001B2 publication Critical patent/DE1757001B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757001C3 publication Critical patent/DE1757001C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/32Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness having non-detachable members or portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Description

Die Erfindung betrifft einen Vollaufreißdeckel aus Metall für Dosen, in dessen Deckelspiegel ein Aufreißbereich durch eine nahe und entlang dem Deckelrand verlaufende, in sich geschlossene Aufreißkerblinie begrenzt ist, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, und bei dem das Metall im geringen seitlich parallelen Absland der Kerblinie ebenfalls, jedoch mit geringerer Tiefe, eingeprägt ist.
Es ist bei Vollaufreißdeckeln aus Metall für Dosen bekannt, den Aufreißbereich im Deckelspiegel einerseits durch eine nahe und entlang dem Deckelrand verlaufende, in sich geschlossene Aufreißkerblinie und eine dazu parallele Kerblinie zu begrenzen (vgl. US-PS 32 47 977 und DT-PS 5 31136). Hierdurch entsteht jedoch ein als ringförmiger Streifen ausgebildeter Aufreißbereich, der an seinem Ende mit dem von dem Streifen umgebenen zentralen Abschnitt des Aufreißbereiches verbunden ist. Beide parallele Aufreißkerblinien reißen beim öffnen des Vollaufreißdeckels gleichzeitig und etwa synchron auf, sind also beide gleichermaßen am Aufreißvorgang beteiligt.
Demgegenüber bezieht sich die Erfindung auf Vollaufreißdeckel aus Metall für Dosen, bei denen das Metall im geringen seitlich parallelen Abstand von der Aufreißkerblinie zwar ebenfalls, jedoch mit geringerer Tiefe eingeprägt ist. wobei das Deckelblech beim öffnen entlang dieser Einprägung von geringerer Tiefe nicht einreißt, sondern der Öffnungsvorgang allein der eigentlichen Aufreißkerblinie folgt, die einen trapezförmigen Querschnitt und eine vergleichsweise größere Einprägliefe aufweist. Ein solcher Vollaufreißdeckel ist Gegenstand eines älteren Vorschlages (vgl. DT-PS 15 86 449). Bei dem älteren Vorschlag wird, wie auch bei der vorliegenden Erfindung, von der bekannten Erkenntnis ausgegangen, daß bei der Herstellung der Aufreißkerblinie bei einem Vollaufreißdeckel der in Frage stehenden Art ein entsprechend ausgebildetes Rilzwerkzeug schlagartig oder unter einem Preßdruck in die Oberfläche des Deckelspiegels eingedrückt wird, so daß an dieser Stelle das Metall des Deckels nicht abgetragen, sondern einer starken Verdichtung unterworfen wird. Dadurch entsteht an den Ecken der Aufreißkerblinie von trapezförmigem Querschnitt eine hohe Spannungskonzentration, die zu Kerbspannungen führt mit der Folge, daß bei den Belastungen des Vollaufreißdeckels, denen dieser bei seiner Handhabung dem wird das Deckelblech beim Einprägen der Aufreißkerblinie gleichzeitig und unmittelbar neben der Kerblinie auf beiden Seiten dieser Linie über die Biegerippe quer zum Längsverlauf der Aufreißkerblinie
gebogen. Dadurch treten auf der Oberseite des Bleches, in die das Prägewerkzeug oder Rilzwerkzeug eindringt, nach beiden Seiten von der Kerblinie weg gerichtete Zugspannungen und auf der Unterseite des Bleches in Fluchtung mit der Aufreißkerblinie Druckspannungen auf, die dazu beitragen sollen, im Eindringbereich des Rilzwerkzeuges die Ausbildung von unerwünschten Konzentrationen von Kerbspannungen zu vermeiden. Bei d-esein bekannten Verfahren ist es erforderlich, daß die Prägerippe des Ritzwerkzeuges und die Biegerippe des Widerlagers genau miteinander ausgerichtet werden. Außerdem wird das Metall bei diesem Verfahren durch seillich der Prägerippe des Ritzwerk/euges an diesem angeordnete, das gleichzeitige Biegen des Bleches bewirkende Stege durch Reibung am seitlichen Wegfließen gehindert. Bei diesem bekannten Verfahren werden — bezogen auf die Längsmittellinie der Aufreißkerblinie — symmetrische Werkzeuge verwendet und eine symmetrische Verformung des Bleches während des Prägevorganges erreicht, um die ohne die zusätzlichen Maßnahmen auftretende symmetrische Versprödung des Metalles des Deckels beiderseits der Kerblinie zu vermeiden.
Um das seitliche Wegfließen des Metalles nach beiden Seiten von der Aufreißkerblinie weg gesteuert zu beschränken, ohne daß eine genau Ausrichtung von zusammenwirkenden Prägewerkzeugen notwendig ist, ist gemäß dem älteren Vorschlag (vgl. DT-PS 15 86 449) vorgesehen, das Blech entlang der Aufreißkerblinie zunächst nur teilweise einzuprägen und anschließend beim Fertigprägen das Metall im geringen seitlichen Abstand der Aufreißkerblinie ebenfalls teilweise einzuprägen. Zu diesem Zweck wird bei dem älteren Vorschlag ein Prägewerkzeug verwendet, welches parallel und in seillichem Abstand zu der Prägerippc des Rit/werkzeuges zusätzliche Rippen aufweist, die als Hilfsprägerippen ausgebildet und in einem Abstand von 1,5 bis 2 mm zur Prägerippe angeordnet sind. Durch diesen älteren Vorschlag wird das symmetrische seitliche Wegfließen des Metalles von der Aufreißkerblinie in einer zweiten Phase der Herstellung der Aufreißkerblinie durch das gleichzeitige Anbringen von beiderseits der Aufreißkerblinie angeordneten Hilfsprägelinien unter Kontrolle gehalten, so daß die Sprödbruchanfälligkeit des Vollaufreißdeckels weitgehend beseiligi wird. Bei dem älteren Vorschlag kann das Ritzwerkzeug mit einem einfachen glatten Auflager für den Deckel zusammenwirken, so daß nur das Ritzwerkzeug neben der für die Herstellung der Aufreißkerblinie dienenden Prägerippen mit zwei seitlich davon angeordneten Hilfsprägerippen versehen sein muß.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Vollaufreißdeckel aus Metall für Dosen der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß zur Vermeidung einer
Sprödbruchanfälligkeh des Deckels dieser insgesamt in einem wesentlich geringeren Umfang zusätzlich zu der Einprägung der Aufreißkerblinie verformt und vorgeschwächt und die zusätzliche Einprägung nur in dem Aufreißbereich selbst vorgenommen zu werden brauchen, die in sich geschlossenen Aufreiökerblinie damit in größerer Nähe des Deckelrandes angebracht und die Vermeidung der Sprödbruchanfälligkeit ohne Rücksichtnahme auf den absoluten Wert der Tiefe der AufreißkerM'nie gewährleistet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß lediglich auf der dem Aufreißbereich zugewandten Seite der Aufreißkerb.'inie im seitlich parallelen Abstand von 1,2 bis 3,1 mm eine zweite Kerblinie angeordnet ist und daß — unabhängig vOn dem absoluten Wert der Tiefe der Aufreißkerblinie — die Tiefendifferenz zwischen den beiden Kerblinien einen Wert von etwa 0,076 mm aufweist.
Bei dieser Ausbildung des Vollaufreibdeckels wird eine zusätzliche Einprägung des Metalles in der unmittelbaren Nähe der Anfreißkerblinie nur auf der dem Aufreißbereich zugewandten Seite dieser Aufreißkerblinie erforderlich. Dadurch wird der Deckel insgesamt wesentlich weniger als bei einer, bezogen auf den Verlauf der Aufreißkerblinie, symmetrischen Verformung oder zusätzlichen Schwächung des Metalles vorgeschwächt. Dadurch wird die Gefahr eines vorzeitigen Aufbrechens des Deckels entscheidend verringert. Trotz der nun auf der einen Seite der Aufreißkerblinie eingeprägten zweiten Kerblinie zeigt sich überraschenderweise, daß die Gefahr der Sprödbruchanfälligkeit des Vollaufreißdeckels im Bereich der gesamten Aufreißkerblinie /l'v^rHssig gebannt werden kann.
Eine besonders einfache Herstellung der Aufreißkerblinie ergibt sich überraschenderweise dadurch, daß für die Vermeidung der Sprödbruchanfälligkeit nur eine vorbestimmte geringe Differenz zwischen der Tiefe derAufreißkerblinie und der Tiefe der zweiten Kerblinie eingehalten zu werden braucht, und zwar unabhängig von dem absoluten Wert der Tiefe der Aufreißkerblinie. Die gewünschte Verminderung der Sprödbruchanfälligkeit wird also mit ein und demselben Werkzeug ohne besondere Aufmerksamkeit auf die Tiefe der Aufreißkerblinie erreicht. Damit können auch Abreißkerblinien mit variierender Tiefe, z. B. größerer Tiefe im Startabschnitt der Kerblinie, in einem Arbeitsgang und mit ein und demselben Werkzeug hergestellt werden. Der Vollaufreißdeckel erhält dabei nicht nur optimale Eigenschaften, sondern erhält diese Eigenschaften auch unabhängig davon, ob die Dkke des verwendeten Bleches oder der absolute Wert der Tiefe der Aufreißkerblinie variieren. Die Gefahr der Erzeugung von Ausschußware wird dadurch in erheblichem Maße eingeschränkt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Draufsicht einen Vollaufreißdeckel aus Metall bekannter Ausführung
Fig. IA einen Querschnitt im größeren Maßstab durch den eingeprägten Bereich, wobei der Schnitt entlang der Schnittline IA-IA der Fig. 1 geführt ist,
Fig. 2 in Draufsicht einen Vollaufreißdeckel aus Metall gemäß der Erfindung und
Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. IA einen Querschnitt durch den Prägebereich der Aufreißkerblinie, wobei der Schnitt entlang der Schnittlinie 3-3 gelegt
Der in Fig. 1 und IA dargestellte bekannte Vollaufreißdeckel 5 ist in üblicher Weise mit einem Falzrand 6 und einem Deckelspiegel versehen, in dem ei·) Aufreißbereich 7 durch eine nahe und entlang dem Deckelrand verlaufende, in sich geschlossene Aufreißkerblinie 8 begrenzt ist. Im Aufreißbereich 7 ist mittels Niet 9 eine übliche hebeiförmige Grifflasche 10 befestigt, die mit einer Aufbrechkante an einem Ende über einen Abschnitt der Aufreißkerblinie 8 liegt.
Die Aufreißkerblinie 8 weist gemäß Fig. IA einen trapezförmigen Querschnitt auf. Sie wird in dem Metall durch Einpressen der Prägerippe eines Ritzwerkzeuges erzeugt. Dabei wird kein Metall vom Blech abgehoben, sondern es findet eine örtliche Verdichtung des Metalles im Bereich der Aufreißkerblinie statt, durch die im Bereich der Bodenkanten der Aufreißkerblinie hohe Konzentrationen von Kerbspannungen entstehen, wie dies durch die strichpunktierten Linie A-A und B-B in Fig. IA im Zusammenhang mit den gestrichelt eingezeichneten Spannungslinien 11 verdeutlicht ist.
Der in den Fig. 2 und 3 gezeigte Vollaufreißdeckel aus Metall entspricht in seinem generellen Aufbau dem Aufreißdeckel 5 nach Fig. 1. Der Vollaufreißdeckel 15 nach Fig. 2 weist einen Falzrand 16 und einen Deckelspiegel auf, in dem durch eine in sich geschlossene und nahe entlang dem Deckelrand verlaufende Aufreißkerblinie 18 ein Aufreißbereich 19 begrenzt ist. an dem eine hebeiförmige Grifflasche 21 mittels Niet 20 befestigt ist. Der radial außerhalb der Aufreißkerblinie 18 liegende und mit dem Falzrand 16 verbundene ringförmige Abschnitt des Deckelspiegels ist mit 17 bezeichnet.
Im Deckelspiegcl des Deckels 15 nach F i g. 2 ist lediglich auf der dem Aufreißbereich 19 zugewandton Seite der Aufreißkerblinie 18 im seitlichen parallelen Abstand von 1,2 bis 3,1 mm eine zweite Kerblinie 22 angeordnet. Diese ist ebenfalls von trapezförmigem Querschnitt, weist jedoch eine geringere Tiefe als die Aufreißkerblinie 18 auf.
Die Aufreißkerblinie 18 und die zweite Kerblinie 22 werden in einem einzigen Schlag- oder Preßvorgang mit einem entsprechenden Ritzwerkzeug eingeprägt. Die dabei durch die Verdichtung des Deckelbleches entstehenden Spannungslinien sind in Fig. 3 strichpunktiert bei 23 eingezeichnet. Dabei zeigt ein Vergleich der Fig. 3 mit der Fig. IA, daß die Spannungslinien 23 beiderseits der Aufreißkerblinie 18 wesentlich gleichförmiger verteilt sind, so daß sich an den Bodenkanten der Aufreißkerblinie wesentlich geringere Spannunskonzentrationen ergeben. Es fehlen aber auch derart starke Spannungskonzentrationen im Bereich der zweiten Kerblinie 22.
Der gegenseitige Abstand der beiden Kerblinien im Bereich von 1.2 bis 3,1 mm ist von erheblicher Bedeutung für die gewünschte Wirkung. Wenn die beiden Kerblinicn so dicht beieinanderliegen, wird der Deckelspiegel im Aufreißbereich übermäßig geschwächt und führt zu «'inem vorzeitigen Einbrechen. Liegen dagegen die Kerblinien zu weit auseinander, so erhält man im Bereich der Aufreißkerblinie erneut eine hohe Spannunskonzentration, die ebenfalls zu einem vorzeitigen Einbrechen führt. Ganz besonders günstig hat sich ein Mittenabstand von 2 mm zwischen den beiden Kerblinien erwiesen.
Der Vollaufreißdeckel aus Metall kann aus Blechen von etwa 0,2 bis 0,35 mm Stärke hergestellt werden.
Hierzu 1 ESatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vollaufreißdeckel aus Metall für Dosen, in dessen Deckclspiegel ein Aufreißbereich durch eine nahe und entlang dem Deckelrand verlaufende, in sich geschlossene Aufreißkerblinie begrenzt ist, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, und bei dem das Metall im geringen seitlich parallelen Abstand oder bei der Handhabung einer mi· dem Vollaufreißdekkel versehenen Dose unterworfen ist, vorzeitig entlang der Aufreißkerblinie einreißt (vgl. GB-PS 10 41 421) Bei dem bekannten Metalldeckel wird versucht, die anstehenden Probleme dadurch zu überwinden, daß beim Einprägen der Aufreißkerblinie das Deckelblech auf eine als Widerlager dienende und in Längsrichtung der Aufreißkerblinie verlaufende Biegerippe so aufgelegt wird, daß die Kammiinie dieser Rippe mit der
    der Kerblinie ebenfalls, jedoch mit geringerer Tiefe. io Längsmittellinie der Aufreißkerblinie fluchtet. Außer
    eingeprägt ist, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich auf der dem Aufreißbereich (19) zugewandten Seite der Aufreißkerblinie (18) im seitlich parallelen Abstand von 1,2 bis 3,1 mm eine zweite Kerblinie (22) angeordnet ist und daß — unabhängig von dem absoluten Wert der Tiefe der Aufreißkerbiinie — die Tiefendifferenz zwischen den beiden Keiblinien einen Wert von etwa 0,076 mm aufweist.
DE19681757001 1967-06-16 1968-03-20 Vollaufreißdeckel aus Metall für Dosen Expired DE1757001C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64668167 1967-06-16
US646681A US3406866A (en) 1967-06-16 1967-06-16 Container panel with antifracture score

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757001A1 DE1757001A1 (de) 1972-01-27
DE1757001B2 true DE1757001B2 (de) 1976-09-09
DE1757001C3 DE1757001C3 (de) 1977-04-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1757001A1 (de) 1972-01-27
GB1201513A (en) 1970-08-05
NL6807220A (de) 1968-12-17
US3406866A (en) 1968-10-22
NL160536B (nl) 1979-06-15
NL160536C (nl) 1979-11-15
FR1569255A (de) 1969-05-30
AT289638B (de) 1971-04-26
BE716112A (de) 1968-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833887T2 (de) Endverschluss mit verbesserter Öffnungsfähigkeit
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
DE3443641C2 (de)
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE2341077B2 (de) Blechbehaelterdeckel mit mindestens einem in den behaelter bewegbaren biegesteifen verschlussteil
DE2100580A1 (de) Aufreißbarer Deckel fur Dosen
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE1586449C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Aufreißlinien an metallenen Behälterdeckeln
DE60133635T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Deckels für Behälter
AT391292B (de) Verfahren zur herstellung eines ein- oder zweiseitigen stanzmessers fuer nichtmetallische werkstoffe
DE2421314C3 (de) Leicht zu öffnender Eindruckverschluß in einem Behälterdeckel
CH404429A (de) Aufreissbarer Verschluss an einem Behälter, insbesondere an einer Dose
DE1757001C3 (de) Vollaufreißdeckel aus Metall für Dosen
DE1757001B2 (de) Vollaufreissdeckel aus metall fuer dosen
DE2708739C3 (de) Bandstahlmesser für Holzzerspanungsmaschinen
DE2406306C2 (de) Verfahren zum Prägen des Aufreißabschnittes eines Aufreißdeckels und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2715374C2 (de) Grifflasche aus Blech für Aufreißdeckel, insb. Vollaufreißdeckel
DE3507620A1 (de) Schneidmechanik fuer papier
DE1757471B2 (de) Vollaufreissdeckel aus blech fuer leicht zu oeffnende dosen
DE2005568C3 (de) Werkzeug zur Herstellung von Präge- kerben
DE2008090A1 (de) Verpackungsbehälter aus Blech mit Aufreißvorrichtung
DE2002623C3 (de) Behälterteil aus Blech, insbesondere Weißblech, mit einer Aufreißhilfe zum öffnen des Behälters sowie Vorrichtung zur Herstellung der Aufreißhilfe
DE536540C (de) Verfahren zur Herstellung einer scharfen Aufreisskante von Z-foermigem Profil in Weissblechdeckeln fuer Konservendosen
DE2523216A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schwaechungsritze in einem blechteil, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellter blechteil
DE2116343A1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee