DE1756412A1 - Hebegeraet - Google Patents

Hebegeraet

Info

Publication number
DE1756412A1
DE1756412A1 DE19681756412 DE1756412A DE1756412A1 DE 1756412 A1 DE1756412 A1 DE 1756412A1 DE 19681756412 DE19681756412 DE 19681756412 DE 1756412 A DE1756412 A DE 1756412A DE 1756412 A1 DE1756412 A1 DE 1756412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lifting device
counterweight
lifting
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756412
Other languages
English (en)
Inventor
Wallenius Lars Gustav
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALLENIUS LARS GUSTAV
Original Assignee
WALLENIUS LARS GUSTAV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALLENIUS LARS GUSTAV filed Critical WALLENIUS LARS GUSTAV
Publication of DE1756412A1 publication Critical patent/DE1756412A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/105Lifting beam permitting to depose a load through an opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

1 7. NAi 1968
Lars Gustav Wallenlus
Uppsala, Schweden
Hebegerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebegerät, insbesondere ein Hebegerät, das die Verwendbarkeit eines Hebekrans, vor alli-m auf Bauplätzen verbessert.
Wenn Mehrfamilienhäuser in mehreren Stockwerken in der Weise gebaut werden, dass tragende Wände und Zwischenboden erst gegossen oder aus fertigen Elementen aufgebaut werden, taucht das Problem der Zufuhr von Material für Zwischenwände u.dgl. auf. Bei dieser Art des Bauens werden häufig die längsgehenden Aussenwände und Paaaaden erst in einem späteren Stadium aufgeführt, nachdem alle Innenwände sowie andere Bauteile sich bereits auf ihrem Platz befinden.
Dadurch, dass die Passaden offen sind, hat man also direkten Zutritt zu jeder Eaumeinheit des Gebäudes, ohne dass erforderliches Material auf den Zwischenböden von einer Entgegennahmestelle in die einzelnen Raumslnhelten transportiert.werden muss. Die mit dem Transport von Material zwischen den einzelnen Raumeinhalten verbundenen Probleme wären in eleganter Weise dadurch
009824/0481 . oB.G1NW. !
zu lösen, dass Material ohne zusätzliche, kostspielige Vorrichtungen und unter Ausnützung der offenen Fassaden direkt dort zugeführt wird, wo es angewendet werden soll. Eine an einem Hebekran aufgehängte Last kann Jedoch nicht an der erforderlichen Stelle eingeschwenkt werden, da darüberliegende Böden und Dachvorsprünge Hindernisse für das Krankabel bilden. Aufzüge für das Material kann man nicht allzu dicht nebeneinander anordnen, da dies teurer wird als ein Transport des Materials auf einem Wagen oder durch Tragen auf den Boden. In gewissen Fällen kann es sogar notwendig sein, Löcher zwischen verschiedenen Raumeinijeiten zu öffnen, um den Transport von Material zu ermöglichen,
Um in gewissem Umfang den Hebekran vor allem für schwerere und Platz beanspruchende Transporte auf den einen oder anderen Zwischenboden anwenden zu können, hat man bisher besondere Abstellbrücken gebaut, die ohne gegenseitige Störung so angebracht waren, dass eine mit dem Kran herangebrachte Last darauf abgesetzt werden konnte. Diese Drücken erfordern Jedoch sowohl Arbeit als auch Kosten und erweisen sich auch als hinderlich für gewisse notwendige Arbeiten an dem Bau. In einzelnen Fällen haben herauaragende Balkone die gleiche Funktion erfüllen können, wobei jedoch darüberliegende Balkone diese AblademÖglichkei'c in der Regel vereiteln.
Die vorliegende Erfindung sucht die oben beschriebenen Probleme in der Welse zu lösen, dass notwendiges Baumaterial jeder Raumeinheit direkt mit dem gewöhnlichen Baukran zugeführt werden kann, so dass man weder Materialaufzüge braucht noch zum Transport von Material auf Wagen oder durch Tragen Löcher in den Zwischenwänden öffnen muss.
Der Gegenstand der Erfindung ist ein von dem Hebekran getragenes Hebegerät mit einem Behälter zur Aufnahme des Hebegutes, der unsymmetrisch Im Verhältnis zu seinem Schwerpunkt in unbelastetem Zustand aufgehängt ist, und der mit einer Gegengewichtanordnung versehen ist« die so im Verhältnis zur Aufhängung des Behälters von diesem herausragt, dass der Behälter in unbelastetem bzw. traxlmal belastetem Zustand vorbestimmt· Winkellagen im Verhältnis zur Senkrechten einnimmt.
Die Erfindung wird unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
BAD ORIGINAL
009824/0461
Fig. 1 ist eine schaubildliohe Darstellung der, gemässen Hebegerätes..
Pig. 2 ist eine schematische Darstellung des gemässen Hebegerätes bei der Anwendung· Fig. 3 zeigt die Aufhängung der? Gegengewichtes.
Fig. 1J veranschaulicht den Arbeitsverlauf schematisch.
Fig. 5 ist eine Teilansicht einer Stützvorrichtung für die Last in dem Hebegerät.
Fig. 6 ist eine Teilansicht der Vorrichtung zur Verriegelung der stirnseitigen Klappe.
Fig. 7a, b, c zeigen Beispiele von Lasten für ein Hebegerät gemäss der Erfindung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht das Hebegerät gemäss der Erfindung aus einerseits einem Lastbehälter oder Lastkorb 1 und andererseits einer Gegengewichtanordnung 2. Der Behälter 1 besteht aus zwei sich entsprechenden Seitenteilen 3 und einem Endteil 4, der die Seitenteile 3 an deren einem Ende verbindet, sowie einer oben gelagerten schwenkbaren Klappe 5 am entgegengesetzten Ende des Behälters. Der PJndtell 4 ist mit Hebeösen β zur Befestigung an einem Kranhaken vercshsn. Von dom mit Hebeösen versehenen Endteil 4 des Behälters streckt sich ein gegebenenfalls schwenkbar gelagertes, dreieckiges Element 7 nach aussen, an dessen freiem, spitzem Ende ein Gegengewicht 8 befestigt istc Das Element 7 ist an dem unteren Teil des Endteils k befestigt. Von dem Klappenende des Behälters 1 ragen kleine, mit Rädern versehene Teile 9 heraus, die so abgewinkelt Bind, dass die Räder 20, wenn der Behälter auf einer ebenen Unterlage steht, auf der gleichen Höhe gegen die Unterlage anliegen wie die Unterseite des Behälters oder von dem Behälter nach unten herausragenden ösen IG, die dazu bOEtimmt 3lnd, einenhiebbare PiiertrH&er 19 Aufzunehmen.
Die Seitenteile J> sind in der als Beispiel gezeigten Auefiihrungsform des ErfindunfSKtfegenstandes identisch 11Hd bestehen aun Balken oder Rohren, und zwar einem oberen längrgehenden Balken 11 und «tlnem unteren liingagohünden Balkon 12, die an den Enden durch Pfosten 13 bzw. Ik verbunden eind. Diagonal über eine in dieser Weise gebildete Rechteck streckt «iah von 'Hm ohertm Teil dem I'for.tene 13 eine Strebe 15. Die
BAD OHioiNAL
·*■
beiden rechteckigen Seitenteile 3 sind an dem einen Ende fest durch quer verlaufende Balken, einen oberen Balkon 16 und einen unteren Balken 17, miteinander verbunden, die zusammen mit den Pfosten 13 den Endteil 4 bilden. Der untere längsgehende Balken 12 ist über die Endteile 4 bzw. 5 hinaus verlängert, so dass er an dem Endteil 4 Pla-z für die Lagerung l8 des Aufhängeelements 7 für das Gegengewicht bietet und an dem anderen Endteil 5 die Stütze der Räder ?0 bildet.
Ein in dieser Welse aufgebauter Behälter 1 hat von oben gesehen die Form eines U, dessen offenes Ende mit Hilfe der Klappe 5 verschlossen werden kann.
Die Arbeitsweise des Hebegeräts geht aus Fig 4 hervor,. In der das Bild A das Gerät während des Herunteriasscns zeigt, wobei das Gegengewicht 3 angehoben 1st, damit es nicht vor dem eigentlichen Behälter mit dem Boden in Berührung kommen kann und dadurch das genaue Abstellen des Behälterρ erschwerte Im Bild B ist die Last in den Behälter 1 eingeführt, was in der Weise geechehen kann, dass der Behälter 1 über die Last, beispielsweise einen Stapel Zwischenwandplanken auf einem Schemel 7a oder einer Karre 7b, heruntergelassen wird. Darauf wurden Querträger 19 durch die ösen 10 unter dem Schemel oder Karren hindurchgeschoben von der einen Seite des Behälters zu der anderen, und die Verankerung des Gegengewichts in der erhöhten Lage wurde gelöst. Die Gegengewichtanordnung 2 ist ^o berechnet, dass bei maximaler Belastung der Arm des Gegengewichtes im wesentlichen waagrecht liegt, während die Räder auf den Teilen 9 80 weit von einer gedachten Linie in der Verlängerung des Hebekabels verschoben sind, dass sie auf einen Zwischenboden aufgestellt werden können, ohne dass das Hebekabel in Berührung mit Dachvorsprüngen oder ähnlichen Hindernissen kommt (vgl. Fig. C). Die Bilder C und D in Fig. 4 zeigen deutlich, wie das Hebegerät während des Hebens, Einsohwenkens und Herunteriassens hängt. Die Bilder zeigen die Lage des Behälters 1 bei grösster Belastung. Bei geringerer Belastung wird der Behälter twit seiner Diagonalen noch mehr von der Senkrechten abweichen, was das Einschwenken und Herunterlassen des Behälters erleichtert.
00982 UOU 6 1
BAD ORIGINAL
Beim Herunterlassen kann dar Behälter irr. Kotfall mit der Hand gesteuert werden, so dass er bei weiterem Senken die richtige Bewegungsrichtung auf den I>ode;i ez^liält. Die ,BeLastungs-Verhältnisse in dem Behälter sind jetzt so, dass er bei weiterem Herunterlassen von selbst auf den Rädern 20 in der gewünachten Richtung rollen wird und in der lage stehen bleibt, die auf dem Bild E in Fig- 4 gezeigt ist. In dieser Lags werden die Querträger 19 herausgenommen und der Verschluss der Klappe unten geöffnet, so dass bei erneutem Hoben des Behälters die Last auf dem Zwischenboden stehen bleibt. Vor dieser erneuten Hebung oder später auf dem Boden -wird das Gegengewicht hoch gebunden, so dass es nicht das Absetzen des Behälters über einer neuen Last stört.
Es dürfte für den Fachmann offenbar sein, dass dieses Λ Hebegerät einen wertvollen Beitrag zur Erweiterung eier Verwendungsmöglichkeiten des Hebekrans darstellt.
Die Gegengewichtanordnung 2 kann aus einem steif an dem Behälter festgesetzten Arm bestehen mit im Verhältnis zu dem höchsten Gewicht von Behälter und Last angepasster Länge und Gegengewicht. Dies ist eine geeignete Ausführungsform vor allem bei kleineren Lastbehältern, da man die Bewegungen des eigentlichen Behälters leichter beherrscht als bei grösseren Behältern, die nicht mit der Hand aus ihrer Lage gebracht werden können. Bei steifer Verbindung zwischen dem Gegengewicht und dem Behälter bedarf es einer solchen Abwägung im Verhältnis zu der unsymmetrischen Aufhängung, dass der leere Behälter im wesentlichen waagrecht hängt. Dies hat natürlich den Nachteil, ' dass das Gegengewicht bei Belastung des Behälters sich der Senkrechten durch den Aufhängungspunkt für die Vorrichtung nähert, wodurch der Hebelarm verkürzt wird.
Nichts spricht dagegen, das Gegengewicht verschiebbar aufzuhängen, um eine geeignete Ausbalancierung der Last zu erzielen, Jedoch dürfte eine solche Anordnung das Hebegerät unnötig komplizieren. Es ist von besonderer Bedeutung, dass ein Gerät, daa in erster Linie auf Bauplätzen verwendet werden soll, robust und einfach ist, so dass es auch bei harten Arbeitsbedingungen nicht beschädigt wird.
009824/0661 BAD
Bei der hler gezeigten und beschriebenen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist das Gegengewicht 8 an einem schwenkbar befestigten Arm 7 aufgehängt, wodurch das Gegengewicht 8 so verschwenkt werden kann, dass es auf dem grös3tmöglichen Abstand von der Senkrechten durch den Aufhängungspunkt zu liegen kommt, wobei man also den längsten Hebelarm erhält, der unter den gegebenen Voraussetzungen möglich ist. Ein Kabel oder eine Kette 21 zwischen dem Gegengewicht 8 und dem Querbalken 16 hält das Gegengewicht 8 in einer vorbestimmten Lage ausgeschwenkt, vorzugsweise so, dass bei maximaler Belastung des Behälters 1 der Gegengewichtsarm 7 sich im wesentlichen in waagrechter Lage befindet.
Mit Hilfe eines Hakens auf dem Kabel oder der Kette 21 kann die Länge dieser Verbindung mit einem Stuck 22 verkürzt werden, wodurch das Gegengewicht so weit gehoben wird, dass es im wesentlichen in oder Über der den Behälterboden entsprechenden Horizontalebene liegt, während das Hebegerät gesenkt wird. Hierdurch vermeidet man die Unzuträglichkeit, dass das Gegengewicht 8 erst mit dem Boden in Berührung könnt und dadurch die Handhabung des Hebegerätes erschwert, wenn der Behälter 1 über irgendeine Last geführt werden soll.
Wenn die Last nicht die ganze Breite des Behälters 1 ausfüllt, was z.B. beim Heben von Zwischenwandplanken der Fall sein kann, so kann man besondere Organe verwenden, die eine Verschiebung der Last in der Seltenrichtung verhindern. Ein solches Organ besteht z.B. aus zwei sich entsprechenden Winkelelsen 25 in der Form eines L (vgl. Flg. 5)· Vom oberen Ende dee längeren, senkrechten Armes geht ein Zapfen 26 aus» und von der Unterseite des waagrechten Armes gehen ein oder mehrere Zapfen aus. Die Winkeleisen werden mit den senkrechten Arnen nach Innen der Last zugewandt angebracht. Ein Querbalken 2% streckt sich zwischen den oberen längsgehenden Balken 11 und 1st mit diesen fest oder lösbar verbunden. Die Zapfen 26 der Winkelelsen strecken sich duroh Löoher In diesen Balken 24. Die nach unten gerichteten Zapfen 27 strecken sloh In entsprechende Löoher j In die unteren LMngsbalken 12. Eine Verschiebung der Winke1-elsen 25 erfolgt duroh Heben des Eisens 25 bis sum Austreten der
orksnai.
unteren Zapfen 27 aus ihren Löchern. Eine Voraussetzung: hierfür ist, dase der senkrechte Arn um die Länge des Zapfens 27 kürzer ist als der senkrechte Abstand zwischen dem unteren Balken 12 und dem Querbalken 24.
Auf den Unterseiten der unteren Längsbalken 12 sind ösen vorgesehen. In der hier beschriebenen Ausführung&form sind je zwei derartige ösen auf jedem Balken 12 angeordnet, so dass ein lasttragender Balken von der einen Seite des Behälters bis zu der anderen durch die ösen geschoben werden kann. Der lasttragende Balken 19 kann aus einer beliebigen Bohle oder Planke aus Abfallmaterial bestehen, aber vorzugsweise verwendet man einen besonders hergestellten Balken, der mit m Sicherheit die im Behälter transportierte Last trägt. Die Gefahr einer Verschiebung der lasttragenden Balken ist äusserst gering, auch wenn keinerlei Sicherung vorgesehen ist, da sie unter dem vollen Gewicht der Laet gegen die Wände der ösen gepresst werden. 2ur Ermöglichung
der Einsetzung der lssttragenden Balken in der richtigen Lage sind die für diesen Zweck besonders vorgeoehenen Balken auf der Unterseite mit Ausnehmungen versehen, die den Wunden der ösen entsprechen, so dass diese beim Heben des Gerätes in die Ausnehmungen eintreten. Hierdurch wird auch die Stabilität des ganzen Behälters verbessert, da die Seitenwände gegen eine seitliche Verschiebung aufeinander zu oder weg voneinander gesichert werden.
Die oberen IÜngsbalken strecken sich etwas über die Stirnklappe 5 hinaus, so daas sie Handgriffe bilden, die im Bedarfsfall eine Steuerung des Gerätes mit der Hand beim Herunterlassen auf einen Zwischenboden und beim Abheben üavon erleichtern.
Die Klappe 1J ist am oberen Ende in der Weise schwenkbar an den oberen Längsbalken 11 befestigt, dass diese Balken 11 auf vorbentinmiten Abstand voneinender gehalten werden. Boim Heben wird ein grosser Teil des Gewichtes der Last gegen dieac; KIa j «ρ·«.* (j gepresst. Fa ist denhalb von grosser Bedeutung, dass die Verriegelung der Klapp« am unteren EmIe einfach und zuverlässig lot. Eine geeignete Verriegelung für diesen Zweck wird in Flg. 6 gesselgt. Ein« derartige Verriegelung kommt Je elnina.i beiden Seiten der Klappe 5 vor. Die Vorrichtung 20 beoteht
Ott Λ I? 0 / ' fl / ft 1
aus einem kurzen, U-förmigen Balkenstück 29, das mit co;n Boden auf dem mit Rad versehenen Ende 9 des unteren LfingsbRlkeins 12 befestigt ist. Durch hintereinander liegende Löcher in den Wänden des Balkenstücks streckt sich ein Bolzen 30, der in der Freilage hin und her verschiebbar ist. Dieser Bolzen 30 hat an seinem Husseren Ende einen hakenförmigen Teil 33, der in der Weise über die eine Wand des Balkenstücks geschwenkt werden kann, dass er hakenförmig um das Ende der Wand greift. Wenn der Bolzen 30 sich in Sperrlage befindet, liegt sein heraucragendes Ende vor der eigentlichen Klappe 5, εο dass diese nicht mehr nach au3sen verochwenkbar ist. Zur Erhöhung der Festigkeit des Behälters 1 ist das Aussenende des Bolzens 30 mit einem Querstück 31 versehen, das in der Sperrlage hinter den einen Kantbalken der Klappe 5 greift, wie dies in Pig. 6 veranschaulicht ist.
In dem oberen Ende der Eckpfosten 13 sind Hebeösen 6 zum Festhaken des Hebegerätes an dem Haken des Hebekrane vorgesehen* Zwischen den ösen 6 streckt sich ein Kabel oder eine Kette 32* die in Ihrem Mittelpunkt eine öse zur Festsetzung des Lasthaken s hat (vgl. Fig. 3).
Wenn der Dachvorsprung sehr klein ist oder ganz fehlt, können die ösen 6 direkt an den Eckpfosten 13 befestigt sein. Wenn dagegen dor Dachvorsprung o.dgl. weit herausragt, so dass das Kabel bein Herunterlassen daran anschlagen kann, können die ösen eich ei» geeignetes Stück In der berechneten Verlängerung des Hebekabels bei maximaler Belastung de« Behälters erstrecken (vgl. Flg. 3). Wenn in diesem Fall das Hebegerät auf dem Zwischenboden heruntergelassen 1st und anfängt, nach unten um die Räder 20 zu schwenken, so schwenkt die verlängerte öse 6 die Leine in glelohem Hasse nach auseen, wie sich der Behälter tuf den Rädern 20 nach innen bewegt, so dass sich das Kabel in hinreichendem Abstand vom Dachvorsprung o.dgl. befindet.
Zum Heben von loserr Out kenn eine Kiste der in Flg. 7c gezeigten Art in den Behälter eingesetzt werden. Diese Kiste hat Wände und einen Boden, so dass auch kleine Gegenstände nicht aus dem Behälter heraus!allen. FtIr Jeden besonderen Verwendungszweck kann man r.atürlich beaondere Vorrichtungen herstellen, die das Heben erleichtern, aber man muse bedenken, dace Jede derartige
0 0 9 8 2 U ICU 6 1
BAD ORIGINAL
Vorrichtung die Hebefähigkeit des Behälters in entsprechendem Grad vermindert. Zur allgemeinen Anwendung auf Bauplätzen
dürfte die grundsätzliche Ausführungsform des Behälters., wie sie hier beschrieben wurde, völlig zufriedenstellend sein.
Die Ausführungsform ist aus dem Gesichtspunkt der Sicherheit sehr vorteilhaft, da praktisch keine Gefahr dafür vorliegt,
dass Gegenstände herausfallen, dies im Gegensatz zu den jetzt vielfach gebräuchlichen Verfahren, bei dem Bretter und andere lose Teile mit einem Seil zu einem Bündel zusammengefasst und offen gehoben und heruntergelassen werden. Die Gefahr, dass
einseine Teile aus solchen Bündeln herausfallen, 1st sehr gross.
00982 /,/0461

Claims (6)

Patentansprüche
1. Hebegerät zur Befestigung an einem Hebekran mit einem Behälter zur Aufnahme des Hebegutes, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) unsymmetrisch im Verhältnis zu seinem Schwerpunkt in unbelastetem Zustand auf&ehän&;t IsA und ü&sa eint» Gegengewichtanordnung (2) in einem solchen Verhältnis zur Aufhängung von dem Behälter (1) herausragt, dass der Behälter vorbestimmte Winkellar^en im Verhältnis zur Senkrechten in unbelastetem bzw. maximal belastetem Zustand einnimmt.
2. Hebegerät gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter von oben oder von einem Offenbaren Ende Über das Hebegut anbringbar ist und mit das Hebegut tragenden Organen (19) varsehen ist.
3. Hebegerät gemäss Potentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Organe (19) aus lasttragenden Elementen bestehen, die quer über den offenen Behälterboden durch Ösen (10) auf zwei gegenüberliegenden Seiten (3) des Behälters unter das Hebegut einsetzbar sind.
4. Hebegerät gemäss Patentanspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) Seltenwände hat und dass eine der Seitenwände (5), die vorzugsweise auf Abstand von dem Gegengewicht (8) liegt, aum Ablasten Offenbar 1st.
5. Hebegerät gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) zwei Langseiten (3) und zwei Schmalselten (4,5) hat, dass der Behälter (1) an der einen Schmalseite (4) aufgehängt 1st und dass das Gegengewicht von der gleichen Schmalseite (4) herausragt, wobei vorzugsweise die gegenüberliegende Schmalseite (5) offenbar ist.
6. Hebegerät gemäea einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Teilen (9)· die . von unteren längagehenden Balken (12) der Langselten (3) auegehen. Räder (20) angeordnet sind, die den Behälter (1) verschiebbar bei dessen Senkung In die waagrecht· Lage auf einer festen unterlage tragen.
BAD OBlGiNAU
009824/0461
7· Hebegerät gemäss einem der vorhergehenden Patentansprüche, gekennzeichnet durch eine Verriegelung (?.8) für die der Aufhängung des Behälters gegenüberliegende, offenbare Schmalseite (5), bestehend aus einem Stück U-Balken mit zwei hintereinander gelegenen Löchern durch die aufrecht stehenden Seitenteile des Ballrenstücks,, durch die sich ein Bolzen (30) streckt, der mit einem an den. nach aussen gerichteten Ende tefeßtigten hakenförmigen Teil (33) beim Schwenken um eine Stirnkante der Seitenwand (3) greift und den Bolzen gegen Herausziehen sichert, und mit einem Querstück (31) an dem inneren Ende hinter den einen Ssitenbalken der offenbaren Schmalseite (5) greift.
0 (i 9 Ij ? /: < 0 ( Γ;' ^0 o>
DE19681756412 1967-05-18 1968-05-17 Hebegeraet Pending DE1756412A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE6989/67A SE301040B (de) 1967-05-18 1967-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756412A1 true DE1756412A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=20270093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756412 Pending DE1756412A1 (de) 1967-05-18 1968-05-17 Hebegeraet

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3521924A (de)
BE (1) BE715394A (de)
DE (1) DE1756412A1 (de)
DK (1) DK115872B (de)
FR (1) FR1565949A (de)
GB (1) GB1154669A (de)
NL (1) NL6806846A (de)
NO (1) NO121237B (de)
SE (1) SE301040B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5932273A (en) * 1972-09-05 1975-02-20 GEORGE CELIO hermès Lifting apparatus
CA2515710C (en) * 2003-02-10 2011-07-12 Eitan Leibovitz Hoist for construction material
ES2296476A1 (es) * 2005-11-10 2008-04-16 Angel Sanz Del Barrio Dispositivo para la elevacion, carga y descarga de materiales de construccion pesados, en especial para placas de pladur.
WO2011150236A2 (en) * 2010-05-26 2011-12-01 Integris Rentals, L.L.C. Convertible transporter basket
CN102031875B (zh) * 2010-12-24 2013-01-02 青建集团股份公司 预制板的安装方法
US10464750B2 (en) * 2017-11-17 2019-11-05 Mark Alan Pruskauer Rack and hoist system
WO2020026222A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Krieze Lior A multi task lifting beam for placing a load inside a level of a building

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936825A (en) * 1931-04-11 1933-11-28 Pennsylvania Railroad Co Container for transporting stacked articles
US2851170A (en) * 1954-04-05 1958-09-09 Paul F Mcdonough Loading mechanism
DE1294632B (de) * 1959-10-12 1969-05-08 Chemin De La Montagne L-foermig ausgebildete Lastgabel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1565949A (de) 1969-05-02
BE715394A (de) 1968-10-16
GB1154669A (en) 1969-06-11
SE301040B (de) 1968-05-20
DK115872B (da) 1969-11-17
US3521924A (en) 1970-07-28
NO121237B (de) 1971-02-01
NL6806846A (de) 1968-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905953T2 (de) Zusammenklappbarer behälter zur aufnahme von flüssigen substanzen
DE69903859T2 (de) Zusammenklappbarer behälter mit ungeteilter oberer wand
DE1937997A1 (de) Zusammenlegbare Gerueste
DE8010608U1 (de) Stapelbarer Transportbehaelter
DE3735262A1 (de) Faltbare maschine fuer die handhabung und den transport von lasten
DE1756412A1 (de) Hebegeraet
DE1761145A1 (de) Quaderfoermiger Behaelter
DE1863145U (de) Behaelter mit herunterklappbaren waenden.
EP3670384A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die errichtung von bauwerken
DE3144607C2 (de) Lastfahrzeug für den Transport eines Silos
DE4321824A1 (de) Faltbare Gerüstbühne
DE1144178B (de) Zusammenlegbarer Behaelter
DE1981135U (de) Campinganhaenger mit zelt.
DE3608771C2 (de)
DE2922129A1 (de) Mehrzweck- anlagen- gestaltungselement
DE4139909C2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Behälter für Baumaterial, insbesondere für fließfähige Baumaterialien wie Putze, Mörtel u. dgl.
DE1922468A1 (de) Lastentraeger
DE2731948C2 (de)
DE4405011C1 (de) Gerüstbock
DE1956624C (de) Stallentmistungsanlage
DE821408C (de) Vorrichtung zum Aufrichten hochschwenkbarer Gittermaste
EP1694586A1 (de) Spreader
DE1556719C (de) Palettenartiges Transportmittel
CH460313A (de) Unter einem Kran-Betonkübel vorgesehene Leitvorrichtung
DE3407568A1 (de) Wechselbehaelter-transport-system