DE1755986B2 - Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und bereichsweise verstärkter Seitenwand - Google Patents

Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und bereichsweise verstärkter Seitenwand

Info

Publication number
DE1755986B2
DE1755986B2 DE1755986A DE1755986A DE1755986B2 DE 1755986 B2 DE1755986 B2 DE 1755986B2 DE 1755986 A DE1755986 A DE 1755986A DE 1755986 A DE1755986 A DE 1755986A DE 1755986 B2 DE1755986 B2 DE 1755986B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
belt
bead
pneumatic vehicle
radial carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1755986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755986A1 (de
DE1755986C3 (de
Inventor
Andre Compiegne Oise Devienne (Frankreich)
Henri Mirtain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal SA
Original Assignee
Uniroyal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal SA filed Critical Uniroyal SA
Publication of DE1755986A1 publication Critical patent/DE1755986A1/de
Publication of DE1755986B2 publication Critical patent/DE1755986B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755986C3 publication Critical patent/DE1755986C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/0009Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion
    • B60C15/0027Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap features of the carcass terminal portion with low ply turn-up, i.e. folded around the bead core and terminating at the bead core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/02Arrangement of grooves or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/0207Carcasses comprising an interrupted ply, i.e. where the carcass ply does not continuously extend from bead to bead but is interrupted, e.g. at the belt area, into two or more portions of the same ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C9/08Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply
    • B60C9/09Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship the cords extend transversely from bead to bead, i.e. radial ply combined with other carcass plies having cords extending diagonally from bead to bead, i.e. combined radial ply and bias angle ply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2009Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords comprising plies of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/26Folded plies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/28Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers characterised by the belt or breaker dimensions or curvature relative to carcass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/30Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers asymmetric to the midcircumferential plane of the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D2030/086Building the tyre carcass by combining two or more sub-assemblies, e.g. two half-carcasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C2009/1892Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers with belt ply radial inside the carcass structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10504Asymmetric tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10765Characterized by belt or breaker structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • Y10T152/10864Sidewall stiffening or reinforcing means other than main carcass plies or foldups thereof about beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen der Gattung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist ein derartiger Fahrzeugluftreifen bekannt, bei dem unter den beiden Lagen des Gürtels eine M zusätzliche Verstärkungseinlage vorgesehen ist, welche aus einem durch orientierte Fasern verstärkten Gummi besteht und deren Enden sich vom Gürtel aus radial abwärts in den oberen Seitenwandbereich erstrecken (v-l. US-PS 30 95 027). Ein oder mehrere entsprechend durch Fasern verstärkte Gummistreifen sind als äußere Abdeckung über den Wulstumschlag der Karkasse gelegt und erstrecken sich vom Wulst radial aufwärts in den unteren Seitenwandbereich. Die sich mit Abstand gegenüberliegenden Ränder der zusätzlichen Verstär- b0 kungseinlagen begrenzen somit einen mittleren Seitenwandbereich, der nur durch die Radialkarkasse verstärkt ist. Eine ähnliche Aufteilung der Seitenwände in einen oberen, mittleren und unteren Seitenwandbereich wurde durch zusätzliche Verstärkungseinlagen im ^ oberen und unteren Seitenwandbereich aus härterem Gummi erreicht (vgl. FR-ZP 85 107). Hierdurch soll unter Aiifrechlerhaltung einer größeren Flexibilität des Reifens eine ausreichende Quer- und Längssteifigkeit erreicht werden. Zwar wird durch diese bekannten Maßnahmen die Steifigkeit des mittleren Seitenwandbereiches von Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse in Grenzen gehalten, die im Bereich starker Formveränderungen liegenden Ränder der zusätzlichen Versiärkungseinlagen in den Schultern können jedoch bei hohen Geschwindigkeiten Anlaß zur Schichtablösung geben, und die Verstärkungseinlagen der Wülste sind auch nicht unbedingt geeignet, die bei geringen Geschwindigkeiten auftretenden großen Beschleunigungs- und Bremsmomente dauerhaft zwischen Lauffläche und Wulstbereich zu übertragen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Fahrzeugluftreifen der bezeichneten Art so weiterzubilden, daß bei großer Flexibilität in radialer Richtung eine dauerhafte Übertragung der Amriebs- und Bremsmomente gewährleistet und die Gefahr einer Schichttrennung zuverlässig vermieden wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
Es ist zwar an sich bekannt, die Enden von Gürtellagen oder von den Wulstumschlägen der Karkassenlagen zurückzufallen (vgl. FR-PS 12 58 886 bzw.CH-PS4 08 679).
Bei dem erfindungsgemäßen Luftreifen ist demgegen-, über ein mittlerer, nur durch die Karkasse verstärkter Seitenwandbereich gegenüber einem radial äußeren und einem radial inneren Seitenwandbereich durch Faltkanten von Verstärkungseinlagen begrenzt. Die Verstärkungseinlagen reichen also einerseits weit über den Gürtel und andererseits den Wulst hinaus in den Seitenwandbereich und unterteilen diesen in drei Zonen wesentlich unterschiedlicher Steifigkeit. Der mittlere Seitenwandbereich größter radialer Flexibilität unterliegt vährend des Betriebes des Reifens auch den stärksten Wechselverformungen, die sich nur geringfügig in den oberen und unteren Seitenwandbereich fortsetzen. Die Übergänge zwischen dem mittleren Seitenwandbereich und den beiden radial angrenzenden Seitenwaudbereichen werden bei dem Reifen nach der Erfindung durch Faltkanten gebildet, die Lagentrennungen in diesen Bereichen trotz der hohen Beanspruchungen entgegenwirken. Darüber hinaus bestehen die Verstärkungseinlagen nicht lediglich aus härterem Gummi oder aus durch kurze Fasern verstärktem Gummi, sondern aus Reifenkordeiementen, die im oberen Seitenwandbereich unter einem Winkel zwischen 0 und 60° zur Umfangsrichtung orientiert sind. Da die freien Enden der Verstärkungseinlage zwischen Gürtel und Karkasse eingebettet sind, ergibt sich ein fester Verband zwischen Gürtel, Karkasse und dieser zusätzlichen Verstärkungseinlage, der sich bis zum mittleren Seitenwandbereich radial nach innen erstreckt und damit besonders geeignet ist, alle auftretenden Kräfte, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, aufzunehmen und das Ablösen des Gürteis von der Karkasse zu verhindern. Auch die zusätzliche Verstärkungseinlage im unteren Seitenwandbereich wird durch Kordmaterial gebildet, und zwar auf einfache Weise durch Zurückfaltung des Wulstumschlages der Radialkarkasse. Zur Verhinderung von Ablöseerscheinungen als Folge von hohen Aniriebs- und Bremsmomenten an der freien Kante der Zjrückfaltung des Karkassenumschlages kann die Zurückfaltung vorteilhaft so gestalte! werden, wie es im Anspruch 3 angegeben ist.
Aufgrund der zusätzlichen Verstürkungseinlagen im
M 55
oberen und unteren Seitenwandbereich ergibt sich eine deutliche Abstufung der radialen Flexibilität. Diese Abstufung kann ggf. vorteilhaft noch stärker ausgeprägt werden, wenn man die Maßnahme nach Anspruch 4 anwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Fahrzeugluftreifen gemäß der Erfindung,
Fig.2 und 3 jeweils im Ausschnitt die äußere Querschnittshälfte abgewandelter Ausführungsbeispiele.
Fig.4 und 5 jeweils im Ausschnitt untere Querschnittshälften einer Seitenwand weiterhin abgewandelter Reifen,
F i g. 6 einen Querschnitt ähnlich dem der F i g. 1 einer weiteren abgewandelten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Fahzreugluftreifen 2Qr wiedergegeben, der bezüglich seiner Hauptbauelemente von üblicher Ausführung ist. Der Reifen weist Seitenwände 21, 22 auf, die radial innen durch Wulstbereiche 24, 25 und radial außen durch die Schultern der durch einen Gürtel 29 versteiften Lauffläche 23 begrenzt sind. Die Äquatorialebene des Reifens ist mit x-x bezeichnet. In den Wulsten 24 und 25 sind Wulstkerne 27, 28 üblicher Bauart eingelegt.
Der Reifen weist bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen eine einlagige Radialkarkasse 26 auf, deren Umschläge 37 bzw. 38 um die Wulstkerne 27, 28 nach außen umgeschlagen sind. Es könnte indessen ggf. auch eine mehrlagige Radialkarkasse vorgesehen sein.
Im dargestellten Beispiel erstreckt sich der Gürtel 29 im wesentlichen über die ganze Breite der Lauffläche 23. Er besteht im dargestellten Beispiel aus zwei Lagen, nämlich einer radial äußeren schmaleren Lage und einer radial inneren breiteren Lage aus im wesentlichen in Umfangsrichtuiig orientierten Kordelementen, die aus undehnbarem Material bestehen.
Zwischen dem Kronenbereich der Karkasse 26 und dem Gürtel 29 ist eine zusätzliche Verstärkungseinlage in Form einer Faltlage 30 angeordnet. Diese ragt vom Gürtel aus radial abwärts in den Seitenwandbereich, und die Enden sind symmetrisch zur Äquatorialebene x-x auf sich zurückgeschlagen, wobei die Umschläge mit 31 bzw. 32 bezeichnet sind. Dadurch entstehen Faltkanten 31a und 32a, die etwa in Höhe der größten Querschnittsbreite des Reifens liegen. Die freien Kanten 316 bzw. 32t der Faltlage 30 liegen dagegen nahe der Äquatorialebene unter dem Gürtel 29. Bei dieser Ausbildung ist die zusätzliche Verstärkungseinlage an der Karkasse 26 und mit ihren Umschlagen 31 und 32 jeweils im Gürtelbereich an der Innenlage des Gürtels 29 fest anhaftend angeordnet. Dadurch ergibt sich ein starker Verband zwischen diesen Teilen, durch den große Kräfte zwischen Karkasse und Gürtel übertragen werden können und eine Ablösung der Lagen des Gürtels 29 bei hohen Geschwindigkeiten zuverlässig unterbunden wird. Auf der anderen Seite ist auch im Bereich der Faltkanten 31a und 32a eine Lagenablösung bo ausgeschlossen, so daß bei hohen Beanspruchungen des Reifens eine Trennung der Lagen hier auch nicht auftreten kann. Die Umschläge 37 bzw. 38 der Karkasse um die Wulstkerne sind radial weit nach außen in die Seitenwände 21 bzw. 22 des Reifens geführt und danach n in Richtung auf die Wulstkerne zurückgefaltet. Die Zurückfaltungen sind mit 37« bzw. 38;) bezeichnet. Dadurch erhält man weitere Faltkanten 37c· bzw. 38c welche weit radial oberhalb der Wulstbereiche liegen und den Faltkanten 32a bzw. 31 a der oberen Faltlage 30 gegenüberliegen und mit diesen jeweils einen mittleren Seitenwandbereich M von der Breite D begrenzen, der nur durch die Lage oder Lagen der Radialkarkasse 26 verstärkt ist. Der mittlere Seitenwandbereich weist eine relativ hohe radiale Flexibilität im Vergleich zu den beiden angrenzenden Bereichen, nämlich dem oberen Seitenwandbereich 5 und dem unteren Seitenwandbereich /, auf. Diese Flexibilität erhöht den Fahrkomfort. Die beiden angrenzenden Seilenwandbereiche 5 und / sind demgegenüber durch die zusätzlichen Verstärkungseinlagen versteift, so daß der Rereich der radialen Flexibilität auf einen mittleren begrenzten Anteil der Seitenwandhähe beschränkt bleibt. Im dargestellten Beispiel haben die drei Seitenwandbereiche alle etwa die gleiche radiale Breite D. Die relative radiale Ausdehnung dieser Bereiche kann jedoch je nach Anforderung an den Reifen variieren.
Die freien Kanten 31Z> und 32/3 der Faltlage 30 im oberen Seitenwandbereich können auch wesentlich größere Abstände von der Äquatorialebene x-x aufweisen, solange noch diese freien Kanten unter dem Gürtel 29 zu liegen kommen. Auch kann der Abstand von der Äquatorialebene dieser beiden Kanten ggf. unterschiedlich sein.
Die Zurückfaltung der Karkassenumschläge erfolgt zweckmäßigerweise so, daß die freien Kanten 37b bzw. 38£> der Karkassenumschläge wieder etwa in Höhe der Wulstkerne 27 und 28 enden.
Die zusätzliche Verstärkungseinlage in dem oberen Seitenwandbereich kann auch durch zwei getrennte Faltlagen 35, 36 gebildet sein, die jeweils auf sich zurückgefaltet sind, wie dies F i g. 2 und 3 zeigen. Die beiden freien Kanten z. B. die Kanten 35a, 35b der Faltlage 35 bzw. die Kanten 36a, 36Z> der Faltlage 36, können gleiche oder unterschiedliche und kleinere oder größere Abstände von der Äquatorialebene aufweisen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 haben sie gleiche Abstände und liegen etwa in der Mitte zwischen der Äquatorialebene und dem äußeren Rand des Gürtels 29. Im Ausführungsbeispiel nach Fi g. 3 haben die Kanten 35a, 36a und 35ft, 36f> unterschiedlichen Abstand von der Ännatorialehene. wohei HiiR radial inneren näher an r-ie Äquatorialebene herangerückt sind als die beiden äußeren freien Kanten.
Die Fig. 1,4 und 5 zeigen, daß die Zurückfaltung am Karkassenumschlag unterschiedlich ausgebildet sein kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 liegen die Zurückfaltungen 37a bzw. 38a jeweils zwischen der Karkasse und dem Umschlag. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist dagegen der Karkassenumschlag über die radiale Höhe fnach außen zurückgefaltet, und zwar so weit, daß die freie Kante 38d ungefähr unterhalb des Wulstkernes endet. Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 ist der Umschlag ebenfalls nach außen zurückgefaltet, jedoch nur bis zur halben radialen Höhe, so daß die freie Kante 3i8e zwischen Wulstkern und radial außenliegender Faltkante zu liegen kommt und die Zurückfaltung nur über einen Teilbereich F der radialen Höhe des Karkassenumschlages reicht.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig.6 entspricht dem Reifen nach Fig. 1. Der in Fig. 6 gezeigte Reifen 20/ unterscheidet sich jedoch von dem nach Fig. 1 dadurch, daß die Seitenwände 21' bzw. 22' in Höhe des mittleren Seitenwandbereiches M in der Wanddicke wesentlich vermindert sind, verglichen mit den angrenzenden Seitenwandbereichen. Im dargestellten Beispiel ist die
Dickenverminderung durch äußere Auskehlungen 45 bzw. 46 gebildet, die sich über den ganzen Reifenumfang erstrecken. Dadurch wird die radiale Flexibilität des mittleren Seitenwandbereiches des Reifens noch wesentlicherhöht.
Wie schon oben im Zusammenhang mit F erwähnt, können die Faltlagen 35 und 36 nach F und 3 auch asymmetrisch ausgebildet und angeo sein, so daß sich ein insgesamt asymmetrischer Ai des Reifens, bezogen auf die Äquatorialcbcne, ergil
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugluftreifen mit einer aus mindestens einer von Wulst zu Wulst geführten Lage bestehenden Radialkarkasse, deren Enden um Wulstkerne radial aufwärts umgeschlagen sind, einem sich zumindest über die Breite der Lauffläche erstreckenden Gürtel und Seitenwänden, deren oberer sich vom Gürtel radial abwärts und deren unterer sich vom Wulst radial aufwärts erstreckender Seitenwandbereich unter Begrenzung eines nur durch die Radialkarkasse verstärkten mittleren Seitenwandbereiches in Höhe der größten Reifenbreite mit zusätzlichen Verstärkungseinlagen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dab der mittlere Seitenwandbereich (M) radiai außen und innen durch Faltkanten der zusätzlichen Verstärkungseinlagen begrenzt ist, wobei die Verstärkungseinlage im oberen Seitenwandbereich (S) von zumindest einer Faltlage (30) gebildet ist, deren Kordfäden unter einem Winkel zwischen 0 und 60° zur Umfangsrichtung orientiert sind und deren freies Ende bzw. freien Enden (316, 32b) unterhalb des Gürtels (29) angeordnet sind und die Verstärkungseinlage im unteren Seitenwandbereich (I) durch Zurückfaltung (37a, 37a;der Umschläge (37,38) der Radialkarkasse (26) in Richtung auf die Wulstkerne (27, 28) gebildet ist.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch Jo gekennzeichnet, daß für jeden oberen Seitenwandbereich eine gesonderte Faltlage (35,36) vorgesehen ist.
3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne!, daß die freie Kante (3Sd) des Umschlages der Radialkarkasse (26) bis in Höhe des Wulstkernes (27,28) zurückgefaltet ist.
4. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit des mittleren Seitenwandbereiches (M) durch eine «o Verminderung der Seitenwanddicke gegenüber den oberen und unteren Seitenwandbereichen (S und I) zusätzlich herabgesetzt ist.
DE1755986A 1967-07-24 1968-07-19 Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und bereichsweise verstärkter Seitenwand Expired DE1755986C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR115427A FR1538478A (fr) 1967-07-24 1967-07-24 Enveloppe de pneumatique à carcasse radiale à flancs renforcés

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755986A1 DE1755986A1 (de) 1972-01-27
DE1755986B2 true DE1755986B2 (de) 1978-03-16
DE1755986C3 DE1755986C3 (de) 1978-11-09

Family

ID=8635675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755986A Expired DE1755986C3 (de) 1967-07-24 1968-07-19 Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und bereichsweise verstärkter Seitenwand

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3554261A (de)
AT (2) AT303554B (de)
BE (1) BE717735A (de)
CH (1) CH502197A (de)
DE (1) DE1755986C3 (de)
FR (1) FR1538478A (de)
GB (1) GB1235147A (de)
LU (1) LU56561A1 (de)
NL (1) NL6810455A (de)
NO (1) NO126668B (de)
SE (2) SE337546B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2063623A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-08 Bndgestone Tire Co. Ltd., Tokio Luftreifen, insbesondere Radialreifen.'
LU62689A1 (de) * 1970-03-01 1971-10-13
US3625271A (en) * 1970-07-13 1971-12-07 Harry Lewis Hutch Radial tire with strengthened bead tie-in
DE2115914A1 (de) * 1971-04-01 1972-10-05 Umroyal AG, 5100 Aachen Fahrzeugluftreifen, insbesondere fur hohe und höchste Fahrzeuggeschwindigkei ten
US4135566A (en) * 1971-04-01 1979-01-23 Uniroyal Gmbh Belted pneumatic tires
FR2141557B1 (de) * 1971-06-15 1974-03-08 Michelin & Cie
FR2178802B2 (de) * 1972-04-07 1974-08-02 Uniroyal
US4059138A (en) * 1972-08-11 1977-11-22 Uniroyal, S.A. Run-flat tire and hub therefor
IT991332B (it) * 1973-07-23 1975-07-30 Pirelli Perfezionamento alle strutture di intermedio per pneumatici radiali
JPS533122B2 (de) * 1974-05-25 1978-02-03
US4186789A (en) * 1974-07-25 1980-02-05 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Heavy-duty radial tire with ply of oblique elastic cords radially inward of the carcass
IT1075452B (it) * 1976-05-21 1985-04-22 British Leyland Uk Ltd Pneumatico
GB1593761A (en) * 1977-01-11 1981-07-22 Dunlop Ltd Pneumatic tyres
DE2717078A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
DE2734213A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-15 Continental Gummi Werke Ag Fahrzeugluftreifen
CA1086201A (en) * 1977-09-21 1980-09-23 General Tire & Rubber Company (The) Polyester inserts in single-ply radial tires
FR2442729A2 (fr) * 1978-11-30 1980-06-27 Michelin & Cie Pneumatique pour roue de vehicule gros porteur
FR2415016A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Michelin & Cie Pneumatique pour roue de vehicule gros porteur
CA1117406A (en) * 1978-05-22 1982-02-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
FR2426580A1 (fr) * 1978-05-24 1979-12-21 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale
JPS5721765Y2 (de) * 1978-09-30 1982-05-12
FR2499474A1 (fr) * 1981-02-12 1982-08-13 Michelin & Cie Pneumatique, notamment pour avions, avec armature de sommet en cables textiles, et procede pour le fabriquer
FR2503053A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Michelin & Cie Pneumatique a carcasse radiale pour lourdes charges
JPS5843803A (ja) * 1981-09-11 1983-03-14 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
FR2566334B1 (fr) * 1984-06-22 1987-02-13 Bridgestone Corp Pneumatique radial a faible section pour fortes charges et procede pour sa fabrication
JPS6288601A (ja) * 1985-10-14 1987-04-23 Sumitomo Rubber Ind Ltd 自動二輪車用タイヤ
AT399315B (de) * 1988-09-14 1995-04-25 Semperit Ag Fahrzeugluftreifen
DE4021450A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
JP2977601B2 (ja) * 1990-11-13 1999-11-15 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP3242700B2 (ja) * 1992-07-08 2001-12-25 横浜ゴム株式会社 乗用車用空気入りラジアルタイヤ
ES2250284T3 (es) * 1995-09-08 2006-04-16 Bridgestone Corporation Cubiertas neumaticas radiales.
JP4522858B2 (ja) * 2002-08-09 2010-08-11 ソシエテ ド テクノロジー ミシュラン 二輪付き車両用のタイヤ
US7658216B2 (en) * 2002-08-09 2010-02-09 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire for two-wheeled vehicle comprising looped crown reinforcement
US20070044889A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Tire having a sidewall reinforcement
US7836929B2 (en) * 2005-09-01 2010-11-23 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having a sidewall reinforcement
US7624779B2 (en) * 2005-09-01 2009-12-01 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having a sidewall reinforcement
FR2897557B1 (fr) * 2006-02-21 2008-04-18 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicules
FR2915131B1 (fr) * 2007-04-23 2009-07-03 Michelin Soc Tech Pneumatique pour vehicule comportant des renforts dans les flancs
US20100051161A1 (en) * 2008-08-04 2010-03-04 Titan International, Inc. Nylon and steel belted off-the-road (OTR) radial tire
US9469162B1 (en) 2013-11-27 2016-10-18 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire construction having a continuous body ply turn up structure
US20180141381A1 (en) * 2015-06-11 2018-05-24 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Belt assemblies coated with a magnetic rubber composition and tires including the same
JP7146600B2 (ja) * 2018-11-30 2022-10-04 株式会社ブリヂストン 多気室タイヤ
JP7287073B2 (ja) * 2019-04-04 2023-06-06 横浜ゴム株式会社 自動二輪車用タイヤ
JP7484200B2 (ja) * 2020-02-06 2024-05-16 住友ゴム工業株式会社 タイヤ
DE102021213750A1 (de) 2021-12-03 2023-06-07 Continental Reifen Deutschland Gmbh Belastungsresistenter Fahrzeugluftreifen mit verringerter Geräuschemission

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2976905A (en) * 1956-07-02 1961-03-28 Continental Gummi Werke Ag Pneumatic tire
US3095027A (en) * 1959-10-12 1963-06-25 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic tire

Also Published As

Publication number Publication date
FR1538478A (fr) 1968-09-06
CH502197A (de) 1971-01-31
LU56561A1 (de) 1970-01-22
NO126668B (de) 1973-03-12
DE1755986A1 (de) 1972-01-27
GB1235147A (en) 1971-06-09
DE1755986C3 (de) 1978-11-09
SE356935B (de) 1973-06-12
BE717735A (de) 1969-01-06
NL6810455A (de) 1969-01-28
AT303554B (de) 1972-11-27
AT292486B (de) 1971-08-25
US3554261A (en) 1971-01-12
SE337546B (de) 1971-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755986C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und bereichsweise verstärkter Seitenwand
DE1953289C3 (de) Gürtelluftreifen mit radialer Karkasse
DE2324290C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und einer Zwischenschicht zur Lauffläche
DE2626807C2 (de) Gürtel für Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse
DE2828642A1 (de) Felgen-luftreifenanordnung fuer ein fahrzeug und dafuer vorgesehener luftreifen
DE2702910A1 (de) Luftreifen, insbesondere radialguertelreifen
DE2162847A1 (de) Luftreifen
DE1920843A1 (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE1680453A1 (de) Luftreifen mit asymmetrischem Aufbau
DE2814950A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeugraeder
DE3017461A1 (de) Sicherheits-luftreifen
DE1181575B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE2815683A1 (de) Luftreifen
EP1970221B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE2202944C3 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2813959A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit asymmetrischer guertelartiger verstaerkung
DE2305064A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeuge mit einem guertel
DE60118639T2 (de) Luftreifen
DE3818355C2 (de)
DE10119056A1 (de) Gürtelreifen mit Seitenwandverstärkung
DE69822567T2 (de) Radialer Motorradreifen
DE2518223C2 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1886842B1 (de) Fahrzeugluftreifen für Schwerlastfahrzeuge mit Faltgürtel
DE19537395A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee