DE1755583B2 - Zuggabel für Fahrzeuganhänger - Google Patents

Zuggabel für Fahrzeuganhänger

Info

Publication number
DE1755583B2
DE1755583B2 DE19681755583 DE1755583A DE1755583B2 DE 1755583 B2 DE1755583 B2 DE 1755583B2 DE 19681755583 DE19681755583 DE 19681755583 DE 1755583 A DE1755583 A DE 1755583A DE 1755583 B2 DE1755583 B2 DE 1755583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawbar
side rails
vehicle
vehicle trailers
sleeve halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681755583
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755583C3 (de
DE1755583A1 (de
Inventor
Erik Georg Arboga Rickardsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1755583A1 publication Critical patent/DE1755583A1/de
Publication of DE1755583B2 publication Critical patent/DE1755583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755583C3 publication Critical patent/DE1755583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/167Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of articulated or rigidly assembled bars or tubes forming a V-, Y-, or U-shaped draw gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuggabel für Fahrzeuganhänger gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruchs.
Das DE-Gm 19 45 845 zeigt eine Zuggabel für Fahrzeuganhänger mit auswechselbarer, eine Zugöse tragender Zugstange und V-förmig angeordneten und miteinander verbundenen symmetrischen Seitenholmen. Diese beiden Seitenholme sind miteinander dadurch fest verbunden, daß deren Mittelstege an einem quer zur Zugrichtung verlaufenden Lagerauge angeschweißt sind, welches zwischen die beiden Schenkel des gegabelten Zugösenschaftes eingreift. Beim Rangieren des Fahrzeuges kann es vorkommen, daß der eine oder beide Seitenholme beschädigt werden. Dieser Schaden kann insofern nicht an Ort und Stelle vom Fahrzeugführer behoben werden, als die beiden Seitenholme über das Lagerauge miteinander fest, also unlösbar, verbunden sind. Zu einem Ausbau der aus diesen beiden Seitenholmen bestehenden V-förmigen Einheit ist aber der Fahrzeugführer mangels der erforderlichen Werkzeuge sowie des entsprechenden Ersatzteiles regelmäßig nicht in der Lage.
Das ältere Patent 12 43 988 befaßt sich ebenfalls mit einer Zuggabel für Fahrzeuganhänger mit auswechselbarer, eine Zugöse tragender Zugstange und V-förmig angeordneten und miteinander zu verbindenden symmetrischen Seitenholmen, die mittels Lageraugen am Anhänger anzuschließen sind. Ein jeder Seitenholm ist dabei mit einem Teilstück fest verbunden, wobei diese den Mittelholm bildenden Teilstücke durch drei Verbindungsglieder mittels Schrauben lösbar verbunden sind. Nachteilig ist, daß bei Beschädigung des einen Seitenholmes gleichzeitig auch das mit diesem fest verbundene Teilstück des Mittelholmes ausgebaut werden muß, wobei das Lösen der die beiden Teilstücke des Mittelholmes zusammenhaltenden drei Verbindungsglieder umständlich und auch zeitaufwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese beiden bereits bekannten bzw. vorgeschlagenen Zuggabeln so zu verbessern, daß ein leichter und auch schneller Ausbau des einen oder anderen Seitenholmes durch den Fahrzeugfahrer selbst mit einfachen Werkzeugen, nämlich mit einem Schraubenschlüssel, möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugstange im Bereich der an der Zuggabelspitze zusammentreffenden Seitenholme in ebenfalls symmetrischen, mit den Seitenholmen verbundenen, miteinander verschraubbaren Muffenhälften gelagert ist
Durch die Ausbildung der Zuggabel gemäß der Erfindung wird erreicht, daß mittels der an Bord des Fahrzeuges befindlichen Werkzeuge, nämlich Schraubenschlüsseln, der Fahrzeugfahrer den beschädigten Seitenholm schnell und einfach ausbauen und durch einen neuen, vorrätig gehaltenen Seitenholm ersetzen kann.
Dabei genügt es, daß lediglich eine einzige Ausführungsform des Seitenholmes am Fahrzeug selbst vorrätig gehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
t5 Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Zuggabel und
F i g. 2 in auseinandergezogener Einzeldarstellung die Zugstange aufnehmende, miteinander verschraubbare Muffenhälften.
In F i g. 1 ist die erfindungsgemäße Zuggabel mit zwei Seitenholmen 1 dargestellt, die durch Verschraubungen 2 und 3 V-förmig zusammengefügt ist Die Verschraubung 2, die das eine Ende der Seitenholme 1 miteinander verbindet, umschließt eine Zugstange 4. Eine durch die Verschraubungen 3 zwischen den Seitenholmen 1 befestigte Querstrebe 8 hält die Seitenholme 1 zusätzlich in der gegenseitigen Winkelstellung.
F i g. 2 zeigt in auseinandergezogener Darstellung die beiden miteinander verschraubbaren Muffenhälften 5 sowie die Zugöse und die Zugstange 4 mit dem Schaft 10. Jede der beiden Muffenhälften 5 ist halbzylindrisch geformt und mit Flanschen 6 versehen, in welchen Locher 9 vorgesehen sind, die die beide Muffenhälften 5 verbindenden Schrauben aufnehmen. Die beiden Muffenhälften 5 sind außerdem noch mit Flanschen 7 versehen, an denen jeweils einer der beiden Seitenholme 1 der Zuggabel angeschlossen wird, zweckmäßigerweise durch Verschweißen. Die Muffenhälften 5 umschließen den zylindrischen Schaft 10 der Zugstange 4, die mittels einer Mutter 11 in den verschraubten Muffenhälften 5 befestigt und durch einen Splint 12 od. dgl. gesichert wird. Zwischen der Mutter 11 und der durch die Muffenhälften 5 gebildeten Muffe wird zweckmäßigerweise eine Beilagscheibe oder eine Hülse 11'vorgesehen.
Ein Seitenholm 1 mit angeschweißter Muffenhälfte 5 nimmt keinen großen Platz im Lastwagen in Anspruch und kann somit leicht als Reserve mitgeführt werden.
Bei einer eventuellen Beschädigung eines der die Zuggabel bildenden beiden Seitenholme 1 kann das beschädigte Teil leicht dadurch ausgetauscht werden, daß die Zugstange 4 entfernt und die die Seitenholme 1 zusammenhaltenden Schrauben gelöst werden. Danach kann das beschädigte Teil leicht entfernt und durch ein neues Teil ersetzt werden. Da beide Seitenholme 1 gleich ausgeführt sind, ist bereits die Mitnahme nur eines Ersatzholms ausreichend, um wahlweise den rechten oder den linken Seitenholm austauschen zu können.
Obgleich die Erfindung im Anschluß an eine Ausführungsform derselben beschrieben wurde, kann sie im Rahmen des Patentanspruchs beliebig abgewandelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zuggabel für Fahrzeuganhänger mit auswechselbarer, eine Zugöse tragender Zugstange und V-förmig angeordneten und miteinander zu verbindenden symmetrischen Seitenholmen, die mittels Lageraugen am Anhänger anzuschließen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (4) im Bereich der an der Zuggabelspitze zusammentreffenden Seitenholme (1) in ebenfalls symmetrischen, mit den Seitenholmen (1) verbundenen, miteinander verschraubbaren Muffenhälften (5) gelagert ist.
DE19681755583 1967-06-02 1968-05-25 Zuggabel für Fahrzeuganhänger Expired DE1755583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07801/67A SE325783B (de) 1967-06-02 1967-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755583A1 DE1755583A1 (de) 1971-08-26
DE1755583B2 true DE1755583B2 (de) 1978-10-12
DE1755583C3 DE1755583C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=20272351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755583 Expired DE1755583C3 (de) 1967-06-02 1968-05-25 Zuggabel für Fahrzeuganhänger

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE715893A (de)
DE (1) DE1755583C3 (de)
DK (1) DK124597B (de)
ES (1) ES354624A1 (de)
FR (1) FR1572597A (de)
GB (1) GB1173708A (de)
NL (1) NL6807735A (de)
NO (1) NO127566B (de)
SE (1) SE325783B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517811C1 (de) * 1985-05-17 1986-06-19 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Längenverstellbare Zuggabel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112074A (en) * 1989-11-03 1992-05-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tow bar assembly
GB2329625B (en) * 1997-09-27 2002-05-15 Keith Barton Williams Improvements relating to towing aids
SE0000402L (sv) * 2000-02-09 2001-02-19 Vbg Prod Ab Dragstång för släpfordon samt förfarande för montering av dragstång vid släpfordon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517811C1 (de) * 1985-05-17 1986-06-19 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Längenverstellbare Zuggabel

Also Published As

Publication number Publication date
ES354624A1 (es) 1970-02-16
DK124597A (de) 1973-03-26
FR1572597A (de) 1969-06-27
SE325783B (de) 1970-07-06
GB1173708A (en) 1969-12-10
NL6807735A (de) 1968-12-03
DE1755583C3 (de) 1979-06-13
BE715893A (de) 1968-10-16
NO127566B (de) 1973-07-16
DK124597B (da) 1972-11-06
DE1755583A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755583C3 (de) Zuggabel für Fahrzeuganhänger
DE3000470A1 (de) Anhaengerdeichsel
DE2218711C3 (de) Anhängevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE19715081A1 (de) Radmutternschlüssel
DE805595C (de) Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Anhaengen und Lenken eines abzuschleppenden Wagens
DE709910C (de) Fahrgestell fuer Krankentragen
DE2600863C2 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
EP0470526B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummifederachse am Rahmen eines Fahrzeuges
DE1916996B2 (de) Zug- und Drückevorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Schlepper
AT233971B (de) Zerlegbares Fahrrad
DE808047C (de) Abfederung eines Fahrgestells fuer Schienenfahrzeuge mit Drehstabfeder
AT233403B (de) Zuggabel für mehrachsige Anhängerfahrzeuge, insbesondere der Land- und Forstwirtschaft
DE516039C (de) Hinterachsgestell eines dreiachsigen Kraftfahrzeugs oder Anhaengewagens
DE500267C (de) Einstellbare Anhaengerkupplung fuer Zugwagen
AT81347B (de) Sicherung für die an Kraftwagen mitgeführten ErsatSicherung für die an Kraftwagen mitgeführten Ersatzräder und -Radreifen. zräder und -Radreifen.
DE807473C (de) Gestell fuer Wagenplanen
DE455975C (de) Vorrichtung zum Verriegeln zangenfoermiger Glieder von Anhaengerkupplungen in der Kuppelstellung
DE1480689C (de) Vorderachsanordnung fur ein zwei achsiges zusammenklappbares Kraftfahr zeug
DE2161793C (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE908006C (de) Arbeitszange fuer Maschinen zur automatischen Herstellung von Schmuck- und Gebrauchsketten
DE175994C (de)
DE3602619A1 (de) Pkw-anhaenger zum transport eines kraftrades
DE868112C (de) Fahrzeug mit beidseitig verwendbarer Tragflaeche
DE459701C (de) Druckluftgrubenlokomotive mit zwei voneinander unabhaengigen Drehgestellen
DE926651C (de) Gepaecktraeger aus Stahlrohr fuer Motorraeder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee