AT233403B - Zuggabel für mehrachsige Anhängerfahrzeuge, insbesondere der Land- und Forstwirtschaft - Google Patents

Zuggabel für mehrachsige Anhängerfahrzeuge, insbesondere der Land- und Forstwirtschaft

Info

Publication number
AT233403B
AT233403B AT321261A AT321261A AT233403B AT 233403 B AT233403 B AT 233403B AT 321261 A AT321261 A AT 321261A AT 321261 A AT321261 A AT 321261A AT 233403 B AT233403 B AT 233403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawbar
rails
spar
central
forestry
Prior art date
Application number
AT321261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wuppermann Gmbh Theodor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuppermann Gmbh Theodor filed Critical Wuppermann Gmbh Theodor
Priority to AT321261A priority Critical patent/AT233403B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT233403B publication Critical patent/AT233403B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zuggabel für mehrachsige Anhängerfahrzeuge, insbesondere der
Land- und Forstwirtschaft 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zuggabel für   mehrachsige Anhangerfahrzeuge,   insbesondere der   Land-und Forstwirtschaft, bestehend   aus einem Mittelholm und zwei mit ihren vorderen Enden um beider- seits des Mittelholmes befindliche Drehpunkte in der Ebene der Zuggabel schwenkbaren Seitenholmen, die durch ein auf winkelgleiches Verschwenken gekoppeltes Lenkerpaar geführt sind und an den hinteren
Enden drehverstellbare Lageraugen zum Anbringen an den Gegenlagern des Rahmens des Anhängerfahr- zeuges aufweisen. 



   Zuggabeln werden bisher meistens in Schweisskonstruktion mit starr am Mittelholm befestigten Seitenholmen ausgeführt. Das hat den erheblichen Nachteil, dass die Zuggabel nur bei solchen Anhängerfahr- zeugen verwendbar ist, bei denen die Lager am Rahmen des Anhängerfahrzeuges einen dem Abstand der Lageraugen an den Seitenholmen genau entsprechenden Abstand aufweisen. Die Vielzahl der vorhandenen verschiedenen Bauarten von Anhängerfahrzeugen mit unterschiedlichen Abständen der Lager für die Zuggabel macht die   wirtschaftliche Serienfertigung von Zugscheren   unmöglich und erschwert die Lagerhaltung sowie die Ersatzteilbeschaffung ausserordentlich. 



   Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten ist bereits vorgeschlagen worden, die Lageraugen der Zuggabel verstellbar auszubilden. Zu diesem Zweck sind bei einer bekannten Zuggabel an den hinteren Enden der Seitenholme zwei parallellaufende Stangen angeschweisst, an denen mit Befestigungsaugen versehene, an Muffen sitzende Stege mit Hilfe einer Gewindespindel mit Rechts- und Linksgewinde gegenläufig verstellbar sind. Durch die von den Querstangen gebildete Traverse und durch die Spindelverstelleinrichtung wird die Zuggabel schwer und unwirtschaftlich teuer. Die freiliegende Gewindespindel ist der Gefahr der Verschmutzung und Beschädigung ausgesetzt, was leicht zu Störungen in der Funktionsfähigkeit der Verstelleinrichtung führen kann.

   Ausserdem ist dabei der Verstellbereich auf eine verhältnismässig kleine Strecke begrenzt, die durch die Abschnitte bestimmt ist, mit denen die eine Stange der Traverse die Seitenholme beiderseits überragt. 



   Bekannt sind ferner zuggabelähnliche, auf Rädern fahrbare Vorrichtungen zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen, bei denen seitlich eines Mittelholmes befindliche, dreieckförmige Rahmenteile, die aus teleskopartig verstellbaren Stücken zusammengesetzt sind, in beliebigen Winkelformen auf verschieden grosse seitliche Ausladungen zum Mittelholm ein-und festgestellt werden können, ohne dass die Gesamtlänge der Vorrichtung geändert wird. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuggabel mit starren, längen-unveränderlichen Seitenholmen so auszubilden, dass die Winkelstellung der Seitenholme zum Anpassen des gegenseitigen Abstandes der an ihren rückwärtigen Enden drehverstellbar angebrachten Lageraugen an den jeweiligen Abstand der Gegenlager des Rahmens des Anhängerfahrzeuges in einem weiten Verstellbereichgeändert werden kann und bei der Verstellung praktisch keine Veränderung der Gesamtlänge der Zuggabel eintritt. 



  Eine grosse Längenveränderung der Zuggabel   wäre-aus   mehreren Gründen nachteilig. 



   Bei grossem gegenseitigem Abstand der Gegenlager des Anhängerfahrzeuges würde die Entfernung des   Anhängerfahrzeuges   von der Zugmaschine zu klein, während sich bei kleinem gegenseitigem Abstand der Gegenlager eine allzu grosse Entfernung des Anhängerfahrzeuges von der Zugmaschine ergeben würde. In beiden Fällen würden Lenkbarkeit, Laufruhe und Fahrsicherheit des Fahrzeuges beeinträchtigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Anhängerfahrzeuge sind im allgemeinen mit Auflaufbremsen und mit von der Zugmaschine aus zu bedienenden Hilfsbremsen ausgerüstet, die mechanisch oder durch ein Druckmittel betätigt werden. Das zu den Bremsen des Anhängerfahrzeuges führende Gestänge bzw. die Druckmittelleitungen sind für eine ganz bestimmte Länge der Zuggabel bemessen. Grosse Veränderungen in der Gesamtlänge der Zuggabel würden Verstellungen an dem zu den Bremsen des Anhängerfahrzeuges führenden Bremsgestänge bzw. an den Druckmittelleitungen erforderlich machen. Diese Arbeit kann nur ein Fachmann ausführen, wobei er   mit Rücksicht   auf die unbedingt zu fordernde Fahrsicherheit besondere Sorgfalt anzuwendenhat.

   Von einem Landwirt oder einem landwirtschaftlichen Arbeiter kann nicht erwartet werden, dass er, wenn ihm die Aufgabe gestellt wird, am Anhängerfahrzeug eine in der Gabelweite einstellbare Zuggabel anzubringen, den Einfluss einer   grossenlängenveränderung   der Zuggabel auf das ordnungsgemässe Funktionieren der Auf- laufbremse und/oder Hilfsbremse erkennt und die dazu erforderliche Einstellung der an die Anhängerbremsen anzuschliessenden Teile richtig ausführt. 



   Gemäss der Erfindung ist die Aufgabe der Schaffung einer in der Gabelweite verstellbaren Zuggabel in einer den Bedürfnissen der Praxis entsprechenden Weise dadurch gelöst worden, dass die Drehpunkte für die Seitenholme an einem am Mittelholm entlang verstellbaren und feststellbaren Stellglied angeordnet sind und die Länge der Lenker gleich oder angenähert gleich ist dem Quotienten aus dem Quadrat der Länge des zwischen dem Drehpunkt und der Anlenkstelle des Lenkers liegenden Holmabschnittes und der Länge des zwischen der Anlenkstelle des Lenkers und dem freien Ende des Holmes liegendenHolmabschnittes. 



   Auf diese Weise ist eine serienmässig in einheitlicher Grösse einfach und billig herstellbare Zuggabel geschaffen worden, die für Anhängerfahrzeuge verschiedener Grössen und Bauarten anwendbar ist und ohne Schwierigkeiten von jedem Laien auf den jeweiligen Abstand der Gegenlager des Anhängerfahrzeuges eingestellt und am Anhängerfahrzeug ordnungsgemäss angebracht werden kann. Das am Mittelholm entlang verstellbare und feststellbare Stellglied, an dem die vorderen Enden der Seitenholme angelenkt sind, koppelt die Schwenkbewegung der beiden Seitenholme so, dass beim Verstellen der Gabelweite der Zuggabel die Winkelstellung der beiden Seitenholme zur Längsmittelebene der Zuggabel gleichmässig vergrössert oder verkleinert wird.

   Das ist aus dem Grunde wichtig, weil bei unsymmetrischer Einstellung der Zuggabel keine Gewähr dafür gegeben ist, dass das Anhängerfahrzeug ordnungsgemäss hinter der Zugmaschine herläuft. 



   Mit der erfindungsgemässen Lenkerführung wird erreicht, dass man für das Verstellen der vorderen Enden der Seitenholme am Mittelholm auch bei grösserer Veränderung der Gabelweite mit einer kleinen bearbeiteten Verstellstrecke am Mittelholm auskommt. 



   Zweckmässigerweise können die Drehpunkte für die beiden Seitenholme an einer einstückigen Lasche bzw. Doppellasche angeordnet sein, die   am)'1indholm   entlang verstellbar ist. Hiemit ist mit einfachen technischen Mitteln sichergestellt, dass bei Veränderung der Gabelweite die Seitenholme stets in symmetrischer Lage zur Längsmittelebene der Zuggabel eingestellt werden,   d. h.   unter gleichen Winkeln zur Längsmittelebene schräg stehen, wie es für die Spurhaltigkeit des Anhängerfahrzeuges notwendig ist. Die die Anlenkstellen für die vorderen Enden der schwenkfähigen Seitenholme aufweisende Lasche bzw. Doppellasche kann vorteilhaft mit mindestens einem Kulissenkörper in dem aus einem Hohlprofil gefertigten Mittelholm längsverstellbar geführt sein. 



   Ein für die wirtschaftliche Serienfertigung von nach dem Vorschlag der Erfindung in der Gabelweite verstellbaren Zuggabeln und für die Durchführbarkeit von Reparaturarbeiten an solchen Zuggabeln bedeutungsvolles weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin,   dass der Mittelholm aus zwei unter Zwischen-   schaltung von Abstandshaltestücken im freien Abstand miteinander verbundenen Profilschienen, beispielsweise U-Schienen, lösbar zusammengesetzt und alle Teile der Zuggabel und deren Zusatzeinrichtungen, wie   z. B. die'Zugöse   mit dem Zugösenschaft, eine   längsverschiebliche Zugstange, eine Bremsstauge. die   mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigten Bremseinrichtungen usw., abnehmbar daran befestigt sind. 



   Bei Zuggabeln für land-und forstwirtschaftliche Anhängerfahrzeuge ist es bekannt, die Zugöse und/oder die Lageraugen zwecks leichter Auswechselbarkeit mit der Zuggabel durch Verschrauben lösbar zu verbinden. Alle übrigen Teile der Zuggabel sind bisher unlösbar, vorzugsweise geschweisst ausgeführt. Bei dem rauhen Betrieb, dem die Zuggabeln gerade in der Land-und Forstwirtschaft ausgesetzt sind, kommt es häufig vor, dass entweder der Mittelholm oder andere Teile der Zuggabel verbogen oder in sonstiger Weise beschädigt werden. Das Richten der Zuggabeln ist schwierig und in der Praxis vor allem jann kaum durchführbar, wenn die Zuggabel aus geschlossenen Profilen gefertigt ist. In der Regel erfordert   das Instandsetzen eine Wärmebehandlung   oder   nachträgliches Schweissen.

   Hiebei   entstehen Wärme- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spannungen, die sich auf die Dauerhaltbarkeit der Zuggabel nachteilig auswirken und bald zum Bruch der
Zuggabel führen, was schwere Unfälle zur Folge haben kann. Aus diesem Grunde ist es im allgemeinen schon bei geringfügiger Beschädigung der Zuggabel erforderlich, die ganze Zuggabel zu ersetzen. 



   Durch die lösbare Verbindung der die Zuggabel bildenden Einzelteile ist die vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, Reparaturarbeiten durch einfaches Austauschen beschädigter Teile der Zuggabel gegen neue Teile kurzfristig durchzuführen, ohne dass lange Reparaturzeiten in Kauf genommen werden müssen, die den laufenden Betrieb oft empfindlich stören. Ausserdem wird auch die Lagerhaltung insofern vereinfacht, als die voneinander getrennten Einzelteile einer Zuggabel weniger Platz in Anspruch nehmen als die im zusammengebauten Zustande sperrige Zuggabel. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. l zeigt die Draufsicht einer ersten Ausführung der Zuggabel, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie 11-11 der   Fig. 1j Fig. 3   ist die Draufsicht einer zweiten Ausführung der Zuggabel und Fig. 4 zeigt im grösseren Massstab das hintere Ende der Zuggabel nach   Fig. 3, in   Richtung der Pfeile x-x gesehen. 



    DerMittelholml ist auszweiU-Profilen gefertigt, die unter Zwischenschaltung vonAbstandshaltestük-      ken 2 durch Schrauben lösbar so verbunden sind,   dass der Mittelholm 1 an der Oberseite und an der Unterseite zwischen den einander zugekehrten Schenkeln der U-Schienen längsdurchgehende Fugen aufweist. Die Abstandshaltestücke 2 können zur Lagerung des Schaftes 16 der Zugöse 15 bzw. bei Auflaufbremsen oder bei Anordnung einer Handhebelbremse zur Lagerung der längsverschiebbaren Zug- bzw. Bremsstange dienen. Zwischen den Schenkeln der U-Profile des Mittelholmes 1 sind zwei kulissenartige Körper 3 verstell-und feststellbar angebracht. An den Kulissenkörpern 3 sind zwei Laschen 4 befestigt, von denen die eine gegen die oberen Schenkel und die andere gegen die unteren Schenkel der   U-Schienen   anliegt.

   An den über die U-Schienen vorstehenden Enden der Laschen 4 sind um vertikale Bolzen 5 die Seitenholme 6 in nach hinten auseinanderlaufender Stellung drehbar gelagert. Die Seitenholme 6 sind im Ausführungsbeispiel der Fig. l ebenfalls aus   U-Schienen   hergestellt und durchlenker 7, die an einer mittleren Gelenkstelle 8 der Seitenholme 6 angreifen und an den hinteren Enden der   U-Schienen   des Mittelholmes 1 im Bereiche eines dort angeordneten Abstandshaltestückes 2 um Bolzen 9 drehbar gelagert sind, gegen den Mittelholn. 1 abgestützt. 



     DurchLängsverstellen derKulissenkörper3amMittelholmlnach   vorn wird, wie dies in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, der von den beiden Seitenholmen 6 eingeschlossene Winkel verkleinert   ; durch VerstellenderKulissenkörper3 am Mittelholm 1 nach hinten wird   der Winkel vergrössert. Auf diese Weise ist es möglich, die Gabelweite der Zuggabel auf jede gewünschte Breite innerhalb eines praktisch in Betracht kommenden Verstellbereiches einzustellen, ohne dass die Gesamtlänge der Zuggabel geändert wird. 



   Die Länge der Lenker 7 entspricht im wesentlichen dem Quotienten aus dem Quadrat der Länge des zwischen dem Bolzen 5 und der Anlenkstelle 8 des Lenkers 7 liegenden Holmabschnittes 6a und der Länge des zwischen der Anlenkstelle 8 des Lenkers 7 und dem freien Ende des Holmes 6 liegenden Holmabschnittes 6b. Für die Länge des Holmes 6 bzw. seiner Unterabschnitte 6a und 6b sind konstruktive Über- 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 stehenden Enden des Profilstückes 18 sind in Bohrungen die Lagerbolzen   9'für   die Lenker angebracht.

   Die Lenker   7'sind   hier als einstückige   Stahlguss- oder Schmiedegussteile mitT- oder I-förmigem   Querschnitt ausgeführt und mit ihren durchbohrten Enden einerseits zwischen die Schenkel des   Profilstückes   18, anderseits zwischen die Schenkel der im Querschnitt U-förmigen Seitenholme 6 eingefügt. Zur Vergrösserung der Festigkeit der   U-Schienen   des Mittelholmes 1 und zur weiteren Erhöhung der Verwindungssteifigkeit der   U-Schienen   der Seitenholme 6 sind an den Anbringungsstellen der Verbindungsbolzen 19 und an den Gelenkstellen 8 in ähnlicher Weise wie bei den Drehpunkten 5 an den vorderen Enden der Seitenholme Buchsen 17 zwischen den Schenkeln der   U-Schienen   befestigt. 



   Abweichend vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist bei der Zuggabel nach Fig. 3 die Anbringung besonderer Eisenstücke 10 mit Gabelköpfen 11 dadurch erspart, dass die Stege der   Seitenholmschienen   6 an den Enden ausgeschnitten und die Schenkelenden auf einen   gegenseitigen Abstand zusammengedrückt sind,   der der Stärke des Lageransatzes des Trägers 12 der Lagerbuchsen 13 entspricht (Fig. 4). Zwischen den gegeneinander verkröpften Enden der Schenkel der Seitenholmschienen 6 sind die Lagerbuchsenträger 12 mit Hilfe der Bolzen 14 unmittelbar an den Seitenholmen drehbar und feststellbar gelagert. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Zuggabel für mehrachsige Anhängerfahrzeuge, insbesondere der Land-und Forstwirtschaft, bestehend aus einem Mittelholm und zwei mit ihren vorderen Enden um beiderseits des Mittelholmes befindliche Drehpunkte in der Ebene der Zugschere schwenkbaren Seitenholmen, die durch ein auf winkelgleiches Verschwenken gekoppeltes Lenkerpaar geführt sind und an den hinteren Enden drehverstellbare Lageraugen zum Anbringen an den Gegenlagern des Rahmens des Anhängerfahrzeuges aufweisen, dadurch   gekennzeichnet, dass die Drehpunkte   (5) für die Seitenholme (6) an einem am Mittelholm   (1)   entlang ver- 
 EMI4.1 
 (5) und der Anlenkstelle (8) des Lenkers (7) liegenden Holmabschnittes (6a) und der Länge des zwischen der Anlenkstelle (8) des Lenkers (7) und dem freien Ende des Holmes (6)

     liegenden Holmabschnittes (6b).  

Claims (1)

  1. 2. Zuggabel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpunkte (5) für die beiden Seitenholme (6) an einer einstückigen Lasche (4 oder 4') bzw. Doppellasche angeordnet sind, die am Mittelholm (1) entlang verstellbar ist.
    3. Zuggabel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (4 oder 4') bzw. dieDoppellasche mit mindestens einemKulissenkörper (3) in dem auseinemHohlprofilgefertigtenMittel- holm (1) längsverstellbar geführt ist.
    4. Zuggabel nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelholm (1) aus zwei unter Zwischenschaltung von Abstandshaltestücken (2) im freien Abstand miteinander verbundenen Profil- schienen, beispielsweise U-Schienen, lösbar zusammengesetzt und alle Teile der Zuggabel und deren Zu- satzeinrichtungen - wie z. B. die Zugöse (15) mit dem Zugösenschaft (16), eine längsverschiebliche Zugstange, eine Bremsstange, die mechanisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigten Bremseinrichtungen usw. - abnehmbar daran befestigt sind.
AT321261A 1961-04-24 1961-04-24 Zuggabel für mehrachsige Anhängerfahrzeuge, insbesondere der Land- und Forstwirtschaft AT233403B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT321261A AT233403B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Zuggabel für mehrachsige Anhängerfahrzeuge, insbesondere der Land- und Forstwirtschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT321261A AT233403B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Zuggabel für mehrachsige Anhängerfahrzeuge, insbesondere der Land- und Forstwirtschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233403B true AT233403B (de) 1964-05-11

Family

ID=3547086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT321261A AT233403B (de) 1961-04-24 1961-04-24 Zuggabel für mehrachsige Anhängerfahrzeuge, insbesondere der Land- und Forstwirtschaft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233403B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711317C1 (de) Landwirtschaftliches Anhaengegeraet
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
AT233403B (de) Zuggabel für mehrachsige Anhängerfahrzeuge, insbesondere der Land- und Forstwirtschaft
DE3004885C2 (de) Lastzug
DE3134301A1 (de) Kupplungseinrichtung zwischen lastkraftwagen und anhaenger
DE1205845B (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Fahrzeugrades
EP0806309A1 (de) Höhenverstellbare Zugdeichsel für Fahrzeuganhänger
DE1430138C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe eines mit einer Anhängevorrichtung bzw. einem Geräteanschluß ausgerüsteten Schleppers
DE880519C (de) Vorrichtung an einem schlepperbetriebenen Hackgeraet od. dgl.
DE2820529A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer eine zugmaschine
DE8013672U1 (de) Anbaudrehpflug
DE2606705C3 (de) Anordnung des Lenkzylinders einer hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtung für die lenkbaren Räder eines landwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeuges, z.B. eines Schleppers
DE4239528C2 (de) Kupplungsvorrichtung
AT275942B (de) Schnellkuppelvorrichtung zum Anbau von landwirtschaftlichen Geräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
AT212608B (de) Schlepperanhängegerät für die Landwirtschaft
DE249940C (de)
DE3333416A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der bewegung der unterlenker einer dreipunktanhaengevorrichtung
DE227070C (de)
DE1045699B (de) Fahrwerk fuer Landmaschinen mit grosser Arbeitsbreite
DE1108972B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet
AT78678B (de) Kraftwagen für Anhänger.
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
AT232316B (de) Heuwerbemaschine, die über einen Halter an die Dreipunktaufhängevorrichtung eines Schleppers anbaubar ist
DE1801503B2 (de) Radrechwender